La Paz, Boliviens'Hauptstadt der Coolness

author
13 minutes, 45 seconds Read

Die Abenddämmerung fällt über La Paz, Bolivien

Julien Capmeil

Ich scheine meinen Gang nicht hinzubekommen. Ich befinde mich auf dem Prado, der Hauptstraße im Zentrum von La Paz. Der Hang liegt hinter mir, so dass ich gerade noch atmen kann. Das Problem ist, dass die Paceños schneller werden, wenn sie bergab gehen. Ich behalte ihre Füße halb im Auge. Ja, die, die sich mir nähern, haben ein elegantes Tempo aus dem 19. Sie verschränken die Arme, lassen sich Zeit. Aber die, die sich neben mir drängeln, bewegen sich viel schneller, schlängeln sich im Zickzack durch die Menge, die Telefone an die Ohren geklemmt, schreien Geschäfte und private Dramen heraus, als gäbe es Sauerstoff in der Luft.

Auf 3.600 Metern über dem Meeresspiegel gehört Atemlosigkeit zum Alltag in La Paz. Genauso wie die Hektik, die Betriebsamkeit, die rohe menschliche Energie von fast einer Million Menschen, die in einem calderaförmigen Canyon leben. Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir alle auf ein vermeintliches Zentrum zustürzen – aber ich kann keins sehen. Auf den Plätzen wimmelt es von Fußgängern und Cholas – Aymara-Frauen mit Melone -, die an ihren Ständen salzige, fettige Snacks, Mocochinchi-Gläser mit getrockneten Pfirsichen und Zimt, Pudelmützen mit Lamamotiven, Chola-Miniaturpuppen und SIM-Karten als Souvenirs verkaufen. Die Straßen sind vollgepackt mit Minibussen, verbeulten Taxis und in leuchtenden Farben lackierten Dodge-Bussen. Ruhe ist ein seltenes Gut.

Glücklicherweise hat Boris Alarcón, ein aufgeweckter bolivianischer Unternehmer, ein schickes Café in der alten Gisbert-Buchhandlung in der Calle Comercio eröffnet. Er hat es „The Writer’s Coffee“ genannt, was wie ein Übersetzungsfehler klingt, aber der Raum ist schwach beleuchtet und wunderschön, mit Adler-, Triumph- und Torpedo-Schreibmaschinen und hohen Regalen voller nüchterner akademischer Fachbücher.

Eine Frau mit einem traditionellen Schal

Julien Capmeil

Der Kaffee des Schriftstellers

Julien Capmeil

Alarcón teilt seine Zeit zwischen La Paz und Berlin, wo er in Kürze eine Weinbar im boho Prenzlauer Berg eröffnen wird. Seine Baristas tragen enge T-Shirts und Dreispitze und bieten 34 verschiedene Kaffeesorten an, darunter auch langsam gemischte japanische Sorten. Aber ich bin nicht wegen des Hipster-Kaffees hier. Ich bin wegen der Psychogeografie hier, und mein Cortado-Kollege ist ein Experte. Carlos Mesa, der zwischen 2003 und 2005 kurzzeitig bolivianischer Präsident war, ist auch einer der bekanntesten Schriftsteller des Landes. Ich frage ihn, was es bedeutet, in der höchstgelegenen Hauptstadt der Welt zu leben.

„La Paz und die Berge sind eine Einheit, sie sind untrennbar“, sagt er. Wir stehen im Schatten des Illimani, einem der schönsten Berge der Welt, und wenn wir weg sind, denken wir nur an ihn. Die indigene Kultur ist nicht etwas aus der Vergangenheit. Die Menschen glauben immer noch, dass die Berge Apus oder Schutzgeister sind.‘

Ich bemerke, dass für mich die Art und Weise, wie sich La Paz wie eine riesige Schüssel anfühlt, noch beeindruckender ist als die dramatische Bergkulisse. ‚Ja, und deshalb haben wir Angst vor leeren, weiten Räumen‘, sagt er.

Kleinbusse in La Paz

Julien Capmeil

Mesa ist kein Fan von Evo Morales, dem ersten indigenen Präsidenten Südamerikas, der 2006 sein Amt antrat. Er nennt ihn einen reinen Kapitalisten und einen beschämenden Selbstmythologisierer. Doch obwohl er ein politischer Gegner ist, erkennt Mesa an, dass Evo (er wird oft liebevoll bei seinem Vornamen genannt) gut für La Paz war. Seit Jahren gab es Rivalitäten aus dem Handelszentrum Santa Cruz im Tiefland und aus Sucre sowie Bestrebungen, das Land zu spalten“, erklärt er. Als Evo an die Macht kam, war er schnell dabei, den Status von La Paz als Hauptstadt wieder zu festigen. Dies und die Politik zugunsten der Ureinwohner hat die Stadt geeint und ihr neues Selbstvertrauen gegeben.‘

Typica Café

Julien Capmeil

Nachdem ich in letzter Zeit alle großen Städte dieses Kontinents besucht habe, würde ich sagen, dass sich La Paz schneller als alle anderen verändert. Nach Jahrzehnten der Stagnation erlebt die Stadt eine Renaissance. In der Zona Sur (Südseite), einem Wohn- und Geschäftsviertel, das niedriger liegt und ein paar Grad wärmer ist als das historische Zentrum, wurde gerade das erste schicke Boutique-Hotel der Stadt, Atix, eröffnet: Die Innenräume sind aus einheimischem Holz und Comanchen-Stein gebaut, an den Wänden hängen Werke von Boliviens bekanntestem Künstler, Gastón Ugalde. Der markante, parallelogrammförmige Turm ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem New Yorker Designbüro Narofsky Architecture. Wir sind das neue Gesicht der bolivianischen Gastfreundschaft“, sagt Inhaberin Mariel Salinas. Unser Ziel ist es, unseren kulturellen Reichtum mit dem Rest der Welt zu teilen“. Die coolen Cocktails aus Singani und anderen einheimischen Feuerwässern, die in der Bar +591 (Boliviens Telefonvorwahl) serviert werden, wurden von David Romero kreiert, einem ehemaligen Mixologe im preisgekrönten Central in Lima, und das Restaurant Ona serviert hervorragende andine Küche.

Gastón Ugalde, Boliviens bekanntester Künstler

Julien Capmeil

Dennoch ist die Konkurrenz im Barrio groß. Gleich um die Ecke befindet sich das Gustu, ein Restaurant, das von Claus Meyer eröffnet wurde, dem Mitbegründer des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Noma in Kopenhagen, der vor einem Jahrzehnt die Revolution der skandinavischen Küche ausgelöst hat. Er war auf der Suche nach einem Land mit erstaunlichen Produkten, aber keiner richtigen Küche“, sagt Surnaya Prado vom Gustu. Er hatte vier Länder in die engere Wahl gezogen, aber er kam zuerst nach Bolivien, sah, dass es alles hatte, was er brauchte, und seine Reise endete hier“. Der erhabene Speisesaal, der mit hellen Textilien, Masken und recycelten Vintage-Möbeln dekoriert ist, sieht fast so prächtig aus wie das Essen, das Küchenchefin Kamilla Seidler und ihr junges Team (Gustu ist auch eine Ausbildungsakademie) servieren. Das Mittagessen besteht aus einem Sieben-Gänge-Sampler, darunter Lama-Tartar, Amazonas-Sorubim-Fisch mit Bananen und Chili und ein Sorbet aus Tumbo-Früchten mit Gin. Dänemark wirkt plötzlich ein bisschen wie aus dem letzten Jahrhundert.

Im stilvollsten Laden des Viertels, Walisuma, zeigt mir die Besitzerin Patricia Rodríguez Schals aus Vikunja-Wolle für 1.000 Dollar, Taschen aus babyweichem Lamafell, Küchengeräte aus recyceltem bolivianischem Rosenholz und luftige Kleider in gedeckten Farben, die ethnisch anmuten, aber die plumpe Ikonographie der Touristenklamotten vermeiden.

„Wir verwenden Kokablätter, Pflanzen und Kräuter für unsere natürlichen Färbemittel“, sagt Rodríguez. Wir haben die Motive modernisiert, so dass die Stoffe die Region widerspiegeln, aber dennoch modisch sind. Das ist es, was unsere Kunden wollen.‘

Mistura concept store

Julien Capmeil

Café Bronze

Julien Capmeil

Zona Sur hat niedliche Cafés, asiatisch angehauchte Restaurants, private Kunstgalerien und Flaggschiffe gehobener italienischer Modemarken. Aber es gibt auch einen richtigen Lebensmittelmarkt, auf dem alle zu plaudern scheinen, wenn sie tropische Früchte, Gemüse mit hohem Blattanteil, Quinoa und andere angesagte Superfoods wie Maca und das Vitamin-C-reiche Camu Camu kaufen. Außerdem gibt es hier einen sehr guten Kuchenladen der alten Schule, Salteñas Potosina. Der leckere Snack ist mit Chili verfeinert. Eine kleine Gruppe lokaler Lebensmittelhistoriker hat eine Kampagne gestartet, um zu beweisen, dass Chilis ursprünglich aus dem bolivianischen Hochland stammen. Es ist an der Zeit, so sagen sie, ihr gastronomisches Geschenk an die Welt zurückzufordern.

Ich fahre mit einer Seilbahn in den auf einem Hügel gelegenen Vorort Sopocachi. Das neue Netz der öffentlichen Verkehrsmittel wird seit Mai 2014 schrittweise eröffnet. Derzeit sind drei Linien in Betrieb, sieben weitere befinden sich im Bau. Das in Österreich gebaute System hat die Pendelzeit für Vorstadtbewohner halbiert. Es gibt mir die Möglichkeit, die Stadt jenseits der Zona Sur zu sehen.

Während ich mit einem freundlichen Mitreisenden plaudere, blicke ich auf Schulhöfe voller Kinder in schicken roten Uniformen, Häuser mit Pools, Gärten und Rassehunden, Fußballstadien, ein olympisches Schwimmbad, eine Kirche für jede Gemeinde, Bürogebäude und Tausende von Wohntürmen aus orangefarbenem Backstein, deren flache Dächer ein Wirrwarr aus Kabeln und Antennen sind. Autos, Taxis und Busse rasen über die gewundenen Bänder der Schnellstraße. Jeder schmale Bürgersteig ist voll von Spaziergängern, Arbeitern, Studenten, die alle hin und her eilen. Wieder habe ich den Eindruck, dass das Leben in La Paz zentripetal ist, pfeilschnell nach innen, aber nirgends zur Ruhe kommend.

Hochhäuser in La Paz, Bolivien

Julien Capmeil

Sopocachi ist eine Übergangszone – zwischen dem geschäftstüchtigen Süden und dem alten Zentrum. Es sieht ein wenig europäisch aus und ist so entspannt wie La Paz nur sein kann. Ein paar Minuten Fußweg von der Seilbahnstation entfernt führt eine Treppe hinauf zum Montículo, einem hübschen kleinen Park mit Zypressen, einem Neptunbrunnen aus Marmor und einem eingemauerten Aussichtspunkt. Ich höre das gedämpfte Geräusch des Stadtverkehrs. Eine Kopfsteinpflasterstraße führt von hier weg. Ich schlendere planlos umher. Wenn ich mich verlaufe, werde ich nach dem Gipfel des Illimani suchen und meinen Kompass neu einstellen.

Tag der Toten Schreine in der Stadt

Julien Capmeil

Eiscreme in La Paz

Julien Capmeil

Wie in jedem Bohème-Viertel, fühlt sich Sopocachi tagsüber schläfrig und besinnlich an. Ich sehe viele Straßenschilder für Spelunken, Clubs, Billardhallen und Restaurants, die erst nach Einbruch der Dunkelheit öffnen. Aber es gibt auch Buchläden und Kulturzentren, und ich mache einen Halt in der neuen Salar-Galerie, wo der Künstler Ugalde seine ultrasatten Fotografien des bolivianischen Salzsees Uyuni ausstellt. Es ist das Weiße“, sagt er über seine Besessenheit von diesem Mineral. Es lässt mich an den Tod denken, der so friedlich ist. Aber er nippt an einer Dose Bier und grinst, während er das sagt. Zwiespältig, selbstironisch und mit einem Gespür für Kunst im Pop-Stil wird Ugalde manchmal als Warhol der Anden bezeichnet. Der Tourismus hat Hotels und Restaurants hervorgebracht, und jetzt wird die Gastronomie die Art von Menschen anziehen, die Sammler sind“, sagt er. Es ist eine gute Zeit, um in Bolivien zu sein.“

Ich schlendere weiter und genieße die relative Ruhe in diesem westlichen Teil der Stadt, bis ich zum Cementerio General, der Hauptnekropole, komme. Der Tod scheint hier alles andere als friedlich zu sein. Es ist der Tag der Toten, und überall um mich herum herrscht ein Gewimmel von Trauernden, die zu den Gräbern gehen, um Gebete zu sprechen, Kränze vom Blumenmarkt am Tor holen und an Eisdielen anhalten, um Waffeln zu kaufen – es ist Tradition, etwas Süßes zu genießen, nachdem man bittere Tränen vergossen hat. Nach dem Glauben der Aymara befinden sich die verstorbenen Angehörigen auf einer dreijährigen Reise zur Reinkarnation. So weinen die Trauernden am ersten Tag der Toten, weinen höflich am zweiten Tag und essen am dritten Tag Eiscreme.

Cholet-Architektur

Julien Capmeil

Ich mache mich auf den Weg in die Altstadt, vorbei an einigen Favoriten aus dem Reiseführer: den Hexenmarkt, wo die Cholas Kräuter, Tränke und getrocknete Lama-Föten verkaufen; die Calle Jaén, wahrscheinlich die älteste Straße von La Paz und mit Sicherheit die schönste mit ihrem Kopfsteinpflaster und den schattigen Innenhöfen; den Lanza-Markt, wo winzige Restaurants voll mit Gästen sind, die sich über dampfende Schüsseln mit Brühe, mit würzigen Würsten gefüllte Brötchen und riesige Fruchtcocktails beugen. Cumbia-Musik dröhnt aus den Lautsprechern. Der Duft von Gewürzen, Papaya und Ananas weht durch die Gänge. Dies ist ein ebenso traditioneller Ort wie jeder andere in der Stadt, doch selbst hier fördert ein neues Programm namens Suma Phayata („gut gekocht“ in Aymara) die Lebensmittelhygiene, so dass die Besucher mit der Gewissheit, dass alles, was sie essen, sicher ist, durch die Straßen ziehen können.

Ein veganes Gericht im Ali Pacha

Julien Capmeil

Mein Mittagsstopp ist das Ali Pacha, eines der fortschrittlichsten Restaurants in Südamerika. Nach seiner Ausbildung an der Londoner Cordon Bleu-Schule und seiner Arbeit im Gustu wollte der Besitzer Sebastian Quiroga eigentlich eine ganz normale Karriere als Küchenchef machen, als er einen Film über Tierschutz sah und eine Erleuchtung hatte – er beschloss, dass La Paz ein veganes Restaurant braucht.

„Es scheint radikal zu sein, aber das ist es auch, wenn man hier Koch ist“, sagt er. Meine Eltern wollten, dass ich Anwalt werde, ein Profi. Sie schickten mich auf die Universität von Exeter, aber ich mochte sie nicht. Ich wusste, dass ich kochen wollte.“

Auf der Mittagskarte im Ali Pacha stehen Wurzeln und Sprossen, Blumen und Früchte: alles exquisit anzusehen und aufregend zu schmecken. Ich esse knusprige Palmherzen, frisch aufgeschlagene Kokosnussbutter, eine Asche aus Roter Bete, süße Quinoa (die als eine Art Tofu verwendet wird) und Eis aus Cupuaçu aus dem Regenwald.

La Paz vom Aussichtspunkt Killi Killi

Julien Capmeil

‚Es ist nicht unrealistisch, unsere einheimische Küche als weitgehend vegan zu betrachten‘, sagt er. Bevor Rinder und Schafe eingeführt wurden, haben die Aymara nur sehr wenig Fleisch gegessen. Sie ernährten sich von Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide.“

Quiroga ist, wie alle, die ich in La Paz getroffen habe, ehrgeizig, hoffnungsvoll, gesprächig und neugierig. Viele dieser angehenden Macher arbeiten oder arbeiteten miteinander; es ist eine kleine, eng verbundene Gemeinschaft. Diese neue Generation von Paceños ist dabei, die lange vernachlässigte Stadt zu verändern.

Um in La Paz zu Atem zu kommen, muss man manchmal sogar noch höher hinaus. Die Fahrt mit der Seilbahn hinauf nach El Alto, dem Vorort, der irgendwann zu La Paz‘ Schwesterstadt wurde, ist steil und dramatisch. Von oben – ich befinde mich jetzt auf 4.100 Metern – kann ich endlich den Blick über die bolivianische Hauptstadt schweifen lassen. Der Krater, in dem La Paz liegt, sieht aus, als wäre er durch einen Asteroideneinschlag entstanden – in Wirklichkeit handelt es sich um eine Flussschlucht – und auch die Stadt wirkt wie etwas, das nicht ganz beabsichtigt ist. Illimani wirkt wie eine reinigende Kraft, ein unberührter schwarzer Berg mit seinem weißen Gipfel, der die Wolken spaltet und diese chaotische, verrückte, atemberaubende Stadt schützt.

Chola-Ausstellung auf der Plaza Murillo in La Paz

Julien Capmeil

Crucero del Sur

Julien Capmeil

Ich biege ab, um El Alto zu betreten, eine weitere Million Seelen, die sich über das staubige Anden-Altiplano verteilen. Die meisten Besucher müssen durchfahren, weil sich dort der Flughafen befindet, aber in den letzten Jahren sind einige eine Weile geblieben, um eine der seltsamsten künstlerischen Bewegungen unserer Zeit zu sehen.

Der aus El Alto stammende Freddy Mamani, ein ehemaliger Maurer, hat der ansonsten eintönigen Zersiedelung mit rund 60 Häusern, die zum Teil von der einheimischen Aymara-Architektur, aber auch von der festlichen Chola-Kleidung und – besonders bizarr – von der Transformer-Zeichentrickserie inspiriert sind, einen Farbakzent verliehen. Die Gebäude sind als cholets (von chola und chalet) bekannt; das Standardformat ist ein mehrstöckiges Hochhaus mit Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss, einem Veranstaltungsort für Partys im ersten und zweiten Stock, ein paar Etagen mit Mietwohnungen und obendrein ein chalet-ähnliches Haus für den Eigentümer.

Mit einem Taxifahrer fahre ich durch die Stadt und sehe einige dieser cholets. Sie fallen durch ihre nicht ganz so schlichten Farben, Wurlitzer-ähnlichen Linien, Spiegelglasfenster und grellen Wandmalereien auf. Wir halten an einem vage schiffsförmigen Gebäude namens Crucero del Sur an. Das Innere ist ein Acid-Trip aus Chartreuse, Senf und Karottenorange. Als Partylocation ist es unbestreitbar lustig – eine Mischung aus Willy Wonka, Gaudí und Hänsel und Gretel. Als Architektur ist es eine übertriebene Kathedrale von zweifelhaftem Geschmack für die Neureichen von El Alto.

Auf dem Dach der Welt klettere ich wie ein Gipfelstürmer sieben Stockwerke hoch und komme auf einer kahlen Terrasse heraus. Vor mir liegt die Weite von El Alto, die endlosen Reihen trister, schrottreifer Türme, die schließlich in die ausgedörrte Hochebene übergehen. Ganz am Rande davon liegen die Anden, golden in der untergehenden Sonne, und ein riesiger blauer Himmel. Ich bin wieder atemlos, aber wenigstens stehe ich still. Von irgendwo hinter mir und weit unter mir ertönt ein leises Summen: La Paz, unermüdlich und unaufhaltsam auf dem Weg in eine neue Zukunft.

Aracari (+44 20 7097 1750) bietet eine fünftägige Reise nach La Paz ab £1.272 pro Person an, einschließlich Aufenthalte in den Hotels Atix und Casa Grande, private Führungen und Transfers. British Airways (+44 844 493 0787) fliegt von London Gatwick über Lima nach La Paz.

Dieser Beitrag erschien zuerst in Condé Nast Traveller März 2017

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.