Glauben Sie es oder nicht, es ist ein ziemlich häufiges Problem. Taubenfüße oder Zehenspitzen beim Gehen beginnen häufig in der Kindheit und können sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen, wenn sie nicht entsprechend behandelt werden. Es gibt eine Reihe von anatomischen, physiologischen und biomechanischen Faktoren, die zum Erscheinungsbild eines Spitzfußes beitragen können. Außerdem führt ein „Taubenfuß“ nicht unbedingt zu Verletzungen oder Schmerzen, weshalb er bei manchen Kindern unbehandelt bleiben und bis ins Erwachsenenalter hinein bestehen bleiben kann. Die Fähigkeit, einen Patienten über die potenziellen Risiken und Vorteile aufzuklären, ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung eines Behandlungsplans für die vorliegenden Beschwerden.
Obwohl neurologische Erkrankungen nicht völlig ausgeschlossen werden sollten, wird bei Menschen, die auf Zehenspitzen gehen, häufig eine der drei folgenden Erkrankungen festgestellt:
Interne Femur-Torsion: Bei dieser Erkrankung dreht sich der Oberschenkelknochen nach innen, was sich dann auf den gesamten Unterschenkel ausweitet. Die Erkrankung ist bei Kleinkindern weit verbreitet und korrigiert sich in den meisten Fällen von selbst. Allerdings kann mit Hilfe von Übungen, von denen viele als Teil des Spiels konzipiert sind, versucht werden, die Genesung von der Pathologie zu beschleunigen. Außerdem kann mit Spezialschuhen oder Orthesen versucht werden, das Gangbild zu verändern.
Schienbein-Innenrotation: Bei dieser Erkrankung dreht sich das Schienbein zwischen dem Knie und dem Knöchelgelenk, was zu einer Einwärtsdrehung des Fußes führt. Der Zustand korrigiert sich in der Regel ohne Behandlung bis zum Alter von zehn Jahren.
Metatarsus Adductus: ist die Krümmung des Fußes nach innen im Gegensatz zur natürlichen geraden Position. Es wird angenommen, dass diese Einwärtskrümmung des Fußes durch die Position des Kindes in der Gebärmutter entsteht. Dieser Zustand wird in der Regel mit einer sanften Massage behandelt, erfordert aber manchmal die Verwendung eines Gipses, um den Fuß zu begradigen.
Beckenkontrolle: Da eine zunehmend sitzende Lebensweise zur Norm wird, werden Beckenkontrolle und -stabilität schnell zu einer häufigen Ursache für das Einwärtslaufen bei Erwachsenen. Schon im Kindergarten wird uns beigebracht, eine sitzende Position einzunehmen (mit gekreuzten Beinen), was die Laxheit der Hüftbänder erhöhen kann. Darüber hinaus wird das Sitzen im Laufe der Schulzeit und des Berufslebens zu einem wichtigen Bestandteil des Lebens, wodurch die Aktivierungsfähigkeit der Gesäßmuskeln verringert wird.
Spezifische Rehabilitationsübungen können verwendet werden, um die Aktivierung, Kontrolle und motorischen Muster der Gesäßmuskeln zu entwickeln, die für die Streckung und Außenrotation der Hüfte verantwortlich sind.
Molloy, et al. (2015) fanden heraus, dass eine größere Stärke des Hüftaußenrotators bei unerwarteten Bewegungsaufgaben zu einer geringeren Hüftauslenkung in der Frontalebene und einer geringeren Knieauslenkung in der Querebene bei Fußballspielerinnen führte. Der Artikel stützt die Theorie, dass die Außenrotationskraft zur dynamischen Kontrolle der unteren Gliedmaßen beiträgt. Bislang gibt es jedoch nur sehr wenige Belege für diese Theorie, so dass sie nur eine Theorie bleibt.
Abhängig von der Ursache für den Zehengang kann eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem zu lösen. Die Verwendung von Hilfsmitteln im Schuh, wie z. B. funktionelle Orthesen, um die biomechanischen Ursachen für die Gangstörung zu beheben. Zusätzlich können Übungen oder Spiele, die die Aktivierung, Kontrolle und Kraft der Außenrotatoren der Hüfte verbessern, von Vorteil sein, wenn die Beschwerden vermutlich proximal verursacht werden. In vielen Fällen reicht es nicht aus, das Problem an einer Stelle anzugehen, und es wird ein multidisziplinärer Ansatz empfohlen.
Bis zum nächsten Mal,
Jackson McCosker
Direktor/ Chefredakteur
Malloy, P., Morgan, A., Meinerz, C., Geiser, C., & Kipp, K. (2015). Hip External Rotator Strength Is Associated With Better Dynamic Control Of The Lower Extremity During Landing Tasks. Journal Of Strength And Conditioning Research, 282 – 291.
Wegener, C., Hunt, A., Vanwanseele, B., Burns, J., & Rm, S. (2011). Effect of Children’s Shoes On Gait: A Systematic Review And Meta-Analysis. Journal Of Foot And Ankle Research, 1 – 11.