Mid-Term Break von Seamus Heaney
Die Anspielung des Titels auf das Wort Pause (‚time off school‘) verweist auf eine Tragödie, der Heaney im Alter von vierzehn Jahren ausgesetzt war und die zu einem Moment der Trennung führte, der sein ganzes Leben beeinflussen sollte.
Angefangen von merkwürdigen Veränderungen in seiner täglichen Routine, über Stadien der heraufdämmernden Realität, bis hin zum herzzerreißenden Anblick eines im Sarg liegenden Leichnams, begreift Heaney die Unumkehrbarkeit des Todes seines jüngeren Bruders Christopher (infolge eines Autounfalls im Februar 1953). Von der Schule nach Hause gefahren, reagiert er teilnahmslos auf die Reaktionen von Familie und Nachbarn, bevor er seinem verstorbenen Bruder gegenübersteht und eine Form von Worten findet, die die bittere Ironie zum Ausdruck bringt.
Der Schuljunge wird im Krankenzimmer des Colleges abgesondert; sein fragloser Verstand vertreibt sich die Zeit mit dem Zählen der Glocken, die den Unterricht zu Ende bringen (die Wortwahl vermittelt dem Leser ein Gefühl der Vorahnung, das der Junge noch nicht für sich selbst erfasst hat).
Wie ungewöhnlich die „anderen“, die ihn abholen, auch erscheinen mögen, zu Hause angekommen, steht er seinem weinenden Vater gegenüber, was für einen Mann, der Beerdigungen immer gelassen hingenommen hat, ungewohnt ist; dann wird er von den Beileidsprotokollen der Nachbarn in Verlegenheit gebracht: ein harter Schlag … schütteln Sie mir die Hand … „Entschuldigung für meine Mühe“. Nur das Baby in seinem Kinderwagen, das von den Ereignissen unberührt bleibt, scheint sich zu freuen, ihn um seiner selbst willen zu sehen. Er ist sich der geflüsterten Bemerkungen in der Runde über seinen Status in der Familie bewusst (der Älteste/auswärts in der Schule).
Sein junger Verstand registriert den genauen Zeitpunkt, zu dem Christophs Leiche nach Hause gebracht wurde, um im Haus der Familie zu liegen, mit welchen Mitteln (Krankenwagen) und in welchem Zustand: der Leichnam wurde von den Krankenschwestern aufgebahrt und bandagiert.
Am nächsten Tag stand der Junge vor dem Sarg, wo, die Zerbrechlichkeit der Schönheit und der Unschuld symbolisierend, Schneeglöckchen/ Und Kerzen das Krankenbett beruhigten. Er bemerkt die Blässe und den Mohnblumenfleck auf einem Gesicht, das sowohl schlafend als auch tot war und ansonsten von hässlichen Blutergüssen verschont blieb: Keine knalligen Narben, die Stoßstange hat ihn umgehauen.
Angesichts eines so lieben, so jungen und so kleinen Menschen wird der Junge plötzlich von der Ungeheuerlichkeit des Geschehens getroffen und findet die einzige Möglichkeit, die er kennt, um seinen Schmerz auszudrücken: eine gefühlsstarke, schuljungenhafte mathematische Summe: Eine vier Fuß große Kiste, ein Fuß für jedes Jahr.
Dem Gedicht gelingt es auf sehr bewegende Weise, verschiedene Themen miteinander zu verknüpfen: das Gefühl der Endgültigkeit, das den Sprecher nur langsam trifft; die Stille und Feierlichkeit des irisch-katholischen Beerdigungsvorgangs selbst; wie Trauer die Menschen unterschiedlich trifft.
- Pause: (doppelte Absicht) Schulpause; Moment der Trennung;
- Krankenzimmer: Raum für kranke Schüler;
- Glockenschlag: feierlicher Glockenschlag, der eine Beerdigung ankündigt; zu Ende bringen;
- in his stride: mit (etwas Unangenehmem) auf ruhige Weise umgehen;
- hard blow: plötzlicher Schock, Rückschlag: Euphemismen des Mitgefühls;
- gurrte: murmelte leise wie eine Taube;
- weg: bezog sich auf die Zeit, die er nicht zu Hause, sondern in seinem Internat verbrachte;
- aushusten: plötzliche scharfe Laute ausstoßen, die Trauer ausdrücken;
- Leiche: Leiche;
- gestillt: Variante von gestillt; von Blutflecken gereinigt;
- Schneeglöckchen: zarte weiße, spätwinterliche Blume, die Unschuld symbolisiert;
- beruhigen: sanft zur Ruhe bringen;
- Mohnblume: Prellung: verfärbte Schlagverletzung in Form einer Mohnblume; das Verletzungszeichen ähnelt dem britischen Erinnerungszeichen für die in militärischen Auseinandersetzungen nach 1914 gewaltsam ums Leben gekommenen Menschen;
- Schläfe: Gesichtsbereich zwischen Stirn und Ohr;
- Kinderbett: Babybett;
- Fuß: traditionelle britische Längenmaßeinheit (ca.
- Heaneys Titel spielen oft mit Wörtern oder Phrasen, um das Thema zu verstärken oder zum Nachdenken anzuregen; „half-term“ ist eine formale Unterbrechung des Schulkalenders: diese Verwendung ist sowohl eine Unterbrechung des Lernens als auch ein ergreifenderer Abbruch früherer Bindungen.
- Heaneys zweites veröffentlichtes Gedicht (Anfang 1963 geschrieben und erstmals im Kilkenny Magazine veröffentlicht); der Dichter verrät, dass es „eines Abends (in einer Studentenwohnung, die er sich mit zwei Biochemikern teilte) nach einem Unterrichtstag an der St. Thomas’s School entstand, als er in einem Sessel saß und darauf wartete, dass einer dieser Jungs das Abendessen zubereitet“ (DOD67);
- MP bezieht sich auf die „frühen Andeutungen der Sterblichkeit und das Unverständnis eines Kindes, das mit Ungerechtigkeit und Trauer konfrontiert wird; die Vertrautheit und Vorhersehbarkeit des Zuhauses wird sofort verletzt“ (67); Es werden Floskeln verwendet, die absichtlich so gewählt sind, dass sie keine aktive Trauer in dem Jungen wecken; „Sorry for yer trouble“ ist ein gängiger Ausdruck aus Ulster (ebd. 35);
- DOD (S. 22) weist darauf hin, dass das Ereignis maßgeblich zu der Entscheidung der Eltern beitrug, von Mossbawn nach The Wood bei Bellaghy zu ziehen;
- Das Gedicht ist in 7 10-silbigen Terzetten plus einer einzigen Zeile mit maximaler Wirkung aufgebaut;
- es gibt kein formales Reimschema; dieses wird durch eine Reihe von Assonanteneffekten ersetzt: Glocken läuten; schließen/ fuhren/ heim/ blasen; weinen/ schreiten; + husteten/ aus;
- Alliteration: Klassen/ schließen/ Uhr; gurrten/ schaukelten/ kamen; starke Präsenz von Zischlauten: im Einklang mit der Feierlichkeit des Geschehens: flüstern/ fremdeln/ tränenlos/ seufzen; oder Anstand: Leichnam erstarrt; oder friedliche Ruhe: Schneeglöckchen/ Kerzen/ besänftigt/ Bett;
- Ton und Tempo sind beide sehr gemessen; es gibt wenig Bildsprache;
- Heaney ist ein sorgfältiger Handwerker, der Kombinationen von Vokalen und Konsonanten benutzt, um ein Gedicht zu formen, das etwas ist, dem man zuhören muss;
- die Musik des Gedichts: Vierzehn assonante Stränge sind in den Text eingewoben; Heaney setzt sie an bestimmten Stellen zusammen, um innere Reime zu erzeugen, oder er wiederholt sie in Abständen oder fädelt sie durch den Text.
- Alliterative Effekte erlauben es, die Assonantenmelodien durch Pulsen oder Schlagen oder Rauschen oder Zischen oder Reiben des Konsonantenklangs zu verändern:
- Der erste Satz zum Beispiel verwebt Zischlaut-Varianten, ein Cluster von Plosiven (bilabial, alveolar, velar) mit Nasalen und;
- es lohnt sich, die Klangcluster selbst herauszuhören, um die Klangtechnik des Dichters zu bewundern:
- Konsonanten (mit ihren phonetischen Symbolen) lassen sich danach einteilen, wo sie im Mund vorkommen
- Mundvordere Laute stimmloser bi-labialer Plosiv stimmhafter bi-labialer Plosiv ; stimmloser labio-dentaler Frikativ stimmhafter labio-dentaler Frikativ ; bi-labialer Nasal ; interlabialer Kontinuant
- Hinter-den-Zähnen-Laute stimmloser alveolarer Plosiv stimmhafter alveolarer Plosiv ; stimmloser alveolarer Frikativ wie in church match ; stimmhafter alveolarer Frikativ wie in judge age ; stimmloser dentaler Frikativ wie in dünner Weg; stimmhafter dentaler Frikativ wie in dieser andere ; stimmloser alveolarer Frikativ stimmhafter alveolarer Frikativ ; Kontinuant alveolarer Nasal alveolarer Approximant ; alveolarer Triller ; Dental ‚y‘ wie in yet
- Hintermundlaute stimmloser velarer Plosiv stimmhafter velarer Plosiv ; stimmloser post-alveolarer Frikativ wie in ship sure, stimmhafter post-alveolarer Frikativ wie in pleasure; palataler Nasal wie in ring/ ang