Der 12-jährige Tyler* und seine Mutter kamen zu uns, weil sie über etwas besorgt waren, das sie sein „Zucken“ nannten. Um mir zu zeigen, wovon sie sprachen, brachten sie ein iPhone-Video mit, das Tyler beim Spielen seiner Xbox zeigt, während dieses Zucken auftritt. Im Grunde bestand Tylers „Zucken“ darin, dass er eine Gesichtshälfte zu einem strammen Zwinkern zusammenzog und gleichzeitig schwer schluckte. Dies geschah bei Tyler seit einigen Monaten immer häufiger. Jetzt passierte es stundenlang, während er sein Spiel spielte, und auch in stressigen Momenten in der Schule. Tyler war das peinlich, und seine Mutter machte sich Sorgen um ihn – ihr Hausarzt hatte ihnen empfohlen, zu uns zu kommen.
Tylers „Zucken“ wird von Psychologen gewöhnlich als „Tic“ bezeichnet. Tics sind definiert als „plötzliche, schnelle, wiederkehrende, unrhythmische motorische Bewegungen oder Vokalisationen“. Tics können einfach sein – mit nur einer Bewegung/einem Geräusch – oder komplex – das sind Bewegungen oder Vokalisationen, die eine Reihe von Aktionen/Geräuschen beinhalten.
Einige Beispiele für einfache Bewegungstics bei Kindern und Jugendlichen sind:
- Schultern auf- und abbewegen
- Nacken von einer Seite zur anderen bewegen
- Spucken
- Augenblinzeln oder -zwinkern
- Mundbewegungen in wiederholter
- Wiederholtes Berühren der Nase oder des Gesichts
- Zwangsgesten
- Lippenlecken
Einige Beispiele für einfache vokale Tics bei Kindern und Jugendlichen sind:
- Grunzen
- Schniefen/Husten/Räuspern (ohne Erkältung)
- Krächzen/kleines Kreischen
Einige Beispiele für komplexe Bewegungstics bei Kindern und Jugendlichen sind:
- Bewegen eines Objekts (z.B. Schnur/Papier) auf eine bestimmte Art und Weise
- Berühren der Nase/dann der Arme
- Befolgen eines Bewegungsmusters
Einige Beispiele für komplexe vokale Tics bei Kindern und Jugendlichen sind:
- Aussprechen von Wörtern oder Sätzen aus dem Zusammenhang gerissen (auf plötzliche, wiederkehrende Weise)
- Eine Reihe von Husten oder Grunzen nach einem bestimmten Muster
Sie fragen sich vielleicht, was der Unterschied zwischen einem Tic und einem anderen Konzept – einem Zwang – ist. Zwänge, die häufig bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen auftreten, sind in der Regel noch komplexere Verhaltensweisen – z. B. das Aneinanderreihen von Dingen, das Überprüfen von Schlössern, das mehrmalige Klopfen an bestimmten Stellen. Ein weiterer Unterschied zwischen einem Tick und einem Zwang besteht darin, dass Zwänge in der Regel absichtlicher und bewusster ausgeübt werden – in der Regel im Zusammenhang mit dem Versuch eines Kindes oder Jugendlichen, einen bestimmten Gedanken oder ein bestimmtes Bild (d. h. seine Besessenheit) loszuwerden. Die Wahrheit ist jedoch, dass Tics und Zwänge manchmal miteinander verwandt sind, und manche Menschen glauben, dass es sich dabei um dasselbe Spektrum von Verhaltensweisen handelt.
Tyler und seine Mutter haben mit mir darüber gesprochen, wann sein Tic am häufigsten auftritt. Außer beim Xbox-Spielen traten die Tics auch auf, wenn er sich Youtube ansah, wenn er wegen eines Tests in der Schule gestresst war, wenn er frustriert war oder wenn er sich über etwas sehr freute.
Das ist sehr häufig. Bei Kindern und Jugendlichen werden Tics oft durch zwei verschiedene Arten von Situationen ausgelöst. Zum einen können sie durch Situationen ausgelöst werden, die mit einem hohen Maß an intensiven Emotionen verbunden sind – wie Aufregung, Stress, Ärger oder Angst/Sorge oder Müdigkeit. Zweitens können sie durch Situationen ausgelöst werden, in denen es um geistlose, entspannende Aufgaben geht, z. B. beim Sitzen im Auto, beim Fernsehen oder beim Einschlafen.
Hier einige weitere wichtige Fakten über Tics.
- Tics im Kindes- und Jugendalter sind keine Seltenheit. Einigen Studien zufolge leiden bis zu 50 % der Kinder und Jugendlichen irgendwann in ihrer Kindheit oder Jugend an einer Form von einfachem Tic (meiner Erfahrung nach ist z. B. das Lippenbelecken sehr häufig).
- Viele Tics bei Kindern verschwinden mit zunehmendem Alter vollständig, ohne dass sie behandelt werden müssen. Am häufigsten treten die Tics in den ersten Grundschuljahren auf, während sie in der Pubertät deutlich seltener werden. Bei anderen Kindern und Jugendlichen mit Tics – auch wenn sie nicht ganz verschwinden – werden sie mit der Zeit viel milder.
- Einige Kinder, Jugendliche und ihre Familien entscheiden sich dafür, die Tics nicht zu behandeln. Wenn der Tick den jungen Menschen nicht belastet oder seine Freundschaften, die Schule oder andere Lebensbereiche nicht beeinträchtigt, entscheiden sich viele Familien dafür, ihn zu ignorieren.
Es ist jedoch auch wichtig zu wissen, dass Tics bei einer kleinen Minderheit von Kindern länger anhalten und problematisch werden können. Eine Störung, die als „Tourette-Syndrom“ bezeichnet wird, wird diagnostiziert, wenn ein Kind oder Jugendlicher mehrere Tics hat, die länger als ein Jahr andauern und dem jungen Menschen Probleme bereiten oder ihn belasten. Eine „anhaltende Tic-Störung“ wird diagnostiziert, wenn ein Kind oder Jugendlicher einen einzelnen Tic hat, der länger als ein Jahr andauert und ebenfalls Probleme oder Belastungen für den jungen Menschen verursacht.
Was sollten wir gegen Tics tun, wenn sie Probleme verursachen?
Es gibt kein „richtiges“ Vorgehen, wenn Sie ein Kind oder einen Jugendlichen mit einem Tic haben. Aber hier sind einige der Möglichkeiten.
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die große Mehrheit der Kinder und Jugendlichen mit Tics es sehr schwer findet, den Tic zu unterdrücken. Es ist, als würde man versuchen, sich nicht zu kratzen, wenn es juckt. Eine Zeit lang können sie es tun, aber es kann sehr anstrengend werden – wenn sie versuchen, es für längere Zeit zu unterdrücken. Manchmal werden sie dadurch noch gestresster – was das Gefühl, den Tick auslösen zu wollen, oft noch verschlimmert.
Es ist daher wichtig, den Tick als etwas zu betrachten, das dem Kind oder Jugendlichen „passiert“ – und nicht als etwas, das es absichtlich tut. Das bedeutet, dass man nicht wütend auf das Kind oder den Jugendlichen wird oder ihm eine Standpauke darüber hält. Wenn Eltern und Kind/Jugendlicher bei der Bewältigung des Tics zusammenarbeiten, sind die Ergebnisse oft viel besser.
Zweitens reagieren einige Kinder und Jugendliche sehr gut auf das Erlernen von „Beruhigungsstrategien“ zur Bewältigung negativer Gefühle wie Stress, Frustration oder Sorgen. Wir können zum Beispiel mit den Jugendlichen ein Brainstorming machen und ihnen Möglichkeiten aufschreiben, damit sie Ideen haben, was sie tun können, wenn sie sich überfordert fühlen. Dazu könnte gehören, dass der Jugendliche lernt, seinen Körper zu entspannen, seine Atmung zu verlangsamen, seine Muskeln zu entspannen, ruhige Sätze zu sagen, um Hilfe zu bitten oder sich mit anderen Dingen zu beschäftigen, um sich abzulenken. Was den letzten Punkt betrifft, so scheinen die Tics bei Aktivitäten nachzulassen, die Konzentration, Interesse und Herausforderung, aber keinen hohen Stress erfordern. Dadurch wird etwas erreicht, was Psychologen als „Flow-Zustand“ bezeichnen, und manchmal ist es sehr nützlich, Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, zu planen, wie sie diese Art von Aktivitäten in stressigen oder „auslösenden“ Situationen nutzen können.
Drittens kann es für einige junge Menschen hilfreich sein, dem Kind oder Jugendlichen dabei zu helfen, sich seines Tics einfach öfter bewusst zu werden. Manchmal reicht es schon aus, den Jugendlichen zu helfen, sich bewusst zu machen, wann ihr Tick auftritt, damit er nicht mehr so häufig auftritt. Dies muss sorgfältig abgewogen werden, denn bei manchen jungen Menschen kann das Bemerken ihres Tics (oder die Unterstützung durch andere Personen) diesen verschlimmern. Wenn der Prozess des „Wahrnehmens“ angewandt wird, ist es sehr wichtig, dass das Kind/der Jugendliche nicht gestresst oder verärgert wird, wenn man ihm hilft, seinen Tick wahrzunehmen. Das kann schwierig sein, denn oft werden Kinder/Jugendliche – verständlicherweise – ziemlich aufgeregt, wenn sie auf den Tick hingewiesen werden. Für einige Kinder/Jugendliche haben wir einen neutralen „Code“ entwickelt, den Mama/Vater verwenden können, um ihnen mitzuteilen, dass der Tick auftritt – z. B. eine Berührung der Schulter des Kindes/Jugendlichen oder das Erregen der Aufmerksamkeit und das Berühren der eigenen Schulter durch die Mama/den Papa. Einige ältere Kinder/Teens haben festgestellt, dass es gut funktioniert, wenn sie die Tics selbst bemerken – sie haben zum Beispiel eine Woche lang ihre Tics und die Dinge, die ihre Tics auslösen, auf ihrem Handy aufgezeichnet. Die Zeit des Beobachtens und Aufzeichnens sollte im Allgemeinen kurz sein und eher der Informationsgewinnung dienen als einem langfristigen Ansatz.
Viertens kann es manchmal hilfreich sein, dem Kind oder Jugendlichen zu helfen, eine andere, weniger offensichtliche Bewegung oder ein anderes Geräusch als Ersatz für seinen Tick zu verwenden. Dies wird manchmal als Gewohnheitsumkehrungstherapie oder Gewohnheitsersatztherapie bezeichnet und ist gut belegt. Dabei geht es darum, dass das Kind/der Jugendliche den Tick durch etwas Ähnliches ersetzt, um seinen Stress abzubauen – allerdings etwas, das weniger Probleme verursacht und weniger auffällig ist. Zum Beispiel könnte das Kind/der Jugendliche mit der Zunge am oberen Ende des Mundes „schnalzen“, anstatt die Zunge aus dem Mund zu nehmen, es könnte die Finger zusammenpressen, anstatt die Nase zu berühren, oder es könnte leise seufzen, anstatt ein grunzendes Geräusch zu machen.
Auch hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Umkehrung der Gewohnheit keine Quelle von hohem Stress ist, der die Situation noch verschlimmern könnte. Für manche Kinder ist die Umkehrung von Gewohnheiten anstrengend und zu intensiv, so dass sie vorsichtig durchgeführt werden muss – und manchmal einen Fachmann braucht, der überwacht, wie es läuft. Manchmal habe ich mit den Familien über diesen Ansatz gesprochen: „Fang, was du kannst“. Dieser Ansatz scheint den Druck zu verringern, dies jedes Mal tun zu müssen.
Tyler und seine Mutter hatten einige Sitzungen mit mir, um Strategien zur Stressreduzierung und Gewohnheitsumkehr zu erlernen. Obwohl sein Tick nicht ganz verschwunden ist, hat er sich deutlich verringert, und als ich ihn das letzte Mal sah, ging er viel entspannter damit um.
Wenn Ihr Kind oder Jugendlicher einen Tick hat, über den Sie sich Sorgen machen, kann es hilfreich sein, als ersten Schritt Ihren Hausarzt aufzusuchen, um sich beraten zu lassen, was als nächstes zu tun ist. Das ist wichtig, denn sehr oft gibt es andere neurologische Erkrankungen, die ruckartige Bewegungen oder Tics verursachen und die ausgeschlossen werden müssen. Auf der Website Calm Kid Central habe ich ein kurzes Arbeitsblatt für Kinder, mit dem sie anfangen können, über ihre Tics nachzudenken. Wenn Sie an diesem Programm interessiert sind, klicken Sie bitte unten.
*Tyler ist eine Mischung aus vielen Kindern, mit denen ich im Laufe der Jahre gearbeitet habe