Mit Gandhi erlangte der Begriff der Gewaltlosigkeit einen besonderen Status. Er hat nicht nur darüber theoretisiert, er hat die Gewaltlosigkeit als Philosophie und als ideale Lebensweise übernommen. Er gab uns zu verstehen, dass die Philosophie der Gewaltlosigkeit keine Waffe der Schwachen ist; sie ist eine Waffe, die von allen ausprobiert werden kann.
Gewaltlosigkeit war nicht Gandhis Erfindung. Er wird jedoch als Vater der Gewaltlosigkeit bezeichnet, weil er laut Mark Shepard „die gewaltfreie Aktion auf ein nie zuvor erreichtes Niveau hob“.1 Krishna
Kripalani wiederum behauptet: „Gandhi war der erste in der Geschichte der Menschheit, der das Prinzip der Gewaltlosigkeit von der individuellen auf die soziale und politische Ebene ausdehnte. „2 Während die Gelehrten von einer Idee ohne Namen oder einer Bewegung sprachen, ist Gandhi die Person, die den Namen erfand und verschiedene verwandte Ideen unter einem Konzept zusammenführte: Satyagraha.
- Gandhis Auffassung von Gewalt / Gewaltlosigkeit
- Satyagraha, das Zentrum von Gandhis Beitrag zur Philosophie der Gewaltlosigkeit
- Was ist Satyagraha?
- Gandhis Sicht von Satyagraha
- Die grundlegenden Regeln des Satyagraha
- 1.Satya/Wahrheit:
- 2. Ahimsa:
- 3. Tapasya (Selbstduldung):
- Satyagraha in Aktion
- Qualitäten eines Satyagrahi (Aktivist der Gewaltlosigkeit)
- Endnoten
Gandhis Auffassung von Gewalt / Gewaltlosigkeit
Gandhi sah Gewalt abwertend und unterschied zwei Formen von Gewalt: Passive und physische, wie wir bereits gesehen haben. Die Praxis der passiven Gewalt ist eine tägliche Angelegenheit, bewusst und unbewusst. Sie ist wiederum der Brennstoff, der das Feuer der physischen Gewalt entfacht. Gandhi versteht Gewalt von ihrer Sanskrit-Wurzel „himsa“, was Verletzung bedeutet. Inmitten der Hypergewalt lehrt Gandhi, dass derjenige, der Gewaltlosigkeit besitzt, gesegnet ist: Gesegnet ist derjenige, der das Gesetz von ahimsa (Gewaltlosigkeit) inmitten des wütenden Feuers von himsa um ihn herum wahrnehmen kann. Wir verneigen uns in Ehrfurcht vor einem solchen Menschen durch sein Beispiel. Je widriger die Umstände um ihn herum sind, desto intensiver wird seine Sehnsucht nach Befreiung von den Fesseln des Fleisches, das ein Vehikel des himsa ist… 3Gandhi lehnt Gewalt ab, weil sie den Hass verewigt. Wenn sie den Anschein erweckt, „Gutes“ zu tun, ist das Gute nur vorübergehend und kann auf lange Sicht nichts Gutes bewirken. Ein wahrer Aktivist der Gewaltlosigkeit nimmt Gewalt an sich selbst in Kauf, ohne sie einem anderen zuzufügen. Das ist Heldentum und wird in einem anderen Abschnitt behandelt. Wenn Gandhi sagt, dass man im Laufe des Kampfes für die Menschenrechte Gewalt und Selbstmitleid in Kauf nehmen sollte, applaudiert er nicht der Feigheit. Feigheit ist für ihn „die größte Gewalt, gewiss, weit größer als Blutvergießen und dergleichen, die im Allgemeinen unter dem Namen Gewalt laufen“.4 Für Gandhi sind Gewalttäter (die er als Kriminelle bezeichnete) Produkte des sozialen Zerfalls. Gandhi ist der Ansicht, dass Gewalt keine natürliche Tendenz des Menschen ist. Sie ist eine erlernte Erfahrung. Es bedarf einer perfekten Waffe zur Bekämpfung von Gewalt, und das ist die Gewaltlosigkeit, die Gandhi von ihrer Sanskrit-Wurzel „Ahimsa“ her versteht. Ahimsa wird im Englischen einfach mit Gewaltlosigkeit übersetzt, aber es bedeutet mehr als nur die Vermeidung von physischer Gewalt. Ahimsa bedeutet totale Gewaltlosigkeit, keine physische Gewalt und keine passive Gewalt. Gandhi übersetzt Ahimsa mit Liebe. Arun Gandhi erklärt dies in einem Interview so: „Er (Gandhi) sagte, Ahimsa bedeutet Liebe. Denn wenn man jemanden liebt und respektiert, dann wird man ihm keinen Schaden zufügen. „5 Für Gandhi ist Gewaltlosigkeit die größte Kraft, die der Menschheit zur Verfügung steht. Sie ist mächtiger als jede Massenvernichtungswaffe. Sie ist der rohen Gewalt überlegen. Sie ist eine lebendige Kraft, und niemand war oder wird jemals in der Lage sein, ihre Grenzen oder ihr Ausmaß zu ermessen.5 Gandhis Gewaltlosigkeit ist die Suche nach Wahrheit. Die Wahrheit ist der grundlegendste Aspekt in Gandhis Philosophie der Gewaltlosigkeit. Sein ganzes Leben war ein „Experiment der Wahrheit“. Auf seiner Suche nach der Wahrheit entdeckte Gandhi die Gewaltlosigkeit, die er in seiner Autobiographie folgendermaßen erklärte: „Ahimsa ist die Grundlage der Suche nach der Wahrheit. Ich erkenne, dass diese Suche vergeblich ist, wenn sie nicht auf Ahimsa als Grundlage beruht. „6 Wahrheit und Gewaltlosigkeit sind so alt wie die Berge, und damit Gewaltlosigkeit stark und wirksam ist, muss sie mit dem Geist beginnen, ohne den sie die Gewaltlosigkeit der Schwachen und Feiglinge ist. Ein Feigling ist ein Mensch, dem es an Mut fehlt, wenn er sich einer gefährlichen und unangenehmen Situation gegenübersieht, und der versucht, sie zu vermeiden. Ein Mensch kann nicht ahimsa praktizieren und gleichzeitig ein Feigling sein. Wahre Gewaltlosigkeit ist losgelöst von Angst. Gandhi ist der Meinung, dass der Besitz von Waffen nicht nur Feigheit, sondern auch Mangel an Furchtlosigkeit oder Mut bedeutet. Gandhi betonte dies, als er sagte: „Ich kann mir vorstellen, dass ein voll bewaffneter Mann im Herzen ein Feigling ist. Der Besitz von Waffen impliziert ein Element der Angst, wenn nicht gar der Feigheit, aber wahre Gewaltlosigkeit ist ohne den Besitz unverfälschter Furchtlosigkeit unmöglich. „7 Im Angesicht von Gewalt und Ungerechtigkeit hält Gandhi gewaltsamen Widerstand für besser als feige Unterwerfung. Es besteht die Hoffnung, dass ein gewalttätiger Mensch eines Tages gewaltfrei sein kann, aber für einen Feigling gibt es keinen Raum, Furchtlosigkeit zu entwickeln.
Als weltweiter Pionier der gewaltfreien Theorie und Praxis erklärte Gandhi unmissverständlich, dass Gewaltlosigkeit universell anwendbar sei. In seinem Brief an Daniel Oliver in Hammana, Libanon, vom 11. Januar 1937 formulierte Gandhi folgendermaßen: „Ich habe keine andere Botschaft zu verkünden als die, dass es für kein Volk auf dieser Erde oder für alle Menschen auf dieser Erde eine Befreiung gibt, außer durch Wahrheit und Gewaltlosigkeit in allen Lebensbereichen, ohne jede Ausnahme. „8 In dieser Passage verspricht Gandhi „Befreiung“ durch Gewaltlosigkeit für unterdrückte Völker ohne Ausnahme. Wenn Gandhi in diesem Abschnitt in erster Linie von Gewaltlosigkeit als einer Philosophie der Befreiung spricht, betont er die Macht der Gewaltlosigkeit, sich geistig und körperlich zu emanzipieren. Sie ist eine Wissenschaft und kann aus sich selbst heraus zu reiner Demokratie führen.
Satyagraha, das Zentrum von Gandhis Beitrag zur Philosophie der Gewaltlosigkeit
Es wird hier gut sein, das zu untersuchen, was Stanley E. Jones „das Zentrum von Gandhis Beitrag zur Welt“ nennt. Alles andere ist im Vergleich dazu marginal. Satyagraha ist die Quintessenz des Gandhismus. Durch ihn führte Gandhi einen neuen Geist in die Welt ein. Es ist der größte aller Beiträge Gandhis zur Welt.
Was ist Satyagraha?
Satyagraha (ausgesprochen sat-YAH-graha) ist eine Zusammensetzung aus den beiden Sanskrit-Substantiven satya, was Wahrheit bedeutet (von ’sat‘- ‚Sein‘ mit dem Suffix ‚ya‘), und agraha, was „festes Greifen“ bedeutet (ein Substantiv aus dem agra, das seine Wurzel ‚grah‘- ‚ergreifen‘, ‚fassen‘ hat, mit dem Verbalpräfix ‚a‘ – ‚zu‘ ‚hin‘). Satyagraha bedeutet also wörtlich: Hingabe an die Wahrheit, Festhalten an der Wahrheit und aktiver, aber gewaltfreier Widerstand gegen die Unwahrheit. Da der einzige Weg zur Wahrheit für Gandhi die Gewaltlosigkeit (Liebe) ist, folgt daraus, dass Satyagraha eine unerschütterliche Suche nach der Wahrheit mit Hilfe von Gewaltlosigkeit impliziert. Nach Michael Nagler bedeutet Satyagraha wörtlich „sich an die Wahrheit klammern“, und genau so hat Gandhi es verstanden: Das Festhalten an der Wahrheit, dass wir alle unter der Haut eins sind, dass es so etwas wie eine Konfrontation zwischen Sieg und Niederlage nicht gibt, weil alle unsere wichtigen Interessen in Wirklichkeit dieselben sind, dass jeder einzelne Mensch, ob bewusst oder unbewusst, Einheit und Frieden mit jedem anderen will. „9 Kurz gesagt, Satyagraha bedeutet „Wahrheitskraft“, „Seelenkraft“ oder, wie Martin Luther Jr. es nennen würde, „Liebe in Aktion“. Satyagraha wurde oft als die Philosophie des gewaltlosen Widerstands definiert, die am bekanntesten von Mahatma Gandhi angewandt wurde, als er ein Ende der britischen Herrschaft erzwang. Gene Sharp zögerte nicht, Satyagraha einfach als „Gandhian Nonviolence“ zu definieren.10
Wenn wir heute, wie Nagler sagen würde, das Wort Satyagraha verwenden, meinen wir manchmal dieses allgemeine Prinzip, die Tatsache, dass Liebe stärker ist als Hass (und wir lernen können, sie zu nutzen, um Hass zu überwinden), und manchmal meinen wir spezifischer den aktiven Widerstand einer unterdrückten Gruppe; manchmal, sogar noch spezifischer, wenden wir den Begriff auf eine bestimmte Bewegung wie Salt Satyagraha usw. an. Es lohnt sich, einen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie Gandhi Satyagraha verwendet.
Gandhis Sicht von Satyagraha
Satyagraha war für Gandhi kein vorgefasster Plan. Die Ereignisse in seinem Leben, die in seinem „Bramacharya-Gelübde „11 gipfelten, bereiteten ihn darauf vor. Er betonte daher:
Die Ereignisse gestalteten sich in Johannesburg so, dass diese Selbstreinigung meinerseits gleichsam eine Vorstufe zum Satyagraha war. Ich kann jetzt sehen, dass alle wichtigen Ereignisse meines Lebens, die im Bramacharya-Gelübde gipfelten, mich insgeheim darauf vorbereiteten. 12
Satyagraha ist eine moralische Waffe, und die Betonung liegt auf der Seelenkraft gegenüber der physischen Kraft. Sie zielt darauf ab, den Feind durch Liebe und geduldiges Leiden zu gewinnen. Sie zielt darauf ab, ein ungerechtes Gesetz zu überwinden, nicht um die Autorität zu vernichten, zu bestrafen oder zu rächen, sondern um sie zu bekehren und zu heilen. Obwohl es als Kampf für politische Rechte begann, wurde Satyagraha langfristig zu einem Kampf für die individuelle Erlösung, die durch Liebe und Selbstaufopferung erreicht werden kann. Satyagraha soll alle Methoden der Gewalt überwinden. Gandhi erklärte in einem Brief an Lord Hunter, dass Satyagraha eine Bewegung ist, die ganz auf Wahrheit beruht. Sie ersetzt jede Form von Gewalt, ob direkt oder indirekt, verschleiert oder unverschleiert, ob in Gedanken, Worten oder Taten.
Satyagraha ist etwas für die Starken im Geiste. Ein Zweifler oder ein furchtsamer Mensch kann es nicht tun. Satyagraha lehrt die Kunst, gut zu leben und auch zu sterben. Es ist Liebe und unerschütterliche Festigkeit, die daraus hervorgeht. Sein Training ist für alle gedacht, unabhängig von Alter und Geschlecht. Das wichtigste Training ist geistig, nicht körperlich. Sie hat einige grundlegende Regeln, die im Folgenden behandelt werden.
Die grundlegenden Regeln des Satyagraha
Es gibt drei grundlegende Regeln, die für Satyagraha wesentlich sind: Wahrheit, Gewaltlosigkeit und Selbstverleugnung. Diese werden die Säulen des Satyagraha genannt. Sie nicht zu begreifen, ist ein Hindernis für das Verständnis von Gandhis Gewaltlosigkeit. Diese drei Grundlagen entsprechen den Sanskrit-Begriffen:
“ Sat/Satya – Wahrheit, die Offenheit, Ehrlichkeit und Fairness impliziert
“ Ahimsa/Gewaltlosigkeit – Weigerung, anderen Schaden zuzufügen.
“ Tapasya – Bereitschaft zur Selbstaufopferung.
Diese grundlegenden Konzepte werden im Folgenden näher erläutert.
1.Satya/Wahrheit:
Satyagraha bedeutet, wie bereits erwähnt, wörtlich Wahrheitszwang. Wahrheit ist relativ. Der Mensch ist nicht in der Lage, die absolute Wahrheit zu erkennen. Satyagraha bedeutet, unablässig auf die Entdeckung der absoluten Wahrheit hinzuarbeiten und den Gegner in eine Tendenz im Arbeitsprozess zu verwandeln. Was ein Mensch als Wahrheit ansieht, kann für einen anderen ebenso eindeutig unwahr sein. Gandhi machte sein Leben zu einer Vielzahl von Experimenten mit der Wahrheit. Indem er an der Wahrheit festhält, behauptet er, sich unablässig zu bemühen, sie zu finden.
Gandhis Auffassung von Wahrheit ist tief im Hinduismus verwurzelt. Die Betonung der Satya-Wahrheit steht in den Schriften der indischen Philosophen an erster Stelle. „Satyannasti Parodharmati (Satyan Nasti Paro Dharma Ti) – es gibt keine Religion oder Pflicht, die größer ist als die Wahrheit“, nimmt im Hinduismus einen herausragenden Platz ein. Das Erreichen der reinen und absoluten Wahrheit bedeutet das Erreichen von Moksha. Gandhi vertritt die Ansicht, dass die Wahrheit Gott ist, und behauptet, dass sie ein integraler Bestandteil von Satyagraha ist. Er erklärt es so:
Die Welt ruht auf dem Fundament von satya oder Wahrheit; asatya bedeutet Unwahrheit und satya oder Wahrheit bedeutet, dass das, was unwahr ist, gar nicht existiert. Sein Sieg steht außer Frage. Und die Wahrheit als „das, was ist“ kann niemals zerstört werden. Das ist die Lehre des Satyagraha in Kürze.13
2. Ahimsa:
In Gandhis Satyagraha ist die Wahrheit untrennbar mit Ahimsa verbunden. Ahimsa drückt als altes hinduistisches, jainistisches und buddhistisches ethisches Gebot aus. Die negative Vorsilbe „a“ plus „himsa“, was „Verletzung“ bedeutet, bilden die Welt, die normalerweise mit „Gewaltlosigkeit“ übersetzt wird. Der Begriff Ahimsa taucht in den hinduistischen Lehren bereits in der Chandoya Upanishad auf. In der Jain-Religion gilt Ahimsa als das erste Gelübde. Im Buddhismus ist es eine Kardinaltugend. Trotz seiner Verwurzelung in diesen Religionen bestand der besondere Beitrag Gandhis darin:
dem Konzept von Ahimsa im sozialen und politischen Bereich Bedeutung zu verleihen, indem er Werkzeuge für gewaltfreies Handeln schuf, um es als positive Kraft bei der Suche nach sozialen und politischen Wahrheiten einzusetzen. Gandhi formte Ahimsa zu einer aktiven sozialen Technik, die die politischen Autoritäten und die religiöse Orthodoxie herausfordern sollte.14
Es ist erwähnenswert, dass diese „aktive soziale Technik, die die politischen Autoritäten herausfordern sollte“, die Gandhi benutzte, nichts anderes ist als Satyagraha. In der Tat war das indische Milieu bereits von der Idee des Ahimsa durchdrungen. Dennoch erkannte Gandhi an, dass dies ein wesentlicher Bestandteil seiner Experimente mit der Wahrheit war, deren Handlungsweise er Satyagraha nannte.
Die Wurzel von Satya und Ahimsa ist die Liebe. In einer Abhandlung über die Bhagavad-Gita sagt ein Autor: „Wahrheit, Frieden, Rechtschaffenheit und Gewaltlosigkeit, Satya, Shanti, Dharma und Ahimsa, existieren nicht getrennt voneinander. Sie sind alle wesentlich von der Liebe abhängig. Wenn die Liebe in die Gedanken eintritt, wird sie zur Wahrheit. Wenn sie sich in der Form von Handlungen manifestiert, wird sie zur Wahrheit. Wenn sich die Liebe in Form von Handlungen manifestiert, wird sie zu Dharma oder Rechtschaffenheit. Wenn eure Gefühle von Liebe durchdrungen sind, werdet ihr selbst zum Frieden. Die eigentliche Bedeutung des Wortes Frieden ist Liebe. Wenn du deinen Verstand mit Liebe erfüllst, ist das Ahimsa. Liebe zu praktizieren ist Dharma, an Liebe zu denken ist Satya, Liebe zu fühlen ist Shanti, und Liebe zu verstehen ist Ahimsa. Bei all diesen Werten ist es die Liebe, die als Unterströmung fließt.15
3. Tapasya (Selbstduldung):
Es bleibt eine Binsenweisheit, dass die klassischen yogischen Gesetze der Selbstbeschränkung und Selbstdisziplin vertraute Elemente in der indischen Kultur sind. Die Selbstbeschränkung im Satyagraha ist eine Prüfung der Liebe. Sie wird in erster Linie gegenüber der Überzeugung desjenigen empfunden, für den sie unternommen wird. Gandhi unterschied zwischen Selbstüberwindung und Feigheit. Dass Gandhi sich für Selbstmord entschied, bedeutet nicht, dass er das Leben gering schätzte. Es ist vielmehr ein Zeichen der freiwilligen Hilfe und es ist edel und moralisch bereichernd. Er selbst sagt:
Nicht weil ich das Leben wertschätze, kann ich mit Freude sehen, dass Tausende freiwillig ihr Leben für Satyagraha verlieren, sondern weil ich weiß, dass es auf lange Sicht den geringsten Verlust an Leben bedeutet, und darüber hinaus adelt es diejenigen, die ihr Leben verlieren, und bereichert die Welt moralisch um ihr Opfer.16
Satyagraha ist am besten, wenn es von jenen gepredigt und praktiziert wird, die Waffen benutzen würden, sich aber stattdessen entschieden haben, Leiden auf sich zu laden.
Es ist nicht leicht für einen westlichen Verstand oder einen nicht-orientalischen Philosophen, dieses Thema des Selbst-Leidens zu verstehen. In der Tat ist das Element des Selbstleidens im Satyagraha vielleicht das am wenigsten akzeptable für einen westlichen Geist. Und doch kann ein solches Opfer das ultimative Mittel sein, um das zu verwirklichen, was in der christlichen Religion und der westlichen Moralphilosophie so sehr im Vordergrund steht: Die Würde des Individuums.
Die drei Elemente: Satya, Ahimsa, Tapasya müssen für den Erfolg jeder Satyagraha-Kampagne zusammenwirken. Daraus folgt, dass Ahimsa – was Liebe impliziert – wiederum zu sozialem Dienst führt. Die Wahrheit führt zu einem ethischen Humanismus. Nicht um seiner selbst willen zu leiden, sondern um die Aufrichtigkeit zu demonstrieren, die sich aus der Weigerung ergibt, den Gegner zu verletzen, während man gleichzeitig an der Wahrheit festhält, impliziert Opfer und die Bereitschaft, sich bis zum Tod zu opfern.
Satyagraha in Aktion
Damit Satyagraha gültig ist, muss es getestet werden. Wenn die Prinzipien auf konkrete politische und soziale Aktionen angewandt werden, werden die Werkzeuge des zivilen Ungehorsams, der Nichtkooperation, des gewaltfreien Streiks und der konstruktiven Aktion geschätzt. Südafrika und Indien waren „Laboratorien“, in denen Gandhi seine neue Technik erprobte. Satyagraha war für Gandhi eine notwendige Waffe, um in Südafrika und Indien zu wirken. Louis Fischer bescheinigt dies: „Gandhi hätte nie erreichen können, was er in Südafrika und Indien tat, wenn er nicht eine Waffe gehabt hätte, die ihm eigen war. Sie war in der Tat beispiellos; sie war so einzigartig, dass er keinen Namen für sie finden konnte, bis er schließlich auf Satyagraha stieß. „17
Südafrika ist der anerkannte Geburtsort von Satyagraha. Hier wurde Satyagraha eingesetzt, um für die Bürgerrechte der Inder in Südafrika zu kämpfen. In Indien wandte Gandhi Satyagraha in seinem sozio-politischen Umfeld an und führte mehrere Aktionen zivilen Ungehorsams durch, die im Salzmarsch gipfelten.
Eine weitere wunderbare Möglichkeit, Satyagraha in Aktion zu sehen, ist das Fasten von Mahatma Gandhi. Fasten war ein wesentlicher Bestandteil seiner Philosophie der Wahrheit und der Gewaltlosigkeit. Mahatma Gandhi war ein Aktivist – ein moralischer und spiritueller Aktivist. Und Fasten war „eine seiner Strategien des Aktivismus, in vielerlei Hinsicht seine wirkungsvollste. „18
Qualitäten eines Satyagrahi (Aktivist der Gewaltlosigkeit)
Gandhi war sich durchaus bewusst, dass es notwendig war, Menschen auszubilden, die seine Satyagraha-Kampagnen weiterführen konnten. Er bildete sie in seinen „Satyagraha-Ashrams“ aus. Hier sind einige der grundlegenden Eigenschaften, die man von einem Satyagrahi erwartet.
“ Ein Satyagraha sollte einen lebendigen Glauben an Gott haben, denn er ist sein einziger Fels.
“ Man muss an Wahrheit und Gewaltlosigkeit als sein Glaubensbekenntnis glauben und daher den Glauben an die der menschlichen Natur innewohnende Güte haben.
“ Man muß ein keusches Leben führen und bereit sein, um seiner Sache willen sein Leben und seinen Besitz aufzugeben.
“ Man muss frei sein von jeglichem Rauschmittel, damit sein Verstand ungeteilt und sein Geist beständig ist.
“ Man muß alle Regeln der Disziplin, die von Zeit zu Zeit festgelegt werden, mit bereitwilligem Herzen befolgen.
“ Man sollte die Regeln des Gefängnisses ausführen, es sei denn, sie sind besonders dicht, um seine Selbstachtung zu verletzen.
“ Ein Satyagrahi muss in Kauf nehmen, zu leiden, um eine Situation zu verbessern.
Zusammengefasst ist Satyagraha selbst eine Bewegung, die soziale und ethische Werte bekämpfen und fördern soll. Es ist eine ganze Philosophie der Gewaltlosigkeit. Sie wird erst dann unternommen, wenn sich alle anderen friedlichen Mittel als unwirksam erwiesen haben. Ihr Kern ist die Gewaltlosigkeit. Es wird versucht, den Gegner zu bekehren, zu überreden oder für sich zu gewinnen. Dabei werden die Kräfte der Vernunft und des Gewissens gleichzeitig eingesetzt, während die unbestreitbare Wahrheit des eigenen Standpunkts hochgehalten wird. Der Satyagrahi übt auch freiwilliges Leiden aus. Jegliche Gewalt, die vom Gegner ausgeübt wird, wird ohne Vergeltung akzeptiert. Der Gegner kann nur dann moralisch bankrott werden, wenn die Gewalt auf unbestimmte Zeit fortgesetzt wird.
Bei einer Satyagraha-Kampagne können verschiedene Methoden angewendet werden. Stephen Murphy gibt der „Nichtkooperation und dem Fasten“ den Vorrang. Bertrand Russell sagt über Gandhis Methode folgendes:
Das Wesen dieser Methode, die er (Gandhi) allmählich zu immer größerer Vollkommenheit brachte, bestand darin, sich zu weigern, Dinge zu tun, die die Obrigkeit getan haben wollte, während er sich jeder positiven Aktion aggressiver Art enthielt… Die Methode hatte in Gandhis Augen immer einen religiösen Aspekt… In der Regel hing der Erfolg dieser Methode von der moralischen Kraft ab. 19
Murphy und Russell akzeptieren Gandhis Doktrin nicht vollständig. Michael Nagler besteht darauf, dass sie das konstruktive Programm ignorieren, das Gandhi als vorrangig ansah. Ein besseres Verständnis von Gandhis Gewaltlosigkeit wird im nächsten Kapitel zu finden sein.
Endnoten
- M. SHEPARD, Mahatma Gandhi and his Myths, Civil Disobedience, Nonviolence and Satyagraha in the Real World, Los Angeles,Shepard Publications, 2002
- M.K. GANDHI, All Men Are Brothers, Autobiographical Reflections, Krishna Kripalani (ed.), New York; The Continuum Publishing Company, 1990, vii.
- M.K. GANDHI, Young India, 22-11-1928, The Collected Works of Mahatma Gandhi, Vol. xxxviii, Ahmedabad; Navajivan Trust, 1970, 69.
- M.K. GANDHI, Young India, 20-12-1928, in ibidem, 247.
- The New Zion’s Herald, Juli/August 2001, Bd. 175, Ausgabe 4, 17.
- M.K. GANDHI, An Autobiography or The Story of My Experiments With truth, Ahmedabad; Navajivan Trust, 2003, 254.
- NIRMAL KUMAR BOSE, Selections from Gandhi, Ahmedabad; Navajivan Trust, 1948,154.
- Mahatma Gandhi, Judith M. Brown, The Essential Writings, Oxford, Oxford University Press, 2008, 20. Auch in Pyarelal Papers, CWMG, 60.
- Michael N. Nagler, Hope or Terror? Minneapolis, METTA Center for Nonviolence Education, 2009, S. 7.
- T. WEBER und R. J. Burrowes, Nonviolence, An Introduction
- Bramacharya bedeutet einfach Zölibat, Keuschheit.
- M.K. GANDHI, An Autobiography, 292.
- S.E. JONES, Gandhi, Portrayal of a Friend, Nashville, Abingdon Press, 1948, 82.
- J.V. BONDURANT, Conquest of Violence, The Gandhian Philosophy of Conflict. Los Angeles; University of California Press, 1965, 112.
- BHAGAVAN SRI SATHYA SAI BABA, Discourses on the Bhagavad-Gita, Andhra Pradesh; Sri Sathya Sai Books and Publications Trust, 1988, 51-52.
- M.K. GANDHI, Nonviolence in Peace and War,(2nd ed. Ahmedadad, Navijivan Trust, 1944, 49.
- L. FISCHER. Gandhi; His life and Message For the World, New York Mentor Books, 1954, 35.
- S.E. JONES, Gandhi, Portrayal of a Friend, 108.
- B. RUSSELL, Mahatma Gandhi, Boston, Atlantic Monthly, Dezember 1952, 23.