Ist die Jagd moralisch? Ein Philosoph geht der Frage auf den Grund

author
7 minutes, 16 seconds Read

Jedes Jahr, wenn das Tageslicht schwindet und die Bäume kahl werden, entstehen Debatten über die Moral der Jagd. Jäger halten das Anpirschen und Töten von Hirschen, Enten, Elchen und anderen Beutetieren für human, notwendig und natürlich und damit für ethisch vertretbar. Kritiker entgegnen, dass die Jagd eine grausame und nutzlose Handlung ist, für die man sich schämen sollte.

Als Nichtjäger kann ich nichts darüber sagen, wie es sich anfühlt, ein Tier zu erschießen oder zu fangen. Aber als Student der Philosophie und Ethik denke ich, dass die Philosophie uns helfen kann, die Argumente auf beiden Seiten zu klären, zu systematisieren und zu bewerten. Und ein besseres Verständnis der Argumente kann uns helfen, mit Menschen zu reden, mit denen wir nicht übereinstimmen.

Drei Gründe für die Jagd

Eine zentrale Frage ist, warum sich Menschen für die Jagd entscheiden. Der Umweltphilosoph Gary Varner unterscheidet drei Arten der Jagd: die therapeutische, die Subsistenz- und die Sportjagd. Jede Art unterscheidet sich durch den Zweck, dem sie dienen soll.

Bei der therapeutischen Jagd werden absichtlich Wildtiere getötet, um eine andere Art oder ein ganzes Ökosystem zu erhalten. Bei einem Beispiel, dem Projekt Isabella, heuerten Naturschutzgruppen Scharfschützen an, um zwischen 1997 und 2006 Tausende von verwilderten Ziegen auf mehreren Galapagosinseln auszurotten. Die Ziegen überweideten die Inseln und bedrohten das Überleben der gefährdeten Galapagos-Schildkröten und anderer Arten.

Bei der Subsistenzjagd werden Wildtiere absichtlich getötet, um Nahrung und materielle Ressourcen für den Menschen zu liefern. Vereinbarungen, die den indianischen Stämmen die Jagd auf Wale gestatten, sind zum Teil durch den Subsistenzwert der Tiere für die Menschen, die sie jagen, gerechtfertigt.

Crawford Patkotak, Mitte, spricht ein Gebet, nachdem seine Mannschaft einen Grönlandwal in der Nähe von Barrow, Alaska, an Land gezogen hat. Der Grönlandwal wird von den Inupiat sowohl verehrt als auch gejagt und ist ein Symbol der Tradition sowie ein Grundnahrungsmittel. AP Photo/Gregory Bull

Im Gegensatz dazu bezeichnet die Sportjagd das absichtliche Töten von Wildtieren zum Vergnügen oder zur Befriedigung. Jäger, die Rehe jagen, weil sie das Erlebnis berauschend finden oder weil sie sich ein Geweih an die Wand hängen wollen, sind Sportjäger.

Diese Kategorien schließen sich nicht gegenseitig aus. Ein Jäger, der sich an Hirsche heranpirscht, weil er das Erlebnis genießt und ein dekoratives Geweih haben möchte, kann auch die Absicht haben, das Fleisch zu verzehren, aus dem Fell Hosen herzustellen und zur Kontrolle der örtlichen Hirschpopulation beizutragen. Diese Unterscheidungen sind wichtig, weil sich die Einwände gegen die Jagd je nach Art der Jagd ändern können.

Was die Menschen an der Jagd stört: Schaden, Notwendigkeit und Charakter

Kritiker argumentieren oft, dass die Jagd unmoralisch ist, weil sie die absichtliche Zufügung von Schaden an unschuldigen Lebewesen erfordert. Selbst Menschen, die nicht bereit sind, Tieren Rechte einzuräumen, sollten anerkennen, dass viele Tiere empfindungsfähig sind – das heißt, sie können leiden. Wenn es falsch ist, einem empfindungsfähigen Wesen unerwünschte Schmerzen und den Tod zuzufügen, dann ist es auch falsch, zu jagen. Ich nenne diesen Standpunkt den „Einwand des Schadens“

Wenn er stichhaltig wäre, müssten die Befürworter alle drei Arten der Jagd ablehnen, es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass dem betreffenden Tier größerer Schaden zugefügt wird, wenn es nicht gejagt wird – zum Beispiel, wenn es zum langsamen Verhungern im Winter verdammt ist. Unabhängig davon, ob das Ziel des Jägers ein gesundes Ökosystem, ein nahrhaftes Abendessen oder eine persönlich erfüllende Erfahrung ist, erleidet das gejagte Tier den gleichen Schaden.

Wenn aber das Zufügen von unerwünschtem Schaden notwendigerweise falsch ist, dann ist die Quelle des Schadens irrelevant. Logischerweise müsste jeder, der diesen Standpunkt vertritt, auch gegen das Raubtierverhalten von Tieren sein. Wenn ein Löwe eine Gazelle tötet, fügt er der Gazelle genauso viel unerwünschten Schaden zu wie jeder Jäger – sogar weit mehr.

Löwen greifen einen Wasserbüffel in Tansania an. Oliver Dodd/Wikipedia

Wenige Menschen sind bereit, so weit zu gehen. Stattdessen schlagen viele Kritiker das vor, was ich den „Einwand des unnötigen Schadens“ nenne: Es ist schlecht, wenn ein Jäger einen Löwen erschießt, aber nicht, wenn ein Löwe eine Gazelle zerfleischt, denn der Löwe muss töten, um zu überleben.

Heutzutage ist es schwer zu argumentieren, dass die menschliche Jagd in der gleichen Weise notwendig ist wie die Jagd für Tiere. Der Einwand des notwendigen Schadens besagt, dass die Jagd nur dann moralisch zulässig ist, wenn sie für das Überleben des Jägers notwendig ist. „Notwendig“ könnte sich auf ernährungsbedingte oder ökologische Bedürfnisse beziehen, was eine moralische Absicherung für die Subsistenz- und die therapeutische Jagd darstellen würde. Aber die Sportjagd kann fast per definitionem nicht auf diese Weise verteidigt werden.

Die Sportjagd ist auch für eine andere Kritik anfällig, die ich „Einwand des Charakters“ nenne. Dieses Argument besagt, dass eine Handlung nicht nur aufgrund des Schadens, den sie verursacht, verachtenswert ist, sondern auch aufgrund dessen, was sie über den Akteur verrät. Viele Beobachter empfinden die Ableitung von Vergnügen aus der Jagd als moralisch verwerflich.

Im Jahr 2015 fand der amerikanische Zahnarzt Walter Palmer dies heraus, nachdem seine afrikanische Trophäenjagd zum Tod des Löwen Cecil geführt hatte. Die Tötung von Cecil hat keinen nennenswerten ökologischen Schaden angerichtet, und selbst ohne menschliches Eingreifen überlebt nur einer von acht männlichen Löwen bis zum Erwachsenenalter. Es hat den Anschein, dass die Abscheu gegenüber Palmer mindestens ebenso sehr eine Reaktion auf die Person war, als die er wahrgenommen wurde – jemand, der Geld dafür bezahlt, majestätische Kreaturen zu töten – wie auf den Schaden, den er angerichtet hatte.

Die Jäger, die ich kenne, geben nicht viel auf den „Einwand des Charakters“. Erstens weisen sie darauf hin, dass man töten kann, ohne gejagt zu haben, und jagen, ohne getötet zu haben. In der Tat gibt es unglückliche Jäger, die eine Saison nach der anderen verbringen, ohne ein Tier zu erlegen. Zweitens sagen sie mir, dass sie, wenn sie ein Tier erlegt haben, keine Freude, sondern eine düstere Verbundenheit mit der Natur und Respekt vor ihr empfinden. Nichtsdestotrotz genießt der Sportjäger auf einer gewissen Ebene die Erfahrung, und das ist der Kern des Einwands.

Ist die Jagd natürlich?

In Diskussionen über die Moral der Jagd wird unweigerlich behauptet, dass die Jagd eine natürliche Aktivität ist, da alle vorindustriellen menschlichen Gesellschaften sie bis zu einem gewissen Grad ausüben, und daher kann die Jagd nicht unmoralisch sein. Aber das Konzept der Natürlichkeit ist nicht hilfreich und letztlich irrelevant.

Eine sehr alte moralische Idee, die auf die Stoiker im alten Griechenland zurückgeht, drängt uns, danach zu streben, im Einklang mit der Natur zu leben und das zu tun, was natürlich ist. Der Glaube an eine Verbindung zwischen dem Guten und der Natürlichkeit hält sich bis heute in der Verwendung des Wortes „natürlich“ für die Vermarktung von Produkten und Lebensstilen – oft in höchst irreführender Weise. Dinge, die natürlich sind, sollen nicht nur gut für uns sein, sondern auch moralisch gut.

Abgesehen von der Schwierigkeit, „Natur“ und „natürlich“ zu definieren, ist es gefährlich anzunehmen, dass eine Sache tugendhaft oder moralisch zulässig ist, nur weil sie natürlich ist. HIV, Erdbeben, Alzheimer und postpartale Depressionen sind alle natürlich. Und wie The Onion satirisch feststellte, sind Verhaltensweisen wie Vergewaltigung, Kindermord und die Politik des „Macht-macht-Recht“ in der natürlichen Welt zu finden.

Harte Gespräche

Es gibt noch viele andere moralische Fragen im Zusammenhang mit der Jagd. Spielt es eine Rolle, ob Jäger Kugeln, Pfeile oder Schlingen verwenden? Reicht die Bewahrung einer kulturellen Tradition aus, um die Jagd zu rechtfertigen? Und ist es möglich, die Jagd abzulehnen und trotzdem Fleisch aus landwirtschaftlicher Erzeugung zu essen?

Wenn Sie sich in einer dieser Debatten wiederfinden, sollten Sie zunächst feststellen, um welche Art von Jagd es sich handelt. Wenn Ihr Gesprächspartner die Jagd ablehnt, versuchen Sie herauszufinden, was der Grund für seine Ablehnung ist. Und ich glaube, Sie sollten die Natur aus der Sache heraushalten.

Schließlich sollten Sie versuchen, mit jemandem zu argumentieren, der eine grundlegend andere Meinung vertritt. Der Confirmation Bias – die ungewollte Bestätigung bereits vorhandener Überzeugungen – ist schwer zu überwinden. Das einzige Gegenmittel, das ich kenne, ist ein rationaler Diskurs mit Menschen, deren Bestätigungsvoreingenommenheit meiner eigenen zuwiderläuft.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.