Herausgeber | Minority Rights Group International |
Veröffentlichungsdatum | 2007 |
Zitieren als | Minority Rights Group International, World Directory of Minorities and Indigenous Peoples – Liberia, 2007, verfügbar unter: https://www.refworld.org/docid/4954ce5823.html |
Im Oktober 2015 überarbeitete die MRG ihr World Directory of Minorities and Indigenous Peoples (Weltverzeichnis der Minderheiten und indigenen Völker). Die Übersichtstexte selbst wurden größtenteils nicht aktualisiert, aber die frühere Rubrik „Current state of minorities and indigenous peoples“ wurde durchgängig durch Links zu den relevanten minderheitenspezifischen Berichten ersetzt, und es wurde ein Abschnitt „Resources“ hinzugefügt. Die Refworld-Einträge wurden entsprechend aktualisiert. | |
Haftungsausschluss | Dies ist keine Veröffentlichung des UNHCR. UNHCR ist weder für den Inhalt verantwortlich, noch befürwortet es ihn notwendigerweise. Alle geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Autors oder des Herausgebers und spiegeln nicht notwendigerweise die des UNHCR, der Vereinten Nationen oder ihrer Mitgliedstaaten wider. |
Umwelt
Die Republik Liberia liegt an der Atlantikküste Westafrikas und grenzt an Sierra Leone, Guinea und Côte d’Ivoire. Liberia hat eine 560 km lange Küstenlinie und Berge im Norden und Osten. Das Land verfügt über große Holzreserven und beträchtliche Eisenerz-, Gold- und Diamantenvorkommen.
Geschichte
Liberia ist der einzige Staat in Afrika südlich der Sahara, der nie eine europäische Kolonie war. Die meisten der ethnischen Gruppen Liberias kamen in südlichen Migrationswellen in den Waldgürtel. Die ersten Einwohner Liberias waren die Vorfahren der Gola- und Kissi-Völker aus Nord- und Zentralafrika, die bereits im 12. Zu ihnen gesellte sich das Volk der Kruan (Kru, Kuwaa, Bassa, Krahn und Dei), das von Norden und Osten her zuwanderte. Um das 15. Jahrhundert wanderten Angehörige der Mande-Sprachgruppe (darunter Gio, Mano, Loma, Gbandi, Mende und Kpelle) in die Region ein.
Diese Gemeinschaften trieben Handel mit Mali und anderen Königreichen im Norden. Vor allem die Kru nahmen ab dem 15. Jahrhundert den Handel mit europäischen Kaufleuten auf, zunächst mit Mineralien und Gewürzen, später mit Sklaven aus dem Landesinneren. Im 18. Jahrhundert waren Kru-Matrosen ein häufiger Anblick auf europäischen Schiffen, die im Sklavenhandel tätig waren. Mündlichen Überlieferungen zufolge entkamen die Kru selbst der Sklaverei, indem sie mit den Europäern einen Handel abschlossen: Sklaven durften durch ihr Gebiet transportiert werden, solange die Kru selbst nicht versklavt wurden. Aus diesem Grund trugen die Kru eine Tätowierung – eine vertikale Linie in der Mitte ihrer Stirn -, damit sie identifiziert werden konnten. Die Kru nahmen Sklaven von inländischen Gesellschaften auf und brachten sie zu den Europäern.
American Colonization Society
Im Jahr 1816 wurde in den USA die American Colonization Society (ACS) gegründet, um ehemalige Sklaven in Afrika umzusiedeln. Einige der Gründer waren Abolitionisten, die in der Rückkehr ehemaliger Sklaven nach Afrika die beste Möglichkeit sahen, die Würde der gequälten Schwarzen wiederherzustellen, während andere in dem Vorhaben ein Mittel sahen, die Vereinigten Staaten von freien Schwarzen zu befreien, das Christentum in Afrika zu verbreiten oder durch Handel Geld zu verdienen.
Ab 1820 trafen die ersten befreiten Sklaven in Westafrika ein und gründeten schließlich die Siedlung Monrovia, benannt nach dem US-Präsidenten James Monroe. Nach und nach trafen weitere Siedler ein, die separate Kolonien gründeten und mit den Häuptlingen der Eingeborenen Verträge aushandelten, um ihr Gebiet zu erweitern und die Sicherheit der Siedler zu gewährleisten. Die Siedler sprachen Englisch und führten in Liberia viele der Bräuche der amerikanischen Südstaaten ein, darunter Formen des gesellschaftlichen Umgangs, Religion, Kleidung und Architektur. Die Kolonisatoren sahen auf die Stammesvölker herab, diskriminierten sie bei der Einstellung und im Bildungswesen und versuchten, ihren indigenen Glauben durch das protestantische Christentum zu ersetzen. Viele Maßnahmen der Kolonialregierung dienten dazu, die ethnische Selbstidentifikation der unterdrückten Stammesvölker zu stärken und herauszukristallisieren.
Im Jahr 1847 vereinigten sich die Kolonien, und Liberia wurde die erste unabhängige Nation in Schwarzafrika. Die neue Nation sah sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, darunter der Widerstand der einheimischen Bevölkerung gegen die Regierung, ein Rückgang der Nachfrage nach liberianischen Zuckerrohr- und Kaffeeexporten und territoriale Übergriffe der Briten, Franzosen und Deutschen. Liberia konnte seine Unabhängigkeit nur mit Unterstützung der USA aufrechterhalten, obwohl Washington seine Staatlichkeit erst 1862 offiziell anerkannte und seine Grenzen erst 1892 endgültig festgelegt wurden.
Indigene Rebellionen
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war von indigenen Rebellionen gegen die amerikanisch-liberianische Vorherrschaft geprägt, darunter ein Aufstand der Grebo- und Kru-Völker im Jahr 1856. Im Jahr 1915 revoltierten die Kru erneut, vor allem wegen einer von der Regierung auferlegten Steuer, die sie als die letzte einer Reihe von Ungerechtigkeiten seitens der Händler betrachteten, die es versäumten, Löhne zu zahlen und die Preise für die an die lokale Bevölkerung verkauften Waren ständig erhöhten. Ein weiterer Aufstand im Jahr 1930 blieb erfolglos, und es wurden Steuern erhoben. Dies führte zu einer Abwanderung der Kru vor allem nach Monrovia. Die einheimische Bevölkerung erhielt erst 1904 die Staatsbürgerschaft und erst 1946 das Wahlrecht. Dieses Recht war dann auf Grundstückseigentümer oder diejenigen beschränkt, die eine „Hüttensteuer“ zahlten.
Die von den indigenen Gio (Dan), Mano, Loma und Krahn am stärksten beherrschten Gebiete wurden erst in den 1920er Jahren wirklich von der Zentralregierung kontrolliert und erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch Straßen- oder Eisenbahnverbindungen erschlossen. Die nicht-amerikanischen Völker Liberias profitierten im Allgemeinen kaum von wirtschaftlichen Entwicklungen wie landwirtschaftlichen Verbesserungen und ausländischen Investitionen. Die einheimische Bevölkerung dominierte die Streitkräfte durch ihr schieres zahlenmäßiges Übergewicht. Jede Andeutung von Unruhen wurde jedoch streng bestraft, und die Amerikanisch-Liberianer verfolgten eine Politik des Teilens und Herrschens, um durch ethnische Stereotypisierung die Kontrolle über die Armee zu behalten. Die regierende True Whig Party hielt bis weit in das dritte Viertel des 20. Jahrhunderts hinein eine Art feudale Oligarchie aufrecht, indem sie die politische Macht monopolisierte und die überwiegend bäuerliche Bevölkerung mit Hilfe der Liberian Frontier Force (LFF) unterjochte, einer Armee von Nicht-Amerikanern, die zur Eintreibung von Steuern und zur Zwangsrekrutierung von Arbeitskräften für öffentliche Bauvorhaben eingesetzt wurde. Während die Siedler an der Küste einen aufwendigen Lebensstil entwickelten, der an die Südstaaten der USA vor den Bellums erinnerte, litt die ursprüngliche Bevölkerung im Hinterland unter Armut und Vernachlässigung, und Unterdrückung und Korruption waren Teil des Regierungsstils.
Liberia diente während des Ersten Weltkriegs als Stützpunkt für die alliierten Streitkräfte. Im Zuge des Automobilbooms errichtete Firestone Tire and Rubber 1926 Plantagen in Liberia, die schnell den Ruf von Ausbeutung und Zwangsarbeit erlangten.
Unter dem Regime von Präsident V.S. Tubman (1944-71) begann ein Wandel und eine wirtschaftliche Entwicklung, obwohl er das Land mit eiserner Hand regierte und bis 1963 nur drei Prozent der Liberianer wahlberechtigt waren. Die Korruption war weit verbreitet. Tubman bemühte sich, die einheimische liberianische Bevölkerung in die Wirtschaft und das Gemeinwesen zu integrieren. Während dieser Versuch bei vielen Gruppen kläglich scheiterte, brachte er für die Mandingo – die sich mit Ausgrenzung und dem Verdacht auf geteilte Loyalität gegenüber Guinea konfrontiert sahen – politische und wirtschaftliche Vorteile. Mandingos wurden in Regierungsämter berufen und erhielten Handelsverträge. In den 1950er Jahren besaßen sie die Mehrheit der Transportunternehmen und waren im Handel tätig.
Tubmans Nachfolger, William Tolbert, unternahm einen zaghaften Reformversuch in Richtung Demokratie, weckte aber Erwartungen, die innerhalb der bestehenden politischen Strukturen nicht erfüllt werden konnten. Dies beschleunigte seinen Untergang, da es im Land immer häufiger zu Arbeitskonflikten und politischen Unruhen kam. Liberia diente den Vereinigten Staaten während des Kalten Krieges als strategischer Stützpunkt, aber Hunderte von Millionen Dollar an amerikanischer Finanzhilfe belohnten die Loyalität der Eliten und brachten dem durchschnittlichen Liberianer kaum Vorteile.
Does Regime
Im Jahr 1980 führte der ungebildete 28-jährige Master Sergeant Samuel K. Doe einen Staatsstreich an, der zum Tod Tolberts führte. Doe war ein Krahn – der erste nicht-amerikanisch-liberianische Führer – und der Regimewechsel wurde zunächst allgemein mit Begeisterung begrüßt. Er versprach, die Massen von der korrupten und unterdrückerischen Herrschaft der Wenigen zu befreien, und versprach eine gerechtere Verteilung des Wohlstands. Dies geschah jedoch nicht. Doe fürchtete um seine Sicherheit und seinen Griff nach der Macht und umgab sich zunehmend mit Krahn-Verwandten. Die Soldaten der Armed Force of Liberia (AFL), die nun mehrheitlich von Krahns geführt wurden, erwiesen sich als ein Gesetz für sich selbst, und es gab immer wieder Berichte über Plünderungen, Brandstiftung, Auspeitschungen, willkürliche Verhaftungen, Vergewaltigungen, Hinrichtungen im Schnellverfahren und Brutalität. Unter Doe verhaftete und exekutierte die AFL rivalisierende Soldaten und Zivilisten der Grebo, Gio und Mano. Trotz verstärkter amerikanischer Hilfe für Liberia unter der US-Regierung von Ronald Reagan ging es mit der Wirtschaft steil bergab.
Doe bemühte sich 1984 um eine größere Legitimität durch eine neue Verfassung, aber seine Regierung behielt ihre oft willkürliche Rücksichtslosigkeit bei, und die Wahlen von 1985 waren offenkundig manipuliert. Ein gescheiterter Staatsstreich unter der Führung des Gio Thomas Quiwonkpa im Jahr 1985 führte dazu, dass Doe die Gio- und Mano-Völker im nördlichen Nimba County verstärkt ins Visier nahm. Die AFL setzte sie gnadenlosen Verhaftungen, Folterungen, Vergewaltigungen und Tötungen aus. Doe spielte die Mandingos gegen diese ethnischen Gruppen aus, und nach dem gescheiterten Staatsstreich traten prominente Mandingos im Fernsehen auf, um Doe ihre Unterstützung zuzusichern. Dies führte dazu, dass viele Gruppen, die Doe hassten, den Mandingos zutiefst misstrauten.
Am 24. Dezember 1989 führte Charles Taylor (der halb Amerikanisch-Liberianer und halb Gola ist) – ein ehemaliger Beamter von Doe, der der Veruntreuung beschuldigt worden war – seine Nationale Patriotische Front von Liberia (NPFL) von Stützpunkten in Côte d’Ivoire aus über die Grenze. Die AFL reagierte mit einer rücksichtslosen Aufstandsbekämpfung in Nimba County, und diese Brutalität trug dazu bei, die Reihen der NPFL-Rekruten zu füllen, von denen viele Gio- (Dan-) und Mano-Jungen waren, die durch die Kämpfe zu Waisen geworden waren. Innerhalb weniger Wochen flohen mehr als 160.000 Menschen in die Nachbarländer Guinea und Côte d’Ivoire und lösten damit eine Flüchtlingswelle aus, die bis Ende 1990 auf etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung anwuchs. Die Kämpfe im Bezirk Nimba, einem wichtigen landwirtschaftlichen Zentrum, führten zu einer Nahrungsmittelknappheit im ganzen Land.
Im Juni 1990 hatte die NPFL den Bezirk Grand Gedeh erreicht, der größtenteils von Krahns bewohnt war, und wurde von Taylor aufgefordert, „die Krahns zu töten“. Die NPFL-Kämpfer griffen die Zivilbevölkerung an und verwüsteten das Gebiet, woraufhin zahlreiche Krahn Zuflucht in Côte d’Ivoire suchten. Andere Gruppen, die von der NPFL bedroht wurden, waren diejenigen, die fälschlicherweise für Krahn gehalten wurden, insbesondere Grebo und Vai, sowie alle, die der Regierung Doe gedient oder mit ihr zusammengearbeitet hatten. Die Mandingos, zumeist Händler und Geschäftsleute, wurden von den Rebellen als Kollaborateure betrachtet. Tausende wurden getötet, Eigentum wurde zerstört, und viele flohen ins Exil.
ECOMOG-Intervention
Im August 1990 rückte eine multinationale, aber überwiegend nigerianische westafrikanische Truppe namens ECOMOG in Liberia ein, um den Bürgerkrieg zu beenden. Der nigerianische Staatschef Sani Abacha war misstrauisch gegenüber der revolutionären Rhetorik der NPFL und fürchtete deren Ausbreitung in der Region. Doe wurde am 9. September 1990 von einer abtrünnigen Gruppe der „Unabhängigen NPFL“ unter der Führung von Prinz Yormie Johnson getötet, aber der Krieg ging weiter. Die ECOMOG setzte eine Übergangsregierung unter der Leitung von Dr. Amos Sawyer ein und übernahm nach und nach die Kontrolle in Monrovia. Taylors Streitkräfte kontrollierten den größten Teil des Landes, das als „Groß-Liberia“ bezeichnet wurde, während ehemalige Angehörige von Does Armee die beiden westlichen Provinzen kontrollierten.
Die Vereinigte Befreiungsbewegung für Demokratie in Liberia (ULIMO) wurde 1991 von ehemaligen AFL-Soldaten (überwiegend Krahn und Mandingo) gegründet, die nach Sierra Leone geflohen waren. Unterstützt von der Regierung Sierra Leones kämpfte die ULIMO gegen die Revolutionäre Einheitsfront und ihre liberianischen Verbündeten, Taylors NPFL, die beide im März 1991 von Liberia aus in Sierra Leone einmarschiert waren. Später im selben Jahr überquerte die ULIMO die Grenze von Sierra Leone nach Liberia und kämpfte intensiv gegen Taylors NPFL-Truppen im liberianischen Lofa County. Die ECOMOG, die die NPFL im Landesinneren bekämpft hatte, zog sich 1992 nach Monrovia zurück. Es tauchten Berichte über zahlreiche Menschenrechtsverletzungen durch die NPFL auf, darunter die Einberufung von Kindern in „Small Boys Units“ und die Hinrichtung von Zivilisten. 1993 waren die ULIMO, die NPFL und die ECOMOG, die sich aktiv an den Kämpfen beteiligt hatte, in Kämpfe verwickelt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren schätzungsweise 150.000 Menschen im Bürgerkrieg ums Leben gekommen, darunter viele Zivilisten, und die Hälfte der Bevölkerung war aus dem Land geflohen oder intern vertrieben worden. Nach dem Scheitern eines Waffenstillstands im Juli 1993 richteten die Vereinten Nationen eine Beobachtermission in Liberia ein: Gleichzeitig entstanden mehrere neue Gruppierungen, von denen viele auf ethnischen Zugehörigkeiten beruhten und die meisten bewaffnet waren. 1994 spaltete sich die ULIMO in eine überwiegend aus Mandingos und Muslimen bestehende Fraktion, die ULIMO-K, und eine überwiegend aus Krahns bestehende Fraktion, die ULIMO-J.
Angesichts der drohenden Eskalation des Krieges, wenn die ECOMOG-Truppen abgezogen würden, wurden verschiedene Versuche unternommen, Koalitionen zu bilden. Das Friedensabkommen von Abuja wurde unter der Schirmherrschaft der ECOWAS im August 1995 unterzeichnet. Eine Regierung der nationalen Einheit umfasste Taylors NPFL und die ULIMO-K-Fraktion, aber im April 1996 brachen in Monrovia heftige Kämpfe aus, als Taylor und der ULIMO-K-Führer Alhaji Kromah versuchten, die gesamte Kontrolle über die Regierung zu übernehmen. Ihr Versuch scheiterte schließlich, und die Übergangsregierung ebnete den Weg für die Wahlen von 1997. Während des Wahlkampfes drohte Taylor damit, das Land im Falle einer Niederlage wieder in den Krieg zu stürzen. Auf Kundgebungen skandierten die Liberianer: „Er hat meine Mutter getötet, er hat meinen Vater getötet: Ich werde für ihn stimmen“. Internationale Beobachter, die Regierungen und Organisationen vertraten, die Fortschritte in Liberia verkünden wollten, und die zum Teil daran interessiert waren, den Druck für eine humanitäre Militärintervention abzuwehren, beurteilten Taylors Wahl dennoch als frei und fair.
1999: Die Entstehung der LURD
Im Jahr 1999 drang eine neue Rebellentruppe, Liberians United for Reconciliation and Democracy (LURD), von Guinea aus nach Liberia ein. Die LURD wurde von der guineischen Regierung unterstützt und übernahm viele ehemalige Anführer und Kämpfer der überwiegend aus Mandingos bestehenden ULIMO-K. In der Zwischenzeit wiesen die führenden ECOMOG-Teilnehmer Ghana und Nigeria sowie andere Länder und Menschenrechtsorganisationen auf Taylors fortgesetzte Unterstützung für die RUF in Sierra Leone hin. Dort nutzten die Rebellen eine Terrorkampagne, um sich die Diamantenvorkommen im Schwemmland zu ihrem eigenen und angeblich auch zu Taylors Vorteil zu sichern. Als sich der Konflikt in Liberia verschärfte, forderte Taylor die RUF-Kämpfer auf, ihm bei den Angriffen auf die LURD in Liberia und deren Geldgeber Guinea zu helfen. Im Jahr 2003 entstand eine zweite wichtige liberianische Rebellengruppe, die Bewegung für Demokratie in Liberia (MODEL), die von Côte d’Ivoire stark unterstützt wurde. Die MODEL war eine Art Nachfolgerin der ULIMO-J, und viele ihrer Mitglieder waren Krahn. Zwischen den Vorstößen von LURD und MODEL schrumpfte das von Taylors Regierung kontrollierte Gebiet immer mehr. Alle Gruppierungen verübten schreckliche Gräueltaten und setzten Kindersoldaten ein.
Taylors Anklage
Im März 2003 erhob der Ankläger des Sondergerichtshofs für Sierra Leone – ein von den Vereinten Nationen unterstütztes internationales Kriegsverbrechertribunal, das eingerichtet wurde, um diejenigen vor Gericht zu stellen, die „die größte Verantwortung“ für die Gräueltaten in Sierra Leone trugen – eine versiegelte Anklage gegen Präsident Charles Taylor wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Als der belagerte Taylor im Juni 2003 zu Friedensgesprächen mit der LURD und der MODEL nach Accra (Ghana) reiste, wurde die Anklage gegen ihn entsiegelt. Ghana weigerte sich, die Verhaftung vorzunehmen, und Taylor kehrte nach Monrovia zurück. Die Rebellen setzten ihren Vormarsch auf die Hauptstadt fort, und die internationale Gemeinschaft erhöhte den Druck auf Taylor, zurückzutreten. Als die Zahl der Opfer in Monrovia zunahm, vermittelten die Vereinten Nationen, die USA, das Vereinigte Königreich, die Afrikanische Union und die ECOWAS eine Einigung mit Taylor. Taylor stimmte einem Exil in Nigeria und einer De-facto-Immunität vor Strafverfolgung zu, wenn er im Gegenzug sein Amt aufgibt. Nach seinem Abgang am 11. August 2003 übernahm eine Übergangsregierung unter dem Vorsitz des Geschäftsmanns Gyude Bryant die Macht. In der Zwischenzeit forderten der Sondergerichtshof für Sierra Leone, die Opfer des Krieges sowie regionale und internationale Menschenrechtsorganisationen weiterhin, dass Nigeria Taylor in Übereinstimmung mit seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen an den Gerichtshof ausliefert.
Völker
Hauptsprachgruppen: Englisch 20% (offiziell), Bassa, Kru (Klao), Kpelle, Gola, Loma, Mann
Hauptreligionen: traditionelle Religionen (40%), Christentum, oft vermischt mit traditionellem Glauben (40%), Islam (20%)
Hauptminderheitengruppen: Kpelle 487.400 (15,2%), Bassa 347.600 (10,9%), Gio (Dan) 150-200.000 (4,7-6,3%), Kru (Klao) 184.000 (5,8%), Grebo 222.000 (6,9%), Mano 185.000 (5.8%), Americo-Liberianer/Kongo-Leute 160.000 (5%), Loma 141.800 (4,4%), Krahn 126.400 (4,0%), Kissi 115.000 (3,6%), Gbandi 100.000 (3,1%), Gola 99.300 (3.1%), Vai 89.500 (2,8%), Mandingo 45.400 (1,4%), Mende 19.700 (0,6%), Kuwaa 12.800 (0,4%) und Dei 8.100 (0,3%)
Der Waldgürtel in Westafrika, der sich über weite Teile von Sierra Leone, Liberia, der Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria erstreckt, wird seit jeher von einer Vielzahl ethnischer Gruppen bewohnt. In Liberia gibt es mindestens sechzehn ethnische Gruppen, die jeweils einer der drei großen Sprachgruppen angehören.
Die südöstliche Kru-Sprachgruppe umfasst Kru, Bassa, Grebo, Krahn und Dei. Die Kru (Klao) leben entlang der Südküste an der Grenze zur Elfenbeinküste. Der mündlichen Überlieferung zufolge wanderten die Kru im 16. Jahrhundert aus dem Nordosten an die westafrikanische Küste und wurden Fischer und Seeleute. Die politische Organisation der Kru war traditionell dezentralisiert, wobei jede Untergruppe eine Reihe von autonomen Städten bewohnte. Die ländlichen Kru sind in der Fischerei sowie im Reis- und Maniokanbau tätig, aber ihre von Flüssen durchzogene Region hat sich kaum entwickelt, und viele junge Kru sind nach Monrovia abgewandert. Die Bassa haben ihr eigenes Schriftsystem, das sie Bassa“ oder Vah“ nennen und das um 1900 entwickelt wurde. Sie praktizieren das Christentum und indigene Religionen. Zusammen mit den Dei ließen sie sich schon früh in Monrovia nieder und wurden als Handwerker, Angestellte und Hausangestellte in die Wirtschaft der Siedler integriert. Die Grebo leben entlang der Küste im Osten Liberias, auf beiden Seiten des Cavall-Flusses, der die Grenze zwischen Liberia und der Elfenbeinküste bildet. Die Grebo wanderten im sechzehnten Jahrhundert nach Liberia ein. Sie verfügten über keine starken zentralen Strukturen; dörfliche Bindungen waren wichtiger als die Zugehörigkeit zu einem Clan. Sie waren einer zwanzigjährigen Unterwerfungskampagne durch die amerikanisch-liberianisch dominierte Regierung ausgesetzt. Die ethnischen Verwandten der Krahn in Liberia sind als Wee in Côte d’Ivoire bekannt. Die Krahn leben in den Bezirken Nimba, Grand Gedeh und Sinoe, entlang der Grenze zu Côte d’Ivoire. Die Krahn wurden in der Vergangenheit sowohl von den regierenden Americo-Liberianern als auch von den Angehörigen der größeren einheimischen ethnischen Gruppen als „unzivilisiert“ verunglimpft. Als Doe 1980 die Macht übernahm, gewannen die Krahn, insbesondere die aus Does eigenem Dorf, an Bedeutung. Krahn (Wee) aus Côte d’Ivoire bildeten die Garde des Exekutivgebäudes. 1990, während des Bürgerkriegs, griff Charles Taylors Nationale Patriotische Front von Liberia (NPFL) Krahn-Zivilisten in Nimba County und anderswo an, als sie durch das Land zogen, insbesondere in Grand Gedeh County, und viele flohen nach Côte d‘ Ivoire. Die kleine Gruppe der Dei lebt im Bezirk Montserrado in der Nähe der Küste und von Monrovia, hauptsächlich zwischen den Flüssen Lofa und St. Paul. Die Dei gehörten zu den ersten, die mit den Siedlern in Kontakt kamen, sie ließen sich schon früh in Monrovia nieder und wurden wie die Bassa assimiliert. Die Kuwaa sind ein Kruan-sprachiges Volk, das im Bezirk Lofa lebt. In der Vergangenheit wurden sie von liberianischen Regierungsbeamten als Belle bezeichnet, ein Name, der eine abschätzige Konnotation hat.
Die zweitgrößte Sprachgruppe, die Mande, ist im Nordwesten und in den zentralen Regionen beheimatet und unterteilt sich in die Mande-Ta (Manding und Vai) und die Mande-Fu (Kpelle, Gio, Mano, Loma, Gbandi und Mende).
Die Mandingo-Bevölkerung ist in den letzten 200-300 Jahren aus Guinea nach Liberia eingewandert und ist über ganz Liberia verstreut, wenn auch im oberen Lofa County konzentriert. Ihre Handelswege verbanden andere liberianische Bevölkerungsgruppen mit der Savanne. Die Mandingos siedelten sich unter den Mano und Vai an und betätigten sich in der Landwirtschaft und im Kunsthandwerk, u. a. in der Schmiedekunst, der Leder- und Goldverarbeitung. Die Mandingos wurden aufgrund ihrer islamischen Religion als etwas Besonderes angesehen. Außerdem wurden sie sowohl von der amerikanisch-liberianischen Regierung als auch von anderen Gruppen als Außenseiter betrachtet, da ihre wichtigsten Bindungen in Guinea lagen. Die Vai leben auf beiden Seiten der Grenze zwischen Liberia und Sierra Leone in einem Gebiet, das sich 90 Kilometer entlang der Küste vom Vannje-Fluss in Sierra Leone bis zum Lofa-Fluss in Liberia und weiter ins Hinterland erstreckt. Die Vai sind traditionell im Handel tätig und sind zumeist Muslime, die von umherziehenden Dioula-Händlern konvertiert wurden. Die Vai sind für ihr einheimisches Silbenschriftsystem bekannt, das in den 1820er Jahren von Duala Bukele und Stammesältesten entwickelt wurde. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verbreitete sich die Alphabetisierung mit diesem Schriftsystem. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ging die Verwendung des Systems zurück, doch die moderne Computertechnologie könnte eine Wiederbelebung ermöglichen. Die Vai waren Teil der groß angelegten Migration im sechzehnten Jahrhundert. Bevor sie an die Küste kamen, bewohnten sie wahrscheinlich die Savannenregion etwa 150 Kilometer landeinwärts. Obwohl einzelne Vai-Führer Koalitionen mit den Americo-Liberianern eingingen und Handelsbeziehungen zu ihnen aufbauten, widersetzten sich die Vai bis 1917 der Besteuerung.
Zu den Mandé-Fu gehören die Kpelle, Dan, Ma, Loma, Gbandi und Mende. Die größte liberianische Einzelgruppe, die Kpelle, leben auch in Guinea, wo sie als Guerze bekannt sind. Sie bewohnen Zentral- und Nordliberia. Die Kpelle zogen im sechzehnten Jahrhundert von Guinea nach Liberia. Jahrhundert von Guinea nach Liberia. Sie schlossen sich zusammen und leisteten viele Jahre lang Widerstand gegen die amerikanisch-liberianische Herrschaft. Die Kpelle sind überwiegend Reisbauern, obwohl viele von ihnen in die Hauptstadt und andere Städte abgewandert sind. Die traditionell in Häuptlingstümern organisierten poro und sande, männliche bzw. weibliche Geheimgesellschaften, setzen soziale Normen durch ihre Gerichte durch, sozialisieren junge Menschen durch ihre Initiationsschulen und sorgen für Bindungen, die Mitglieder aus verschiedenen Verwandtschafts-, Gebiets- oder sogar Stammeseinheiten zusammenführen. Die Dan (die auch in der Elfenbeinküste leben) sind in Liberia eher unter dem Namen Gio bekannt, der sich von dem Begriff Bassa ableitet, der Sklavenvolk bedeutet, aber der Begriff Dan wird von den Menschen selbst bevorzugt und verwendet. Die Dan sind eine südliche Mandé-sprachige Gruppe, und die in Liberia lebenden Dan wohnen im Bezirk Nimba, der von den Côte d’Ivoire, Ma(no), Bassa und Krahn (Wee) umgeben ist. Die Dan bewohnen auch das gebirgige westlich-zentrale Côte d’Ivoire. Sie stammen ursprünglich aus dem Westen oder Nordwesten ihres heutigen Landes. Im Gegensatz zu vielen anderen Stammesvölkern haben die Dan die Herrschaft der Americo-Liberianer weitgehend akzeptiert. Die Ma sind Mano, ein Name, der ihnen von den Bassa gegeben wurde und auf Bassa wörtlich „Ma-Leute“ bedeutet. Sie leben in Nimba County im Norden Zentralliberias, umgeben von Kpelle, Bassa und Dan. Die Mano leben auch in Guinea. Die Loma leben im Nordwesten Liberias im oberen Lofa County, umgeben von der Republik Guinea und den Mandingo, Kuwaa und Kpelle Völkern. Sie sind auch in Guinea zu finden, wo sie als Toma bekannt sind. Gbandi und Mende leben ebenfalls im oberen Lofa County. Ihr Heimatland ist von Sierra Leone und Guinea sowie von Kissi und Gola umgeben. Die Gbandi und die Mende waren Teil der Migration, die Mitte des 16. Jahrhunderts aus Guinea nach Liberia kam, als politische Flüchtlinge vor der Mandingo-Expansion im Nordwesten.
Die meisten ethnischen Gruppen Liberias kamen in südlichen Migrationswellen in den Waldgürtel, wodurch eine Reihe verschiedener Bevölkerungsschichten entstand. Einige kamen in unbewohnte Gebiete, andere drängten sich den bereits in der Region ansässigen Gruppen auf. Die Gola und Kissi, die auch in Sierra Leone leben und als die ältesten Einwohner Liberias gelten, gehören zu einer dritten Sprachgruppe, der Mel-Gruppe (West/Südatlantik). Diese Gruppen leben im Norden und in der Küstenregion im Nordwesten. Die Gola leben in einem 6.000 Quadratkilometer großen Gebiet im westlichen Hinterland Liberias, entlang der Flüsse St. Paul und Mano in den Bezirken Lofa und Grand Cape sowie im Osten Sierra Leones. Die Gola lebten früher in den bewaldeten Bergen im Nordosten Liberias und im Südosten Sierra Leones, wanderten aber als Händler an die Küste. Die Gola hatten die Tradition, durch den Austausch von Frauen einen geschützten Status zu erlangen. Sie assimilierten sich nicht, sondern es gelang ihnen, das Volk der Dei und Vai in ihre Gesellschaft aufzunehmen. Sie gewannen dann die Vorherrschaft über ihre ehemaligen Schutzherren, als ihre Zahl durch Migration zunahm. Viele Gola flohen vor 1918 nach Sierra Leone, vor allem aus der nördlichen Region, da die Regierung eine rücksichtslose Kampagne gegen sie führte. In Liberia wurden die Gola zu Lehrlingen der Americo-Liberianer und bildeten eine Gruppe der unteren Mittelschicht. Die Kissi leben in einem von bewaldeten Savannen bedeckten Hügelgürtel an der Schnittstelle zwischen Guinea, Sierra Leone und Liberia und sind von Mandingo-Gruppen umgeben. Andere Mitglieder dieser Gruppe leben in Sierra Leone und Guinea. Kissi und Gola sind die einzigen Gruppen in Liberia, die von den ursprünglichen Völkern Liberias abstammen. Reis, Yamswurzeln, Erdnüsse, Baumwolle, Bananen, Melonen und Taro werden für den Eigenbedarf angebaut, Kaffee und Kolanüsse für den Außenhandel.
Die Americo-Liberianer, die Nachkommen befreiter Sklaven, die ab 1821 in Liberia eintrafen, machen schätzungsweise 5 % der Bevölkerung aus, von denen die Hälfte von Sklaven aus den USA und die andere Hälfte aus der Karibik stammt, sowie eine Reihe von „Congos“, Sklaven, die vor der Atlantiküberquerung befreit wurden. Zunehmend werden alle Liberianer, die nicht aus der Region stammen, in einen Topf geworfen und als „Kongos“ bezeichnet. Es gibt auch eine beträchtliche Anzahl von Libanesen, Indern und anderen westafrikanischen Staatsangehörigen, die einen bedeutenden Teil der liberianischen Geschäftswelt ausmachen. Nach der liberianischen Verfassung sind Nichtafrikaner von der Staatsbürgerschaft ausgeschlossen.
Regierung
Gyude Bryants Übergangsregierung bestand aus den Warlord-Fraktionen Taylor, LURD und MODEL sowie aus Vertretern der Zivilgesellschaft. Die Übergangsphase war von politischer Trägheit und Korruptionsvorwürfen geprägt, die weit verbreitet waren. Taylors Abgang im August 2003 ebnete auch den Weg für die Entsendung einer großen UN-Friedenstruppe, der UN-Mission in Liberia (UNMIL), die aus westafrikanischen Friedenssoldaten bestand, die zuvor in der ECOMOG dienten, aber auch viele Friedenssoldaten von außerhalb der Region umfasste. Unter der Aufsicht der UNMIL ließ die Übergangsregierung Kongress- und Präsidentschaftswahlen abhalten.
Im November 2005 besiegte die Anführerin der Zivilgesellschaft Ellen Johnson Sirleaf den Fußballstar George Weah in einer Stichwahl um das Präsidentenamt. Johnson Sirleaf war während des Doe-Regimes in den 1980er Jahren eine Zeit lang inhaftiert gewesen. Sie hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von Harvard und war zuvor als Bankmanagerin und Führungskraft bei der Weltbank tätig. Bei ihrem Amtsantritt im Januar 2006 wurde sie als erste Frau in Afrika demokratisch zum Staatsoberhaupt gewählt.
Das politische System Liberias ist eng an das der Vereinigten Staaten angelehnt. Der Präsident ist gleichzeitig Staatsoberhaupt und Regierungschef. Das aus zwei Kammern bestehende Parlament besteht aus einem Senat mit 30 Sitzen und einem Repräsentantenhaus mit 64 Sitzen. Der Oberste Gerichtshof ist die höchste Instanz der Justiz.
Präsident Johnson Sirleaf startete eine ehrgeizige Initiative zur Eindämmung der Korruption und führte ein dreijähriges internationales Programm mit der Bezeichnung „Governance and Economic Management Assistance Programme“ (GEMAP) ein, in dessen Rahmen internationale Mitarbeiter in die liberianische Regierungsbürokratie entsandt wurden, um Fachwissen weiterzugeben und Korruption zu verhindern. Sie leitete Prüfungen der Ministerien und eine Untersuchung der Korruption während der Übergangsregierung ein. Im Jahr 2007 wurde der ehemalige Vorsitzende Gyude Bryant wegen Korruption angeklagt.
Johnson Sirleaf ist weit gereist, um bei ausländischen Regierungen für einen Erlass der lähmenden Schulden Liberias zu werben, wodurch viel mehr Mittel für dringend benötigte Infrastrukturprojekte und Sozialausgaben zur Verfügung stehen dürften. Reformen haben den UN-Sicherheitsrat dazu veranlasst, das Exportverbot für Diamanten und Holz aufzuheben.
Minderheiten
Keine aufgelistet.
Ressourcen
Minderheitenorganisationen und Interessenverbände
Centre for Democratic Empowerment (CEDE)
Tel: +231-227-330
E-mail:
Centre for Law and Human Rights Education
Tel: +231-22-18-67/22-44-63
Foundation for Human Rights and Democracy (FOHRD)
Tel:+231-6-51-51-58
E-mail: oder
Friends of Liberia (U.S.)
Tel: +1-202-545-0139
E-mail:
Website: www.fol.org
Liberia Human Rights Chapter
Tel: +231-390-400
Liberia Watch for Human Rights
Tel: +231-22-19-00
National Association on Traditional Practices
Tel: +231 6 554302
E-mail: ,
Westafrikanisches Netzwerk für Friedenskonsolidierung (WANEP) (Ghana)
Tel: +233-21-22-13-18, 22-13-88, 25-64-39, 25-82-99
E-mail:
Website: www.wanep.org
Quellen und weiterführende Literatur
Allgemein
Africa Watch, Liberia: Flight from Terror: testimony of Abuses in Nimba County, New York, 1990
The Bassa Homepage: http://www.ie-inc.com/vkarmo/bassa.htm
Ellis, S., The Mask of Anarchy: The Destruction of Liberia and the Religious Dimension of an African Civil War, New York University Press, 1999.
Global Witness, ‚Taylor-Made – The Pivotal Role of Liberia’s Forests in Regional Conflict‘, 2nd Edition, London, 2001, abgerufen am 11. Mai 2007, http://www.globalwitness.org/media_library_detail.php/97/en/taylor_mad e
Global Witness, ‚The Usual Suspects: Liberia’s Weapons and Mercenaries in Côte d’Ivoire and Sierra Leone Why it’s Still Possible, How it Works and How to Break the Trend‘, März 2003, abgerufen am 11. Mai 2007, http://www.globalwitness.org/media_library_detail.php/96/en/the _usual_suspects
Hasselbring, Sue and Eric Johnson. 2002. ‚A sociolinguistic survey of the Grebo language area of Liberia.‘
International Crisis Group, ‚Liberia and Sierra Leone: Rebuilding Failed States, Africa Report N°87. 8. Dezember 2004, abgerufen am 11. Mai 2007, http://www.icg.org/home/index.cfm?id=3156&l=1
International Crisis Group, ‚Liberia: the Key to Ending Regional Instability‘, April 2002, abgerufen am 11. Mai 2007, http://www.icg.org/home/index.cfm?id=1533&l=1
International Crisis Group, ‚Tackling Liberia: The Eye of the Regional Storm“, April 2003, abgerufen am 11. Mai 2007, http://www.icg.org/home/index.cfm?id=1493&l=1
Irin News: www.irinnews.org
Lawyers‘ Committee for Human Rights, Liberia: A Promise Betrayed, New York, 1986
Liberian Mandingo Association of New York: http://limany.org/
Reno, W., Warlord Politics and African States, Boulder, 1998.
Stone, Ruth M. (1982). Let the Inside Be Sweet: The Interpretation of Music Event Among the Kpelle of Liberia. Bloomington, Indiana: Indiana University Press
Tuttle, Kate „Liberia“ in K.A. Appiah and H.L. Gates Africana: The Encyclopedia of the African and African-American Experience New York: Basic/Civitas Books 1999
Wobebli: http://www.wobebli.net
Bassa
Die Bassa Homepage: http://www.ie-inc.com/vkarmo/bassa.htm
Grebo
Hasselbring, Sue und Eric Johnson. 2002. ‚A sociolinguistic survey of the Grebo language area of Liberia.‘
Krahn
Wobebli: http://www.wobebli.net
Mandé-Fu
Stein, Ruth M. (1982). Let the Inside Be Sweet: The Interpretation of Music Event Among the Kpelle of Liberia. Bloomington, Indiana: Indiana University Press.