Detritus

author
3 minutes, 48 seconds Read

Dieser Abschnitt enthält keine Quellenangaben. Bitte helfen Sie mit, diesen Abschnitt zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (November 2012) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Die Zapfen und das Laub des Mammutbaums (Sequoiadendron giganteum), das Laub der Zuckerkiefer und der Weißtanne sowie andere Pflanzenabfälle bilden die Duffschicht, die den Boden des Mariposa Grove im Yosemite-Nationalpark in den Vereinigten Staaten bedeckt.

Die Kadaver toter Pflanzen oder Tiere, Material aus tierischem Gewebe (z. B. Häutungen) und Fäkalien verlieren durch physikalische Prozesse und die Tätigkeit von Zersetzern, einschließlich Weidegänger, Bakterien und Pilze, allmählich ihre Form. Die Zersetzung, also der Prozess, bei dem organisches Material abgebaut wird, erfolgt in mehreren Phasen. Mikro- und Makroorganismen, die sich davon ernähren, verbrauchen und absorbieren schnell Materialien wie Proteine, Lipide und Zucker mit niedrigem Molekulargewicht, während andere Verbindungen wie komplexe Kohlenhydrate langsamer zersetzt werden. Die zersetzenden Mikroorganismen bauen die organischen Stoffe ab, um die Ressourcen zu gewinnen, die sie für ihr Überleben und ihre Vermehrung benötigen. Dementsprechend nehmen die Mikroorganismen gleichzeitig mit der Zersetzung der Materialien toter Pflanzen und Tiere die zersetzten Verbindungen auf, um mehr Biomasse aufzubauen (d. h. um ihren eigenen Körper zu vergrößern). Wenn Mikroorganismen absterben, entstehen feine organische Partikel, und wenn kleine Tiere, die sich von Mikroorganismen ernähren, diese Partikel fressen, sammeln sie sich in den Därmen der Konsumenten und verändern ihre Form zu großen Dungkugeln. Als Ergebnis dieses Prozesses verschwinden die meisten Materialien der toten Organismen und sind in keiner Form sichtbar und erkennbar, sondern liegen in Form einer Kombination aus feinen organischen Partikeln und den Organismen vor, die sie als Nährstoffe verwendet haben. Diese Kombination ist Detritus.

In Ökosystemen an Land lagert sich Detritus an der Bodenoberfläche ab und nimmt Formen an wie den Humusboden unter einer Schicht abgefallener Blätter. In aquatischen Ökosystemen ist der meiste Detritus im Wasser suspendiert und setzt sich allmählich ab. Insbesondere werden viele verschiedene Arten von Material durch Strömungen gesammelt, und viel Material setzt sich in langsam fließenden Gebieten ab.

Viel Detritus wird als Nahrungsquelle für Tiere genutzt. Vor allem viele bodenlebende Tiere (Benthos), die im Watt leben, ernähren sich auf diese Weise. Da es sich bei den Ausscheidungen um Stoffe handelt, die andere Tiere nicht benötigen, sind sie, unabhängig von ihrem Energiewert, als Nährstoffquelle oft unausgewogen und als alleinige Nahrungsquelle nicht geeignet. Es gibt jedoch viele Mikroorganismen, die sich in der natürlichen Umgebung vermehren. Diese Mikroorganismen nehmen nicht nur Nährstoffe aus diesen Partikeln auf, sondern gestalten ihren eigenen Körper so, dass sie die fehlenden Ressourcen aus ihrer Umgebung aufnehmen können, was es ihnen ermöglicht, die Ausscheidungen als Nährstoffquelle zu nutzen. Die wichtigsten Bestandteile des Detritus sind komplexe, schwer abbaubare Kohlenhydrate, aus denen die Mikroorganismen, die sich vermehren, Kohlenstoff aus dem Detritus und Stoffe wie Stickstoff und Phosphor aus dem Wasser ihrer Umgebung aufnehmen, um die Bestandteile ihrer eigenen Zellen zu synthetisieren.

Eine charakteristische Art von Nahrungskette, der so genannte Detrituskreislauf, besteht aus Detritusfressern (Detritivoren), Detritus und den Mikroorganismen, die sich auf ihm vermehren. Im Watt leben zum Beispiel viele Muscheln, die Detritusfresser sind. Wenn diese Detritusfresser Detritus aufnehmen, auf dem sich Mikroorganismen vermehren, zersetzen und absorbieren sie vor allem die proteinreichen Mikroorganismen und scheiden den Detritus, der zumeist aus komplexen Kohlenhydraten besteht, wieder aus, nachdem sie ihn kaum zersetzt haben. Nach einigen Tagen beginnen sich die Mikroorganismen jedoch wieder zu vermehren, und die Nährstoffbilanz verbessert sich, so dass die Tiere den Kot wieder fressen. Durch diesen Prozess des mehrmaligen Verzehrs des Detritus und der Ernte der Mikroorganismen daraus, wird der Detritus dünner, zerkleinert und für die Mikroorganismen leichter verwertbar, und so werden auch die komplexen Kohlenhydrate stetig abgebaut und verschwinden mit der Zeit.

Das, was von den Detritivoren zurückbleibt, wird dann von Zersetzern wie Bakterien und Pilzen weiter abgebaut und wiederverwertet.

Dieser Detrituskreislauf spielt eine große Rolle im so genannten Reinigungsprozess, bei dem organisches Material, das von Flüssen eingeschleppt wird, abgebaut wird und verschwindet, und eine äußerst wichtige Rolle bei der Vermehrung und dem Wachstum der Meeresressourcen. In Ökosystemen an Land wird weitaus mehr lebenswichtiges Material als totes Material abgebaut, das die Detritus-Kette durchläuft, als durch den Verzehr von lebenden Tieren abgebaut wird. Sowohl in Ökosystemen an Land als auch in aquatischen Ökosystemen ist die Rolle des Detritus zu groß, um sie zu ignorieren.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.