Van Swinderen sagte, dass die Herausforderung bei der Untersuchung der Reaktion auf Narkose darin besteht, herauszufinden, wie unzählige kleine Effekte während der Präsynapse-Phase zu großen Veränderungen in der Funktionsweise des Gehirns führen.
„Das ist beim Menschen schwer zu untersuchen“, sagte er. „Es ist auch schwierig, ein Superauflösungsmikroskop auf Zellen in einem menschlichen Gehirn auszurichten.“
Es ist von großem Wert, Tiermodelle zu verwenden, da die Infrastruktur der synaptischen Freisetzung bei Tieren und Menschen fast identisch ist. Menschen haben nur mehr Gehirnzellen, sagte er.
Ein Medikament, das eine bessere Kontrolle über die Immobilisierung (oder Remobilisierung) von Syntaxin1A an der Präsynapse ermöglicht, würde den Ärzten eine bessere Kontrolle darüber geben, wie und wann das Gehirn unempfindlich bleibt, sagte van Swinderen. Wenn solche Medikamente entwickelt würden, könnten sie in Kombination mit klassischen Beruhigungsmitteln eingesetzt werden.
Komplikationen und Gefahren
Langfristige Schäden oder Komplikationen der Anästhesie sind nicht gut verstanden und werden in der Fachwelt diskutiert.
„Die Vollnarkose ist extrem sicher, aber wir wissen einfach nicht, ob einige der Komplikationen aus diesem potenziell gehirnweiten Effekt resultieren“, sagte er.
„Das menschliche Gehirn hat eine Billion Synapsen“, erklärte van Swinderen. „Wenn die Syntaxin1A-Mobilität in jeder einzelnen beeinträchtigt ist, kann man sich vorstellen, wie das langfristig zu dauerhaften Veränderungen führen könnte. Aber das ist nur eine Hypothese, die noch getestet werden muss.“
Das Aufwachen während einer Operation – das so genannte intraoperative Bewusstsein – ist laut James Lozada, DO, einem Facharzt für Anästhesiologie an der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Illinois, selten. In anderen Berichten heißt es, dass 1 von 19.000 Patienten während eines Eingriffs ein intraoperatives Bewusstsein erfährt.
Lozada sagte, dass dies häufiger bei Eingriffen vorkommt, bei denen der Patient instabil ist, wie z. B. bei traumabedingten Operationen, Not-Kaiserschnitt-Operationen oder solchen, die eine geringere Medikamentendosis erfordern, um den Patienten sicher zu behandeln.
Ein Bericht aus dem Jahr 2013 ergab, dass eine bessere Überwachung dazu beitragen kann, das Phänomen zu verhindern.
Auf die uralte Frage, warum Menschen während der Anästhesie fasten müssen, antwortete Lozada, dass sie das tun sollten, was ihre Ärzte ihnen raten.
Die Richtlinien für das Fasten variieren je nach Art des Verfahrens und des Patienten, aber im Allgemeinen dürfen Patienten sechs bis acht Stunden lang keine feste Nahrung zu sich nehmen. Vielerorts ist man inzwischen entspannter, wenn es darum geht, bis zu zwei Stunden vor dem Eingriff eine kleine bis mäßige Menge klarer Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, so Lozada.
„Sie können Ihre Gesundheit absolut riskieren, wenn Sie nicht fasten“, erklärte er.
Während der Narkose entspannen sich die Muskeln des Magens und des Rachens, was das Erbrechen erleichtert. Da der Patient schläft und seine Atemwege nicht schützen kann, kann das Erbrochene in die Lunge gelangen und dort Schäden verursachen, die als Aspirationspneumonitis bezeichnet werden.