Meningoenzephalitis

author
1 minute, 39 seconds Read
Original Editor – Kehinde Fatola
Top Contributors – Kehinde Fatola, Lucinda Hampton und Kim Jackson

Einführung

Meningoenzephalitis ist eine sehr ernste neurologische Erkrankung, die sowohl einer Meningitis als auch einer Enzephalitis ähnelt – einer Entzündung der Hirnhäute (Abdeckung des ZNS) bzw. einer Entzündung des Hirngewebes.

Die Meningoenzephalitis ist in der Regel das Ergebnis einer direkten Embolisation in die Meningealgefäße mit anschließender Invasion des infektiösen Organismus in das Parenchym oder den Liquor (Liquor).

Ursachen

Die Meningoenzephalitis wird durch verschiedene bakterielle, virale und protozoische Infektionen verursacht. Einige von ihnen sind;

  1. Bakterien
  • Listeria monocytogenes
  • Neisseria meningitidis
  • Rickettsia prowazekii
  • Mycoplasma pneumoniae
  • Tuberkulose
  • Borrelien (Lyme-Borreliose)
  • Leptospirose

2. Viren

  • Durch Zecken übertragene Meningoenzephalitis
  • West-Nil-Virus
  • Masern
  • ] virus
  • Varizella-.zoster-Virus
  • Enterovirus
  • Herpes-simplex-Virus Typ 1
  • Herpes-simplex-Virus Typ 2
  • Mumps-Virus
  • HIV

3. Protozoen

  • Primäre Amöbenmeningoenzephalitis, z.B., Naegleria fowleri, Balamuthia mandrillaris, Sappinia diploidea
  • Trypanosoma brucei
  • Toxoplasma gondii (Sporozoen)

Prognose

Da es sich bei der Krankheit um eine Kombination von zwei sehr schweren neurologischen Erkrankungen handelt, ist sie mit einer hohen Morbidität und einer hohen Mortalität verbunden.

Klinisches Erscheinungsbild

Die Patienten zeigen sowohl Symptome einer Meningitis als auch einer Enzephalitis.

Diagnose

Meningoenzephalitis kann durch eines der folgenden Symptome wie Meningitis und Enzephalitis diagnostiziert werden;

  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Lumbalpunktion (Lumbalpunktion)
  • Urinuntersuchung
  • Blutuntersuchung

Management / Intervention

Die Intervention ist im Allgemeinen symptomatisch und kann verschiedene Strategien zur Behandlung von Meningitis und Enzephalitis umfassen, je nachdem, welche Symptome im Zusammenhang mit der medizinischen und physiotherapeutischen Behandlung auftreten.

  1. Orgogozo JM, Gilman S, Dartigues JF, et al. Subakute Meningoenzephalitis bei einer Untergruppe von Patienten mit AD nach Aß42-Immunisierung. Zeitschrift für Neurologie. 2003; 61 (1): 46-54.
  2. Newton PJ, Newsholme W, Brink NS, Manji H, Williams IG, Miller RF. Akute Meningoenzephalitis und Meningitis aufgrund einer primären HIV-Infektion. British Medical Journal (Clinical research ed.). 2002;325 (7374): 1225-7.
  3. Del Saz SV, Sued O Falcó V, Agüero F Crespo M, Pumarola T, Curran A, Gatell JM. Akute Meningoenzephalitis aufgrund einer Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus Typ 1 bei 13 Patienten: klinische Beschreibung und Nachuntersuchung. Zeitschrift für Neurovirologie. 2008;14 (6): 474-9.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.