Protonen, Deuteronen und Heliumionen verschiedener Energien bis zu 42 MeV wurden verwendet, um die Spaltung in dünnen Targets aus Th232, U235, U238 und NP237 zu induzieren. α-Teilchenemission während der Spaltung wurde mit einem System von Festkörperdetektoren nachgewiesen, das mit einem koinzidenzgesteuerten Impuls-Höhen-Analysesystem gekoppelt war. Die vor der Spaltung emittierten α-Teilchen wurden von den mit der Spaltung einhergehenden α-Teilchen durch die enge Winkelkorrelation zwischen α-Teilchen und Spaltfragmenten unterschieden, die im letzteren Fall vorherrscht. Es wurde festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit der α-Emission während der Spaltung über den Energiebereich von etwa 5 bis 38 MeV für eine Vielzahl schwerer Kerne von Thorium bis Plutonium unempfindlich gegenüber der Anregungsenergie ist. Es besteht der Verdacht, dass die Emission von α-Teilchen bei der spontanen Spaltung um einen Bruchteil wahrscheinlicher ist als bei der Spaltung derselben Kerne, die mit Energien ≥5 MeV angeregt wurden. Bei der Spaltung von At213 (Bi209+42 MeV α) wurde α-Teilchenemission nachgewiesen, wobei die Wahrscheinlichkeit einer α-begleiteten Spaltung etwa 13 Mal so hoch ist wie bei einem typischen Thorium- oder Uran-Nuklid. Eine mögliche Auswirkung des Drehimpulses auf die Wahrscheinlichkeit der α-Emission bei der Spaltung wurde untersucht, indem Pu239 auf zwei verschiedene Arten gebildet wurde, wobei die Anregungsenergie gleich, der Drehimpuls jedoch unterschiedlich war. Es wurde kein signifikanter Effekt beobachtet. Eine Korrelation zwischen der Energie der α-Teilchen und der Schärfe ihrer Winkelverteilung relativ zu den Spaltfragmenten, die bei niedrigeren Energien beobachtet worden war, wurde hier auch bei höheren Anregungsenergien beobachtet. In einem Experiment, mit dem festgestellt werden sollte, ob eine Korrelation zwischen der Wahrscheinlichkeit der Emission von α-Teilchen und dem Massenverhältnis der beiden schweren Spaltfragmente besteht, gibt es einen Hinweis darauf, dass nahezu symmetrische Fragmente eine etwas geringere Wahrscheinlichkeit haben, ein α-Teilchen zu emittieren, als asymmetrische schwere Fragmente, obwohl der Effekt nicht sehr ausgeprägt ist.
- Received 19 June 1967
DOI:https://doi.org/10.1103/PhysRev.163.1315