Grammatik: Eine Einführung

author
3 minutes, 34 seconds Read
Siehe auch: Rechtschreibung

Ein Satz ist eine in sich geschlossene Bedeutungseinheit.

Schrift wird durch Aneinanderreihung von Sätzen konstruiert, und wenn ein einzelner Satz laut gelesen wird, sollte er verständlich sein.

Der Sinn sollte von einem Satz zum nächsten fließen und das Argument oder den Standpunkt klar und prägnant weiterführen. Wenn Sie keine korrekte Grammatik und Zeichensetzung verwenden oder Ihre Sätze zu lang und komplex sind, wird das, was Sie zu sagen versuchen, unklar und der Leser kann dem Text nicht folgen, weil der Sinnfluss unterbrochen ist.

Wenn das Schreiben eine relativ neue Erfahrung ist oder es einige Zeit her ist, dass Sie das letzte Mal etwas geschrieben haben, schreiben Sie in relativ kurzen, einfachen Sätzen. Versuchen Sie, in jedem Satz oder Absatz eine Aussage zu machen, wenn die Aussage komplexer ist. Wenn ein Satz zwei Punkte enthält, sollten Sie in Erwägung ziehen, ihn in zwei Sätze aufzuteilen.

Ungereimtheiten in der Grammatik und Fehler in der Grammatik verwischen den Sinn der schriftlichen Arbeit und stiften Verwirrung beim Leser. Sie verlangsamen den Leser und lenken ihn vom Sinn der Sätze und den darin enthaltenen Kernaussagen ab.

Satzbau

Ein Satz ist eine Sammlung von Wörtern, die einen Sinn oder eine Bedeutung vermitteln und nach der Logik der Grammatik gebildet werden. Klare, kurze Sätze sind besser und wirkungsvoller als lange, komplexe Sätze.

Der einfachste Satz besteht nur aus einem Substantiv, einem benennenden Wort und einem Verb oder Aktionswort. Zum Beispiel ist in dem Satz „Mary walked“ Mary das nennende Substantiv und walked ist das Aktionsverb.

Schnelle Aktivität:

Schreibe zwei Beispiele für Substantive und Verben auf und kombiniere sie dann zu Sätzen.

Mary ist das eigentliche Substantiv in dem Beispielsatz oben, kann aber in den folgenden Sätzen durch das Pronomen she ersetzt werden. Ein Pronomen ist ein Wort, das anstelle eines Substantivs verwendet werden kann, wenn ein Substantiv bereits erwähnt wurde. Andere Pronomen sind er, wir, sie und es.

Schnelle Übung:

Schreibe einen Satz mit einem Eigennamen. Schreibe dann einen weiteren mit einem Pronomen.

Die meisten Sätze haben ein Subjekt- und ein Objektnomen. Nehmen wir zum Beispiel den Satz „Mary ging zum Hotel“. Mary ist das Subjekt (eine Person oder Sache, die die Handlung des Gehens ausführt), und das Hotel ist das Objekt (eine Person oder Sache, auf die die Handlung gerichtet ist).

Schnelle Übung:

Schreiben Sie zwei Sätze mit einem Subjekt- und einem Objektnomen.

Adjektive beschreiben Substantive. Adjektive stehen normalerweise vor dem Substantiv.

Man nennt sie auch „beschreibende Wörter“. Wenn zwei Adjektive zur Beschreibung eines Substantivs verwendet werden, werden sie durch ein Komma voneinander getrennt.

Zum Beispiel:

Der faule Hund döste.

Der haarige, faule Hund döste.

Adverben beschreiben Verben. Das Adverb sollte immer auf das Verb folgen.

Zum Beispiel:

Mary ging langsam. oder Peter lief schnell weg.

Aktivität: Schreibe ein paar Sätze mit Adjektiven und Adverbien.

Zeitform

Verbs, oder Aktionswörter, werden in Zeitformen ausgedrückt: Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Die Zeitform eines Verbs ist seine zeitliche Einordnung.

Zum Beispiel:

Mary walked (past tense)

Mary walks (present tense)

Mary will walk (future tense)

Es gibt auch andere, komplexere Zeitformen, die hier nicht behandelt werden. Wichtig ist, dass Sie bei der Verwendung der Zeitformen konsequent vorgehen. Entscheiden Sie, ob Sie ein Ereignis in der Vergangenheit, in der Gegenwart oder in der Zukunft schildern, und verwenden Sie diese Zeitform konsequent, bis es einen guten Grund für einen Wechsel gibt.

Die falsche Verwendung von Zeitformen ist einer der häufigsten Fehler der Grammatik. Betrachten Sie zum Beispiel den folgenden Satz:

„Marianne beschreibt die neuen Techniken, wie sie sich in ihrer Herangehensweise und Einstellung unterschieden“.

Das Verb beschreibt steht im Präsens, aber unterschieden steht in der Vergangenheit. Die korrekte Zeitform des Satzes müsste lauten:

„Marianne beschreibt die neuen Techniken, wie sie sich in Ansatz und Haltung unterscheiden“.

Kurzaufgabe:

Versuchen Sie, die Fehler in der Zeitform im folgenden Satz zu erkennen:

Ein Satz ist eine Sammlung von Wörtern, die einen Sinn oder eine Bedeutung vermitteln und nach der Logik der Grammatik gebildet werden.

Der richtige Satz sollte lauten:

Ein Satz ist eine Sammlung von Wörtern, die einen Sinn oder eine Bedeutung vermitteln und nach der Logik der Grammatik gebildet werden.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.