Verurteilung

author
4 minutes, 37 seconds Read

Verurteilung

Aus dem Blickwinkel der Semantik ist die Verurteilung Teil der juristischen Terminologie. Wenn festgestellt wird, dass eine Straftat begangen wurde, dass gegen das Gesetz verstoßen wurde, kann das Ermittlungsverfahren dazu führen, dass eine formelle Anklage gegen einen Angeklagten erhoben wird. Das Gerichtsverfahren führt zu einem Freispruch oder einem Schuldspruch. Das Urteil besagt, dass der Angeklagte entweder von der Strafe des Gesetzes für diese Straftat befreit ist oder sich dafür verantworten muss. Das Ergebnis ist also entweder eine Rechtfertigung oder eine Verurteilung. Die Verurteilung kann sich entweder auf den rechtlichen Status der Strafbarkeit oder auf die tatsächliche Verhängung der Strafe beziehen. Manchmal wird das Wort auch in einem breiteren Kontext verwendet, um sich auf negative Beurteilungen einer Person durch Gleichaltrige oder durch das eigene Gewissen zu beziehen. Dieser juristische Prozess ist in gewisser Weise der Hintergrund für die biblische Sprache über Gericht und Verurteilung.

In der biblischen Theologie ist Gott als Schöpfer, Erlöser und Gesetzgeber der Richter der gesamten Menschheit. Er hat die Familie, die bürgerliche Regierung und das Volk Gottes als Institutionen zur Regelung der menschlichen Beziehungen eingesetzt. In der alttestamentlichen Theokratie vermittelte Gott seine Gerechtigkeit durch Richter, Könige, Priester und Propheten. Im Neuen Testament sind die Leiter der Kirche dafür verantwortlich, dem Volk Gottes seine Gerechtigkeit zuteil werden zu lassen. All dies beruht auf der Tatsache, dass Gott gehandelt hat, um die Menschen zu erlösen und ihnen seinen Willen zu offenbaren. Diejenigen, die sich weigern zu glauben und zu gehorchen, sind schuldig, sein Gesetz zu brechen. Ihre Strafe hat bereits begonnen, und ihre endgültige Verurteilung wird beim Jüngsten Gericht eintreten, wenn sie nicht vor dem Tod umkehren.

Im Alten Testament begann die Rebellion gegen Gott im Garten Eden (Gen 3). Unsere ersten Eltern wandten sich von Gottes Plan ab, was zu ihrem Tod und ihrer Entfremdung führte. Doch Gott ertrug seine rebellischen Geschöpfe geduldig und erwählte Abraham und seine Nachkommen, sein besonderes Volk zu sein und allen Völkern seinen Segen zu vermitteln (Gen 12). Er erlöste Israel aus Ägypten und gab ihnen ein Land und einen Bund, der ihnen die Bedingungen für seinen fortwährenden Segen vorgab (Exodus 19-20). Gott als Schöpfer, Erlöser und Bundesgenosse stand als Richter über Israel und setzte ihnen Leben und Wohlstand, Tod und Unglück vor Augen (2. Mose 34,5-7; 5. Mose 30,15-20). Durch seine Propheten rief er Israel weiterhin zum Gehorsam auf, doch seine theokratischen Herrscher vernachlässigten häufig seine Gerechtigkeit, indem sie die Unschuldigen verurteilten und die Schuldigen rechtfertigten. Schließlich verurteilte Gott diesen Justizirrtum, indem er andere Völker schickte, um Israel in die Gefangenschaft zu führen. Daher betont das Alte Testament im Allgemeinen die Gerechtigkeit Gottes bei der Bestrafung von Sündern während des gegenwärtigen Lebens, nicht im Jenseits (siehe jedoch Dan 12,2). Um dieses Thema im Alten Testament weiter zu erforschen, sollte man die hebräischen Wörter sapat, „richten“, und mispat, „Gericht“, studieren.

In der neutestamentlichen Theologie wird die Rebellion des ersten Adams mit ihren verheerenden Folgen von Tod und Verdammnis für die gesamte Menschheit durch den Gehorsam des zweiten Adams, des Messias Jesus, mehr als wettgemacht ( Röm 5,12-21; 1 Kor 15,22). Das sündlose Leben und der Opfertod Jesu bilden die Grundlage dafür, dass Gott allen, die an ihn glauben, Leben und Rechtfertigung schenkt. Gott bleibt gerecht, wenn er die Sünder aufgrund der vollkommenen Erlösung durch Jesus, den Stellvertreter der Sünder, rechtfertigt ( Apg 13,38-39 ; Röm 3,21-26 ). Diejenigen, die durch den Glauben an Christus mit Gott ins Reine gekommen sind, sind nicht verdammt ( Joh 5,24 ; Röm 8,1-4 ; Kol 2,14 ), aber diejenigen, die sich weigern, an Jesus zu glauben, sind bereits verdammt ( Joh 3,16-18 ; Röm 1,18-32 ; Gal 1,8-9 ). Wenn sie nicht umkehren, werden sie bei der Auferstehung und dem Gericht mit der unwiderruflichen Vollendung dieser Verurteilung konfrontiert ( Mt 25,46 ; Joh 5,28-29 ; Apg 17,30-31 ; 24,15 ; Röm 2,5-16 ; 2 Thess 1,5-10 ; 2,9-12 ; 1 Petr 4,4-5 ; 1 Petr 4,17 ; 2 Petr 2,1-10 ; Jud 4-9 ; Offb 20,7-14 ; 21,6-8 ; 22,12-17 ). In der Zwischenzeit motiviert die Erwartung dieses eschatologischen Gerichts die Gläubigen, ihr Leben zu überprüfen, damit sie nicht mit der Welt verdammt werden ( 1 Kor 11,31-32 ). Auch die Kirchenzucht soll unter dieser eschatologischen Perspektive durchgeführt werden ( 1 Kor 5,1-13 ).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema der Verurteilung in der Bibel immer vor dem Hintergrund eines gerechten Gottes gesehen wird, der sein Volk erschafft, erlöst und mit ihm einen Bund schließt, damit es seine Gerechtigkeit auf der Erde auslebt. Sünder, die im Glauben zu diesem Gott kommen, werden nicht verurteilt, sondern sollen in einer Gemeinschaft zusammenleben, in der die Gerechtigkeit durch die Rechtfertigung der Unterdrückten und die Verurteilung der Unterdrücker vorherrscht.

David L. Turner

Siehe auch Hölle; Gericht

Bibliographie. F. Bü hsel u. a., TDNT, 3:920-55; H. Buis, The Doctrine of Eternal Punishment; W. Eichrodt, Theology of the Old Testament; D. Guthrie, New Testament Theology; J. P. Louw und E. Nida, A Greek-English Lexicon of the New Testament Based on Semantic Domains; L. Morris, The Biblical Doctrine of Judgment; W. Schneider u. a., NIDNTT, 2:361-71.

Baker’s Evangelical Dictionary of Biblical Theology. Herausgegeben von Walter A. Elwell
Copyright © 1996 von Walter A. Elwell. Herausgegeben von Baker Books, einer Abteilung der
Baker Book House Company, Grand Rapids, Michigan USA.
Alle Rechte vorbehalten. Used by permission.

Für Informationen zur Verwendung lesen Sie bitte die Baker Book House Copyright Statement.

zeigt an, dass dieser Eintrag auch in Torrey’s Topical Textbook gefunden wurde
Bibliography InformationElwell, Walter A. „Entry for ‚Condemnation'“. „Evangelical Dictionary of Theology“. . 1997.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.