Benny Goodman & His Orchestra

author
7 minutes, 49 seconds Read

Benny Goodman war der erste gefeierte Bandleader der Swing-Ära, der als „The King of Swing“ bezeichnet wurde und dessen populäres Auftreten den Beginn der Ära markierte. Er war ein begnadeter Klarinettist, dessen unverwechselbares Spiel sowohl seiner Big Band als auch den kleineren Gruppen, die er gleichzeitig leitete, eine Identität verlieh. Er war die populärste Figur der ersten Jahre der Swing-Ära und trat bis zu seinem Tod 50 Jahre später auf.

Goodman war der Sohn der russischen Einwanderer David Goodman, eines Schneiders, und Dora Rezinsky Goodman. Im Alter von zehn Jahren erhielt er seinen ersten Klarinettenunterricht in einer Synagoge und trat dann der Band im Hull House, einem Siedlungshaus, bei. Mit 12 Jahren gab er sein professionelles Debüt und brach mit 14 Jahren die High School ab, um Musiker zu werden. Mit 16, im August 1925, trat er der Ben Pollack Band bei, mit der er im Dezember 1926 seine ersten veröffentlichten Bandaufnahmen machte. Seine ersten Aufnahmen unter eigenem Namen machte er im Januar 1928. Mit 20 Jahren, im September 1929, verließ er Pollack, um sich in New York niederzulassen und als freischaffender Musiker zu arbeiten, der bei Aufnahmesessions, Radioterminen und in den Pit Bands von Broadway-Musicals mitwirkte. Er machte auch Aufnahmen unter seinem eigenen Namen mit Pickup-Bands und erreichte im Januar 1931 mit „He’s Not Worth Your Tears“ (gesungen von Scrappy Lambert) auf Melotone Records erstmals die Charts. Im Herbst 1934 unterschrieb er bei Columbia Records und erreichte Anfang 1934 die Top Ten mit „Ain’t Cha Glad?“ (gesungen von Jack Teagarden), „Riffin‘ the Scotch“ (gesungen von Billie Holiday) und „Ol‘ Pappy“ (gesungen von Mildred Bailey) und im Frühjahr mit „I Ain’t Lazy, I’m Just Dreamin'“ (gesungen von Jack Teagarden).

Diese Plattenerfolge und ein Angebot, in Billy Rose’s Music Hall aufzutreten, inspirierten Goodman dazu, ein festes Orchester zu organisieren, das am 1. Juni 1934 seinen ersten Auftritt hatte. Seine Instrumentalaufnahme von „Moon Glow“ erreichte im Juli Platz eins, und im Herbst landete er mit den Instrumentalstücken „Take My Word“ und „Bugle Call Rag“ zwei weitere Top-Ten-Hits. Nach einem viereinhalbmonatigen Aufenthalt in der Music Hall wurde er für das Samstagabendprogramm Let’s Dance auf NBC Radio verpflichtet, wo er die letzte Stunde der dreistündigen Show spielte. Während der sechs Monate, die er in der Show verbrachte, landete er sechs weitere Top-Ten-Hits bei Columbia und wechselte dann zu RCA Victor, für die er bis zum Ende des Jahres fünf weitere Top-Ten-Hits aufnahm.

Nachdem er Let’s Dance verlassen hatte, unternahm Goodman im Sommer 1935 eine nationale Tournee. Sie war nicht besonders erfolgreich, bis er die Westküste erreichte, wo sein Segment von Let’s Dance drei Stunden früher als an der Ostküste zu hören war. Sein Auftritt im Palomar Ballroom in der Nähe von Los Angeles am 21. August 1935 war ein spektakulärer Erfolg, der als das Datum gilt, an dem die Swing-Ära begann. Ab November trat er sechs Monate lang im Congress Hotel in Chicago auf. Im Jahr 1936 landete er 15 Top-Ten-Hits, darunter die Chartstürmer „It’s Been So Long“, „Goody-Goody“, „The Glory of Love“, „These Foolish Things Remind Me of You“ und „You Turned the Tables on Me“ (alle gesungen von Helen Ward). Er wurde Gastgeber der Radioserie The Camel Caravan, die bis Ende 1939 lief, und im Oktober 1936 hatte das Orchester sein Filmdebüt in The Big Broadcast von 1937. Im selben Monat begann Goodman eine Residency im Pennsylvania Hotel in New York.

Goodmans nächster Nummer-eins-Hit, im Februar 1937, wurde von Ella Fitzgerald gesungen und war der erste Hit der Band mit dem neuen Trompeter Harry James. Es war auch der erste von sechs Top-Ten-Hits in diesem Jahr, darunter der Chart-Hit „This Year’s Kisses“ (gesungen von Margaret McCrae). Im Dezember trat die Band in einem weiteren Film auf, Hollywood Hotel. Den Höhepunkt seiner Bekanntheit in den 1930er Jahren erreichte Goodman am 16. Januar 1938, als er ein Konzert in der Carnegie Hall gab. Im Laufe des Jahres landete er 14 Top-Ten-Hits, darunter die Nummer eins „Don’t Be That Way“ (ein Instrumental) und „I Let a Song Go out of My Heart“ (Gesang von Martha Tilton) sowie das mitreißende Instrumental „Sing, Sing, Sing (With a Swing)“, das später in die Grammy Hall of Fame aufgenommen wurde.

Bis 1939 hatte Goodman wichtige Instrumentalisten wie Gene Krupa und Harry James verloren, die ihre eigenen Bands gründeten, und er stand in erheblichem Wettbewerb mit neu aufkommenden Bandleadern wie Artie Shaw und Glenn Miller. Dennoch gelang es ihm, im Laufe des Jahres acht Top-Ten-Hits zu landen, darunter den Chart-Topper „And the Angels Sing“ (gesungen von Martha Tilton), der ebenfalls in die Grammy Hall of Fame aufgenommen wurde. Im Herbst kehrte er zu Columbia Records zurück. Im November trat er in dem Broadway-Musical Swingin‘ the Dream auf und leitete ein Sextett. Die Show war nur von kurzer Dauer, aber sie bescherte ihm den Song „Darn That Dream“ (gesungen von Mildred Bailey), der im März 1940 einen Nummer-eins-Hit für ihn bedeutete. Es war der erste von nur drei Top-Ten-Hits, die er 1940 landete, denn seine Fortschritte wurden durch Krankheit gebremst; im Juli löste er sich vorübergehend auf und unterzog sich einer Operation wegen eines Bandscheibenvorfalls, von der er sich erst im Oktober erholte. Im Jahr 1941 hatte er zwei Top-Ten-Hits, darunter den Chart-Topper „There’ll Be Some Changes Made“ (gesungen von Louise Tobin), und kehrte mit seiner eigenen Show zum Radio zurück. Zu seinen drei Top-Ten-Hits im Jahr 1942 gehörten die Nummer Eins „Somebody Else Is Taking My Place“ (gesungen von Peggy Lee) und das Instrumentalstück „Jersey Bounce“. Er trat auch in dem Film Syncopation auf, der im Mai veröffentlicht wurde.

Der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg und der Beginn des von der American Federation of Musicians im August 1942 verhängten Aufnahmestopps machten die Dinge für alle Interpreten schwierig. Goodman gelang es, einige Top-Ten-Hits zu landen, darunter die Nummer eins „Taking a Chance on Love“ (gesungen von Helen Forrest) im Jahr 1943, die aus Material stammte, das vor dem Beginn des Verbots aufgenommen worden war. Außerdem nutzte er seine freie Zeit, um in Filmen mitzuwirken, von denen er im Laufe des Jahres drei drehte: The Powers Girl (Januar), Stage Door Canteen (Juli) und The Gang’s All Here (Dezember).

Goodman löste sich im März 1944 auf. Im September trat er in dem Film Sweet and Low-Down auf und spielte mit einem Quintett in der Broadway-Revue Seven Lively Arts, die am 7. Dezember eröffnet wurde und 182 Vorstellungen erlebte. In der Zwischenzeit wurde der Streik der Musikergewerkschaft beigelegt, so dass er wieder ins Aufnahmestudio gehen konnte. Im April 1945 erreichte sein Kompilationsalbum Hot Jazz die Top Ten der neu eingeführten Albumcharts. Er reorganisierte seine Big Band und landete im Laufe des Jahres drei Top-Ten-Hits, darunter „Gotta Be This or That“ (gesungen von Benny Goodman), das nur knapp den ersten Platz verfehlte. „Symphony“ (gesungen von Liza Morrow) war Anfang 1946 ebenfalls kurz davor, die Nummer eins zu werden, und Benny Goodman Sextet Session erreichte im Mai 1946 die Nummer eins der Albumcharts. In den Jahren 1946-1947 moderierte Goodman eine Radioserie mit Victor Borge, und er nahm weiterhin Platten auf, wobei er zu Capitol Records wechselte. Im Oktober 1948 trat er in dem Film A Song Is Born auf und experimentierte in seiner Big Band mit Bebop. Doch im Dezember 1949 löste er sich auf, obwohl er weiterhin zeitweise Gruppen für Tourneen und Aufnahmen organisierte.

Auch wenn die populäre Musik ab 1950 weitgehend an Goodman vorbeigegangen war, wurde sein Publikum nicht müde, seine alte Musik zu hören. Er entdeckte eine Aufnahme seines Konzerts in der Carnegie Hall aus dem Jahr 1938, die Columbia Records im November 1950 als Carnegie Hall Jazz Concert, Vol. 1 & 2 auf LP herausbrachte. Das Album hielt sich ein Jahr lang in den Charts, wurde zum meistverkauften Jazzalbum aller Zeiten und wurde später in die Grammy Hall of Fame aufgenommen. Ein Folgealbum mit Airchecks, Benny Goodman 1937-1938: Jazz Concert No. 2, erreichte im Dezember 1952 den ersten Platz. Das Aufkommen der 12″-LP mit hoher Auflösung veranlasste Goodman, seine Hits für das Capitol-Album B.G. in Hi-Fi neu aufzunehmen, das im März 1955 die Top Ten erreichte. Ein Jahr später erreichte er mit dem Soundtrack-Album zu seiner Filmbiografie The Benny Goodman Story, in der er von Steve Allen dargestellt wurde, aber sein eigenes Spiel einspielte, ein weiteres Top-Ten-Album mit Neuaufnahmen.

Nach einer Tournee durch den Fernen Osten in den Jahren 1956-1957 trat Goodman zunehmend in Übersee auf. Seine Tournee durch die UdSSR 1962 führte zu dem Chart-Album Benny Goodman in Moscow. 1963 veranstaltete RCA Victor eine Studio-Reunion des Benny Goodman Quartetts aus den 1930er Jahren mit Goodman, Gene Krupa, Teddy Wilson und Lionel Hampton. Das Ergebnis war das 1964er Chart-Album Together Again! In seinen späteren Jahren nahm Goodman weniger häufig auf, obwohl er 1971 mit Benny Goodman Today, das live in Stockholm aufgenommen wurde, die Charts erreichte. Sein letztes Album, das vor seinem Tod durch einen Herzinfarkt im Alter von 77 Jahren veröffentlicht wurde, war Let’s Dance, ein Fernseh-Soundtrack, der eine Grammy-Nominierung für die beste Jazz-Instrumental-Performance, Big Band, erhielt.

Goodmans lange Karriere und sein großer Erfolg vor allem in den 1930er und 40er Jahren haben zu einem enormen Katalog geführt. Seine wichtigsten Aufnahmen sind bei Columbia und RCA Victor erschienen, aber Music Masters hat eine Reihe von Archivscheiben aus seiner persönlichen Sammlung herausgebracht, und viele kleine Labels haben Airchecks veröffentlicht. Die Aufnahmen zeigen Goodmans bemerkenswerte Talente als Instrumentalist und als Bandleader.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.