Platin-Album-Zertifizierung erklärt

author
3 minutes, 13 seconds Read

Ein Album erhält Platin, wenn es eine bestimmte Anzahl von Verkäufen erreicht hat. Die genaue Anzahl der Albumverkäufe, die erforderlich ist, um Platin zu erhalten, ist von Land zu Land unterschiedlich und hängt von der Bevölkerungszahl ab. In den Vereinigten Staaten zertifiziert die Recording Industry Association of America (RIAA) die Single- und Albumverkäufe. Der Verband erfasst Singles und Alben, die in Einzelhandelsgeschäften verkauft werden, sowie solche, die über den Versandhandel und andere Methoden verkauft werden. Obwohl auch andere Organisationen die Albumverkäufe erfassen, ist die RIAA die erste Einrichtung, die dies getan hat, und sie ist auch weiterhin die einzige Einrichtung, die in der Lage ist, 100 % der Albumverkäufe eines Künstlers zu erfassen.

Geschichte der RIAA

Die in den 1950er Jahren gegründete RIAA begann, Alben mit Gold zu zertifizieren, und vergab 1976 ihre erste Platin-Zertifizierung auf der Grundlage der tatsächlichen Verkäufe. Bis 1992 zählte jede Scheibe eines Multidisc-Sets als ein Album für die Platin-Zertifizierung. Aufgrund des radikalen Wandels in der Herstellung von physischen Alben und der Veränderungen in der Art und Weise, wie Verbraucher Musik aufgrund von Technologietrends kaufen, variiert der Platin-Status eines Albums je nach Zeitpunkt der Zertifizierung.

Was macht ein Album „Platin“

In den Vereinigten Staaten bedeutet die Platin-Zertifizierung, dass ein Album 1 Million Exemplare verkauft hat oder dass eine Single 2 Millionen Exemplare verkauft hat. Die RIAA führte 1984 die Multi-Platin-Zertifizierung ein, um Alben mit mehr als 1 Million verkauften Exemplaren anzuerkennen; der Verband bietet auch die „Diamant“-Zertifizierung für Alben an, die 10 Millionen Exemplare oder mehr verkaufen.

Die RIAA zertifiziert jedoch nicht automatisch die Musikverkäufe. Plattenfirmen, die diese Daten für Marketingzwecke benötigen, müssen sie bei der Vereinigung anfordern. Um die Plattenverkäufe zu zertifizieren, führt die RIAA Prüfungen der verkauften physischen Alben anhand der Informationen durch, die in den Tantiemenabrechnungen der Musiker enthalten sind. Die Tantiemenabrechnungen umfassen sowohl Einzelhandelsverkäufe als auch Verkäufe direkt an den Verbraucher – wie z. B. Versandhauskataloge – abzüglich Rücksendungen. Jedes Land, das Daten über Albumverkäufe erhebt, hat seine eigenen Kriterien für Platin-Alben.

Genauigkeit der Platin-Zertifizierung

„Der Hype“ trägt wesentlich zum Musikverkauf bei, und das Hinzufügen einer Platin-Zertifizierung zu Marketing- und PR-Materialien kann einer Plattenfirma helfen, noch mehr Alben zu verkaufen. In den späten 1970er Jahren hielten die Plattenfirmen an Platin-Zertifizierungen fest, die auf Versandbestellungen basierten, auch wenn mehr als 50 Prozent der Alben zurückgeschickt wurden. Um eine größere Genauigkeit zu erreichen, führte die RIAA die 30-Tage-Regel ein, die vorschreibt, dass Alben mindestens 30 Tage lang verkauft werden müssen, bevor die Plattenfirma eine Zertifizierung beantragen kann.

Die Tatsache, dass der Verband jede Disc in einem Multi-Disc-Set zählt, führt auch zu Diskrepanzen – und zu einem fragwürdigen Platinstatus – bei Einrichtungen, die die Albumverkäufe zählen, wie Nielsen SoundScan. Die Plattenfirmen nutzen die Gelegenheit, um die Verkaufszahlen in die Höhe zu treiben, unabhängig davon, ob sie korrekt sind oder nicht, wie es Sony 1995 mit Michael Jacksons Multi-Disc-Album HIStory tat. Auch der Soundtrack zum „König der Löwen“ wurde aufgrund des umstrittenen Platinstatus einer ähnlichen Prüfung unterzogen.

Crunching the Numbers

Unabhängig davon, wie die RIAA ihre Daten erhebt, verleiht sie englischsprachigen Alben, die sich eine Million Mal verkauft haben, den Platinstatus; Alben, die sich 2 Millionen Mal oder mehr verkaufen, erhalten den Multi-Platinstatus. Die RIAA erhebt auch Daten über spanischsprachige Alben und verleiht Platinstatus für Alben, die sich mindestens 60.000 Mal verkaufen. Spanischsprachige Alben müssen nur 120.000 Exemplare verkaufen, um Multiplatin-Status zu erhalten.

Aufgrund der fortschreitenden technologischen Entwicklung hat die RIAA 2013 damit begonnen, digitale Downloads und Streaming-Sound zur Bestimmung des Platin-Status einzubeziehen. Der Verband zählt auch Videostreams in den Daten, die er zur Bestimmung des Platinstatus sammelt. Im digitalen Zeitalter zählen 100 kostenlose Streams als ein Download-Verkauf für die Zertifizierung.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.