Board of Immigration Appeals

author
3 minutes, 17 seconds Read

1891-1917: Frühe Bundesgesetze zur EinwanderungBearbeiten

Das Board of Immigration Appeals geht auf das Einwanderungsgesetz von 1891 zurück, das das erste umfassende Bundesgesetz war, das das Einwanderungssystem regelte. Mit diesem Gesetz wurde im Finanzministerium ein Amt für Einwanderung eingerichtet, das von einem Superintendenten für Einwanderung beaufsichtigt wurde und für die Bearbeitung von Einwanderungsfragen zuständig war. Das Gesetz sah auch ein Berufungsverfahren vor, bei dem Einwanderer gegen die Entscheidungen des Amtes beim Superintendent of Immigration Berufung einlegen konnten.

Zwei Jahre später wurden mit dem Immigration Act von 1893 dreiköpfige Sonderuntersuchungsausschüsse eingerichtet, die über Anfechtungen von Entscheidungen des Amtes entscheiden sollten, durch die ein Einwanderer, der in die Vereinigten Staaten einreisen wollte, ausgewiesen oder ausgeschlossen wurde.

Der Kongress passte das Einwanderungssystem in den kommenden Jahrzehnten weiter an. Im Jahr 1903 verlagerte der Kongress die Einwanderungsaufgaben vom Finanzministerium in das neu geschaffene Ministerium für Handel und Arbeit. Zehn Jahre später teilte der Kongress das Ministerium für Handel und Arbeit in ein Handels- und ein Arbeitsministerium auf und übertrug dem letzteren die Verantwortung für das Einwanderungssystem.

1917-1940: Gründung des Board of Review und des Immigration and Naturalization ServiceEdit

Siehe auch: Immigration and Naturalization Service

Im Jahr 1917 verabschiedete der Kongress den Immigration Act of 1917, der die Bestimmungen zum Ausschluss und zur Abschiebung von Einwanderern reformierte.

Mit dem Immigration Act of 1921 wurde ein neues System nationaler Quoten eingeführt, das die Zahl der Einwanderer aus einem bestimmten Land begrenzte. Durch diese Reformen stieg die Zahl der von Einwanderern eingereichten Verwaltungsbeschwerden und die Komplexität der einzelnen Fälle erheblich. Der Arbeitsminister richtete einen Überprüfungsausschuss ein, um die gestiegene Zahl der Fälle zu bewältigen und Entscheidungen zu empfehlen.

Im Jahr 1933 wurden mit der Executive Order 6166 alle Einwanderungsfunktionen in einem neuen Einwanderungs- und Einbürgerungsdienst im Arbeitsministerium zentralisiert.

1940-1983: Verlegung der INS in das Justizministerium; Einrichtung eines Berufungsausschusses für EinwandererEdit

Im Jahr 1940 verlegte Präsident Roosevelt die INS in das Justizministerium. Der Generalstaatsanwalt ersetzte das Board of Review durch ein neues Board of Immigration Appeals, das befugt war, selbst über Einsprüche zu entscheiden, anstatt Entscheidungen zu empfehlen. Das BIA erhielt weitgehende Unabhängigkeit und ist weiterhin ausschließlich dem Generalstaatsanwalt unterstellt.

1952 ersetzte der Kongress das komplexe Netz von Einwanderungsgesetzen durch ein einziges Gesetz, den Immigration and Nationality Act. Mit diesem Gesetz wurden unter anderem die archaischen Special Inquiry Boards abgeschafft und die Verantwortung für die Überprüfung von Abschiebungsfällen an neue Special Inquiry Officers übertragen. Die Rolle der Special Investigation Officers wurde 1973 weiter formalisiert, als eine neue Verordnung sie in „Einwanderungsrichter“ umbenannte und ihnen die Befugnis verlieh, Richterroben zu tragen.

1983 – heute: Einrichtung des Executive Office for Immigration Review; weitere Reformen der EinwanderungsbehördeEdit

Siehe auch: Executive Office for Immigration Review

Im Jahr 1983 richtete der Generalstaatsanwalt das Executive Office for Immigration Review zur Verwaltung der Einwanderungsgerichte ein. Die Einwanderungsrichter und das BIA wurden in das EOIR verlegt. Ein neues Amt des obersten Einwanderungsrichters wurde eingerichtet, um die Arbeit der Einwanderungsrichter und Einwanderungsgerichte zu überwachen. Das BIA behielt seine Befugnis, über Berufungen gegen Einwanderungsgesetze zu entscheiden und Präzedenzfälle zu schaffen.

Der Kongress verabschiedete in den nächsten Jahren bedeutende Einwanderungsreformen. Mit dem Immigration Reform and Control Act von 1986 und den damit zusammenhängenden Verordnungen erhielt das EOIR die Befugnis, über Fälle zu entscheiden, die sich auf einwanderungsbezogene Beschäftigungsfragen bezogen. Mit dem Immigration Act von 1990 wurden die Befugnisse des EOIR auf die Prüfung von Fällen von „Dokumentenmissbrauch“ bzw. des Missbrauchs von Dokumenten zum Nachweis der Berechtigung zur Beschäftigung erweitert. Der Illegal Immigration Reform and Immigrant Responsibility Act von 1996 ersetzte Abschiebungs- und Ausschlussverfahren durch „Abschiebungsverfahren“ und vereinfachte Verfahren.

Der Homeland Security Act von 2002 präzisierte die Befugnisse des EOIR weiter, indem er es formell von der INS trennte und die Aufsichtsbefugnis des Attorney General kodifizierte. Mit dem Gesetz wurde auch die INS abgeschafft und ihre Aufgaben auf das neu geschaffene Ministerium für Heimatschutz übertragen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.