Weitere Erweiterungen des Modells: Kognitionen des Perfektionismus
Während sich eine erweiterte Analyse der Rolle des Perfektionismus bei sozialer Angst auf die Rolle der perfektionistischen Selbstdarstellung konzentrieren muss, gibt es eine weitere Komponente des erweiterten Perfektionismusmodells von Hewitt und Flett, die ebenfalls von Bedeutung sein sollte – nämlich häufige automatische Gedanken über die Notwendigkeit, perfekt zu sein. Eine weitere von uns durchgeführte Untersuchung befasst sich mit der Bewertung individueller Unterschiede bei automatischen, perfektionistischen Gedanken, wie sie mit dem Perfectionism Cognitions Inventory (Flett, Hewitt, Blankstein, & Gray, 1998) erfasst werden. Kognitives Grübeln über Fehler und Unvollkommenheiten wurde bei Perfektionisten häufig festgestellt. Das Perfectionism Cognitions Inventory (PCI) basiert auf der Prämisse, dass Perfektionisten, die eine Diskrepanz zwischen ihrem tatsächlichen Selbst und ihrem idealen Selbst oder zwischen ihrem tatsächlichen Grad der Zielerreichung und ihren hohen Idealen wahrnehmen, zu automatischen Gedanken neigen, die perfektionistische Themen widerspiegeln (siehe Flett et al., 1998). Es wird angenommen, dass Perfektionisten mit einem hohen Maß an perfektionistischen Kognitionen besonders anfällig für negativen Affekt in Form von Depressionen über das Scheitern bei der Erreichung von Perfektion in der Vergangenheit sowie in Form von Angst über die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns bei der Erreichung von Perfektion in der Zukunft sind.
Der PCI wird als Indikator für einen Persönlichkeitszustand angesehen, da er die Gedanken der vergangenen Woche erfasst. Tests zur zeitlichen Stabilität des PCI zeigen jedoch, dass die Werte der Skala mit einer drei- bis viermonatigen Test-Retest-Reliabilität zwischen .76 und .85 erstaunlich stabil sind (Flett et al., 1998; Mackinnon, Sherry, & Pratt, 2013). Wimberly und Stasio (2013) beobachteten, dass automatische perfektionistische Gedanken chronisch und dauerhaft werden können, wenn sie in bestehende kognitive Strukturen integriert werden. Wir gehen davon aus, dass bei Menschen, die zu sozialer Angst neigen, automatische perfektionistische Gedanken zu einem gemischten Selbstschema beitragen, das das tatsächliche Selbst und das ideale Selbst umfasst. Diese kombinierte kognitive Struktur ist sehr negativ und stark auf ein perfekteres Selbstgefühl ausgerichtet, das nicht erreicht wird. Das häufige Auftreten perfektionistischer automatischer Gedanken bei Perfektionisten, die ohnehin schon stark darauf konzentriert sind, in der Öffentlichkeit perfekt zu wirken, wird daher ihre soziale Angst verstärken. Perfektionisten, die ständig über vergangene soziale Fehler nachdenken und darüber, wie perfekt sie sein müssen, könnten ein Gefühl des Drucks erleben, das zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung wird, wenn sich neue Gelegenheiten ergeben, sie aber kognitiv beschäftigt sind.
In mehreren empirischen Studien wurden eindeutige Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen des PCI und dem Ausmaß an Angst und Depression in einer Vielzahl von Stichproben festgestellt (z. B., Flett et al., 1998), und es gab mehrere Nachweise für die zusätzliche Validität des PCI bei der Vorhersage psychischer Belastung über die Varianz hinaus, die den Dimensionen des Perfektionismus zuzuschreiben ist. Leider wurde der empirische Zusammenhang zwischen automatischen perfektionistischen Gedanken und sozialer Angst bisher nicht umfassend empirisch untersucht, obwohl es wahrscheinlich ist, dass perfektionistische Menschen, die zu sozialer Angst neigen, in hohem Maße in diese Form des Denkens involviert sind.
Direkte Hinweise auf eine Rolle perfektionistischer automatischer Gedanken bei sozialer Angst lieferte Sturman (2011), der feststellte, dass hohe Punktzahlen im PCI mit einem neuen Messinstrument verbunden waren, das Gefühle der Niederlage und Unterwürfigkeit erfasst, was wiederum stark mit sozialer Angst verbunden war. Auf eine Rolle perfektionistischer automatischer Gedanken deuten auch Verbindungen zwischen dem PCI und verschiedenen Elementen der Angst hin, einschließlich der Angst vor beobachtbaren Symptomen und der Angst vor kognitiven Kontrollverlusten (Flett et al., 2004). Schließlich weist eine neue Studie von Flett, Swiderski, Hewitt und Nepon (2014) noch direkter auf die Relevanz automatischer perfektionistischer Gedanken bei sozialer Angst hin. Eine Stichprobe von 153 Universitätsstudenten füllte eine Messbatterie aus, die mehrere Perfektionismusmessungen (d. h. die MPS von Hewitt und Flett, die PSPS und die PCI) sowie eine Messung der sozialen Angst und die Negative Self-Portrayal Scale (NSPS; Moscovitch & Huyder, 2011) umfasste. Die NSPS bewertet die Sorge der Befragten, dass Defizite in den Selbstattributen in sozialen Situationen von kritischen Personen unter die Lupe genommen und negativ bewertet werden. Die drei Unterskalen der NSPS bewerten die Besorgnis über Defizite bei der sozialen Kompetenz, dem körperlichen Erscheinungsbild und dem Auftreten sichtbarer Anzeichen von Angst. In dieser Studie wurde festgestellt, dass sozial vorgeschriebener Perfektionismus und Facetten der perfektionistischen Selbstdarstellung mit sozialer Angst und allen NSPS-Teilskalen assoziiert waren. Vergleichbare Korrelationen wurden auch mit dem PCI gefunden. Wichtig ist, dass eine Regressionsanalyse ergab, dass sowohl der PCI als auch die Facetten der perfektionistischen Selbstdarstellung eindeutig signifikante Prädiktoren für soziale Ängste waren, wenn die verschiedenen Prädiktoren gleichzeitig berücksichtigt wurden.
Das häufige Erleben perfektionistischer automatischer Gedanken sollte mehrere Auswirkungen und Implikationen für Perfektionisten haben, die zu sozialen Ängsten neigen. Häufiges Grübeln über das Bedürfnis, perfekt zu sein, dürfte das negative Selbstbild stark hervorheben und verdeutlichen und könnte die negativen automatischen Gedanken über das eigene Selbst sogar noch verstärken. In ähnlicher Weise deuten neuere Arbeiten darauf hin, dass Jugendliche, die zu sozialer Angst neigen, dazu neigen, ängstliche automatische Gedanken zu haben, einschließlich automatischer Gedanken an eine vorweggenommene negative Bewertung durch andere (Calvete, Orue, & Hankin, 2013). Eine kognitive Beschäftigung mit der Notwendigkeit, perfekt zu sein, trägt wahrscheinlich zu diesen automatischen ängstlichen Gedanken bei Personen bei, die das Gefühl haben, dass sie in sozialen Situationen perfekt erscheinen müssen.
Parentetisch ist anzumerken, dass eine Betonung des Grübelns in Form perfektionistischer Kognition Auswirkungen auf bekannte kognitive Verhaltensmodelle der sozialen Angst hat, da sie sich auf den Aufmerksamkeitsfokus beziehen (für eine Übersicht siehe Schultz & Heimberg, 2008). Clark und Wells (1995) schlugen in ihrem klassischen Modell vor, dass sich sozial ängstliche Menschen in erster Linie auf negative Gedanken und Selbstbilder konzentrieren, während Rapee und Heimberg (1997) in ihrem ebenso einflussreichen Modell behaupteten, dass ein gemeinsamer Fokus auf interne Hinweise und externe Zeichen und Indikatoren für eine negative Bewertung besteht. Wir gehen davon aus, dass eine beträchtliche Untergruppe sozial ängstlicher Menschen zusätzlich zu ihrer Konzentration auf negative Gedanken kognitiv mit Gedanken beschäftigt ist, die mit Perfektionismus zu tun haben; bei diesen Menschen sind perfektionistische automatische Gedanken und negative automatische Gedanken eng miteinander verbunden. Die hohe kognitive Bedeutung dieser automatischen Gedanken trägt wahrscheinlich zur Neigung bei, zwischenmenschliches Feedback im sozialen Umfeld als negativ zu empfinden, aber es ist auch wahrscheinlich, dass diesen perfektionistischen Menschen entweder die Spontaneität anderer Menschen fehlt oder dass sie aufgrund der kognitiven Anforderungen, die das ständige Grübeln über die Notwendigkeit, perfekt zu sein, mit sich bringt, soziale Hinweise übersehen.