Reddit – Frugal – Wie lange kann man Milch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum konsumieren?

author
7 minutes, 36 seconds Read

Ich versichere Ihnen, dass es für den Menschen keine Notwendigkeit gibt, Muttermilch nach dem Säuglingsalter zu konsumieren. Weder die menschliche Muttermilch noch die Muttermilch anderer Säugetiere.

Calcium ist ein weiches, graues Erdalkalimetall und das fünfthäufigste Element in der Erdkruste. Es ist in der Muttermilch von Kühen enthalten, denn Kühe fressen Pflanzen. Pflanzen, die aus der Erdkruste wachsen, enthalten Kalzium.

Knochengesundheit

Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff, der dazu beiträgt, dass die Knochen stark bleiben. Unsere Knochen bauen sich ständig um, das heißt, der Körper entnimmt den Knochen kleine Mengen Kalzium und ersetzt sie durch neues Kalzium. Daher ist eine ausreichende Kalziumzufuhr wichtig, damit der Körper bei diesem Umbauprozess die Knochendichte nicht verringert. Obwohl Kalzium für die Gesundheit der Knochen notwendig ist, ist der eigentliche Nutzen der Kalziumzufuhr nicht mehr gegeben, wenn der Verbrauch eine bestimmte Schwelle überschreitet. Der Verzehr von mehr als etwa 600 Milligramm pro Tag – der ohne Milchprodukte oder Kalziumpräparate leicht zu erreichen ist – verbessert die Knochenintegrität nicht.

Klinische Untersuchungen zeigen, dass Milchprodukte wenig oder gar keinen Nutzen für die Knochen haben. Eine 2005 in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlichte Übersichtsarbeit zeigte, dass der Milchkonsum die Knochenintegrität bei Kindern nicht verbessert. In einer neueren Studie verfolgten Forscher sieben Jahre lang die Ernährung, die körperliche Aktivität und das Auftreten von Stressfrakturen bei heranwachsenden Mädchen und kamen zu dem Schluss, dass Milchprodukte und Kalzium Stressfrakturen bei heranwachsenden Mädchen nicht verhindern. Auch die Harvard Nurses‘ Health Study, in der mehr als 72.000 Frauen 18 Jahre lang beobachtet wurden, zeigte keine schützende Wirkung eines erhöhten Milchkonsums auf das Frakturrisiko.

Feskanich D, Willett WC, Colditz GA. Kalzium, Vitamin D, Milchkonsum und Hüftfrakturen: eine prospektive Studie bei postmenopausalen Frauen. Am J Clin Nutr. 2003;77:504-511.

Das Osteoporoserisiko lässt sich verringern, indem man die Natriumzufuhr in der Ernährung reduziert, den Verzehr von Obst und Gemüse erhöht und für eine ausreichende Kalziumzufuhr aus pflanzlichen Lebensmitteln wie Grünkohl, Brokkoli und anderen grünen Blattgemüsen und Bohnen sorgt. Sie können auch mit Kalzium angereicherte Produkte wie Frühstückszerealien und Säfte verwenden. Sojabohnen und angereicherter Orangensaft sind zwei Beispiele für Produkte, die pro Portion etwa die gleiche Menge an Kalzium liefern wie Milch oder andere Milchprodukte.

Bewegung ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, die Knochendichte zu erhöhen und das Osteoporoserisiko zu verringern, und ihre Vorteile wurden in Studien sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen beobachtet.

Menschen trinken oft Milch, um sich mit Vitamin D zu versorgen, ohne zu wissen, dass sie Vitamin D auch aus anderen Quellen beziehen können. Ohne Vitamin D werden nur 10-15 Prozent des mit der Nahrung aufgenommenen Kalziums absorbiert.

Fettgehalt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Milchprodukte – einschließlich Käse, Eiscreme, Milch, Butter und Joghurt – tragen in erheblichem Maße zu Cholesterin und gesättigten Fetten in der Ernährung bei. Eine Ernährung, die viel Fett und insbesondere gesättigte Fette enthält, kann das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen und andere ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.

Warensjo E, Jansson JH, Berglund L, et al. Estimated intake of milk fat is negatively associated with cardiovascular risk factors and does not increase the risk of a first acute myocardial infarction. Br J Nutr. 2004;91:635-642.

Eine fettarme, pflanzliche Ernährung, bei der auf Milchprodukte verzichtet wird, kann in Kombination mit Bewegung, Raucherentwöhnung und Stressbewältigung nicht nur Herzkrankheiten vorbeugen, sondern sie auch rückgängig machen.

Szeto YT, Kwok TC, Benzie IF. Auswirkungen einer langfristigen vegetarischen Ernährung auf Biomarker für den Antioxidantienstatus und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nutrition. 2004;20:863-866.

Ornish D, Brown SE, Scherwitz LW, et al. Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? Lancet. 1990;336:129-133.

Krebs

Der Verzehr von Milchprodukten wurde auch mit einem höheren Risiko für verschiedene Krebsarten in Verbindung gebracht, insbesondere für Krebsarten des Fortpflanzungssystems. Vor allem der Konsum von Milchprodukten wurde mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs18-20 und Brustkrebs in Verbindung gebracht.

Kroenke CH, Kwan ML, Sweeney C, Castillo A, Caan Bette J. High-and low-fat dairy intake, recurrence, and mortality after breast cancer diagnosis. J Natl Cancer Inst. 2013;105:616-623.

Die Gefahr des Verzehrs von Milchprodukten im Zusammenhang mit Prostata- und Brustkrebs hängt höchstwahrscheinlich mit dem Anstieg des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF-1) zusammen, der in Kuhmilch enthalten ist. Der regelmäßige Verzehr von Milch und Milchprodukten erhöht nachweislich den zirkulierenden IGF-1-Spiegel. Der vielleicht überzeugendste Zusammenhang zwischen IGF-1-Spiegeln und Krebsrisiko wird in Studien über Prostatakrebs festgestellt. Fall-Kontroll-Studien in verschiedenen Populationen haben einen starken und konsistenten Zusammenhang zwischen IGF-1-Konzentrationen im Serum und dem Prostatakrebsrisiko gezeigt. Eine Studie zeigte, dass Männer mit den höchsten IGF-1-Werten ein mehr als viermal höheres Risiko für Prostatakrebs hatten als Männer mit den niedrigsten Werten. In der Physicians Health Study, in der 21 660 Teilnehmer 28 Jahre lang beobachtet wurden, fanden die Forscher ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs bei denjenigen, die ≥2,5 Portionen Milchprodukte pro Tag konsumierten, im Vergleich zu denjenigen, die ≤0,5 Portionen pro Tag konsumierten. Diese Studie, die durch andere Befunde gestützt wird, zeigt auch, dass das Prostatakrebsrisiko bei erhöhtem Konsum von fettarmer Milch erhöht war, was darauf hindeutet, dass zu viel Milchkalzium und nicht nur das mit Milchprodukten verbundene Fett eine potenzielle Bedrohung für die Gesundheit der Prostata darstellen könnte.

Neben erhöhten IGF-1-Werten gelten Östrogenmetaboliten als Risikofaktoren für Krebserkrankungen des Fortpflanzungssystems, einschließlich Brust-, Eierstock- und Prostatakrebs. Diese Metaboliten können die Zellproliferation beeinflussen, so dass die Zellen schnell und abnormal wachsen, was zu Krebswachstum führen kann. Der Verzehr von Milch und Milchprodukten trägt zum größten Teil (60-70 Prozent) der Östrogenaufnahme in der menschlichen Ernährung bei.

In einer großen Studie mit 1 893 Frauen aus der Life After Cancer Epidemiology Study, bei denen invasiver Brustkrebs im Frühstadium diagnostiziert worden war, wurde ein höherer Konsum von fettreichen Milchprodukten mit einer höheren Sterblichkeitsrate in Verbindung gebracht. Schon 0,5 Portionen pro Tag erhöhten das Risiko erheblich. Dies ist wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass östrogene Hormone hauptsächlich in Fett enthalten sind, so dass die Besorgnis beim Konsum von fettreichen Milchprodukten am größten ist.

Der Konsum von Milchprodukten kann auch zur Entwicklung von Eierstockkrebs beitragen. Der Zusammenhang zwischen Milchprodukten und Eierstockkrebs ist möglicherweise auf die Umwandlung des Milchzuckers Laktose in Galaktose zurückzuführen, einen Zucker, der für Eierstockzellen giftig sein kann. In einer in Schweden durchgeführten Studie wurde ein positiver Zusammenhang zwischen dem Konsum von Laktose und Milchprodukten und Eierstockkrebs festgestellt. Eine ähnliche Studie, die Iowa Women’s Health Study, ergab, dass Frauen, die mehr als ein Glas Milch pro Tag konsumierten, ein 73 Prozent höheres Risiko hatten, an Eierstockkrebs zu erkranken, als Frauen, die weniger als ein Glas pro Tag tranken.

Kroenke CH, Kwan ML, Sweeney C, Castillo A, Caan Bette J. High-and low-fat dairy intake, recurrence, and mortality after breast cancer diagnosis. J Natl Cancer Inst. 2013;105:616-623.

Voskuil DW, Vrieling A, van’t Veer LJ, Kampman E, Rookus MA. Das insulinähnliche Wachstumsfaktorsystem in der Krebsprävention: Potenzial von Ernährungsinterventionsstrategien. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2005;14:195-203.

Cadogan J, Eastell R, Jones N, Barker ME. Milchaufnahme und Knochenmineralerwerb bei heranwachsenden Mädchen: randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie. BMJ. 1997;315:1255-1260.

Qin LQ, He K, Xu JY. Milchkonsum und zirkulierender Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor-I-Spiegel: eine systematische Literaturübersicht. Int J Food Sci Nutr. 2009;60:330-340.

Cohen P. Serum insulin-like growth factor-I levels and prostate cancer risk-interpreting the evidence. J Natl Cancer Inst. 1998;90:876-879.

Chan JM, Stampfer MJ, Giovannucci E, et al. Plasma insulin-like growth factor-1 and prostate cancer risk: a prospective study. Science. 1998;279:563-565.

Chan JM, Stampfer MJ, Ma J, Gann PH, Gaziano JM, Giovannucci E. Dairy products, calcium, and prostate cancer risk in the Physicians‘ Health Study. Am J Clin Nutr. 2001;74:549-554.

Tseng M, Breslow RA, Graubard BI, Ziegler RG. Aufnahme von Milchprodukten, Kalzium und Vitamin D und Prostatakrebsrisiko in der National Health and Nutrition Examination Epidemiologic Follow-up Study Kohorte. Am J Clin Nutr. 2005;81:1147-1154.

Farlow DW, Xu X, Veenstra TD. Quantitative Messung von endogenen Östrogenmetaboliten, Risikofaktoren für die Entwicklung von Brustkrebs, in kommerziellen Milchprodukten mittels LC-MS/MS. J Chromatogr B. 2009;877:1327-1334.

Cramer DW, Greenberg ER, Titus-Ernstoff L, et al. A case-control study of galactose consumption and metabolism in relation to ovarian cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2000;9:95-101.

Larsson SC, Bergkvist L, Wolk A. Milk and lactose intakes and ovarian cancer risk in the Swedish Mammography Cohort. Am J Clin Nutr. 2004;80:1353-1357.

Kushi LH, Mink PJ, Folsom AR, et al. Prospective study of diet and ovarian cancer. Am J Epidemiol. 1999;149:21-31.

Bertron P, Barnard ND, Mills M. Racial bias in federal nutrition policy, part I: the public health implications of variations in lactase persistence. J Natl Med Assoc. 1999;91:151-157.

Swallow DM. Genetik der Laktasepersistenz und Laktoseintoleranz. Annu Rev Genet. 2003;37:197-219.

Outwater JL, Nicholson A, Barnard N. Dairy products and breast cancer: the IGF- 1, estrogen, and bGH hypothesis. Med Hypothesis. 1997;48:453-461.

Ich habe noch viel mehr wissenschaftliche Forschung, aber ich möchte Sie dringend ermutigen, Ihre eigenen Nachforschungen anzustellen und Ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.