In einem Brief an Richter Spencer Roane im Sommer 1819 erinnerte sich Thomas Jefferson an die turbulenten Ereignisse, die zu seiner Wahl zum Präsidenten fast zwei Jahrzehnte zuvor geführt hatten. Die „Revolution von 1800 … war eine ebenso echte Revolution in den Grundsätzen unserer Regierung wie die von 76. in ihrer Form; nicht durch das Schwert, wie jene, sondern durch das vernünftige und friedliche Instrument der Reform, das Wahlrecht des Volkes“.1 1819 hatte Jeffersons Sieg über die föderalistischen Rivalen mythische Ausmaße angenommen. Mit der überwältigenden Unterstützung der Bürgerschaft hatten Jefferson und seine Anhänger die Politik der Fraktionen und Intrigen überwunden, die Flut der Konterrevolution zurückgedrängt und das Land wieder auf seinen wahren republikanischen Kurs gebracht. Nach seiner Wahl schrieb Jefferson seinem Triumph einen Hauch von Unvermeidlichkeit zu. Der „Sturm, durch den wir gegangen sind, war in der Tat gewaltig“, schrieb er im März 1801, „die harten Seiten unserer Argosie sind gründlich erprobt worden“.2 Doch in den dunklen Tagen der föderalistischen Herrschaft, die Jefferson als „Hexenherrschaft“ bezeichnete, schienen die Aussichten nicht so rosig und der Ausgang nicht so sicher.3 In den 1790er Jahren war das politische Gefüge des Landes so sehr von den „verderblichen Auswirkungen des Parteigeistes“ zerrissen, die führenden Politiker waren in ihren Ansichten so polarisiert, dass es kaum möglich schien, dass die junge Republik einer Spaltung und einem Bürgerkrieg entgehen würde.4
Podcast: Die umstrittene Wahl von 1800
Der Historiker Edward Larson erzählt die Geschichte dieses beispiellosen Wahlkampfs, die überraschenden Ergebnisse, die unsere junge Nation fast auseinandergerissen hätten, und die Manöver hinter den Kulissen, die schließlich zum ersten friedlichen Machtwechsel in der amerikanischen Geschichte führten. Veröffentlicht am 4. November 2020
Als Jefferson 1790 seinen Posten als Außenminister in George Washingtons Regierung antrat, erinnerte er sich an seine „Verwunderung und Beschämung“ darüber, dass sich ein Großteil der politischen Tischgespräche in Regierungskreisen um eine „Bevorzugung der königlichen gegenüber der republikanischen Regierung“ drehte.5 Seine Beobachtung sollte den Ton seiner Opposition gegen die Politik der Föderalisten während des gesamten Jahrzehnts bestimmen. Jeffersons Republikanismus beruhte einerseits auf einer entschiedenen Ablehnung monarchischer und aristokratischer Herrschaft und andererseits auf einem unerschütterlichen Glauben an den Vorrang der individuellen Rechte und die Souveränität der Staaten, wie sie durch die Verfassung garantiert wurden.
Was er in den 1790er Jahren zunächst unter Washington und dann unter John Adams aufkommen sah, war seiner Ansicht nach nichts weniger als die Untergrabung der Verfassung und letztlich das Verderben der revolutionären Einigung der Nation von 1776. Alexander Hamiltons Pläne für die Übernahme der Schulden des Landes durch die Regierung und die Errichtung einer Nationalbank drohten eine neue Art von Geldaristokratie zu errichten und das verfassungsmäßige Gleichgewicht zwischen den Staaten und der Zentralregierung zu untergraben, indem sie letzterer erlaubten, Befugnisse zu übernehmen, die ihr nicht von den Staaten übertragen worden waren.
Schlimmeres sollte folgen. Die unrühmlichen Bedingungen, die die Briten in dem von John Jay ausgehandelten Vertrag von 1795 durchsetzten, schienen die pro-britische Ausrichtung der Regierung zu bestätigen. „Anstelle der edlen Freiheitsliebe und der republikanischen Regierung, die uns triumphierend durch den Krieg getragen haben“, schrieb Jefferson im April 1796 an Philip Mazzei, „ist eine anglikanische, monarchische und aristokratische Partei entstanden, deren erklärtes Ziel es ist, die Substanz der britischen Regierung über uns zu ziehen, wie sie es bereits getan haben.“ Unter Verweis auf Washington und andere Revolutionshelden fuhr er fort: „Es würde euch in Fieber versetzen, wenn ich euch die Abtrünnigen nennen würde, die zu diesen Irrlehren übergelaufen sind. „6
Die Hoffnung, dass die Wahl von John Adams zum Präsidenten im Jahr 1796 eine Versöhnung zwischen den beiden Kriegsparteien herbeiführen und den heftigen Fraktionszwist beenden würde, der im Kongress und im Land entstanden war, zerschlug sich bald. Die zunehmenden Spannungen mit Frankreich schienen die Nation auf einen Krieg mit ihrer Schwesterrepublik, möglicherweise im Bündnis mit Großbritannien, zuzusteuern. Für die Republikaner brachten die Einbürgerungs-, Ausländer- und Aufwiegelungsgesetze von 1798 den repressiven Charakter der Regierung und ihre Verachtung für die revolutionären Prinzipien, die die Nation geschmiedet hatten, ans Licht. Anfang 1799 waren beide Parteien, Republikaner und Föderalisten, von der Entschlossenheit der jeweils anderen Partei überzeugt, die Regierung zu untergraben und die Verfassung zu stürzen. Hamilton argumentierte, dass der Versuch von „Virginia & Kentucke, die staatlichen Gesetzgeber in einem direkten Widerstand gegen bestimmte Gesetze der Union zu vereinen, in keinem anderen Licht betrachtet werden kann als als ein Versuch, die Regierung zu ändern“, und warnte, dass die Anhänger der Bundesregierung bereit sein sollten, wenn nötig „ihre Existenz zu einer Frage der Gewalt zu machen“.7 William Cobbett, der Erzföderalist, der unter dem Pseudonym Peter Porcupine schrieb, sagte furchtbare Konsequenzen voraus, wenn die Regierung nicht einen festen Standpunkt einnehmen würde: „Jetzt schreitet die Krise voran. Die verlassene Fraktion, die sich Frankreich verschrieben hat, hat sich seit langem verschworen, und ihre Verschwörung ist endlich kurz vor der Explosion. Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass sie allein in Pennsylvania fünfzigtausend bewaffnete Männer haben. Wenn keine energischen Maßnahmen ergriffen werden, wenn die provisorische Armee nicht unverzüglich aufgestellt wird, ist ein Bürgerkrieg oder die Aufgabe der Unabhängigkeit nicht mehr als ein Vierteljahr entfernt. „8
Die Republikaner hatten jedoch nicht die Absicht, zum Schwert zu greifen. Stattdessen griff Jefferson, wie schon ein Vierteljahrhundert zuvor, zur Feder, in der Überzeugung, dass das Volk, wenn es über die Bedrohung seiner Freiheiten aufgeklärt würde, die Regierung bei der nächstmöglichen Gelegenheit mit verfassungsmäßigen Mitteln absetzen würde. Während des restlichen Jahres und bis ins Jahr 1800 hinein führten die Republikaner eine intensive Kampagne gegen die Politik der Föderalisten in der Presse, auf öffentlichen Versammlungen und durch die Organisation demokratischer Gesellschaften und Clubs im ganzen Land.
Der Präsidentschaftswahlkampf von 1800, bei dem Jefferson und Aaron Burr gegen John Adams und Charles Cotesworth Pinckney antraten, wurde in der Presse und auf den Kanzeln erbittert geführt, aber als die endgültigen Ergebnisse vorlagen, war klar, dass die Republikaner die Opposition der Föderalisten hinweggefegt hatten. Doch im Moment des Triumphs kam es zu einer neuen Krise. Jefferson und Burr hatten sich mit jeweils 73 Wahlmännerstimmen um die Präsidentschaft beworben, und so wurde das amtierende Repräsentantenhaus, das noch immer von den Föderalisten dominiert wurde, aufgefordert, die Pattsituation zu beenden. Die Gelegenheit für die unterlegenen Föderalisten, Jefferson an der Präsidentschaft zu hindern, indem sie für Burr stimmten, oder zumindest den Republikanern Zugeständnisse abzuringen, wenn sie im Gegenzug für Jefferson stimmten, war zu groß, als dass man ihr widerstehen konnte. Zu Beginn des neuen Jahres kursierten Gerüchte, dass Burr gewählt werden würde oder dass die Föderalisten beabsichtigten, „die Dinge in Verwirrung zu stürzen, indem sie die Wahl insgesamt vereiteln und einen Präsidenten … durch einen Akt des Kongresses ernennen „9
Inmitten erneuter Ängste vor einem Bürgerkrieg trat das Parlament am 9. Februar 1801 zusammen. Doch nach mehrtägigen Abstimmungen war das Ergebnis immer noch nicht entschieden. Draußen in den Straßen Washingtons hatten sich nach Schätzungen eines Augenzeugen über hunderttausend Menschen versammelt, die zunehmend ungeduldig auf die Sturheit der Föderalisten reagierten. Am 17. Februar, im sechsunddreißigsten Wahlgang, brach die Opposition zusammen und Jefferson wurde gewählt. Damit endete „der fruchtlose Streit“, der „die Öffentlichkeit aufgewühlt“ und die Nation beinahe in einen Konflikt gestürzt hatte. Jeffersons Wahl war einer seiner größten politischen Siege und bestätigte seine Überzeugung, dass „das souveräne Volk“ Angriffe auf seine Freiheiten und die beständigen republikanischen Grundsätze von 1776 zurückschlagen würde. „Der Sturm legt sich jetzt &, der Sturm wird ruhig …“, schrieb er an einen politischen Verbündeten, „wir können nicht mehr sagen, dass es nichts Neues unter der Sonne gibt. denn dieses ganze Kapitel in der Geschichte der Menschheit ist neu. das große Ausmaß unserer Republik ist neu. … die Ordnung & des gesunden Menschenverstandes, die sich in dieser Erholung von der Täuschung und in der bedeutsamen Krise, die sich kürzlich ergeben hat, gezeigt hat, zeugt wirklich von einer Charakterstärke unserer Nation, die für die Dauer unserer Republik Gutes verheißt. „10 Erholung und Versöhnung waren ein zentrales Thema seiner Antrittsrede am 4. März 1801: „Lasst uns also, liebe Mitbürger, uns mit einem Herzen und einem Verstand vereinigen, lasst uns im gesellschaftlichen Verkehr jene Harmonie und Zuneigung wiederherstellen, ohne die die Freiheit und sogar das Leben selbst nur triste Dinge sind. … Wir haben mit verschiedenen Namen Brüder des gleichen Prinzips bezeichnet. Wir sind alle Republikaner: wir sind alle Föderalisten.“ Das Fieber war ausgebrochen. Fraktion und Partei lagen hinter ihnen. Für Jefferson vereinte der republikanische Triumph das Volk hinter der „stärksten Regierung der Welt“ und stellte die Nation wieder auf ihre historische Mission als leuchtendes Beispiel für andere Länder für die Vorzüge der Freiheit, die „beste Hoffnung der Welt“, ein. 11
– James Horn, 2000. Ursprünglich veröffentlicht als „Thomas Jefferson and the Election of 1800“, Monticello Newsletter 11, no. 1 (2000).
Weitere Quellen
- Dunn, Susan. Jefferson’s Second Revolution: The Election Crisis of 1800 and the Triumph of Republicanism. Boston: Houghton Mifflin, 2004.
- Horn, James P.P., Jan Lewis und Peter S. Onuf, eds. The Revolution of 1800: Democracy, Race, and the New Republic. Charlottesville: University of Virginia Press, 2002.
- Larson, Edward J. A Magnificent Catastrophe: The Tumultuous Election of 1800, America’s First Presidential Campaign. New York: Free Press, 2007.
- Library of Congress. Presidential Election of 1800: A Resource Guide.
- Suchen Sie nach weiteren Quellen zur Wahl von 1800 im Thomas Jefferson Portal.
- 1. Jefferson an Roane, 6. September 1819, Sol Feinstone Collection, David Library of the American Revolution. Transkription verfügbar bei Founders Online.
- 2. Jefferson an John Dickinson, 6. März 1801, in PTJ, 33:196. Transkription verfügbar auf Founders Online.
- 3. Jefferson an John Taylor, 4. Juni 1798, in PTJ, 30:389. Abschrift verfügbar auf Founders Online.
- 4. Vor seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt warnte George Washington die Nation vor dem „verderblichen … Geist der Partei“. Farewell Address, Claypoole’s American Daily Advertiser, 19. September 1796. Abschrift verfügbar bei Founders Online.
- 5. Explanations of the Three Volumes Bound in Marbled Paper (the so-called „Anas“), 4. Februar 1818, in PTJ:RS, 12:421. Transkription verfügbar bei Founders Online.
- 6. Jefferson an Mazzei, 24. April 1796, in PTJ, 29:82. Abschrift verfügbar auf Founders Online.
- 7. Hamilton an Jonathan Dayton, in The Papers of Alexander Hamilton, ed. Harold C. Syrett (New York: Columbia University Press, 1976), 23:600-01. Abschrift verfügbar bei Founders Online.
- 8. William Cobbett, Beauties of Cobbett (Auszüge aus den 12 Bänden des Porcupine, den frühesten Werken des verstorbenen Mr. Cobbett, M.P., einschließlich eines Zeitraums von siebzehn Jahren, von 1783-1800) (London: Cobbett’s Register Office, 1836), 381.
- 9. Stevens T. Mason an John Breckinridge, 15. Januar 1801, Papers of Breckinridge Family, 18, 3156, Library of Congress, zitiert in Noble E. Cunningham, Jr., The Jeffersonian Republicans: The Formation of Party Organization, 1789-1801 (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1957), 242.
- 10. Jefferson an Joseph Priestley, 21. März 1801, in PTJ, 33:394. Transkription verfügbar bei Founders Online.
- 11. Erste Amtseinführungsrede, 4. März 1801, in PTJ, 33:149. Transkription verfügbar auf Founders Online.