Victoria Theatre (Dayton, Ohio)

author
5 minutes, 38 seconds Read

Das Victoria, eines der ältesten kontinuierlich betriebenen Theater auf dem Kontinent, wurde am Neujahrstag 1866 für 225.000 Dollar als Turner Opera House eröffnet. Zum ersten Mal wurde das Drama „Virginius“ von James Sheridan Knowles mit Edwin Forrest in der Hauptrolle aufgeführt – ein Stück, das eng mit dem berühmten Schauspieler verbunden ist. Presseberichten aus jener Zeit zufolge wurde das Theater als „das beste Theater westlich von Philadelphia“ bezeichnet. Der allgemeine Eintrittspreis betrug 1 $, die besten Plätze im Haus kosteten zwischen 10 und 12 $. Die Präsenz des Theaters in Dayton inspirierte sogar die Veröffentlichung eines musikalischen Marsches von Edward Spoth mit dem Titel „Turner’s Opera House March“.

Brandstiftung wurde als Ursache für den Großbrand am 16. Mai 1869 vermutet, der das Theater mit einem Schaden von 500.000 Dollar zerstörte, wovon die Versicherung nur 128.000 Dollar abdeckte.

Im Jahr 1871 wurde das Gebäude wiedereröffnet – der Wiederaufbau basierte zum Teil auf einem Teil der erhaltenen Fassade, wurde aber auf drei statt auf sechs Stockwerke erweitert. Das Opernhaus nahm seinen Betrieb als „The Music Hall“ wieder auf. Im Jahr 1885 wurde es in „The Grand Opera House“ umbenannt. Am 18. September 1899 wurde es zum „Victoria Opera House“, und 1903, zwei Jahre nach dem Tod von Königin Victoria des Vereinigten Königreichs, wurde es zum Victoria Theatre.

Während der katastrophalen Überschwemmung von Dayton im Jahr 1913, die die Region Dayton und das Erdgeschoss des Theaters schwer beschädigte, wurde das Victoria erneut beschädigt. Das Innere des Theaters wurde wiederaufgebaut und umgestaltet. Doch am 16. Januar 1918 brach erneut ein Feuer aus und zerstörte Teile des Gebäudes. Der Wiederaufbau verzögerte sich aufgrund von Materialengpässen während des Ersten Weltkriegs. Nach dem Waffenstillstand wurde das Victoria-Theater daher umfassend umgebaut und 1919 als „The Victory Theatre“ wiedereröffnet – ein Name, der an die amerikanischen Kriegsanstrengungen und deren Ergebnis erinnert. Jahrzehntelang florierte das Theater als wichtiger nationaler Einschiffungsort für reisende Theater- und Aktiengesellschaften. Dazu gehörten Auftritte von Al Jolson, den Marx Brothers, Helen Hayes, Fannie Brice, George M. Cohan, Lynn Fontayne, Gertrude Lawrence, Alfred Lunt, Harry Houdini und vielen anderen Namen.

Ein Victory Theatre Playbill Cover aus dem Jahr 1919

Im Jahr 1930 wurde das Victory Theatre für Tonfilme ausgestattet, in dem Bestreben, weiterhin ein vollwertiges Kinohaus zu sein.

In den späten 1960er Jahren bedrohten die sich verändernden Geschäftsstrukturen in der Innenstadt von Dayton und die Ausbreitung von Autobahnen und Einkaufszentren in den Vororten die Existenz des Victory Theaters, und 1975 sollte es zugunsten eines geplanten Parkplatzes abgerissen werden. Ein öffentlicher Aufschrei für den Erhalt des Theaters in jenem Jahr trug dazu bei, dass das Gebäude in das National Register of Historic Places aufgenommen wurde und somit dem Abriss entging. Allerdings befanden sich Teile des Gebäudes in einem schlechten oder verblassten Zustand. Dennoch wurde es weiterhin von reisenden Theatertruppen ausgiebig besucht. Die Choreografin Twyla Tharp nutzte das Victory als Probebühne für verschiedene Produktionen, bevor sie das Material an die Ostküste brachte. Dank einer von der Nationalen Kommission gespendeten Estey-Pfeifenorgel gab es im Sommer eine beliebte Filmreihe mit Hausmusik und Stummfilmbegleitung.

Das Theater verfügte über ein Netz von Zugangstunneln, die sich über mehrere Blocks unter den Straßen der Stadt erstreckten. Es heißt, dass die Tunnel zu Vaudeville-Zeiten dazu dienten, Zirkustiere aus den Eisenbahnwaggons zu entladen, die nur wenige Blocks vom Theater entfernt waren, und sie bis zur Vorstellung im Untergrund zu halten. Noch 1979 war ein Großteil des Tunnelnetzes für die Mitarbeiter zugänglich, obwohl einige Abschnitte durch städtische Dampfleitungen blockiert waren. Auf der Bühne waren auch noch Reste der ursprünglichen Gasscheinwerfer zu sehen.

Das Theater wurde bis in die 1970er Jahre als „The Victory Theater“ betrieben. Hier wurden Theatervorstellungen, Rockkonzerte und Filme aufgeführt. Das Theater war auch die Heimat der landesweit bekannten Dayton Ballet Company. Eine Hauptstütze in dieser Zeit war die Vorführung von „Midnight Movies“, die ein lokaler unabhängiger Produzent an Freitag- und Samstagabenden anbot und die vor allem ein jugendliches Publikum für Filme mit gegenkulturellen Themen anlockte.

Bei der Wiederbelebung in den späten 1970er Jahren überholte der Bühnenmanager Gary Kuzkin einen Großteil der technischen Einrichtungen der Bühne. Mitarbeiter der Gewerkschaft der Bühnenarbeiter (IATSE) restaurierten einen Großteil der alten Hanf- und Sandsackfliege des Theaters und ersetzten mehrere hunderttausend Meter Seil – zusammen mit kilometerlangen elektrischen Leitungen.

Im Jahr 1978 profitierte das Theater sehr von der Spende einer Reihe von Ausrüstungsgegenständen und Bühnenvorhängen aus dem Auditorium von National Cash Register (NCR), das zum Abriss vorgesehen war. NCR schenkte dem Victory auch seine historische fünfmanualige Estay-Pfeifenorgel, die von Liebhabern renoviert und eingebaut wurde. 1986 spendete Virginia Kettering 7 Millionen Dollar für die Finanzierung eines Kunstzentrums in der Innenstadt, wobei sie ihre Spende an die Bedingung knüpfte, dass das Zentrum auch das Victory Theater einschließen und innerhalb desselben Blocks liegen sollte.

Der Umbau des Theaters im Jahr 1989 war umfangreich. Dabei wurden die kommerziellen Innenräume im vorderen, der Main Street zugewandten Teil des Gebäudes sowie das Bühnenhaus abgerissen, während die Fassade von 1866-71 und der Zuschauerraum von 1919 sorgfältig erhalten und restauriert wurden. Gleichzeitig wurde der innere Teil des Gebäudes, der Zuschauerraum, vollständig renoviert. Der gesamte kommerzielle Bereich auf Straßenebene wurde für eine großartige, neue Lobby zurückgewonnen. Das Ergebnis war ein umfangreiches neues Victoria-Theater (wie es nun hieß), das speziell für die darstellenden Künste konzipiert wurde. Der Zuschauerraum behielt sein ursprüngliches Aussehen mit vollständig restaurierten Stuckarbeiten, Vorhängen, Marmorarbeiten, Vergoldungen und Fresken. Außerdem wurde das Haus auf den neuesten Stand der Technik gebracht, was die Verkabelung, die Beleuchtung und die Beschallungsanlage betrifft, und verfügt nun über Infrarot-Tonsender für die Verwendung von Kopfhörern.

Das heutige Theater bietet 1.154 Plätze, davon 635 im Orchester und 519 auf dem Balkon. Das Proszenium ist 37’7″ breit, 29’0″ hoch und 39’3″ tief. Ein Orchestergraben in voller Größe liegt direkt unter dem Bühnenrand. Zehn Umkleideräume für bis zu 18 Personen befinden sich links von der Bühne, im Untergeschoss und auf Bühnenhöhe.

Im Jahr 2003 wurde das Benjamin and Marian Schuster Performing Arts Center unter der Leitung der Victoria Theatre Association als weitere Spielstätte für die größeren Broadway-Produktionen der Association sowie für große Veranstaltungen eröffnet. Auch die Daytoner Philharmoniker, die Daytoner Oper und das Daytoner Ballett mieten das Gebäude für ihre Aufführungen. Diese beiden Veranstaltungsorte und das Metropolitan Arts Center, ein renoviertes ehemaliges Kaufhausgebäude neben dem Victoria Theatre, bieten Platz für eine Vielzahl von Aufführungen jeder Größenordnung und sind das Herzstück des Viertels der darstellenden Künste in der Innenstadt von Dayton.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.