PMC

author
3 minutes, 9 seconds Read

Diskussion

Angesichts des zunehmenden Auftretens von MRSA bei Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten ist nicht viel über den besten Umgang damit bekannt. Ein wahrscheinlicher Risikofaktor sind frühere Nasenoperationen bei Erwachsenen und ein häufigerer Einsatz von Antibiotika bei Kindern. Beide oben beschriebenen Patienten mit MRSA-Infektionen wurden wegen chronischer Kieferhöhlenentzündung und unsicherer chronischer eitriger Mittelohrentzündung operiert. Beide hatten vor der Operation chronisch Antibiotika gegen ihre Infektionen eingenommen. In Studien wurde die Wiederherstellung von MRSA aus dem Kern und der Oberfläche von Tonsillen dokumentiert, die wegen einer rezidivierenden Tonsillitis durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A entfernt wurden. In früheren Studien wurde über die Übertragung von MRSA im Rachen von Krankenhauspersonal mit Rachenmandelentzündung berichtet. Er kann als potenzielle Quelle für die Ausbreitung dieser Organismen auch auf andere Körperstellen dienen. Der oben beschriebene Patient mit MRSA-Infektion der Nasennebenhöhlen wurde 6 Wochen vor der Operation einer Tonsillektomie unterzogen, die als Infektionsquelle für die Nasennebenhöhlen dienen kann. Auch scheinen MRSA-Infektionen bei chronischer Otitis media häufiger aufzutreten als bei akuten Infektionen. Die Prävalenz von MRSA bei Infektionen in ableitenden Ohren stellt ein zunehmendes Problem dar. Es wurde festgestellt, dass die Häufigkeit von MRSA bei Erwachsenen mit Mittelohrentzündung signifikant höher ist als bei Kindern.

Die überwiegende Mehrheit der MRSA-Infektionen wird in Krankenhäusern mit längerem Aufenthalt erworben. Das Hauptreservoir für MRSA in Krankenhäusern sind Patienten, die mit MRSA kolonisiert oder infiziert sind. Wie bei anderen S. aureus-Stämmen ist die am häufigsten mit MRSA kolonisierte Körperstelle der vordere Nasenraum. Etwa 40 bis 60 % der mit MRSA kolonisierten Krankenhauspatienten entwickeln eine offene Infektion. Diese Infektionen sind mit längeren Krankenhausaufenthalten verbunden. Beide oben beschriebenen Patienten hatten einen Krankenhausaufenthalt von mindestens 9 Tagen auf der allgemeinen Station. Eine nosokomiale Übertragung kann ebenfalls eine wahrscheinliche Infektionsquelle sein.

Intravenöses Vancomycin und Daptomycin gelten als Antibiotika der ersten Wahl bei MRSA-Bakteriämie. Das Auftreten von Vancomycin-resistenten MRSA beweist die Notwendigkeit von Antibiotika der neuen Generation wie Linezolid für die Behandlung von MRSA-Infektionen.

Linezolid, ein Mitglied der Arzneimittelklasse der Oxazolidinone, ist ein synthetisches Antibiotikum, das gegen die meisten grampositiven Bakterien wirkt, die gegen mehrere andere Antibiotika resistent sind. Als Proteinsyntheseinhibitor ist der genaue Wirkmechanismus von Linezolid insofern einzigartig, als es den Initiationsschritt blockiert, im Gegensatz zu anderen Proteinsyntheseinhibitoren, die die Elongation hemmen.

Einer der Vorteile von Linezolid ist seine hohe Bioverfügbarkeit (nahezu 100 %). Bei oraler Verabreichung gelangt die gesamte Dosis in den Blutkreislauf. Linezolid hat eine geringe Plasmaproteinbindung (etwa 31 %); das scheinbare Verteilungsvolumen im Steady-State beträgt etwa 40-50 Liter. Linezolid zeigt eine adäquate Penetration in das Gewebe mit anhaltenden Konzentrationen oberhalb der minimalen Hemmkonzentration während des größten Teils des Dosierungsintervalls. Es wurde nachgewiesen, dass Linezolid eine konsistente mikrobiologische Eradikation bei MRSA-Patienten erreicht.

Die orale Linezolid-Therapie ist sicher und gut verträglich, verkürzt die Krankenhausverweildauer und ist im Vergleich zu Vancomycin und anderen parenteralen Antibiotika bei MRSA-Infektionen kosteneffizient. Pharmakoökonomische Studien haben gezeigt, dass Linezolid im Vergleich zu seinen Vergleichsmedikamenten die direkten Gesamtkosten für die Kostenträger insgesamt senkt. Bei kürzerer Verabreichung ist Linezolid ein sicheres Arzneimittel. Es kann bei Patienten aller Altersgruppen sowie bei Menschen mit Lebererkrankungen oder schlechter Nierenfunktion eingesetzt werden.

Patienten mit schweren Grunderkrankungen bleiben oft über einen längeren Zeitraum, oft mehrere Jahre, in den vorderen Nasenlöchern kolonisiert.

Das Mittel der Wahl zur Beseitigung von MRSA-Nasenschleimhaut ist derzeit Mupirocin-Salbe. Das Auftragen einer kleinen Menge Salbe in die vorderen Nasenlöcher 2- bis 3-mal täglich über 5 Tage ist oft wirksam. Die lokale Anwendung von Mupirocin hat sich bei der Behandlung der Exazerbation einer chronischen Rhinosinusitis und eines perichondrialen Abszesses durch MRSA als nützlich erwiesen. Eine langfristige intranasale Mupirocin-Behandlung bei MRSA-Trägern mit langem Krankenhausaufenthalt führte nachweislich zu einer Verringerung der erworbenen Keime und MRSA-Infektionen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.