Die Macht von „Der weiße Hai“ liegt in John Williams‘ Zwei-Noten-Musik

author
3 minutes, 51 seconds Read

Das Thema von „Der weiße Hai“ ist eine der furchterregendsten Filmmusiken überhaupt. Der Soundtrack, der von zwei Tönen dominiert wird, die immer wieder gespielt werden, um zu signalisieren, dass sich der Monsterhai seinem Opfer nähert, scheint einfach genug, ist aber dennoch genial. Der legendäre Komponist John Williams ist natürlich der Maestro hinter der Filmmusik. Bei Williams hat es mit Jaws Klick gemacht. Von da an lieferte er einen musikalischen Hit nach dem anderen, mit denkwürdigen Soundtracks für Star Wars, Superman – Der Film und Indiana Jones, die in schneller Folge folgten. Aber 1974 hatte der 42-Jährige noch keinen dieser Hits oder eine denkwürdige Filmmusik produziert.

Ein Jahr zuvor komponierte Williams die Musik für Steven Spielbergs ersten Spielfilm, The Sugarland Express. Beide Männer waren mit ihrer Zusammenarbeit an diesem Film sehr zufrieden, und so begann ihre dauerhafte Partnerschaft bei bis heute 28 Filmen (er war nur bei vier von Spielbergs Filmen nicht dabei). Als es an der Zeit war, Jaws zu vertonen, schlug Spielberg Williams vor, ein schwungvolles, romantischeres Thema zu komponieren. Dann ging er zu Dreharbeiten nach Martha’s Vineyard und überließ den Komponisten seinem eigenen Schicksal.

Spielberg vertraute ihm. Nach einer schwierigen Zeit am Drehort, in der er versuchte, die mechanischen Haie zum Laufen zu bringen und mit den Bedingungen der Dreharbeiten auf dem offenen Meer zu kämpfen hatte, was die Produktionszeit und das Budget des Films verdreifachte, dachte er, Williams würde wenigstens eine Musik komponieren, die ihm gefiel. Aber als Spielberg sich schließlich hinsetzte, um Williams‘ Partitur zu hören, war sie nicht ganz das, was er erwartet hatte.

Als Williams das bekannte zweitönige Thema spielte, das unterschiedlich als „E und F“ oder „F und Fis“ bezeichnet wird, dachte Spielberg, es sei ein Scherz. „Ha, du hast es erfasst“, lachte er. Williams versicherte Spielberg schnell, dass es kein Scherz war. Er erklärte, dass die mächtigste Sache, die einfachste Idee ist.

Zu Spielbergs Verteidigung sagte er, dass er die zwei Noten nur auf seinem Klavier hörte, dem die Kraft eines vollen Orchesters fehlte.

Zwei einfache Noten, eine unbezwingbare Bedrohung

Die zwei Noten wurden zum Synonym für nahende Gefahr. Williams beschrieb die Wiederholung der beiden Töne als „sich an dir reiben, so wie es ein Hai tun würde, instinktiv, unerbittlich, unaufhaltsam.“ Jeder gute Komponist versteht die psychologische Kraft der Musik, und Williams wusste das ganz sicher. Daher entschied er sich dafür, das Thema in einer hohen Lage zu schreiben und es von einer Tuba spielen zu lassen, anstatt von einem besser geeigneten Waldhorn. Die Kombination, so sagte er, machte den Klang „ein wenig bedrohlicher“

Williams Partitur braucht keine Einführung, aber sie verdient es immer, noch einmal durchgehört zu werden.

Das erste, was Ihnen auffallen wird, ist, dass die beiden Noten das Thema zwar dominieren, dass aber noch viel mehr in dem Arrangement steckt. Williams sah Ähnlichkeiten zwischen Piraten und dem Weißen Hai und baute daher an einigen Stellen des Themas „Piratenmusik“ ein, die er als „ursprünglich, aber lustig und unterhaltsam“ bezeichnete.

Die wenigen ursprünglichen Noten, die das Thema eröffnen, stammen aus Ravels La Vaise. In dem schnellen, perkussiven Streicherspiel finden sich auch Anklänge an La Mer von Claude Debussy und Igor Strawinskys The Rite of Spring.

Haifischherzschlag oder menschliche Atmung?

Williams Thema ist psychologisch und inspirierte eine Reihe von Interpretationen von Musikwissenschaftlern. Für Joseph Cancellaro erinnert das zweistimmige Thema an den Herzschlag des Hais, während Alexandre Tylski vorschlägt, dass die beiden Töne den Klang der menschlichen Atmung nachahmen, ein Vorschlag, den er mit Bernard Hermanns Themen für Taxi Driver, North By Northwest und insbesondere Mysterious Island vergleicht.

Er argumentiert weiter, dass „der Riss, der Bruch“, der die Partitur nach dem Angriff des Hais dramatisch unterbricht, das Ableben des Opfers und damit das plötzliche Ende seiner Atmung signalisiert. Spielberg selbst verglich die Musik von Williams später mit Psycho (1960), einer anderen Musik von Bernard Herrmann. Herrmann, der oft als der beste Komponist der Film- und Fernsehgeschichte angesehen wird, ist sehr wahrscheinlich ein Einfluss, da Williams sein Schüler war.

Spielberg räumt ein, dass der Weiße Hai ohne Williams‘ Musik nur halb so erfolgreich wäre. Die Wahrheit ist, dass beide Männer gleichermaßen wichtig waren, um die Spannung des Films zu erzeugen. Spielbergs Meisterleistung, die Kamera in die Perspektive des Hais zu versetzen, wird durch Williams‘ Filmmusik erheblich verstärkt. Die beiden Noten fügen dem Tempo eine hörbare Ebene hinzu. Es ist, als hätten die beiden Männer bei der Konstruktion jeder Angriffsszene zusammengearbeitet.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.