Wenn Sie nicht im Bereich der Aquakultur tätig sind, denken Sie wahrscheinlich nicht viel darüber nach.
Allerdings gibt es jeden Tag mehr Menschen, die in dieses boomende Geschäft auf der ganzen Welt einsteigen. In den letzten 30 Jahren ist der Anteil der Aquakultur an der Fischproduktion von weniger als 10 % der Gesamtproduktion auf heute etwa 50 % gestiegen. Auch der Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch ist rapide gestiegen – von etwa 20 Pfund pro Jahr im Jahr 1961 auf heute etwa 45 Pfund.
Heute macht Fisch etwa 17 % des gesamten von der Weltbevölkerung konsumierten tierischen Proteins aus. Viele Menschen hoffen, dass die Aquakultur eine der Schlüsselkomponenten für die Ernährung der schnell wachsenden Weltbevölkerung sein wird.
In den letzten 60 Jahren hat sich die gesamte Ackerfläche weltweit kaum verändert. Nach Angaben der Weltbank ist sie von 9,7 % auf 11 % der gesamten Landfläche gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist jedoch die Weltbevölkerung von etwa 3 Milliarden auf über 7,5 Milliarden Menschen gestiegen. Das sind 13 % mehr Ackerland für eine um 150 % gestiegene Bevölkerung.
Die Landwirte auf der ganzen Welt konnten mit dem Bevölkerungswachstum Schritt für Schritt durch Produktivitätssteigerungen mithalten.
Kann das so weitergehen? Schwer zu sagen, angesichts von Gesetzen zum Ausbringen von Düngemitteln, Wohnsiedlungen in Vorstädten, Anti-GVO-Stimmung in bestimmten Ländern, Bestäuberstress, Wettbewerb um Bewässerungswasser und anderem potenziellen Gegenwind.
Meiner Meinung nach brauchen wir sowohl kontinuierliche Produktivitätssteigerungen in der Landwirtschaft als auch eine rasche Ausweitung der Fischzucht, um 8, 9 oder 10 Milliarden Menschen zu ernähren.
Kürzlich sprach ich mit Steven Hedlund, dem Kommunikationsmanager der Global Aquaculture Alliance, einer Handelsorganisation, die Standards für bewährte Verfahren festlegt.
Wir sprachen über die Besonderheiten der Einrichtung und des Betriebs einer Aquakulturanlage. Wie viel Arbeit ist damit verbunden? Hedlund zufolge ist der Arbeitsaufwand für Austern und Muscheln am geringsten – vielleicht nur ein paar Leute. Fischarten wie Tilapia und Forellen sind viel arbeitsintensiver. Überraschenderweise ist die Hälfte der US-Zuchtfischproduktion Wels, und man kann sie in vielen Staaten züchten, sogar in kalten Gegenden wie Wisconsin.
Laut Hedlund entfallen 50 % der Kosten einer Fischzucht auf Fischfutter, das hauptsächlich aus Fischmehl und Sojaschrot besteht. Als ich „Sojamehl“ hörte, dachte ich an vertikale Integration und Größenvorteile für Sojabohnenzüchter.
Hingegen, so Hedlund, sind nur sehr wenige traditionelle amerikanische Reihenkulturlandwirte an der Aquakultur beteiligt. In Asien, vor allem in Indien, Thailand und Indonesien, sei sie weiter verbreitet. Einige dieser Betriebe betreiben Landwirtschaft und Aquakultur und sogar Fischverarbeitungsanlagen.
Niemand, von dem er gehört hat, betreibt eine vollständige vertikale Integration, was bedeuten würde, dass Sojabohnen angebaut werden, Sojamehl verarbeitet wird, es in der Fischfutterproduktion verwendet wird, Fische gezüchtet werden, Fisch verarbeitet wird und die nicht verwendeten Fischteile (Fischmehl) wieder in die Fischfutterverarbeitungsanlage zurückgeführt werden.
Die Kosten für den Einstieg in die Aquakultur sind sehr unterschiedlich, je nachdem, welche Fischart man züchten möchte und ob es sich um einen kleinen oder größeren Betrieb handelt.
Die Anfangskosten können zwischen 100.000 $ und über 1 Million $ liegen. Man kann eine Rennbahn auf nur ein paar Hektar errichten, wenn man Zugang zu einem kleinen Fluss hat und das Recht, einen Teil davon umzuleiten. Ein Raceway ist ein langes, schlankes Fischzuchtbecken, das mit Beton oder Erde ausgekleidet sein kann. Die Umleitung des Flusses dient dazu, frisches Wasser für die Gesundheit der Fische durch die Zuchtanlagen zu leiten.
Die USA sind immer noch ein kleiner Akteur in der weltweiten Aquakultur, sagt Hedlund, so dass es viel Raum für eine Expansion in den USA gibt – wenn man daran interessiert ist. Aber auch wenn man nicht interessiert ist, sollte man sich über die Entwicklungen in der übrigen globalen Lebensmittelversorgungskette auf dem Laufenden halten.