The CancerConnect Colon Cancer Newsletter

author
15 minutes, 56 seconds Read
von Dr. C.H. Weaver M.D. aktualisiert 5/2020

Frauen, die jeden zweiten Tag ein niedrig dosiertes Aspirin einnehmen, haben ein geringeres Darmkrebsrisiko. Der jüngste Beweis für seine Verwendung ist die 18-jährige Nachbeobachtung der Women’s Health Study, einer 10-jährigen randomisierten Studie, die die Auswirkungen von Aspirin und Vitamin E auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs untersucht hat. An der Studie nahmen 35 876 Frauen im Alter von 45 Jahren oder älter teil, die keine Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs hatten. Die Frauen wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um 10 Jahre lang jeden zweiten Tag 100 mg Aspirin oder ein Placebo einzunehmen. Die erweiterte Nachbeobachtung umfasst Daten von 33.682 Frauen.

Insgesamt gab es 5.071 bestätigte Krebsfälle (darunter 2.070 Brust-, 451 Darm- und 431 Lungenkrebs). Es gab 1.391 Krebstodesfälle. Die Frauen in der Aspirin-Gruppe hatten ein um 20 Prozent verringertes Darmkrebsrisiko, aber der Nutzen zeigte sich erst nach einem Jahrzehnt. Außerdem trat in der Aspirin-Gruppe eine höhere Rate an Magen-Darm-Blutungen und Magengeschwüren auf. Bei den Frauen, die Aspirin einnahmen, wurde keine Verringerung des Gesamtkrebsrisikos oder des Risikos für Lungen- und Brustkrebs festgestellt.

Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung mehrerer Studien bestätigt, dass die Einnahme einer geringen täglichen Dosis Aspirin das Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken oder zu sterben, deutlich verringert.(1-13) Um dies weiter zu untersuchen, analysierten die Forscher alle verfügbaren Daten aus Studien und klinischen Versuchen, in denen die tägliche Einnahme von Aspirin über einen Zeitraum von zehn Jahren bewertet wurde, und bestätigten, dass tägliches Aspirin die Zahl der Darmkrebsfälle um etwa 35 Prozent und die Zahl der Todesfälle durch diese Krankheit um 40 Prozent verringern könnte. Diese Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht. (11)

Aspirin, das ursprünglich von dem deutschen Arzneimittelhersteller Bayer entwickelt wurde, ist ein preiswertes, rezeptfreies Medikament, das im Allgemeinen zur Schmerzbekämpfung oder Fiebersenkung eingesetzt wird. Das Medikament reduziert in kleineren Dosen von 75-100 Milligramm pro Tag das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen und kann daher vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen, so dass es häufig Menschen verschrieben wird, die bereits an einer Herzerkrankung leiden und bereits einen oder mehrere Anfälle hatten.

Die Autoren fanden heraus, dass zusätzlich zur Verringerung des Risikos, an Darmkrebs zu erkranken, das Risiko von Speiseröhren- und Magenkrebs um 30 Prozent gesenkt und die Todesfälle durch diese Krebsarten um 35 bis 50 Prozent reduziert wurden. Die Autoren der aktuellen Studie stellten fest, dass die Zahl der Krebserkrankungen, Schlaganfälle und Herzinfarkte bei Männern insgesamt um 9 Prozent und bei Frauen um etwa 7 Prozent zurückgehen würde, wenn alle Menschen zwischen 50 und 65 Jahren mindestens 10 Jahre lang täglich Aspirin einnehmen würden.

Es gibt jedoch einige schwerwiegende Nebenwirkungen von Aspirin, darunter das Risiko von Magenblutungen. Bei 60-Jährigen, die 10 Jahre lang täglich Aspirin einnehmen, steigt das Risiko von Blutungen im Verdauungstrakt von 2,2 Prozent auf 3,6 Prozent, was bei einem kleinen Teil der Menschen lebensbedrohlich sein kann. Das Blutungsrisiko hat einige Ärzte davon abgehalten, ihren Patienten zu empfehlen, Aspirin so regelmäßig wie täglich einzunehmen. Dieses Blutungsrisiko ist allgemein bekannt und sollte insbesondere bei Personen mit hohem Risiko nicht ignoriert werden. Im Zeitalter des Wohlbefindens, in dem viele Menschen zu alternativen Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien und anderen Nährstoffen sind, greifen, um ihr Krebsrisiko zu verringern, kann ein Aspirin pro Tag die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit sein, das Risiko von Magen-Darm-Krebs zu verringern.

Aspirin und Darmkrebs

Darmkrebs ist die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle in den Vereinigten Staaten. Forschungsstudien haben gezeigt, dass Aspirin das Auftreten von Dickdarmpolypen verringern, die Entwicklung von Krebsvorstufen verhindern und das Risiko eines erneuten Auftretens von Darmkrebs nach einer Behandlung reduzieren kann. Das zeigt die Forschung….

Aspirin hilft, kolorektale Adenome zu verhindern

In mehreren klinischen Studien wurde festgestellt, dass die regelmäßige Einnahme von Aspirin das Risiko der Entwicklung kolorektaler Adenome zu verringern scheint. Die erste Studie wurde von Forschern der Cancer and Leukemia Group B (CALGB) durchgeführt, um die Aspirineinnahme bei über 630 Patienten zu untersuchen, bei denen zuvor Darmkrebs diagnostiziert worden war. Bei all diesen Patienten war der Krebs bereits operativ entfernt worden. (1) Die Patienten erhielten entweder 325 Milligramm Aspirin pro Tag oder ein Placebo (inaktiver Ersatzstoff) und wurden durch Koloskopie-Screening überwacht.

In der Gruppe der Patienten, die Aspirin erhielten, entwickelten nur 17 % ein oder mehrere Adenome, verglichen mit 27 % in der Gruppe der Patienten, die Placebo erhielten. Darüber hinaus trat die Entwicklung von Adenomen in der Gruppe der Patienten, die Aspirin erhielten, später auf.

Die zweite Studie war eine große multizentrische Studie, die von Forschern des Norris Cotton Cancer Center in New Hampshire geleitet wurde.(2) An dieser Studie nahmen etwa 1.120 Patienten teil, bei denen im Durchschnitt etwa 2 kolorektale Adenome diagnostiziert wurden. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um niedrig dosiertes Aspirin (81 mg), normal dosiertes Aspirin (325 mg) oder Placebo (inaktiver Ersatzstoff) zu erhalten, und wurden ein und zwei Jahre nach Beginn der Studie durch Koloskopieuntersuchungen überwacht.

Die Entwicklung mindestens eines Adenoms während der Studie trat bei 38,3 % der mit niedrig dosiertem Aspirin behandelten Patienten, bei 45,1 % der mit normal dosiertem Aspirin behandelten Patienten und bei 47,1 % der mit Placebo behandelten Patienten auf. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass tägliches Aspirin, insbesondere niedrig dosiertes Aspirin, eine mäßige präventive Wirkung auf die Entwicklung von Adenomen bei Patienten hat, bei denen zuvor kolorektale Adenome diagnostiziert wurden.

Die Forscher führten eine Meta-Analyse der Daten aller randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien durch, die die Verwendung von Aspirin zur Prävention kolorektaler Adenome untersucht haben. Die Daten umfassten vier klinische Studien mit insgesamt 2 967 Teilnehmern, die 81 bis 325 mg Aspirin pro Tag erhielten. Bei 2.698 Teilnehmern, die sich nach der Randomisierung einer koloskopischen Nachuntersuchung unterzogen, wurden bei 37 % der Teilnehmer, die Placebo erhielten, und bei 33 % der Teilnehmer, die Aspirin in beliebiger Dosierung erhielten, Adenome gefunden (fortgeschrittene Läsionen wurden bei 12 % bzw. 9 % festgestellt).(3)

Die vorliegenden Forschungsergebnisse lassen eindeutig darauf schließen, dass Aspirin zur Vorbeugung von kolorektalen Adenomen wirksam ist. Patienten, bei denen bereits ein kolorektales Karzinom oder ein kolorektales Adenom diagnostiziert wurde, sollten mit ihrem Arzt die Risiken und Vorteile der täglichen Aspirineinnahme besprechen. Da die Einnahme von Aspirin jedoch eigene Risiken birgt, ist es wichtig, dass die Patienten die Einnahme von Aspirin mit ihrem Arzt besprechen.

Aspirin kann das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, verringern

Forschungen deuten auch darauf hin, dass Aspirin das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, verringern kann.(4,5) Um den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Aspirin und anderen NSAIDs und dem Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, zu untersuchen, analysierten Forscher Daten aus einer Studie mit über 82.000 Krankenschwestern. Die Krankenschwestern gaben ab 1980 alle zwei Jahre Auskunft über ihre Medikamenteneinnahme. Über einen Zeitraum von 20 Jahren erkrankten 962 der Krankenschwestern an Darmkrebs. Das geringste Darmkrebsrisiko wurde bei Frauen beobachtet, die mehr als 14 Standard-Aspirintabletten (325 mg) pro Woche über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren eingenommen hatten. Bei diesen Frauen war das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, etwa halb so hoch wie bei Frauen, die nicht regelmäßig Aspirin einnahmen. Weniger Frauen nahmen regelmäßig andere NSAIDS ein, aber hohe Dosen anderer NSAIDS schienen eine ähnliche Verringerung des Darmkrebsrisikos zu bewirken. Bei Frauen, die regelmäßig Paracetamol (ein Schmerzmittel, das kein NSAID ist) einnahmen, wurde keine Verringerung des Darmkrebsrisikos festgestellt.

Es gibt zwar Studien, die darauf hindeuten, dass die Einnahme von Aspirin und anderen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen zum Schutz vor Darmkrebs beitragen kann. In diesen Studien wurde jedoch weder die niedrigstmögliche wirksame Dosis für die Darmkrebsprävention noch die Dauer der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs ermittelt, um eine schützende Wirkung zu erzielen.

Zwanzigjährige Nachbeobachtungsdaten von über 14.000 Personen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme von Aspirin in einer Dosis von 75 mg oder mehr über einen Zeitraum von fünf oder mehr Jahren die langfristige Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs verringert. (5)

In der Studie wurden Patientendaten aus vier randomisierten Studien ausgewertet, um die präventive Wirkung von Aspirin auf Darmkrebs über 20 Jahre zu ermitteln. Die Patienten, die an diesen Studien teilnahmen, wurden nach dem Zufallsprinzip entweder mit Aspirin oder nicht mit Aspirin behandelt. Die durchschnittliche Dauer der geplanten Behandlung betrug sechs Jahre.

  • Patienten, die Aspirin erhielten, erkrankten während der 20-jährigen Nachbeobachtungszeit seltener an Dickdarmkrebs, „mit einer Latenzzeit von 7-8 Jahren zwischen der Aspirineinnahme und der präventiven Wirkung“
  • Patienten, die fünf Jahre oder länger Aspirin einnahmen, schienen am meisten zu profitieren, denn sie hatten ein um 70 % verringertes Risiko, an proximalem Dickdarmkrebs zu erkranken, d. h. im oberen Teil des Darms.
  • Aspirindosen von mehr als 75 mg täglich zeigten keine Verbesserung bei der Verringerung des Risikos, an Darmkrebs zu erkranken; Dosen von 30 mg täglich schienen jedoch weniger wirksam zu sein.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Aspirin in einer Dosierung von 75 mg täglich (oder mehr), die fünf Jahre oder länger eingenommen wird, das langfristige Risiko, an Darmkrebs zu erkranken und zu sterben, verringert. Betroffene sollten mit ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile der täglichen Einnahme von Aspirin zur Verringerung des Darmkrebsrisikos sprechen.

  • Was ist mit nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten (NSAIDS)?

Bei Menschen mit Lynch-Syndrom kann die tägliche Einnahme von Aspirin das Darmkrebsrisiko halbieren.

Das Lynch-Syndrom, auch bekannt als hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom (HNPCC), entsteht durch vererbte Mutationen in Genen, die an der DNA-Mismatch-Reparatur beteiligt sind. Diese Mutationen erhöhen das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erheblich. Bei Personen mit Lynch-Syndrom liegt das Durchschnittsalter bei der Diagnose von Darmkrebs bei etwa 44 Jahren, verglichen mit 64 Jahren in der Allgemeinbevölkerung. Insgesamt geht man davon aus, dass etwa 3 bis 5 % aller Darmkrebsfälle auf das Lynch-Syndrom zurückzuführen sind. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bei Personen mit Lynch-Syndrom

  • Tägliches Aspirin das Darmkrebsrisiko um 44 % senkt.
  • Bei der Untergruppe der Studienteilnehmer, die mindestens zwei Jahre lang Aspirin einnahmen, war das Darmkrebsrisiko um mehr als die Hälfte reduziert.(6)

Aspirin kann das Wiederauftreten von Darmkrebs nach der Behandlung verhindern

Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass Darmkrebspatienten, die mit einer Operation und Chemotherapie behandelt wurden, bei regelmäßiger Einnahme von Aspirin weniger Rückfälle und Todesfälle erleiden. Nach den Ergebnissen einer Studie, die im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht wurde, scheinen Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium III, die Aspirin oder andere Mittel, die die Cyclooxygenase-2 hemmen, in der Nähe der adjuvanten Chemotherapie einnehmen, ein geringeres Risiko für ein Wiederauftreten des Krebses zu haben.

Die Forscher analysierten Daten von Patienten, die an einer Studie der Cancer and Leukemia Group B teilnahmen, in der zuvor verschiedene Chemotherapie-Behandlungsschemata für Dickdarmkrebs im Stadium III verglichen wurden. Insgesamt waren 9,4 % der Patienten mit relevanten Daten Aspirin-Anwender und 7,0 % Anwender von COX-2-Hemmern. Als Anwender wurden Personen definiert, die angaben, sowohl während als auch 6 Monate nach der Chemotherapie Aspirin einzunehmen.

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,5 Jahren hatten Anwender von COX-2-Hemmern oder Aspirin im Vergleich zu Nichtanwendern eine höhere Wahrscheinlichkeit, das Wiederauftreten von Krebs zu verzögern und länger zu überleben. Die Analysen deuteten auch auf eine mögliche Dosis-Wirkungs-Beziehung für Aspirin hin, wobei der Nutzen mit der wöchentlichen Dosis zunahm. Keine der beiden Medikamentenklassen wurde mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse oder andere Nebenwirkungen in Verbindung gebracht.

Viele Menschen können sicherlich aus anderen Gründen von täglichem Aspirin profitieren; bei einigen Menschen, insbesondere bei solchen mit verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen, kann sich ihr Zustand jedoch durch Aspirin verschlechtern. Die Patienten sollten ihren Arzt immer über alle nicht verschriebenen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.(10)

Forscher untersuchten auch 830 Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium III aus einer anderen Studie, in der zwei verschiedene Chemotherapieschemata untersucht wurden. Es wurde festgestellt, dass 8,7 Prozent dieser Patienten regelmäßig Aspirin einnahmen. Die Analyse ergab, dass 72 der 830 Patienten während und nach der Behandlung regelmäßig Aspirin einnahmen. Ein Vergleich dieser Gruppe mit Patienten, die kein Aspirin einnahmen, ergab, dass die regelmäßige Einnahme von Aspirin mit einer signifikanten Verringerung (48 Prozent) des Risikos eines Wiederauftretens der Darmkrebserkrankung und des Todes verbunden war. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die konsequente Einnahme von COX-2-Hemmern (Celebrex®, Vioxx®) zu ähnlichen Ergebnissen führte, die Einnahme von Paracetamol (Tylenol®) hingegen nicht.(7)

In einer weiteren Studie wurden die Auswirkungen von Aspirin bei 1.279 Männern und Frauen mit Darmkrebs der Stadien I bis III untersucht. Die Ärzte stellten fest, dass nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von fast 12 Jahren die Sterblichkeitsrate bei den Aspirin-Anwendern 35 % und bei den Nicht-Aspirin-Anwendern 39 % betrug. Die krebsspezifische Sterblichkeitsrate betrug 15 % bei den Aspirinanwendern und 19 % bei den Nicht-Aspirinanwendern. Bei Patienten, deren Primärtumor COX-2 überexprimierte, war die regelmäßige Einnahme von Aspirin mit einer 61%igen Verringerung der krebsspezifischen Sterblichkeitsrate verbunden.(8)

Die Einnahme von Aspirin nach einer Darmkrebsdiagnose ist mit einem geringeren Risiko der krebsspezifischen und allgemeinen Sterblichkeit verbunden, insbesondere bei Patienten mit Tumoren, die das COX-2-Enzym überexprimieren.

CALGB 80702 und ASCOLT sind zwei laufende Studien, in denen die Rolle von Celecoxib bzw. Aspirin bei Dickdarmkrebs untersucht wird. Personen, die sich einer Chemotherapie zur Behandlung von Dickdarmkrebs unterziehen, sollten die potenziellen Risiken und Vorteile der gleichzeitigen Einnahme von Aspirin mit ihrem behandelnden Arzt besprechen.

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem CancerConnect-Newsletter
  • Verbinden Sie sich mit anderen in der CancerConnect-Gemeinschaft, um Informationen und Unterstützung auszutauschen

Aspirin kann das Leben bei PIK3CA-mutiertem Darmkrebs verlängern

Der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K)-Signalweg spielt eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung. Etwa 15 bis 20 Prozent der kolorektalen Karzinome tragen eine PIK3CA-Mutation. Es gibt Hinweise darauf, dass Aspirin das Krebswachstum unterdrücken kann, indem es den PI3K-Signalweg blockiert.

Forscher aus Massachusetts analysierten Daten von 964 Patienten aus zwei großen prospektiven Kohortenstudien – der Nurses‘ Health Study und der Health Professionals Follow-up Study. Sie erfassten den PIK3CA-Mutationsstatus der Patienten und die Einnahme von Aspirin nach der Diagnose und stellten fest, dass die Patienten mit der Mutation durch die tägliche Einnahme von Aspirin einen Überlebensvorteil hatten. Von den Patienten mit PIK3CA-Mutationen waren fünf Jahre nach der Diagnose 97 Prozent derjenigen, die täglich Aspirin einnahmen, noch am Leben, verglichen mit 74 Prozent derjenigen, die kein Aspirin einnahmen. Im Gegensatz dazu hatte Aspirin keinen Einfluss auf die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Patienten ohne die Mutation.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die tägliche Einnahme von Aspirin nach der Diagnose bei Patienten mit PIK3CA-Mutationen mit einer längeren Überlebenszeit verbunden war, nicht jedoch bei Patienten ohne die Mutation. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die PIK3CA-Mutation als prädiktiver Biomarker für eine Aspirintherapie dienen könnte. Größere Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu verifizieren, aber im Moment sieht es so aus, als ob Patienten mit der PIK3CA-Mutation von der Einnahme von Aspirin profitieren könnten. Andere Patienten können sich ebenfalls für Aspirin entscheiden, das jedoch weniger wirksam sein könnte und manchmal zu Magen-Darm-Geschwüren und Magenblutungen führt.(9)

Was ist mit BRAF?

Die präventive Wirkung von Aspirin bei Darmkrebs ist möglicherweise auf Tumore ohne eine als BRAF bekannte genetische Mutation beschränkt, so die Ergebnisse einer im Journal of the American Medical Association veröffentlichten Studie. Etwa 10 Prozent der Darmkrebse weisen ein mutiertes BRAF-Gen auf. Studien haben gezeigt, dass BRAF-Mutationen eine schlechtere Prognose bei Darmkrebs mit sich bringen und auch ein schlechteres Ansprechen auf zielgerichtete Wirkstoffe, so genannte EGFR-Inhibitoren, vorhersagen können.

Forscher werteten Daten aus zwei großen Beobachtungsstudien – der Nurses‘ Health Study und der Health Professionals Follow-up Study – aus, um den Zusammenhang zwischen Aspirineinnahme und BRAF-Tumorstatus zu untersuchen. Die beiden Studien umfassten zusammen Daten von 128.000 Teilnehmern, und beide Studien verfügten über Follow-up-Daten zur Krebsinzidenz bis Juli 2006 und zur Krebsmortalität bis 2011. Die Daten der Studien umfassten auch den Tumor-Genotyp-Status der Teilnehmer.

Während der Nachbeobachtung gab es 1.226 Fälle von Darmkrebs, von denen 182 die BRAF-Mutation aufwiesen. Insgesamt war die Rate der Darmkrebsfälle bei den täglichen Aspirin-Teilnehmern niedriger. Außerdem schien es einen Dosis-Wirkungs-Effekt zu geben: Bei den Teilnehmern, die zwei bis fünf Aspirin-Tabletten pro Woche einnahmen, gab es nur eine Tendenz zu einem geringeren Krebsrisiko, während bei denjenigen, die mehr als 14 Tabletten pro Woche einnahmen, das Krebsrisiko um 50 Prozent gesenkt wurde.

Es scheint jedoch, dass diese Risikoreduktion auf diejenigen ohne BRAF-Mutation beschränkt war. Als die Forscher diejenigen mit BRAF-Wildtyp (ohne Mutation) und diejenigen mit einer BRAF-Mutation verglichen, stellten sie fest, dass Aspirin bei denjenigen mit der Mutation offenbar nicht die gleiche vorbeugende Wirkung hatte. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die regelmäßige tägliche Einnahme von Aspirin mit einem geringeren Risiko für Darmkrebs ohne BRAF-Mutation, aber nicht für BRAF-mutierten Darmkrebs verbunden war. Sie spekulieren, dass „BRAF-mutierte Darmtumorzellen möglicherweise weniger empfindlich auf die Wirkung von Aspirin reagieren.“

  1. Sandler RS, Halabi S, Baron JA, et al, A Randomized Trial of Aspirin to Prevent Colorectal Adenomas in Patients with Previous Colorectal Cancer. New England Journal of Medicine. 2003;348:883-890.
  2. Baron JA, Cole BF, Sandler RS, et al, A Randomized Trial of Aspirin to Prevent Colorectal Adenomas. New England Journal of Medicine. 2003;348:891-899.
  3. Cole BF, Logan RF, Halabi S, et al. Aspirin for the chemoprevention of colorectal adenomas: Meta-Analyse der randomisierten Studien. Journal of the National Cancer Institute. 2009; 101:256-266.
  4. Chan AT, Giovannucci EL, Meyerhardt JA et al. Long-term use of aspirin and nonsteroidal anti-inflammatory drugs and risk of colorectal cancer. JAMA. 2005;294:914-923.
  5. Rothwell PM, Wilson M, Elwin C-E, et al. Long-term effect of aspirin on colorectal cancer incidence and mortality: 20-year follow-up of five randomised trials. The Lancet . October 22, 2010.
  6. Burn J, Bishop T, Mecklin JP, et al. Effect of aspirin or resistant starch on colorectal neoplasia in the lynch syndrome. New EnglandJournal of Medicine. 2008; 359: 2567-2578.
  7. Chan AT, Ogino S, Fuchs CS, et al. Aspirin use and survival after diagnosis of colorectal cancer. Journal of the American Medical Association. 2009; 302: 649-658.
  8. Fuchs C, Meyerhardt d, Helseltine K, et al. Influence of regular aspirin use on survival for patients with stage III colon cancer: Ergebnisse der Intergroup-Studie CALGB 89803. American Society of Clinical Oncology 2005; Abstract #3530.
  9. Liao X, Lochhead P, Nishihara R, et al. Aspirin use, tumor PIK3CA mutation, and colorectal-cancer survival. New England Journal of Medicine. 2012; 367: 1596-1606.
  10. Ng K, Meyerhardt J, Chan A, et al. Aspirin and COX-2 Inhibitor Use in Patients With Stage III Colon Cancer. Journal of National Cancer Institute. (2015) 107 (1): dju345 doi: 10.1093/jnci/dju345.
  11. Cuzick J, Thorat MA, Bosetti C. et al. Estimates of benefits and harms of prophylactic use of aspirin in the general population. Annals of Oncology. 10,2014 doi:10.1093/annonc/md
  12. Burn J, Gerdes A-M, Macrae F et al. Long-term effect of aspirin on cancer risk in carriers of hereditary colorectal cancer: an analysis from the CAPP2 randomised controlled trial. Lancet. Early online publication October 28, 2011.
  13. Tan X-L, Reid Lombardo KM, Bamlet WR, Robinson DP, Anderson K, Petersen GM. Aspirin, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), Paracetamol und das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Präsentiert auf der 102. Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR), 2. bis 6. April 2011, Orlando, FL. Abstract 1902.
  14. Nishihara R, Lochhead P, Kuchiba A, et al. Aspirin Use and Risk of Colorectal Cancer According to BRAF Mutation Status. JAMA. 2013; 309(24): 2563-2571.
  15. Cook NR, Lee IM, Zhang SM, et al. Alternate-day, low-dose aspirin and cancer risk: Long-term observational follow-up of a randomized trial. Annals of Internal Medicine. 2013; 159(2): 77-85.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.