Orca

author
4 minutes, 15 seconds Read

Orca (Orcinus orca)
Gemeinsam bekannt als Killerwal
Species Code: OROR

Wie sie aussehen: Der Orca (Killerwal) ist ein Zahnwal und das größte Mitglied der Delfinfamilie. Diese großen Meeressäuger sind leicht an ihrer schwarz-weißen Färbung, ihrer großen Rückenflosse und ihrem schlanken, stromlinienförmigen Körper zu erkennen: Die Rückenfläche und die Brustflossen sind schwarz, abgesehen von einem gräulichen Fleck (Sattel), der hinter der Rückenflosse liegt, und einem weißen Augenfleck, der sich direkt über und etwas hinter jedem Auge befindet. Die Bauchseite, der Unterkiefer und die Unterseiten der Fluke sind überwiegend hellweiß. Die markanten Muster sind eine Form der Tarnung, um ihre Anwesenheit bei der Nahrungssuche zu verbergen.

Größe: 7 bis 9,7 m (23 bis 32 Fuß) – etwa so lang wie ein kleiner Bus
Gewicht: bis zu 5.443 kg (6 Tonnen)

Wo sie leben:
Orcas kommen weltweit in den Ozeanen vor. Am häufigsten sind sie in der Arktis und Antarktis sowie in Gebieten mit Kaltwasserauftrieb anzutreffen.

Sie leben in küstennahen und küstennahen Gewässern; ortsansässige Gruppen halten sich häufig in lokalen Gewässern (Buchten, Sunde usw.) auf, während vorübergehende Gruppen eher weitläufige, abwechslungsreiche Gebiete abdecken.

Ein großer Clan von Orcas, der als Southern Resident Orca Community bekannt ist, hält sich in den Binnengewässern von Washington State und British Columbia auf und sucht dort nach Nahrung. Sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen bleiben ihr ganzes Leben lang bei ihren Müttern (Orca Network).

Was sie essen: Orcas sind fleischfressende (fleischessende) Raubtiere. Sie ernähren sich hauptsächlich von Meeressäugern wie Robben, Seelöwen und sogar Walen – mit ihren scharfen Zähnen, die bis zu zehn Zentimeter lang sein können. Sie sind dafür bekannt, dass sie Robben direkt vom Eis packen. Sie fressen auch Seevögel, Fische und Tintenfische.

Die Wale in der Puget Sound-Region sind als fischfressende „ansässige“ Schwertwale bekannt – da sie sich hauptsächlich von Fisch ernähren, indem sie Lachse, Heringe oder Steinfische fangen. Diejenigen, die sich im offenen Ozean aufhalten, werden als säugetierfressende „transiente“ Schwertwale bezeichnet – sie legen regelmäßig mehrere hundert Meilen zurück und jagen Robben, Seelöwen und andere große Säugetiere.

Ein erwachsener Orca verzehrt 100-300 Pfund Nahrung pro Tag, je nach Größe und Energiebedarf des Tieres.

Verhalten: Wie alle Delfine benutzen Orcas ein hochentwickeltes biologisches Sonar, die sogenannte Echoortung. Die Echolokation ermöglicht es ihnen, Objekte unter Wasser zu orten und zu unterscheiden.

Die Rufe innerhalb einer Walgemeinschaft unterscheiden sich von denen anderer Gemeinschaften und dienen dazu, die Schoten zusammenzuhalten. Die Rufe bringen die Gruppen auch über große Wasserflächen zusammen, wenn die Wale einander nicht sehen können.

Wie schwimmen Wale?

Ihre großen Körper sind stromlinienförmig (hydrodynamisch), wie ein U-Boot, um sich durch das Wasser zu bewegen. Wale haben Schwanzflossen oder einen Schwanz, der zum Schwimmen benutzt wird. Die Flossen werden auf und ab bewegt, um zu beschleunigen.

Die Rückenflosse wirkt wie der Kiel eines Bootes; sie verhindert, dass der Wal beim Schwimmen hin und her rollt.

Wale haben Brustflossen direkt hinter dem Kopf. Diese Brustflossen werden zum Lenken, Wenden und Anhalten benutzt.

Wie atmen Wale?

Wale haben Lungen, mit denen sie den Sauerstoff aufnehmen, den sie brauchen, indem sie Luft atmen (wie Menschen). Aber anstatt durch den Mund zu atmen, atmen sie durch ihre Nasenlöcher, die so genannten Blaslöcher, die sich auf dem Kopf befinden. Sie können leicht durch das Blasloch atmen, ohne den ganzen Kopf aus dem Wasser zu heben.

Fortpflanzung:

Weibchen (Kühe) erreichen die Geschlechtsreife mit etwa 14 bis 15 Jahren.

Weibchen gebären alle drei bis zehn Jahre, nach einer 17-monatigen Schwangerschaft. Die Jungtiere können bei der Geburt schwimmen und tauchen und wachsen schnell mit der Milch ihrer Mutter. Kälber werden nach 12 Monaten entwöhnt. neugeborene Kälber sind 7 bis 8 Fuß lang und wiegen 136 bis 181 kg.

Lebensdauer:

Einige Männchen sind dafür bekannt, dass sie bis in ihre 40er Jahre und vielleicht bis zu 50+ Jahre alt werden. Von Weibchen weiß man, dass sie über 60 Jahre alt werden können.

Wusstest du schon?

  • Wale sind Warmblüter wie andere Säugetiere.
  • Ein Fettgewebe, das „Blubber“ genannt wird, hält sie warm.
  • Mit Hilfe der Echolokation können sie Objekte orten und unterscheiden.
  • Orcas leben in kleinen, eng zusammenhängenden Gruppen, den sogenannten Schoten.
  • Die Männchen werden in der Regel 40 Jahre alt und die Weibchen 60 Jahre.
  • Orcas haben keine Raubtiere.

Zwei säugetierfressende „vorübergehende“ Schwertwale, fotografiert vor der Südseite
von Unimak Island, östliche Aleuten, Alaska.
Foto von Robert Pittman, NOAA

Weitere Informationen:
Killer Whale – Animal Diversity Web
Killer Whale Fakten und Fotos – whale-images.com
Killer Whale Facts – National Geographic
The Center for Whale Research
The Whale Museum in Friday Harbor, Washington
Orca Network
Meet the Orcas of the Salish Sea
Gentle Giants of the Salish Sea – interactive curriculum
The Sea Life of Orca Whales – SeaWorld
Whale Watching Guide

Photos: Killer Whale Photos – Center for Whale Research
Audio: Orca Audio – Center for Whale Research
Fotocredits: Natures Pics (Harbor seal), Tim Knight (Orcas)

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.