Nach 25 Jahren werde ich gelegentlich und zunehmend von Lesern des 1991 von mir veröffentlichten Buches American Psycho (das später im Jahr 2000 verfilmt wurde) gefragt, wo der Erzähler Patrick Bateman heute sein würde. In letzter Zeit, zum 25. Jahrestag des Buches, wird diese Frage noch häufiger gestellt, entweder bei Auftritten und Signierstunden oder in den sozialen Medien, meist während die Fans das diesjährige Halloween-Kostümfoto teilen – fast immer den blutbespritzten schieren Slicker, den Christian Bales Bateman im Film trägt, als er den vermeintlichen Pierce & Pierce-Rivalen Paul Allen (Jared Leto) mit einer Axt am Kopf tötet.
Insbesondere fragen sie sich, wo der Wall-Street-Yuppie und Serienmörder, der die Straßen, Nachtclubs und Restaurants von Manhattan in den späten 80er Jahren heimgesucht hat, sich aufhalten würde, wenn er im Jahr 2016 neu erschaffen und neu angesiedelt würde.
Bateman war ein prächtig gekleidetes und leeres Ding, eine junge und richtungslose Schaufensterpuppe, die hoffte, dass jemand, irgendjemand, sie vor sich selbst retten würde.
Wenn man das Buch aufmerksam liest und einen Sinn für die Geografie Manhattans hat, weiß man, dass Batemans elegantes und minimalistisches Apartment an der Upper West Side eine imaginäre Adresse hat. Das deutet darauf hin, dass Bateman vielleicht kein völlig zuverlässiger Erzähler ist, dass er vielleicht ein Geist ist, eine Idee, eine Zusammenfassung der Werte dieses bestimmten Jahrzehnts, gefiltert durch meine literarische Sensibilität der 80er Jahre: wohlhabend, schön gekleidet, unmöglich gepflegt und gut aussehend, moralisch bankrott, völlig isoliert und voller Wut, ein prächtig gekleidetes und leeres Ding, eine junge und richtungslose Schaufensterpuppe, die hofft, dass jemand, irgendjemand, sie vor sich selbst retten wird.
Alles geschieht in den Endjahren der 80er Jahre unter Reagan.
Was würde ich also Fans sagen, die mich fragen, wo Patrick Bateman jetzt wäre, als ob er tatsächlich lebendig wäre, greifbar, in Fleisch und Blut durch unsere Welt wandelnd? Eine Zeit lang, Mitte bis Ende der 90er Jahre – auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase, als Manhattan noch absurder dekadenter erschien als 1987, vor dem Schwarzen Montag – war es möglich, dass Bateman, wäre das Buch um ein Jahrzehnt nach vorne verlegt worden, der Gründer einer Reihe von Dotcoms gewesen wäre.
Er hätte in Tribeca und den Hamptons gefeiert, ununterscheidbar von den jungen und gut aussehenden Wunderknaben, die damals die Szene bevölkerten, mit ihren Millionen von nicht existierenden Dollars, die unwissentlich am Rande einer Implosion tanzten, die gnadenlos geschah und das Spielfeld auslöschte und die Ergebnisse korrigierte. Während ich selbst als junger Mann durch dieses Jahrzehnt wirbelte, dachte ich oft, dass dies eine Zeit war, in der auch Bateman hätte gedeihen können, insbesondere mit dem Aufkommen neuer Technologien, die ihm bei seiner schaurigen Besessenheit von Mord, Hinrichtung und Folter hätten helfen können – und bei den Möglichkeiten, sie aufzuzeichnen.
Und manchmal denke ich, dass Bateman, wenn ich das Buch im letzten Jahrzehnt geschrieben hätte, vielleicht im Silicon Valley arbeiten würde, in Cupertino leben würde, mit Ausflügen nach San Francisco oder hinunter nach Big Sur ins Post Ranch Inn, um mit Zuckerberg zu schäkern und in der French Laundry zu speisen, oder mit Reed Hastings im Manresa in Los Gatos zu Mittag zu essen, einen Yeezy-Kapuzenpulli zu tragen und Mädchen auf Tinder zu necken. Natürlich könnte er auch genauso gut ein Hedge-Funder in New York sein: Patrick Bateman zeugt Bill Ackman und Daniel Loeb.
Ein paar Jahre nach dem Kinostart von American Psycho unter der Regie von Mary Harron gab es eine schäbige, kaum veröffentlichte Fortsetzung, die aber wenig mit Patrick Bateman zu tun hatte (er wird in den ersten fünf Minuten getötet), und es gibt Gerüchte über ein Remake von Harrons Original sowie über Fernsehserien, die bei verschiedenen Sendern entwickelt werden und die Bateman-Saga fortsetzen oder in die Gegenwart übertragen. Es gibt Patrick-Bateman-Actionfiguren, die online verkauft werden, und es gibt jetzt American Psycho: The Musical, das nach einer ausverkauften Londoner Aufführung Ende März an den Broadway übertragen wird.
(Um es ganz offen zu sagen: Ich habe Demos der Partitur gehört und das Buch des Musicals gelesen, aber ich habe das fertige Produkt noch nicht gesehen. Die Idee erschien mir zunächst absurd – auch wenn ich mich daran erinnert fühlte, dass Musicals wie Sweeney Todd und Carrie ein wahres Gemetzel sind -, aber am Ende hat mich die Vision des kreativen Teams überzeugt.)
All diese Dinge haben mich manchmal abgelenkt, nicht nur über Bateman jetzt im Vergleich zu Bateman damals, sondern auch darüber, wie die Figur erschaffen wurde und wie seltsam es ist, zu sehen, wie sich die Verkörperung meines jugendlichen Schmerzes und meiner Angst in eine Metapher für die zerstörerische Gier eines Jahrzehnts verwandelt, sowie in eine fortwährende Metapher für jeden, der an der Wall Street arbeitet – ein Symbol für Korruption in der Tat – oder für jeden, dessen perfekte Fassade eine wildere, schmutzigere Seite verdeckt, wie in: „Mein Freund ist so ein Patrick Bateman.“
Als Autor von American Psycho habe ich keine Ahnung – und ich kann auch keine Verantwortung dafür übernehmen -, warum es eine solche Resonanz hat, obwohl es sein könnte, dass der Moment, in dem wir jetzt leben, wenn überhaupt, sogar noch reifer für die Metapher eines Serienmörders ist.
Ein Teil der Gründe, warum es so schwer ist, sich Bateman an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit vorzustellen, liegt darin, dass ich mich in den Jahren, in denen ich über ihn schrieb, sowohl emotional als auch körperlich in einer anderen Situation befand. Je älter ich werde, desto seltsamer finde ich es, dass eine der archetypischsten Figuren der neueren amerikanischen Belletristik – jemand, der für mich eine gesichtslose und frei schwebende Verkörperung der Yuppie-Verzweiflung war – eigentlich eine Figur war, die auf meiner eigenen Wut und Frustration basierte und an einem ganz bestimmten Ort und zu einer ganz bestimmten Zeit spielte.
Nach dem College-Abschluss nach Manhattan zu ziehen – allein dieser Satz scheint in einer fernen Ära einbalsamiert zu sein, ein so antiquierter Wunschtraum in unserer neuen Wirtschaft, in der es sich verschuldete Kinder nicht leisten können, nach dem College-Abschluss nach Manhattan zu ziehen -, fand ich mich in einer Stadt wieder, die die Werte der Reagan-Ära als eine Art Hoffnung, ein Streben, etwas, auf das man zugehen kann, verschluckt hatte.
Und obwohl ich mit der Ideologie, die man 1987 vertrat, nicht einverstanden war, wirbelte ich immer noch durch diese Zeit und versuchte, wie Bateman sagt, mich bis zu einem gewissen Grad anzupassen. Vielleicht war ich damals angewidert von den Werten und dem, was es bedeutete, ein Mann zu sein – ein erfolgreicher Mann -, aber wo sollte ich sonst hingehen? (Ich hatte zwar schon zwei Romane veröffentlicht, aber die hatten nichts mit der Leere zu tun, die ich empfand.) Ging es beim Erwachsenwerden nicht darum, zu lernen, sich zurechtzufinden, seine Jugendträume zu verarbeiten, Kompromisse einzugehen und sich damit abzufinden, wo auch immer man landet?
Patrick Bateman war in vielerlei Hinsicht die schlimmste Fantasie von mir selbst, mein Albtraum-Ich, jemand, den ich verabscheute, aber in seinem hilflosen Zappeln auch oft sympathisch fand.
Die Wut, die ich über das empfand, was als Erfolg gepriesen wurde, was von mir und allen männlichen Mitgliedern der Generation X erwartet wurde – Millionen von Dollar und Sixpacks -, floss in die fiktive Schöpfung von Patrick Bateman, der in vielerlei Hinsicht das schlimmste Hirngespinst von mir selbst war, der Albtraum von mir, jemand, den ich verabscheute, aber auch in seinem hilflosen Zappeln so oft sympathisch fand wie nicht. Und er hatte völlig recht mit seiner Kritik an der Gesellschaft, der er angehörte.
American Psycho handelt davon, was es bedeutet, ein Mensch in einer Gesellschaft zu sein, mit der man nicht einverstanden ist, und was passiert, wenn man versucht, ihre Werte zu akzeptieren und mit ihnen zu leben, obwohl man weiß, dass sie falsch sind. Nun, der Wahnsinn schleicht sich ein und überwältigt einen; Wahnvorstellungen und Angst stehen im Mittelpunkt.
Mit anderen Worten, dies ist das Ergebnis der Jagd nach dem amerikanischen Traum. Isolation, Entfremdung, die konsumistische Leere, die zunehmend von der Technologie beherrscht wird, die Korruption der Unternehmen – all die Themen des Buches haben auch drei Jahrzehnte später noch Bestand. Wir leben in einer Zeit, in der das eine Prozent der Bevölkerung reicher ist als je zuvor, in einer Ära, in der ein Jet das neue Auto ist und Mieten in Millionenhöhe die Realität sind. New York ist heute American Psycho auf Steroiden.
Und trotz der Idee der Vernetzung über das Internet und die sozialen Medien fühlen sich viele Menschen isolierter als je zuvor und sind sich zunehmend bewusst, dass die Idee der Vernetzung eine Illusion ist. Vor allem, wenn man allein in einem Raum sitzt und auf einen leuchtenden Bildschirm starrt, während man Zugang zu den Intimitäten zahlloser anderer Leben hat. Das ist eine Vorstellung, die Patrick Batemans Einsamkeit und Entfremdung widerspiegelt, alles steht ihm zur Verfügung und doch bleibt eine unstillbare Leere.
Dies spiegelt meine eigenen Gefühle während jener Jahre in der Wohnung in der East 13th Street wider, in der ich lebte, als die 80er Jahre zu Ende gingen.
In der Zeit, in der der Roman spielt, ist Bateman ein Mitglied des noch namenlosen einen Prozents, und er wäre es wahrscheinlich auch jetzt noch. Aber würde Patrick Bateman tatsächlich woanders leben, und wären seine Interessen anders? Würden bessere kriminaltechnische Methoden (ganz zu schweigen von den Big-Brother-Kameras an praktisch jeder Ecke) es ihm ermöglichen, mit den Morden davonzukommen, von denen er dem Leser erzählt, dass er sie begangen hat, oder würde sein Bedürfnis, seine Wut auszudrücken, andere Formen annehmen?
Würde er zum Beispiel soziale Medien nutzen – als Troll mit gefälschten Avataren? Hätte er einen Twitter-Account, auf dem er mit seinen Errungenschaften prahlt? Würde er Instagram nutzen, um seinen Reichtum, seine Bauchmuskeln und seine potenziellen Opfer zu präsentieren? Möglicherweise. Während Patricks Herrschaft in den 80er Jahren gab es die Möglichkeit, sich zu verstecken, die es heute einfach nicht mehr gibt; wir leben in einer völlig exhibitionistischen Kultur.
Da Patrick für mich nicht so sehr eine Figur als vielmehr eine Idee war, würde ich mich ihm heute auf dieselbe Weise nähern und seine größte Angst ansprechen: Würde ihm irgendjemand Aufmerksamkeit schenken?
Weil er für mich nicht so sehr eine Figur, sondern eher ein Symbol, eine Idee war, würde ich mich ihm heute wahrscheinlich auf dieselbe Weise nähern und seine größte Angst ansprechen: Würde ihm jemand Aufmerksamkeit schenken? Eines der Dinge, die Patrick beunruhigen, ist, dass aufgrund der Konformität des Lebensstils der Unternehmen niemand mehr die anderen Menschen wirklich unterscheiden kann (und was macht das schon, fragt der Roman).
Die Menschen sind so sehr in ihrem Narzissmus versunken, dass sie nicht mehr in der Lage sind, ein Individuum von einem anderen zu unterscheiden (deshalb kommt Patrick mit seinen Verbrechen davon), was damit zusammenhängt, dass sich seit den späten 80er Jahren nur wenige Dinge im amerikanischen Leben wirklich geändert haben; sie sind nur noch übertriebener und akzeptierter geworden. Die Idee von Patricks Besessenheit von sich selbst, von seinen Vorlieben und Abneigungen und seiner detaillierten Auflistung von allem, was er besitzt, trägt, isst und sieht, hat sicherlich eine neue Apotheose erreicht. In vielerlei Hinsicht ist der Text von American Psycho die ultimative Serie von Selfies eines Mannes.
Christian Bale veränderte das Aussehen von Bateman, indem er meinem Konstrukt ein Gesicht, einen (spektakulären) Körper und eine verwirrte Stimme verlieh und so seine eigene ikonische Darstellung schuf, was passiert, wenn man einen Film nach einem bekannten Text dreht, ob es nun Vivien Leigh als Scarlett O’Hara oder James Mason als Humbert Humbert oder Jack Nicholson als Jack Torrance ist. Diese Schauspieler setzen sich in unseren Köpfen fest, und wir können das Buch nie wieder lesen, ohne uns vorzustellen, wie sie diese Figur verkörpern – und sie bleiben in der Zeit stecken.
Aber die erste Begegnung mit Patrick Bateman hatten die Leser gegen Ende meines zweiten Romans, The Rules of Attraction. Er taucht eines Nachts in den letzten Tagen des Jahres 1985 in einem Krankenhaus in Manhattan auf, wo er auf den Tod seines Vaters wartet, während sein jüngerer Bruder Sean (einer der Erzähler des Romans) ihn widerwillig besucht – angeblich, um ihm die letzte Ehre zu erweisen, aber in Wirklichkeit, weil er Geld braucht; Sean wird schließlich von dem älteren Bruder, den er verabscheut, schlecht behandelt.
Patrick Bateman begann also schon Jahre vor American Psycho für mich real zu werden, aber ich wusste es nicht – weshalb ich die Frage, wo Patrick Bateman jetzt sein könnte, manchmal so schwer beantworten kann. Er ist für mich so fest in dieser bestimmten Zeit und an diesem bestimmten Ort verankert, dass ich ihn mir einfach nirgendwo anders vorstellen kann als in diesem einsamen Büro bei Pierce & Pierce, wie er seine unergründlichen Verbrechen in dieser imaginären Wohnung an der Upper West Side begeht.
Wie viele Figuren, die ein Schriftsteller erschafft, lebt Patrick Bateman ohne mich weiter, unabhängig davon, wie ich mich gefühlt habe oder wie nahe wir uns in den Jahren gekommen sind, in denen ich über ihn geschrieben habe. Charaktere sind oft wie Kinder, die das Nest verlassen, die in die gefühllose Welt hinausgehen und entweder akzeptiert oder nicht akzeptiert, ignoriert oder gelobt, kritisiert oder gelobt werden, ganz gleich, was der Autor für sie empfindet.
Ich schaue ab und zu bei Patrick vorbei – so wie bei diesem Artikel, den Sie gerade lesen -, aber er lebt jetzt schon seit einiger Zeit sein eigenes Leben, und ich habe selten das Gefühl, dass ich die Vormundschaft über ihn habe oder das Recht, ihm zu sagen, wo er heute, Jahrzehnte nach seiner Geburt, sein würde oder nicht.
Diese Geschichte erschien ursprünglich in der März 2016-Ausgabe von Town & Country.