Fünf „echte“ Seeungeheuer, die von frühen Naturforschern zum Leben erweckt wurden

author
7 minutes, 6 seconds Read

„HIC SUNT DRACONES.“

Dieser Satz bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt „hier sind Drachen“. Er ist an der Ostküste Asiens auf einer der ältesten Erdglobuskarten, dem Lenox-Globus aus dem Jahr 1510, eingraviert. Obwohl der Satz selbst nur auf einem anderen historischen Artefakt zu finden ist – einem Globus aus dem Jahr 1504, der auf einem Straußenei gefertigt wurde -, sind Darstellungen von Monstern und mythologischen Tieren auf frühen Karten weit verbreitet. Sie tauchen meist in unerforschten Gebieten der Ozeane auf, um potenzielle Entdecker vor den Gefahren dieser unbekannten Territorien zu warnen.

Eine der berühmtesten dieser Karten ist die Carta Marina von Olaus Magnus, die zwischen 1527 und 1539 gezeichnet wurde. Magnus (1490-1557) war der katholische Erzbischof von Schweden und ein bekannter Historiker. Seine Reisen führten ihn weiter in den Norden als alle anderen europäischen Intellektuellen seiner Zeit, was seinen Berichten und Veröffentlichungen ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit verlieh. Die Carta Marina ist eine detaillierte Karte Skandinaviens – eine der ältesten, die je erstellt wurde – und zeigt die Norwegische See, die so voller Ungeheuer ist, dass es unmöglich scheint, diesen Gewässern ungefressen zu entkommen. Im Jahr 1555 veröffentlichte Magnus die Historia de Gentibus Septentrionalibus („Beschreibung der nördlichen Völker“), in der er nicht nur die Geschichte, die Sitten und den Glauben der skandinavischen Völker beschrieb, sondern auch die auf der Carta Marina gefundenen Kreaturen nachdruckte und beschrieb. Sein Ansehen und seine Reputation sicherten die breite Akzeptanz seiner Geschichten.

Kraken gif created by Richard Naples , based on a drawing by Denys Montfort in Histoire naturelle, générale et particulière des mollusques: animaux sans vertèbres et a sang blanc, v.2, 1801. (Smithsonian Biodiversity Heritage Library)

Die Beschreibungen und Zeichnungen von Magnus wurden jahrhundertelang von historischen Größen wie Edward Topsell, Ulisse Aldrovandi, John Jonstonus und Conrad Gessner kopiert, dessen Historia Animalium, die mit Magnus‘ Zeichnungen angereichert ist, das erste moderne zoologische Werk ist, das versucht, alle bekannten Tiere zu beschreiben. Diese Umwidmung sorgte dafür, dass diese Kreaturen in der öffentlichen Meinung als Wahrheit verankert wurden. Und im Laufe der Jahrhunderte kamen viele neue Ungeheuer hinzu.

Woher kamen die Berichte über Ungeheuer überhaupt? Waren es einfach Märchen, die erfunden wurden, um neugierige Geister und kleine Kinder zu erschrecken? Henry Lee, der viel über Meerestiere und Ungeheuer geschrieben hat, betonte, dass viele klassische Ungeheuer nicht einfach nur ein Mythos sind. In seiner Publikation Sea Fables Explained (1883) schrieb er: „… die Beschreibungen der antiken Schriftsteller von so genannten ‚Fabelwesen‘ sind eher verzerrte Porträts als erfundene Unwahrheiten, und es gibt kaum eines der alten Ungeheuer, das nicht sein Vorbild in der heutigen Natur hat.“

Diese „verzerrten Porträts“ entstanden zum Teil deshalb, weil um 1500 die Erforschung der Ozeane noch nicht sehr weit fortgeschritten war und die Fauna, die diese Orte ihr Zuhause nannte, praktisch unbekannt blieb. Die Veröffentlichungen von Magnus und seinen Nachfolgern stellten einige der ersten Versuche dar, diese Tiere systematisch zu erfassen und zu beschreiben. Meistens stammten ihre Informationen nicht aus Beobachtungen aus erster Hand, sondern aus Berichten von Seeleuten über mysteriöse Begegnungen auf See. Seltener schürten die verwesenden Überreste eines angeschwemmten Kadavers das Vertrauen in die Existenz dieser schrecklichen Bestien.

Seeschlange gif von Richard Naples (Smithsonian Libraries) nach einer Darstellung von Conrad Gessner in Historia Animalium, 2nd ed., 1604. (Smithsonian Biodiversity Heritage Library)

Segler oder Strandbesucher, die das Pech hatten, über einen verrottenden Riesenhai zu stolpern, hatten keine Erfahrung mit solchen Kreaturen. Also erklärten sie sie mit dem, was sie gut kannten: Mythen und Legenden. Wenn sie ihre Schilderungen belebten, machte das die Geschichte einfach besser. Und so wurde aus einem Ruderfisch eine 200 Fuß lange Seeschlange. Ein Riesenkalmar wurde zu einem blutdürstigen Kraken. Eine Seekuh wurde zu einer Meerjungfrau. Magnus und andere wie er griffen die Geschichten auf und veröffentlichten sie zusammen mit den echten Arten. Je mehr die Geschichten in Umlauf gebracht und veröffentlicht wurden, desto wahrscheinlicher wurde es, dass die Menschen das, was sie sahen, mit einem Monster verwechselten. Und der Kreislauf setzte sich fort.

Die damalige Atmosphäre trug ebenfalls dazu bei, dass die Menschen bereit waren, solche Geschichten zu glauben. In den 1500er Jahren wucherte der Aberglaube. Die wissenschaftliche Revolution sollte sich erst im 17. Jahrhundert durchsetzen. Es gab keine Trennung zwischen Magie und Realität – beide existierten einfach nebeneinander, so dass es keinen Grund gab, an Fabelwesen zu zweifeln. Und selbst als die Wissenschaftler begannen, sich die wissenschaftliche Methode zu eigen zu machen, taten sie sich immer noch schwer, den früheren Glauben an das Übernatürliche mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen. Es bedurfte Hunderte von Jahren engagierter wissenschaftlicher Studien und Erkundungen, um die klassische und allgemeine Meinung umzustoßen. Im Falle einiger Kreaturen (z. B. Seeschlangen) gibt es immer noch Sichtungen und Fragen zur Echtheit.

Heute wissen wir, dass die Tiere, die uns zu so haarsträubenden Geschichten wie der Seeschlange, den Leviathanen und der Hydra inspiriert haben, sowie die authentischen Geschichten über Meerjungfrauen und den Kraken echt sind. Sie wurden nur im Laufe der Zeit kreativ ausgeschmückt (und manchmal auch durch offensichtliche künstlerische Fälschungen). Und in einer Welt, die gerade begann, sich vom Aberglauben abzuwenden, aber immer noch dazu neigte, Elemente des Mystizismus zu umarmen, ist es nicht überraschend, dass die Geschichten akzeptiert wurden. Außerdem, wer liebt nicht eine gute Monstergeschichte?

Das Prister gif wurde von Richard Naples auf der Grundlage von Conrad Gessners Historia Animalium, 2nd ed. 1604, geschaffen. (Smithsonian Biodiversity Heritage Library)

Folgen Sie dem Blog der Biodiversity Heritage Library und #bhlMonstersRreal auf Twitter, um die ganze Woche über die Menschen, Bücher und Tiere zu erfahren, die einige der legendärsten Monster der Geschichte inspiriert haben – einschließlich der vollständigen Geschichten hinter diesen fünf unglaublichen Bestien:

Lass den Kraken frei

Aristoteles stellte der Welt den Riesenkalmar (den er Teuthos nannte) im Jahr 350 v. Chr. vor.Aber Riesenkalmare wurden in allen Weltmeeren gesichtet, und sie sind in den Meeren um Norwegen und Grönland recht häufig. Das Wort „Krake“ stammt vom norwegischen Wort „krake“ ab, das „fabelhafte Seeungeheuer“ bedeutet. In der isländischen Saga Örvar-Oddr aus dem späten 14. Jahrhundert wird von der Hafgufa berichtet, dem „größten Ungeheuer im Meer“, bei dem es sich um einen Riesenkraken gehandelt haben könnte.
Olaus Magnus, der keine Gelegenheit auslässt, eine gute Monstergeschichte zu erzählen, beschreibt in seiner Historia de Gentibus Septentrionalibus den Kraken als „monströsen Fisch“ mit langen, scharfen Hörnern, riesigen roten Augen und „Haaren wie Gänsefedern, dick und lang, wie ein Bart, der herunterhängt“. Er behauptet, dass „eines dieser Seeungeheuer mit Leichtigkeit viele große Schiffe ertränken kann, die mit vielen starken Marrinern ausgestattet sind“ – eine Eigenschaft, die bereits in einem früheren isländischen Werk beschrieben wurde. Magnus‘ Darstellung des Ungeheuers als seltsame Mischung aus Fischen und Tintenfischen unterscheidet sich deutlich von denen, die wir später in der Literatur finden, was darauf hindeutet, dass sein Ungeheuer wahrscheinlich eine Verwechslung vieler Sichtungen ist, zu denen nicht nur der Riesenkalmar, sondern vielleicht auch Wale und Tintenfische gehören.

In seiner ersten Ausgabe von Systema Naturae (1735) klassifizierte Carolus Linnaeus den Kraken als Kopffüßer mit dem wissenschaftlichen Namen Microcosmus marinus. Obwohl er aus späteren Ausgaben der Systema gestrichen wurde, beschreibt Linnaeus in seiner 1746 erschienenen Fauna Suecica den Kraken als „einzigartiges Ungeheuer“, das in den Meeren Norwegens lebt. Er gibt jedoch zu bedenken, dass er das Tier nie selbst gesehen hat. Mitte des 18. Jahrhunderts nahm der Krake als Riesenkalmar Architeuthis eine authentische biologische Form an und ging vom Mythos zur Wissenschaft über. Japetus Steenstrup, Dozent an der Universität Kopenhagen, stellte den Riesenkalmar in einem Aufsatz vor, in dem er sich auf die früheste Aufzeichnung eines Kadavers bezog, der 1639 in Thingore Sand, Island, an Land gespült wurde. Die Abhandlung wurde 1849 verlesen, und der offizielle wissenschaftliche Name wurde 1857 veröffentlicht.

Der Riesenkalmar hält derzeit den Rekord als zweitgrößtes Weichtier und existierendes wirbelloses Tier, nur übertroffen vom Riesenkalmar. Jüngste Studien haben ergeben, dass er sich von Tiefseefischen und anderen Tintenfischen ernährt, aber seine Jagdmethoden und sein Fortpflanzungszyklus sind noch unbekannt. Während man lange Zeit glaubte, dass es viele Arten innerhalb der Gattung Architeuthis gibt, deuten neuere genetische Analysen darauf hin, dass es nur eine einzige gibt: Architeuthis dux. Sogar von Wissenschaftlern wird von Längen von 150 bis 200 Fuß berichtet, ohne dass es dafür Beweise gäbe. Das Smithsonian’s National Museum of Natural History geht von einer maximalen Länge von fast 60 Fuß aus.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.