Die China-Studie: Die umfassendste Ernährungsstudie aller Zeiten und ihre verblüffenden Auswirkungen auf Ernährung, Gewichtsabnahme und langfristige Gesundheit

author
22 minutes, 30 seconds Read

Behauptung 1

Tierische Lebensmittel wie Milchprodukte und Fleisch sind eine der Hauptursachen für Krebs, vor allem wegen der Art der darin enthaltenen Proteine

Zitat(e) und Seitenzahl(en)

Seite 57: „…Nährstoffe aus tierischen Lebensmitteln erhöhten die Tumorentwicklung, während Nährstoffe aus pflanzlichen Lebensmitteln die Tumorentwicklung verringerten.“

Seite 94: „Tierische Lebensmittel werden mit höheren Brustkrebsraten in Verbindung gebracht.“

Seite 165: „Klar ist, dass eine Ernährung, die von Natur aus reich an Ballaststoffen und arm an tierischen Lebensmitteln ist, Darmkrebs vorbeugen kann.“

Kriterium 1.1. Wie gut wird die Behauptung durch aktuelle Nachweise gestützt?

1 von 4

Diese Behauptung erhielt die Note 1, was bedeutet, dass sie nicht durch aktuelle Nachweise gestützt wird. Wir haben diese Behauptung aus zwei Blickwinkeln untersucht. Erstens: Tierversuche, von denen die meisten von Campbell Sr. selbst durchgeführt wurden. Zweitens Beobachtungsstudien am Menschen, zu denen Campbell Sr. beigetragen hat (die „China Study“, nach der das Buch benannt ist).

Die China Study stützt sich zu einem großen Teil auf eine Reihe von Studien an Ratten. Frühe Studien der Forschungsgruppe von Campbell Sr. verglichen die Auswirkungen einer proteinarmen Diät, die 5 Gewichtsprozent des Milchproteins Kasein enthielt, mit einer proteinreicheren Diät, die 20 Prozent Kasein enthielt, wenn die Ratten dem Leberkarzinogen Aflatoxin ausgesetzt waren. Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Futtermittel sowohl im Gesamtproteingehalt als auch im Kaseingehalt unterschieden. Bei Ratten, die die 20-prozentige Casein-Diät erhielten, traten viel mehr präkanzeröse Läsionen in der Leber auf als bei Ratten, die die 5-prozentige Casein-Diät erhielten. Mit anderen Worten, eine Ernährung mit höherem Eiweißgehalt, bei der das Eiweiß aus Casein stammt, erhöhte die Wirksamkeit einer krebserregenden Substanz.

Die 5 %ige Casein-Diät ließ die Ratten jedoch verkümmern. In dem Buch wird kein spezifischer Hinweis darauf gegeben, aber in der Endnote 39 von Kapitel 3 heißt es, dass laut dem Nationalen Forschungsrat der Nationalen Akademie der Wissenschaften „etwa 12 % Nahrungsprotein erforderlich sind, um die Wachstumsrate zu maximieren“. Auf Seite 49 zeigt das Buch ein Diagramm aus einer Studie, in der die feinere Beziehung zwischen Nahrungskasein und der Förderung von präkanzerösen Läsionen in der Leber nach Aflatoxinexposition untersucht wurde. Diese Grafik zeigt, dass die Läsionen sehr viel zahlreicher werden, sobald die Ratten genügend Protein erhalten, um nicht zu verkümmern. Daraus ergibt sich eine einfache Erklärung für die Wirkung unterschiedlicher Protein-/Kaseinmengen auf Krebs bei Ratten: Ein Mangel an Nahrungsprotein schränkt das Wachstum von Krebszellen ein. Dies scheint sinnvoll zu sein, da sich schnell teilende Krebszellen wahrscheinlich viel Protein benötigen, um zu wachsen.

Auf Seite 51 der China Study wird weiter ausgeführt, dass die Art des Proteins ebenso wichtig ist wie die Menge, wobei tierisches Protein (Kasein) weitaus krebsfördernder ist als pflanzliches Protein (Weizengluten oder Sojaprotein). Dies ist der Kernpunkt der Behauptung des Buches über Lebensmittel und Krebs bei Ratten. In dem Buch wird eine Studie von Campbell Sr. und Kollegen angeführt, die dies belegt. In dieser Studie fanden sie heraus, dass Weizengluten als Nahrungsproteinquelle bei Exposition gegenüber Aflatoxin präkanzeröse Läsionen in der Leber weitaus weniger förderte als Kasein.

Wie in dem Papier jedoch festgestellt wird, ist Gluten ein „minderwertiges“ Protein, d. h. es liefert nicht ausreichende Mengen aller vom Körper benötigten Aminosäuren. Dies wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass Ratten, die mit Gluten gefüttert wurden, dramatisch verkümmerten, genau wie die Tiere in früheren Experimenten, die mit 5 Prozent Kasein gefüttert wurden. Im Gegensatz dazu ist Kasein ein „hochwertiges“ Protein, das alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge liefert. Als die Forscher der Gluten-Diät die Aminosäure Lysin hinzufügten – was sie zu einem hochwertigen Protein machte -, wirkte sie genauso krebsfördernd wie das Casein (und verkümmerte die Ratten auch nicht). Obwohl in dem Buch behauptet wird, dass die gleiche schützende Wirkung auch für Sojaprotein (ein hochwertiges pflanzliches Protein) beobachtet wurde, wird kein Verweis zur Untermauerung dieser Behauptung angegeben, und wir konnten bei einer schnellen Suche in der wissenschaftlichen Literatur keine Belege dafür finden.

Insgesamt legen die Rattenstudien nahe, dass es wahrscheinlich nichts Besonderes an tierischem gegenüber pflanzlichem Protein gibt. Offensichtlich wächst Krebs schlecht, wenn der Körper einen Mangel an Eiweiß hat, sei es, weil die Gesamteiweißzufuhr niedrig ist oder weil das Eiweiß von schlechter Qualität ist. Für den menschlichen Krebs ist dies wahrscheinlich nicht besonders relevant, da moderne Allesfresser, Vegetarier und Veganer, die sich einigermaßen vernünftig ernähren, alle ausreichend hochwertiges Eiweiß aufnehmen. Obwohl viele pflanzliche Proteine für sich genommen minderwertig sind, ergänzen sich pflanzliche Proteine wie Getreide und Bohnen in einer abwechslungsreichen Ernährung und liefern ausreichende Mengen aller essenziellen Aminosäuren. Wenn die Ergebnisse dieser Rattenstudien auf den Menschen übertragbar sind, legen sie nahe, dass die einzige Möglichkeit, von den Vorteilen der Krebsbekämpfung zu profitieren, darin besteht, eine Ernährung mit deutlichem Eiweißmangel einzunehmen. In der China Study wird dies dem Leser nicht mitgeteilt.

Wenden wir uns nun den Beobachtungsstudien zu. Wir betrachten sie nicht als aussagekräftige Beweise, aber wir werden sie trotzdem betrachten, da wir keine direkteren Beweise beim Menschen haben. Da sie sehr zahlreich sind, haben wir uns auf Meta-Analysen konzentriert – Studien, die Daten aus mehreren Studien zu einem Thema quantitativ zusammenfassen. Wir haben die folgenden drei Suchbegriffe verwendet, um Metaanalysen in der wissenschaftlichen Datenbank PubMed zu finden: 1) Krebs AND Meta-Analyse AND „Proteinaufnahme“; 2) Krebs AND Meta-Analyse AND Fleisch; 3) Krebs AND Meta-Analyse AND Vegetarier. Aufgrund der großen Anzahl von Ergebnissen haben wir die Funktion „beste Übereinstimmung“ verwendet und jeweils die besten Ergebnisse berücksichtigt. Wenn möglich, konzentrierten wir uns auf prospektive Beobachtungsstudien, die ein stärkeres Studiendesign aufweisen.

Meta-Analysen zeigen, dass die gesamte Proteinzufuhr (überwiegend tierisch) nicht mit dem Risiko für Darm-, Prostata- oder Eierstockkrebs korreliert, und dies unterscheidet sich nicht, wenn die Proteinzufuhr in tierisches und pflanzliches Protein unterteilt wird. In einer Beobachtungsstudie wurde berichtet, dass eine proteinreiche Ernährung bei Menschen zwischen 50 und 65 Jahren mit einem schlechteren Gesundheitszustand und einem höheren Sterberisiko, bei Menschen über 65 Jahren jedoch mit einem besseren Gesundheitszustand und einem niedrigeren Sterberisiko verbunden war. In Mausexperimenten konnten sie die Beobachtungen beim Menschen teilweise bestätigen, obwohl wie bei den Experimenten von Campbell Sr. der „schützende“ Proteingehalt im Bereich eines deutlichen Mangels lag (4 %). Wichtig ist, dass die schädlichen Assoziationen beim Menschen nicht mit pflanzlichen Proteinen beobachtet wurden.

Meta-Analysen zum Fleischkonsum sind etwas uneinheitlich und zeigen keine Assoziation für Magen- und Blasenkrebs, aber Assoziationen zwischen dem Konsum von rotem und/oder verarbeitetem Fleisch und Darm-, Brust- und Lungenkrebs. Es ist erwähnenswert, dass die drei letztgenannten Krebsarten zu den häufigsten gehören. Eine Metaanalyse, die in unsere Untersuchung einbezogen wurde, legt nahe, dass die Gesamtkrebssterblichkeit mit dem Verzehr von verarbeitetem Fleisch, nicht aber mit dem Verzehr von unverarbeitetem rotem Fleisch korreliert ist. Der Verzehr von anderen tierischen Proteinen wie Geflügel, Fisch, Eiern und Milchprodukten wird im Allgemeinen nicht mit dem Krebsrisiko in Verbindung gebracht.

Meta-Analysen zu vegetarischer und veganer Ernährung deuten darauf hin, dass beide mit einem geringfügig niedrigeren Gesamtkrebsrisiko im Vergleich zu omnivorer Ernährung verbunden sind. Es ist jedoch unklar, ob dies auf den Verzicht auf tierische Lebensmittel an sich oder auf andere Aspekte einer insgesamt gesünderen Lebensweise zurückzuführen ist, die von einer gesundheitsbewussteren Gruppe von Menschen gewählt wird (oder auf andere Störfaktoren). Ein konkretes Beispiel für diese Missachtung von Störfaktoren ist die Tatsache, dass in der China Study eingeräumt wird, dass eine höhere Zufuhr von Ballaststoffen – typisch für eine pflanzliche Ernährung – mit einem geringeren Darmkrebsrisiko verbunden ist. Obwohl dies, und nicht der geringere Fleischkonsum, teilweise die Tatsache erklären könnte, dass Vegetarier und Veganer ein geringeres Krebsrisiko haben, versucht das Buch, dieses Problem zu umgehen, indem es argumentiert, dass es nicht notwendig sei, die unabhängige Wirkung von Ballaststoffen zu verstehen, wenn die Menschen einfach die von ihm vorgeschriebene Ernährung akzeptieren würden. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass eine Ernährung mit tierischen Lebensmitteln und einem hohen Anteil an Ballaststoffen zu einem geringeren Darmkrebsrisiko führen kann.

Schließlich wollen wir die Beweise aus der China Study selbst, dem Namensgeber des Buches, untersuchen. Um die Behauptung der China Study zu überprüfen, dass der Verzehr von tierischem Eiweiß mit Krebs in Verbindung steht, haben wir uns in die medizinische Bibliothek der University of Washington begeben und die Daten der ursprünglichen (1990) China Study untersucht. Darin wird kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Krebssterblichkeit bei Menschen unter 65 Jahren und dem Verzehr von Fischprotein (Seite 574), tierischem Eiweiß (Seite 572), Milchprodukten (Seite 630) oder Eiern (Seite 632) festgestellt. Daten für ältere Menschen wurden nicht gemeldet.

Wie Campbell jedoch feststellte, sind diese Zahlen „unbereinigt“, d. h. es handelt sich um einfache Analysen, bei denen mögliche Störfaktoren nicht berücksichtigt werden. Um diese Bedenken auszuräumen, haben wir Daten aus der China-Studie zur Gesamtkrebssterblichkeitsrate bei Personen unter 65 Jahren, zur Aufnahme von pflanzlichem Eiweiß, zur Aufnahme von tierischem Eiweiß (Gesamtprotein minus pflanzliches Eiweiß), zur Raucherquote, zum Breitengrad, zur landwirtschaftlichen und industriellen Produktion (ein Indikator für Wohlstand), zur Alphabetisierung (ein Indikator für Bildung) und zum Alter digitalisiert. Wir übergaben die Daten einem professionellen Statistiker, Karl Kaiyala, PhD. Er analysierte die Daten auf mehrere Arten (multivariate Regression), von denen keine die Behauptung des Buches stützte, dass Menschen, die mehr tierisches Eiweiß aßen, häufiger an Krebs starben. In diesem Punkt kommen Kaiyalas Ergebnisse zu denselben Schlussfolgerungen wie die von Denise Minger, die ab 2010 die Daten der China Study umfassend analysierte. Akademische Forscher sind zu ähnlichen Schlussfolgerungen bezüglich der Daten der China Study gekommen.

Wie kann die China Study diese Behauptungen aufstellen, wenn die Daten sie eindeutig nicht stützen? Das Buch erreicht dies durch ein indirektes Argument: Der Verzehr von tierischen Lebensmitteln korreliert mit höheren Cholesterinwerten, und höhere Cholesterinwerte korrelieren mit dem Krebsrisiko (Seiten 69-71). Diese einzelnen Aussagen werden zumindest teilweise durch die Daten der China Study gestützt, aber das Gesamtargument ist nicht überzeugend. Wenn wir wissen wollen, ob der Verzehr von tierischem Eiweiß mit dem Krebsrisiko korreliert, sollten wir die direkte Korrelation zwischen dem Verzehr von tierischem Eiweiß und dem Krebsrisiko untersuchen und nicht eine indirekte Korrelation über den Cholesterinspiegel im Blut, die leicht irreführend sein kann. In jedem Fall sollte man bedenken, dass die China Study ein Beobachtungsdesign verwendet, das uns zwingt, die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen, unabhängig davon, wie die Ergebnisse ausfallen.

Insgesamt bieten die Beweise keine klare Unterstützung für die Behauptung der China Study, dass tierische Lebensmittel im Allgemeinen eine Hauptursache für Krebs sind. Aufgrund des Designs der China Study können wir daraus keine sicheren Schlüsse ziehen. Aus anderen Beobachtungsstudien konnten wir einige stützende Beweise dafür finden, dass verarbeitetes Fleisch und vielleicht unverarbeitetes rotes Fleisch zum Risiko bestimmter Krebsarten beitragen können, aber wir haben keine Beweise dafür gefunden, dass andere Arten von Fleisch, Milchprodukten oder Eiern dies tun.

Kriterium 1.2. Sind die im Buch angeführten Referenzen zur Unterstützung der Behauptung überzeugend?

1 von 4

Die Referenzen des Buches für diese Behauptung erhielten die Note 1, was bedeutet, dass sie die Behauptung nicht unterstützen. Die Behauptungen des Buches stützen sich in erster Linie auf die umfangreichen Forschungen von Campbell Sr. an Nagetieren und auf die China Study, eine große Beobachtungsstudie, an der Campbell Sr. beteiligt war.

Wie oben beschrieben, ist die Charakterisierung der Nagetierforschung über den Zusammenhang zwischen tierischem und pflanzlichem Eiweiß und Krebs in der China Study nicht gut belegt.

Auch die Charakterisierung der China Study selbst ist nicht gut belegt, wie oben beschrieben. Soweit wir das beurteilen können, hat diese Studie keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen dem Verzehr von tierischen Lebensmitteln und dem Krebsrisiko festgestellt, und die in der China Study angeführten gegenteiligen Argumente sind nicht überzeugend.

Kriterium 1.3. Wie gut stimmt die Stärke der Behauptung mit der Stärke der Beweise überein?

1 von 4

Diese Behauptung erhielt die Note 1, was bedeutet, dass sie erheblich übertrieben ist. Wie oben erörtert, gibt es einige Beobachtungsdaten, die den Verzehr von verarbeitetem und rotem Fleisch mit dem Risiko bestimmter Krebsarten in Verbindung bringen, aber nicht viele Hinweise darauf, dass andere tierische Lebensmittel zum Risiko beitragen.

Gesamtbewertung (Durchschnitt) für Angabe 1

1.0 von 4

Behauptung 2

Tierische Lebensmittel sind eine Hauptursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zitat(e) und Seitenzahl(en)

Seite 106: „Einfach ausgedrückt: Tierische Lebensmittel wurden mit einem höheren Cholesterinspiegel im Blut in Verbindung gebracht; pflanzliche Lebensmittel mit einem niedrigeren Cholesterinspiegel. Diese Forschung weist eindeutig auf die Ernährung als eine mögliche Ursache von Herzkrankheiten hin.“

Seite 109: „Diese Studie legt nahe, dass man umso mehr Herzkrankheiten hat, je mehr tierisches Eiweiß man isst.“

Seite XXV: „Herzkrankheiten können allein durch die Ernährung rückgängig gemacht werden – und dabei ist die Reduzierung von tierischem Eiweiß wichtiger als die Reduzierung von gesättigten Fetten.“

Kriterium 1.1. Wie gut wird die Behauptung durch aktuelle Beweise gestützt?

2 von 4

Diese Behauptung erhielt eine Punktzahl von 2, was bedeutet, dass sie durch aktuelle Beweise nur schwach gestützt ist. Wir haben diese Behauptung aus drei Blickwinkeln untersucht. Erstens: Gibt es plausible Mechanismen, die den Verzehr tierischer Lebensmittel mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung bringen? Zweitens: Was sagen Beobachtungsstudien, einschließlich der China Study selbst, dazu? Drittens, was sagen Interventionsstudien?

Wir glauben, dass die aktuelle wissenschaftliche Literatur mindestens zwei plausible Mechanismen unterstützt, die den Verzehr tierischer Lebensmittel mit dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung bringen. Beide Mechanismen konvergieren bei der Beeinflussung des Cholesterinspiegels im Blut. Der Cholesterinspiegel im Blut ist ein bekannter Marker für das Herzinfarktrisiko, insbesondere das Cholesterin, das vom „schlechten“ LDL-Partikel getragen wird. Dieses Partikel spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung der arteriellen Plaques, die die Ursache für häufige Herzerkrankungen sind, da es Cholesterin in die Blutgefäße transportiert und dort ablagert.

Der erste plausible Mechanismus ist, dass tierisches Eiweiß nachweislich das zirkulierende Cholesterin erhöht, indem es die Transitzeit verlängert und den Cholesterinumsatz verringert. Dies führt in Tiermodellen mit hoher tierischer Eiweißzufuhr im Vergleich zu hoher pflanzlicher Eiweißzufuhr zu vergrößerten arteriellen Plaques. Es sei darauf hingewiesen, dass dies nicht für alle Arten von tierischen und pflanzlichen Proteinen zutrifft. Beim Menschen führt der Verzehr von pflanzlichem Eiweiß im Vergleich zum Verzehr von tierischem Eiweiß zu niedrigeren Gesamt- und LDL-Cholesterinwerten. Der zweite wahrscheinliche Mechanismus besteht darin, dass tierische Lebensmittel in den meisten Diäten die Hauptquelle für gesättigte Fette sind, und die Aufnahme gesättigter Fette hat in kontrollierten Studien, die bis zu einigen Monaten dauerten, gezeigt, dass sie sowohl das Gesamtcholesterin als auch das LDL-Cholesterin erhöhen. Zusammen erklären diese beiden Mechanismen zum Teil, warum der Verzicht auf tierische Lebensmittel den Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel senkt.

Wenden wir uns nun den Beobachtungsstudien zu. Wie bei der ersten Behauptung konzentrierten wir uns auf Meta-Analysen (Studien von Studien), insbesondere von prospektiven Beobachtungsstudien, da dies ein stärkeres Studiendesign ist. Wir haben die folgenden drei Suchbegriffe verwendet, um Meta-Analysen in der wissenschaftlichen Datenbank PubMed zu finden: 1) (kardiovaskulär ODER „Herzkrankheit“ ODER Infarkt) UND Meta-Analyse UND „Proteinzufuhr“; 2) (kardiovaskulär ODER „Herzkrankheit“ ODER Infarkt) UND Meta-Analyse UND Fleisch; 3) (kardiovaskulär ODER „Herzkrankheit“ ODER Infarkt) UND Meta-Analyse UND vegetarisch. Aufgrund der großen Anzahl von Ergebnissen haben wir die Funktion „beste Übereinstimmung“ verwendet und jeweils die besten Ergebnisse berücksichtigt.

Die erste Suche nach der Gesamtproteinaufnahme ergab keine relevanten Ergebnisse. Die zweite Suche ergab, dass der Gesamtfleischverzehr und der Verzehr von weißem Fleisch im Allgemeinen nicht mit dem Herzinfarktrisiko verbunden sind. Der Verzehr von verarbeitetem Fleisch ist jedoch im Allgemeinen mit dem Herzinfarktrisiko verbunden, und der Verzehr von unverarbeitetem rotem Fleisch ist manchmal mit dem Herzinfarktrisiko verbunden. Darüber hinaus ist das Schlaganfallrisiko, ein weiteres kardiovaskuläres Ergebnis, mit dem Verzehr von rotem, unverarbeitetem und verarbeitetem Fleisch assoziiert, nicht aber mit dem Verzehr von weißem Fleisch.

Unsere dritte Suche ergab Hinweise, die ziemlich konsistent darauf hindeuten, dass Menschen, die sich vegetarisch ernähren, ein geringeres Herzinfarktrisiko haben. Allerdings sind die Auswirkungen bei vegetarisch lebenden Siebenten-Tags-Adventisten größer und konsistenter als bei vegetarisch lebenden Nicht-Siebenten-Tags-Adventisten, was darauf hindeutet, dass die vegetarische Ernährung selbst möglicherweise nicht für den gesamten Risikounterschied verantwortlich ist. Im Allgemeinen ist unklar, inwieweit diese schützenden Assoziationen auf den Verzicht auf Fleisch im Vergleich zu anderen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten gesundheitsbewusster Menschen zurückzuführen sind.

Wie bei den Krebsnachweisen legt die China Study auch bei den Herzkrankheiten großen Wert auf die Nachweise aus der namensgebenden China Study. Um die Behauptung der China Study zu überprüfen, dass der Verzehr von tierischem Eiweiß mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängt, haben wir uns in die medizinische Bibliothek der University of Washington begeben und die Daten der ursprünglichen (1990) China Study untersucht. Darin wird kein signifikanter Zusammenhang zwischen der kardiovaskulären Sterblichkeit (Myokardinfarkt und koronare Herzkrankheit) bei Personen unter 65 Jahren und der Aufnahme von Fischprotein (Seite 574), tierischem Eiweiß (Seite 572), Milchprodukten (Seite 630) oder Eiern (Seite 632) festgestellt. Daten für ältere Menschen wurden nicht gemeldet.

Wie Campbell jedoch feststellte, sind diese Zahlen „unbereinigt“, d. h. es handelt sich um einfache Analysen, bei denen mögliche Störfaktoren nicht berücksichtigt werden. Um diese Bedenken auszuräumen, haben wir Daten aus der China-Studie über die kardiovaskuläre Sterblichkeitsrate (Herzinfarkt und KHK) bei Personen unter 65 Jahren, die Aufnahme von pflanzlichem Eiweiß, die Aufnahme von tierischem Eiweiß (Gesamtprotein minus pflanzliches Eiweiß), die Raucherquote, den Breitengrad, die landwirtschaftliche und industrielle Produktion (ein Indikator für Wohlstand), die Alphabetisierung (ein Indikator für Bildung), das Alter und Apolipoprotein B (ein Prädiktor für das kardiovaskuläre Risiko im Blut) digitalisiert. Wir übergaben die Daten einem professionellen Statistiker, Karl Kaiyala, PhD. Er analysierte die Daten auf mehrere Arten (multivariate Regression), von denen keine die Behauptung des Buches stützte, dass Menschen, die mehr tierisches Eiweiß aßen, häufiger an Herzkrankheiten starben. In diesem Punkt kommen Kaiyalas Ergebnisse zu denselben Schlussfolgerungen wie die von Denise Minger, die die Daten der China Study ab 2010 umfassend analysierte. Akademische Forscher sind zu ähnlichen Schlussfolgerungen bezüglich der Daten der China Study gekommen. Kaiyala fand in seinen multivariaten Modellen, dass eine höhere kardiovaskuläre Sterblichkeit unabhängig mit einem höheren Apolipoprotein B, dem Breitengrad und der Aufnahme von pflanzlichem Eiweiß verbunden war. Die ersten beiden dieser Zusammenhänge waren zu erwarten, während der dritte nicht zu erwarten war.

Wie bei der Behauptung über Krebs wird in der China Study ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von tierischen Lebensmitteln und Herz-Kreislauf-Erkrankungen über eine indirekte Korrelation über den Cholesterinspiegel im Blut behauptet. Dieses Argument ist für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht überzeugender als für Krebs.

Obwohl die China-Studie selbst die Behauptungen der China-Studie nicht zu stützen scheint, haben wir eine andere Studie mit weitgehend ähnlichen Methoden untersucht: die Sieben-Länder-Studie. In dieser umfangreichen Beobachtungsstudie wurden Ernährung und Gesundheitszustand der Bevölkerung in sieben Ländern der Welt untersucht. Im Gegensatz zur China Study scheinen die Ergebnisse weitgehend mit der These der China Study übereinzustimmen: Die Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von tierischen Lebensmitteln und dem Risiko, über einen Zeitraum von 25 Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden. Ökologische Studien“ wie die China Study und die Sieben-Länder-Studie sind unserer Meinung nach jedoch keine besonders aussagekräftige Form der Beweisführung. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft werden die Ergebnisse ökologischer Studien eher als suggestiv denn als beweiskräftig angesehen, unabhängig davon, wie groß sie sind.

Ein weiterer Beleg, der Beachtung verdient, ist die Rate der Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Indien, einem Land, das fast sein gesamtes Eiweiß aus pflanzlichen Quellen bezieht, was zum Teil auf die hohe Prävalenz von Vegetarismus zurückzuführen ist. Laut der China Study sollte eine geringe Aufnahme von tierischem Eiweiß und eine hohe Aufnahme von pflanzlichem Eiweiß vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Allerdings ist die kardiovaskuläre Sterblichkeitsrate in Indien höher als im weltweiten Durchschnitt und in den Vereinigten Staaten. Es sei darauf hingewiesen, dass dies wahrscheinlich zumindest teilweise auf Unterschiede in der Qualität der Gesundheitsversorgung zurückzuführen ist. Dennoch zeigt dies, dass Indien nicht wesentlich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt ist.

Wenden wir uns nun den Interventionsstudien zu. Wir konnten keine Studien mit harten kardiovaskulären Ergebnissen (z.B. Herzinfarkt) finden, die tierische Lebensmittel als Variable isoliert haben (d.h. die nicht gleichzeitig andere Dinge verändert haben). Es gibt randomisierte kontrollierte Studien von Dr. Dean Ornish und anderen, die darauf hindeuten, dass eine fettarme, vegetarische Ernährung und ein entsprechendes Lebensstilprogramm die Ablagerungen in den Herzarterien bei Menschen mit Herzerkrankungen teilweise rückgängig machen können. Mindestens eine dieser Studien deutet darauf hin, dass das Programm das Herzinfarktrisiko verringern kann, aber in diesen Studien wurden die Auswirkungen tierischer Lebensmittel nicht isoliert, und ihr Beitrag zur Gesamtwirkung bleibt unklar.

Insgesamt scheint es plausibel, dass eine Ernährung mit wenig tierischen Lebensmitteln zu einem geringeren kardiovaskulären Risiko führt als eine Ernährung mit viel tierischen Lebensmitteln. Allerdings sind die Beweise, die diese Position stützen, begrenzt. Glaubt man den Beobachtungsstudien, so konzentriert sich das Risiko wahrscheinlich auf verarbeitetes und rotes Fleisch, aber nicht so sehr auf Geflügel, Meeresfrüchte und andere tierische Lebensmittel wie Milch und Eier.

Kriterium 1.2. Sind die im Buch angeführten Referenzen zur Unterstützung der Behauptung überzeugend?

2 von 4

Die Referenzen des Buches für diese Behauptung erhielten die Note 2, was bedeutet, dass sie wenig überzeugend sind. Die Behauptungen des Buches stützen sich stark auf die China Study, eine große Beobachtungsstudie, an der Campbell Sr. beteiligt war. Soweit wir wissen, wurden in dieser Studie keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen dem Verzehr tierischer Lebensmittel und dem kardiovaskulären Risiko festgestellt (siehe oben). Das Buch zitiert jedoch genau die Hinweise, die darauf hindeuten, dass tierisches Eiweiß in Tiermodellen und beim Menschen tendenziell ungesunde Blutfette erhöht und in Tiermodellen arterielle Plaque vergrößert, was die Behauptung bis zu einem gewissen Grad unterstützt.

Kriterium 1.3. Wie gut stimmt die Stärke der Behauptung mit der Stärke der Beweise überein?

1 von 4

Die Behauptung erhielt eine Punktzahl von 1, was bedeutet, dass ihre Stärke erheblich überbewertet wird. Obwohl es einige Beweise gibt, die die Behauptung des Buches unterstützen, sind sie nicht stark oder konsistent.

Gesamtbewertung (Durchschnitt) für Behauptung 2

1.7 von 4

Behauptung 3

Eine pflanzliche Vollwertkost beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und macht sie rückgängig

Zitat(e) und Seitenzahl(en)

Seite XXV: „Herzkrankheiten können allein durch die Ernährung rückgängig gemacht werden – und dabei ist die Reduzierung von tierischem Eiweiß wichtiger als die von gesättigten Fetten.“

Seite 124: Wir wissen jetzt, was wahr ist: Eine gesunde Ernährung kann Herzkrankheiten vorbeugen und behandeln und jedes Jahr Hunderttausende von Amerikanern retten.“

Kriterium 1.1. Wie gut wird die Behauptung durch aktuelle Beweise gestützt?

3 von 4

Diese Behauptung erhielt die Note 3, was bedeutet, dass sie durch aktuelle Beweise mäßig gut gestützt wird. Leider gibt es keine randomisierte kontrollierte Studie, die die Auswirkungen einer rein pflanzlichen Vollwertkost auf das Herzinfarkt- und/oder Schlaganfallrisiko untersucht, wie dies bei anderen Ernährungsformen wie der Mittelmeerdiät der Fall ist. Wir haben jedoch randomisierte kontrollierte Studien identifiziert, die eine pflanzliche Vollwertkost als Teil einer umfassenderen Ernährungs- und Lebensstilintervention einschlossen, sowie andere Studien, die nicht randomisiert oder kontrolliert waren, aber eine pflanzliche Vollwertkost in Verbindung mit cholesterinsenkenden Medikamenten verwendeten.

Die China Study selbst gibt einen Überblick über einen Großteil der relevanten Forschung. Dean Ornish, MD, und Kollegen haben beispielsweise Studien durchgeführt, die darauf hindeuten, dass eine fettarme, vegetarische Ernährung und ein entsprechendes Lebensstilprogramm die Plaquebildung in den Herzarterien von Menschen mit Herzerkrankungen teilweise reduzieren und vielleicht sogar das Herzinfarktrisiko verringern kann. Diese Studien waren zwar im Allgemeinen streng angelegt und lieferten ermutigende Ergebnisse, aber sie umfassten auch andere Lebensstiländerungen wie regelmäßige Bewegung und Raucherentwöhnung, so dass es schwierig ist, die spezifischen Auswirkungen der verordneten Diät zu isolieren.

Weitere Beispiele finden sich in Studien von Caldwell Esselstyn Jr. und Kollegen. Sie veröffentlichten eine Fallserie, in der sie eine Gruppe von Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit beschrieben, die eine fettarme Vollwertkost auf pflanzlicher Basis zu sich nahmen und in einigen Fällen cholesterinsenkende Medikamente verschrieben bekamen und eine bemerkenswert niedrige Herzinfarktrate aufwiesen. Ziel der verordneten Diät und der Medikamente in diesen Fallstudien war es, den Gesamtcholesterinspiegel im Blut unter 150 mg/dL zu senken (zum Vergleich: der durchschnittliche Cholesterinspiegel im Blut liegt in den USA bei 189 mg/dL). Zunächst veröffentlichte Esselstyns Team 1995 eine kleine Studie, die bei einigen Personen eine teilweise Aufhebung der Verstopfung der Herzkranzgefäße zeigte. Anschließend veröffentlichten sie 2014 eine größere Studie, aus der hervorging, dass Patienten, die diese Diät befolgten, eine wesentlich geringere Rate an Herzinfarkten und Schlaganfällen hatten als Patienten, die sich nicht daran hielten. Diese Studie löste jedoch ein lebhaftes akademisches Hin und Her aus, bei dem Forscher und Ärzte Bedenken hinsichtlich der Methoden der Studie äußerten und ihre Schlussfolgerungen in Frage stellten.

Diese Art von Studien (Fallserien) ist eine der am wenigsten überzeugenden Formen wissenschaftlicher Beweise, jedoch ist die Effektgröße groß genug, dass die Ergebnisse schwerlich ganz von der Hand zu weisen sind.

Abgesehen von diesen Studien gibt es eine Fülle von Forschungsergebnissen, die darauf hindeuten, dass Substanzen, die in pflanzlichen Vollwertprodukten enthalten sind, das kardiovaskuläre Risiko verringern. Eine fettarme, vollwertige pflanzliche Ernährung führt in der Regel auch zu einer Gewichtsabnahme, was wiederum die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert. Darüber hinaus haben randomisierte, kontrollierte Studien ergeben, dass der Ersatz von verarbeiteten Lebensmitteln durch pflanzliche Vollwertkost die Plaquebildung in den Herzarterien verringert und das Herzinfarktrisiko deutlich senkt, selbst wenn die Menschen weiterhin tierische Lebensmittel essen. Wie bereits erwähnt, führt der Ersatz von tierischem Eiweiß durch pflanzliches Eiweiß jedoch tendenziell zu einer Verbesserung des Cholesterinspiegels im Blut. Zusammengenommen stützt dies die Behauptung, dass eine pflanzliche Vollwertkost wahrscheinlich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduziert.

Kriterium 1.2. Sind die im Buch angeführten Referenzen zur Unterstützung der Behauptung überzeugend?

3 von 4

Die Referenzen des Buches für diese Behauptung erhielten die Note 3, was bedeutet, dass sie mäßig überzeugend sind. Sie werden im obigen Abschnitt besprochen. Wir sind der Meinung, dass einige dieser Studien, wie die von Esselstyn und Kollegen veröffentlichte Fallserie, mit wichtigen Hinweisen auf die Einschränkungen dieses Studiendesigns hätten versehen werden sollen.

Kriterium 1.3. Wie gut stimmt die Stärke der Behauptung mit der Stärke der Beweise überein?

3 von 4

Diese Behauptung erhielt die Note 3, was bedeutet, dass sie leicht übertrieben ist. Obwohl die Beweise insgesamt darauf hindeuten, dass die Behauptung wahrscheinlich richtig ist, sind die Beweise unserer Meinung nach nicht stark genug, um das höchste Vertrauensniveau des Buches zu rechtfertigen. Um dieses Maß an Vertrauen zu erreichen, bräuchten wir mindestens eine gut durchgeführte randomisierte kontrollierte Studie, die die einzigartige Wirkung der Diät isoliert und die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts direkt misst.

Gesamtbewertung (Durchschnitt) für Behauptung 3

3,0 von 4

Gesamtbewertung (Durchschnitt) für wissenschaftliche Genauigkeit

1,9 von 4

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.