Lebenshaltungskosten

author
10 minutes, 21 seconds Read

LEBENSKOSTEN. Die Lebenshaltungskosten sind die monetären Kosten für die Aufrechterhaltung eines bestimmten Lebensstandards; ihre Schwankungen sind eng mit den Inflations- und Deflationsraten verbunden. Bei der Schätzung der Lebenshaltungskosten werden Posten wie Nahrungsmittel, Kleidung, Miete, Treibstoff und verschiedene Posten wie Freizeit, Transport und medizinische Leistungen berücksichtigt. Die Lebenshaltungskosten werden in der Regel durch die Berechnung der durchschnittlichen Kosten für eine Reihe dieser speziellen Waren und Dienstleistungen gemessen; die durchschnittlichen Kosten werden dann als Index für eine bestimmte Gruppe von Verbrauchsgütern verwendet.

Die Messung der Veränderungen der Lebenshaltungskosten ist von wesentlicher Bedeutung für die Bestimmung von Zahlungen mit festem Einkommen, wie Sozialhilfe, Familienbeihilfen, Steuerbefreiungen und Mindestlöhnen; sie ist auch ein wichtiger Faktor bei Lohnverhandlungen. Da Angebot und Nachfrage bei bestimmten Produkten Schwankungen unterliegen, ist es schwierig, genaue Vergleiche und Anpassungen der Lebenshaltungskosten vorzunehmen.

Bestimmung der Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten werden durch den Geldbetrag bestimmt, der für den Kauf von Waren und Dienstleistungen benötigt wird, die zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Lebensstandards erforderlich sind. Im Jahr 1890 unternahm das Bureau of Labor Statistics den ersten Versuch, Daten über die Lebenshaltungskosten in den Vereinigten Staaten zu sammeln, und führte den Lebenshaltungskostenindex ein. Im Jahr 1944 änderte die Regierung den Namen ihrer Messung vom „Lebenshaltungskostenindex“ in „Verbraucherpreisindex“ (CPI), als ein Präsidialausschuss eine umfassende Studie durchführte und zu dem Schluss kam, dass der Lebenshaltungskostenindex nicht alle Veränderungen der Lebenshaltungskosten widerspiegelte. Mit Hilfe des VPI kann die Regierung selbst schrittweise Änderungen der Einzelhandelspreise verfolgen. Diese Änderungen werden dann mit den Preisen in einem zuvor ausgewählten Basisjahr verglichen, woraus sich der prozentuale Anstieg oder Rückgang der Lebenshaltungskosten im Laufe der Zeit ergibt. Zusätzlich zu den Veränderungen im Zeitverlauf berücksichtigen diese Studien auch regionale Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten. Der VPI basiert auf Daten, die in siebenundachtzig städtischen Gebieten im ganzen Land und bei etwa 23.000 Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben erhoben werden. Daten über Mieten werden bei etwa 50.000 Vermietern oder Mietern erhoben. Der VPI stellt auch monatliche Preisnotierungen in dreiundzwanzig ausgewählten Gebieten für etwa 304 Waren und Dienstleistungen zusammen. Er wird regelmäßig überarbeitet, wobei kurzfristige Vergleiche in der Regel genauer sind als langfristige Vergleiche.

Preisveränderungen sind für viele Bevölkerungsgruppen von großer Bedeutung. Für Arbeitnehmer, die den Mindestlohn verdienen, oder für Rentner, die von einem festen Einkommen leben, bestimmt ein Anstieg oder ein Rückgang der Lebenshaltungskosten teilweise den Lebensstandard, den sie erreichen und aufrechterhalten können. Preisveränderungen können sich auch auf die Kaufkraft des Einkommens auswirken. Auch die Leistungen der Sozialversicherung und die Renten sind eng an den Verbraucherpreisindex gekoppelt und können durch eine Anpassung an die Lebenshaltungskosten entsprechend angepasst werden. Andere gesetzliche Entschädigungsformen, wie z. B. die Vermögensabfindung und Unterhaltszahlungen bei einer Scheidung, können ebenfalls regelmäßig an Änderungen des Index angepasst werden.

Der VPI ist ein Maßstab, um festzustellen, in welchem Maße Inflation und Deflation den Durchschnittsverbraucher betreffen. In Zeiten zweistelliger Inflationsraten kann der VPI jedoch die Inflationsrate, die der Durchschnittsverbraucher erfährt, übertreiben.

Seit seiner Einführung wurde der Lebenshaltungskostenindex sowohl hinsichtlich des Erfassungsbereichs als auch der Genauigkeit ständig verbessert. Die Revisionen des Index beruhen auf umfassenden Untersuchungen der Verbraucherausgaben, um „die Art, die Eigenschaften und die Beträge aller von jeder Verbrauchereinheit gekauften Waren und Dienstleistungen“ zu ermitteln. Die Muster der Verbraucherausgaben bestimmen die relative Bedeutung, die jedem Artikel im Index beigemessen wird.

Die Lebenshaltungskosten in der amerikanischen Geschichte

Während der Kolonialzeit erlitten die Lohnempfänger Einbußen beim Realeinkommen, als die Rohstoffpreise in fast allen Kolonien schwankten. Die Inflation, die den Revolutionskrieg begleitete, hatte zweifellos auch Auswirkungen auf die Arbeiter, vor allem in den Städten an der Ostküste, auch wenn keine detaillierte statistische Untersuchung zu diesem Thema durchgeführt wurde. Nach dem Krieg begannen die Preise in den 1790er Jahren erneut stark zu steigen; als Reaktion darauf traten die amerikanischen Arbeiter in einige der ersten Streiks der amerikanischen Geschichte ein. Zwischen 1789 und 1850 gibt es kaum Belege für eine kontinuierliche Preisnotierung im städtischen Einzelhandel. Die vorhandenen Aufzeichnungen zeigen jedoch, dass der amerikanische Lebensstandard ab 1850 langfristig immer stärker anstieg, und zwar um durchschnittlich 1,67 % nach 1850.

Im zwanzigsten Jahrhundert, insbesondere zwischen 1913 und 1975, stiegen die Lebenshaltungskosten in den Vereinigten Staaten stetig an, wenn auch nicht in demselben Maße wie in anderen Teilen der Welt. Der Verbraucherpreisindex verzeichnete seinen ersten erheblichen Anstieg während des Ersten Weltkriegs und erreichte 1920 einen Spitzenwert von 203 % Veränderung gegenüber dem Basisjahr. Zu diesem Zeitpunkt waren die Lebenshaltungskosten so stark gestiegen, dass die Zahl der jährlichen Streiks zwischen 1914 und 1919 von 1.204 auf 3.630 anstieg. Nach 1920 blieb der Index ein Jahrzehnt lang bei etwa 175 Prozent. Der Index sank dann 1933 auf 131 und erholte sich langsam bis 1940 auf 142.

Während des Zweiten Weltkriegs versuchte die Bundesregierung, die Lebenshaltungskosten fest im Griff zu behalten. Dennoch stieg der VPI bis 1945 langsam auf 182. Da die Lohnkontrollen vergleichsweise flexibel waren und die Beschäftigung rege war, kam die große Mehrheit der Zivilbevölkerung in den Genuss eines beträchtlichen Anstiegs des Realeinkommens, was in Kriegszeiten ungewöhnlich ist. Die tatsächlichen Lebenshaltungskosten stiegen etwas stärker als der Index zeigte, was auf Faktoren wie Verstöße gegen die Preisobergrenze und die Schwarzmärkte zurückzuführen war, die für den Handel mit knappen Gütern entstanden. Obwohl einige Ökonomen die Genauigkeit der Zahlen für diesen Zeitraum anzweifeln, lagen die Lebenshaltungskosten immer noch weit unter dem Wert, der erreicht worden wäre, wenn die Marktkräfte uneingeschränkt gewirkt hätten.

Der VPI stieg 1946 sprunghaft an und setzte diese Entwicklung fort, bis er 1950 den Wert 243 erreichte. Nach 1950 stieg der VPI allmählich, aber stetig an, mit leichten Rückgängen während der Rezessionen. Bis 1960 erreichte er 299, was im Vergleich zu den Werten von 1965 (319), 1972 (428) und 1974 (525) ein niedriger Wert war. In den 1970er Jahren sah sich Amerika mit neuen Problemen konfrontiert: einer Kombination aus Inflation, Rezession und Arbeitslosigkeit, die von den Ökonomen als „Stagflation“ bezeichnet wurde. Anschwellende Staatsdefizite, die größtenteils auf die Ausgaben für den Korea- und Vietnamkrieg zurückzuführen waren, hatten das Problem in den 1950er und 1960er Jahren noch verschärft. Obwohl einige Ökonomen der Meinung waren, dass eine moderate Inflation weder besorgniserregend noch folgenschwer sei, versuchten die Präsidentschaftsregierungen von Harry Truman bis Jimmy Carter, die Inflation einzudämmen. In der Zwischenzeit wurden mehr Einkommen, insbesondere feste Einkommen wie die staatlichen Altersrenten, durch so genannte Gleitklauseln geschützt. Nach dem Vorbild von Arbeitsvertragsklauseln sorgt die Gleitklausel dafür, dass das Einkommen alle drei bis sechs Monate automatisch angepasst wird, um Veränderungen des Verbraucherpreisindexes auszugleichen.

Als die Inflation 1978 bei 10 Prozent lag, richtete Präsident Carter den Rat für Lohn- und Preisstabilität ein. Der Rat sollte Standards für Lohnerhöhungen von 7 Prozent pro Jahr sowie Standards zur Begrenzung des Preisanstiegs festlegen. Leider war der Rat bei dem Versuch, die Inflation und die steigenden Kosten einzudämmen, weitgehend unwirksam, was vor allem auf die Energiekrise zurückzuführen war. 1981 schaffte Präsident Ronald Reagan den Rat ab, als Studien zeigten, dass Arbeitnehmer und Unternehmen nicht bereit waren, Lohn- oder Preiserhöhungen zu begrenzen, da diese Maßnahmen nicht in der Lage zu sein schienen, die Inflation zu stoppen.

Die Suche nach Genauigkeit

Die Messung von Änderungen der Lebenshaltungskosten kann schwierig sein. Kritiker des VPI sind der Meinung, dass der Index den tatsächlichen Preisanstieg überbewertet, weil die Art und Weise, wie der VPI berechnet wird, fehlerhaft ist. Dieselben Kritiker weisen auch auf die ihrer Meinung nach bestehenden Schwächen des derzeitigen Systems hin, wie z. B. die Tatsache, dass der VPI die eingetretenen Verbesserungen nicht widerspiegelt, dass der Index nicht in der Lage ist, neue Artikel schnell genug hinzuzufügen und alte zu subtrahieren, dass die Auswirkungen neuer Vertriebsmethoden auf die Preise nur mit Verzögerung sichtbar werden, insbesondere im Hinblick auf das rasche Wachstum von Discountern und Lebensmittelketten, und schließlich die Abhängigkeit des Index von den Preisen des Basiszeitraums. Dieser letzte Faktor hat dazu geführt, dass die Lebenshaltungskosten überschätzt wurden. Die Probleme bei der Messung des VPI haben oft die wirtschaftlichen Realitäten verschleiert. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren wurden beispielsweise die Zinssätze und die Kosten für neue Häuser in die VPI-Wohnkosten eingerechnet. Wie Kritiker jedoch anmerkten, kaufen nur wenige Menschen mehr als ein Haus pro Jahr. Erhöhungen der Hypothekenzinsen wirken sich zwar auf den Gesamtpreis eines Hauses aus, nicht aber auf Hausbesitzer, die bereits eine Hypothek abbezahlt haben. Auf der Grundlage dieser Berechnung überzeichnete der VPI die ausgewiesene Inflationsrate um mindestens 2 bis 3 Prozentpunkte.

Die Boskin-Kommission

Mitte der 90er Jahre stellten einige Wirtschaftswissenschaftler in Frage, ob die Verwendung des VPI zur Bestimmung der Lebenshaltungskosten gerechtfertigt war. Anfang Dezember 1996 legte die Boskin-Kommission, die sich aus fünf Wissenschaftlern zusammensetzte, dar, welche verzerrenden Auswirkungen der VPI ihrer Meinung nach hat. Der Rat, benannt nach seinem Leiter, dem ehemaligen Vorsitzenden des Council of Economic Advisors, Michael Boskin, verkündete eine der außergewöhnlichsten statistischen Entdeckungen der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte: Die Prognosen für den VPI lagen um bis zu 30 Prozent daneben. Das Ausmaß dieses Fehlers, so die Schlussfolgerung des Gremiums, habe die amerikanischen Steuerzahler Milliarden von Dollar gekostet und zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen verzerrt.

Der Kommission zufolge waren diese Fehler das Ergebnis fehlerhafter Verfahren des Bureau of Labor Statistics, die den Bundeshaushalt um mehr als eine Billion Dollar in die Höhe getrieben hätten. Die Kommission stellte außerdem fest, dass eine Korrektur des VPI der Regierung und im Übrigen auch dem amerikanischen Volk in den nächsten zehn Jahren mehr als eine Billion Dollar ersparen würde.

Der Kommission zufolge sollte der VPI nicht als Lebenshaltungskostenindex betrachtet werden, auch wenn er von allen als Barometer für die Entwicklung der Lebenshaltungskosten angesehen wird. Steigt der VPI beispielsweise um 3,5 Prozent, so würden die Arbeitsverträge automatisch um 3,5 Prozent erhöht, um den Anstieg der Lebenshaltungskosten zu decken. Auch die Sozialversicherungsbeiträge und die staatlichen Renten werden automatisch erhöht, um den steigenden Kosten Rechnung zu tragen. Andere Dinge wie Rechtsverträge und Mieten lösen ähnliche automatische Erhöhungen aus.

Die Kommission stellte jedoch fest, dass der VPI aufgrund seines Aufbaus nicht in der Lage ist, die Veränderungen der Lebenshaltungskosten korrekt darzustellen. Für die Diskrepanzen gibt es drei Gründe. Erstens berücksichtigte der VPI nicht das, was die Kommission als „Substitutionsverzerrung“ bezeichnete, bei der die amerikanischen Verbraucher ihr Konsumverhalten anpassen, um diejenigen Waren zu meiden, die am stärksten im Preis gestiegen sind. Dieser Fehler führt dazu, dass der VPI die Inflationsrate übertreibt. Der zweite Faktor, den der VPI nicht berücksichtigt hat, ist der „New Goods Bias“. Der VPI berücksichtigt die Auswirkungen neuer Güter wie Handys, DVD-Player und hochauflösende Fernsehgeräte auf die Verbraucherpreise nicht angemessen. Der dritte Faktor, den der CPI ignoriert, ist der „Quality Change Bias“. Einfach ausgedrückt: Viele der Waren, die die Amerikaner kaufen, sind besser als die, die sie in der Vergangenheit kaufen konnten. Automobile sind sicherer und effizienter. Die Elektronik ist ausgefeilter und haltbarer. Diese Verbesserungen finden nur selten Eingang in den Verbraucherpreisindex, und wenn, dann meist nur als Preiserhöhung und nicht als Ausgleich für die Lebenshaltungskosten. Infolgedessen berücksichtigen Ökonomen sowohl Qualitätsverbesserungen als auch Preiserhöhungen.

Der Boskin-Ausschuss hat festgestellt, dass die Mängel des VPI, wenn sie nicht behoben werden, dazu führen werden, dass die Inflationsrate durch die Zahlen der Regierung weiterhin um bis zu 30 Prozent pro Jahr übertrieben wird. Wenn der VPI beispielsweise eine Inflationsrate von 3,6 Prozent errechnet, liegt sie nach Ansicht des Boskin-Ausschusses in Wirklichkeit nur bei 2,5 Prozent. Wenn der derzeitige Mechanismus zur Messung der Lebenshaltungskosten in den Vereinigten Staaten nicht geändert wird, wird die Möglichkeit der Genauigkeit noch geringer.

BIBLIOGRAPHIE

Baker, Dean. „The Boskin Commission after One Year“. Challenge 41/2 (März-April 1998): 6-12.

Brown, Clair. American Standards of Living 1918-1988. New York: Blackwell Publishers, 1994.

Forbes, Steve. „Poison Proposal“, Forbes 159/11 (Juni 2, 1997): 27.

Glickman, Lawrence B. A Living Wage: American Workers and the Making of Consumer Society. Ithaca: Cornell University Press, 1997.

Marcoot, John L. „Revision of Consumer Price Index is now under way.“ Monthly Labor Review 108 (April 1985): 27-39.

Marcoot, John L., und Richard C. Bahr. „The Revised Consumer Price Index: Changes in Definitions and Availability.“ Monthly Labor Review 109 (Juli 1986): 15-23.

Wykoff, Frank C. „The Hubbell of Economics: The CPI Is Off by One-Third.“ The Quill 85/2 (März 1997): 39-43.

Meg GreeneMalvasi

Siehe auchWirtschaftsindikatoren ; Inflation ; Lebensstandard.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.