Tracy Chapman’s Black and White World

author
10 minutes, 20 seconds Read
Dave Hogan/Getty

„Die Welt ist ein Chaos“, sagt Tracy Chapman mit einem gewinnenden Lächeln und bricht dann in Gelächter aus. Die 24-jährige Singer-Songwriterin ist sich ihres Rufs der Ernsthaftigkeit wohl bewusst, und sie hat sich gerade selbst fast atemlos gestoppt, nachdem sie gegen einen Katalog sozialer Missstände gewettert hat. Chapman, deren kraftvolles Debütalbum Tracy Chapman Themen wie Rassismus und Gewalt gegen Frauen anspricht, ist durchaus in der Lage, über sich selbst zu lachen. Was sie nicht will, ist ihre Musik aufzulockern.

„Ich wusste nicht, dass man auf jedem Album, das man herausbringt, einen gewissen Anteil an Humor haben muss“, sagt sie und scherzt, dass ihre nächste Platte vielleicht ein „Comedy-Album“ werden sollte. „Ich weiß nicht, ob man über einige der Themen, die ich in meinen Liedern behandle, unbedingt humorvoll sein kann“, fährt sie fort. „Ich weiß nicht, ob es ihnen gut tut, die Dinge auf diese Weise zu verwässern.“

Keine Sorge – die 11 Songs auf Tracy Chapman sind so unverdünnt, wie sie nur sein können. Die Produktion ist subtil und stromlinienförmig und konzentriert sich unnachgiebig auf Chapmans Akustikgitarre, ihre bluesige Stimme und ihre sorgfältig ausgearbeiteten Geschichten über Charaktere im heutigen Amerika, die angesichts der Fragmentierung der Gesellschaft nach einem Sinn suchen. Chapman ist ebenso direkt, was ihre politischen Überzeugungen angeht: „Poor people gonna rise up/And get their share/Poor people gonna rise up/And take what’s theirs“, fordert sie im Eröffnungstitel des Albums, Talkin‘ bout a Revolution“. Gefühle wie diese haben Kritiker dazu veranlasst, Chapman als eine Brücke zwischen dem Folk-Revival der achtziger Jahre und der sozialbewussten Folk-Bewegung der sechziger Jahre zu sehen.

Diese Verbindung wurde Anfang Mai dramatisch unterstrichen, als Chapman zwei fesselnde Konzerte im Bitter End in der Bleecker Street in New Yorks Greenwich Village gab. Obwohl das Bitter End heute in erster Linie als Showcase-Club für neue Bands ohne Plattenvertrag genutzt wird, war es schon vor Chapmans Geburt ein Hotspot der Folkszene der Sechzigerjahre. Chapman spielte allein auf dieser legendären Bühne vor einem Publikum aus Schriftstellern und Musikliebhabern, die von dem Rummel, den ihr Album ausgelöst hatte, begeistert waren, und machte deutlich, dass sie sich nicht so leicht einschüchtern ließ. Lässig in Jeans und einem ärmellosen hellblauen Oberteil gekleidet, trat sie souverän auf und erfüllte die Erwartungen des Publikums, ohne ihm zu schmeicheln. Solche Unabhängigkeit ist Tracy Chapmans Stil.

Beliebt bei Rolling Stone

Der Tag nach den Bitter End Shows ist regnerisch und untypisch kühl für einen Frühlingstag in New York, und Chapman sitzt in der Hotelsuite ihres Managers, Elliot Roberts, und trinkt Tee. Roberts, der auch Neil Young und früher Joni Mitchell managt, ist ein weiteres Bindeglied zwischen Chapman und einer Folktradition, die sie zwar anerkennt, aber nicht ganz als ihre eigene betrachtet.

Auf die Frage, ob sie sich als Folksängerin sieht, zögert Chapman, bevor sie antwortet. „Ich denke, die Antwort ist ja und nein“, sagt sie und richtet ihren kompakten, muskulösen Körper in einem grauen Sessel auf. „Ich glaube, die Leute denken nur an die anglo-amerikanische Tradition des Folksängers und denken nicht an die schwarzen Wurzeln der Folkmusik. Also in diesem Sinne, nein, das tue ich nicht. Meine Einflüsse und mein Hintergrund sind anders. In gewisser Weise ist es eine Kombination aus schwarzer und weißer Folk-Tradition.“

Chapman wuchs in einem überwiegend von Schwarzen bewohnten Arbeiterviertel in Cleveland auf und begann schon als kleines Kind mit der Musik, nahm Klarinettenunterricht in der Schule und spielte zu Hause auf der Orgel. Ihre Eltern trennten sich, als sie vier Jahre alt war, und sie lebte mit ihrer Mutter und ihrer älteren Schwester Aneta, der Tracy Chapman gewidmet ist. „In unserem Haus gab es immer viel Musik“, sagt Chapman und nennt Betty Wright, Gladys Knight and the Pips, Marvin Gaye und die Gospelsängerinnen Mahalia Jackson und Shirley Caesar als Favoriten ihrer Mutter. „Als ich aufgewachsen bin, habe ich das als selbstverständlich angesehen. Es war komisch, in die Häuser anderer Leute zu gehen und festzustellen, dass sie keine Platten hatten.“ Chapman begann mit dem Schreiben von Songs, als sie etwa acht Jahre alt war, und komponierte auf der Orgel. „Es waren ziemlich schreckliche Lieder“, gibt sie lachend zu, „über alles, worüber Achtjährige schreiben. Sie wissen schon, der Himmel…“

Das Umfeld, in dem Chapman aufwuchs, lehrte sie auch mehr als nur Musik. „Ich war mir all der Kämpfe bewusst, die meine Mutter durchmachte, als alleinerziehende schwarze Frau, die versuchte, zwei Kinder großzuziehen“, sagt sie. „Ich schätze, es gibt einige Leute, die all das aufnehmen und nicht wirklich das Gesamtbild betrachten, nicht sehen, dass es all diese Kräfte in der Gesellschaft gibt, die die Dinge schwieriger machen, als sie sein sollten.“

Chapmans politisches Bewusstsein vertiefte sich, als sie sich durch ein Minderheitenvermittlungsprogramm namens A Better Chance als Stipendiatin an der Wooster School, einer kleinen, progressiven Privatschule in Danbury, Connecticut, einschrieb. „Zu dieser Zeit traf ich viele Schüler und auch Lehrer, die sich politisch engagierten“, sagt Chapman. „Viele der Leute, die uns unterrichteten, waren gerade erst ein paar Jahre aus dem College heraus, und sie waren sehr bewusst. In meinem ersten Jahr wurde viel über die Wiedereinführung der Wehrpflicht gesprochen, und die Leute konzentrierten sich sehr darauf und auf die ganze Frage der Atomwaffen. So begann ich, mich mit größeren politischen Themen zu befassen, die über das hinausgingen, woher ich stammte und womit ich aufgewachsen war.“

Neben ihrer politischen Ausbildung spielte Chapman in der Mädchenfußball-, Basketball- und Softballmannschaft von Wooster. Sie schrieb auch weiterhin Lieder und trat regelmäßig bei den Kaffeehauskonzerten der Schule auf. „Sie schien ein sehr gutes musikalisches Selbstverständnis zu haben, und das ist ungewöhnlich für ein Kind im Highschool-Alter“, sagt David Douglas, der das Musikprogramm von Wooster leitet und mehrmals mit Chapman auftrat. „Ihre Einflüsse zeigten sich – und tun es vielleicht immer noch – aber sie hatte ein klares Gefühl dafür, wer sie war.“

In Chapmans zweitem Studienjahr sammelte der damalige Kaplan der Schule, Reverend Robert Tate, unter Studenten und Fakultätsmitgliedern, um ihr eine neue Gitarre zu kaufen – und ihm wird in den Danksagungen zu Tracy Chapman gedankt. „Wir wussten, dass sie es irgendwie und irgendwo schaffen würde“, sagt Sid Rowell, Woosters Studiendekan, über Chapman. „Die Frage war nur, wann, denn sie war nicht die Art von Kind, die Kompromisse eingehen würde.

1982 machte Chapman ihren Abschluss in Wooster und ging an die Tufts University in der Nähe von Boston, wo sie zunächst Biologie studieren und dann eine Karriere als Tierärztin einschlagen wollte. Doch schon bald war sie mit dem medizinischen Programm unzufrieden und entschied sich schließlich für Anthropologie, wobei sie sich besonders für westafrikanische Kulturen interessierte. „Ich wollte etwas studieren, das mich wirklich interessierte und in gewisser Weise bewegte“, sagt Chapman, „etwas, bei dem ich das Gefühl hatte, wirklich etwas zu lernen, das meinem Leben einen Sinn geben würde.“

Chapman wurde bald zu einer festen Größe in der Folkszene von Boston und Cambridge und trat in örtlichen Clubs und Hochschulen auf – und auch auf der Straße am Harvard Square. „Das erste Mal, dass ich auf der Straße auftrat, war im November, in der Nacht vor Thanksgiving“, sagt Chapman mit einem reumütigen Lachen. „Oh Gott, das war verrückt. Ich war mit einem Freund unterwegs, und fast alle anderen in dem Haus, in dem wir wohnten, waren zu Thanksgiving nach Hause gegangen. Wir hatten nichts zu tun und wir hatten kein Geld. Ich spielte auf meiner Gitarre, und sie sagte: ‚Warum gehst du nicht auf den Platz und spielst?‘

„Also tat ich es. Es war eiskalt. Es waren kaum Leute da. Ich verdiente 20 oder 25 Dollar, und wir gingen aus und aßen chinesisch!“

Ein Mitglied von Chapmans aufkeimendem Publikum war Brian Koppelman, der ebenfalls an der Tufts-Universität studierte und dessen Vater, Charles Koppelman, das „K“ von SBK ist, einer der größten Musikverlags- und Produktionsfirmen der Welt. Brian drängte seinen Vater, sich einen Auftritt von Chapman anzuhören. Koppelman war entsprechend beeindruckt, und Chapman unterzeichnete nach ihrem Abschluss 1986 einen Vertrag mit SBK. Das Demoband, das sie mit SBK aufnahm, führte dazu, dass sie letztes Jahr bei Elektra Records unterschrieb.

Der ganze Prozess kam für Chapman etwas überraschend. „Ich muss sagen, dass ich nie gedacht hätte, dass ich einen Vertrag mit einem großen Plattenlabel bekommen würde“, sagt sie sachlich. „Seit ich ein Kind war und Platten und das Radio hörte, dachte ich nicht, dass Plattenfirmen die Art von Musik, die ich mache, vermarktbar finden würden. Vor allem, als ich in den siebziger Jahren Songs wie ‚Talkin‘ bout a Revolution‘ sang, die genau in die Disco-Ära passten. Ich sah dort keinen Platz für mich.“

Der Durchbruch von Suzanne Vega mit „Luka“, einem Song, der – etwas delikat – das Problem des Kindesmissbrauchs anspricht, half, die Bühne für Chapmans Auftauchen zu bereiten. Chapmans Album stellt jedoch eine viel grundlegendere Herausforderung für die Radioprogrammierer dar – ganz zu schweigen von der Mittelklasse-Sensibilität der meisten Popmusikfans. „Fast Car“, die erste Single des Albums, beschreibt ein Paar, das einige Zeit in einem Obdachlosenheim verbringt, während „Talkin‘ bout a Revolution“ von Menschen spricht, die in „Sozialhilfe-Schlangen“ stehen. Solche Leute sind eindeutig nicht die hormongesteuerten Jugendlichen oder romantischen Abenteurer, die typischerweise die Top 40 bevölkern.

Was für Chapman spricht, ist die schiere Musikalität ihrer Songs und die Ausdruckskraft ihrer Stimme, die, obwohl sie sich mit dem Vergleich unwohl fühlt, in ihrer Fülle und emotionalen Bandbreite an die von Joan Armatrading erinnert. Und obwohl alle Chapman-Songs von ihrer Politik geprägt sind, ist sie nicht ausschließlich eine politische Songwriterin. In dem schönen „Baby Can I Hold You“ schreibt sie mit bewegender Einfachheit über den Schmerz des Wartens auf eine Verpflichtung, die nie zu kommen scheint: „I love you/Is all that you can’t say/Years gone by and still/Words don’t come easily/Like I love you I love you.“ „For You“, das das Album abschließt, und „If Not Now…“ bewegen sich auf ähnlichem Terrain.

Waghalsiger ist das heftige, hypnotische „For My Lover“, das die Liebe als eine Art Verbrechen („Two weeks in a Virginia jail/For my lover for my lover“) und Wahnsinn („Everyday I’m psychoanalyzed/For my lover for my lover/They dope me up and I tell them lies“) erforscht. Die wissend-süffisante Tag-Line des Songs – „The things we won’t do for love“ – deutet die unterschwelligen Verbindungen zwischen solchen romantischen Klischees und wirklich schädlichen Gefühlen an.

„For My Lover“ ist vielleicht der kantigste Song von Tracy Chapman. Chapman eröffnete damit ihre beiden Shows im Bitter End, und sie sieht Verbindungen zwischen der obsessiven Liebe, die in dem Lied beschrieben wird, und dem narkotischen Materialismus, den sie in einem anderen Stück des Albums, „Mountains o‘ Things“, beschreibt. „Eine Sache, die mir wirklich am Herzen liegt, ist der Sinn für Ausgewogenheit“, sagt Chapman. „Wenn man über materielle Dinge spricht, geht es darum, wie diese Dinge in das eigene Leben passen. Aber auch bei Beziehungen geht es darum, wie man sich selbst in Bezug auf andere Menschen positioniert. Es ist manchmal ein schmaler Grat, wenn man versucht, an sich selbst und seiner eigenen Identität festzuhalten und sich entweder dazu verleiten zu lassen, dass andere Menschen sie für einen definieren oder dass die Dinge um einen herum sie für einen definieren.“

Eine Realität, die Tracy Chapman im Moment zu definieren droht, ist ironischerweise ihr Status als eine der am meisten gepriesenen Debüt-Künstlerinnen Amerikas. Sie befindet sich an einem schwierigen Punkt, an dem das weiße Rauschen des Hypes die weniger sensationellen Tugenden ihrer Songs verdunkeln könnte, an dem unbedachtes Lob sie schnell vom nächsten zum letzten großen Ding machen könnte.

Chapman gibt sich jedoch damit zufrieden, ihre Songs ihre Arbeit machen zu lassen. „Ich hoffe einfach, dass die Leute die Platte entdecken, weil sie wirklich etwas finden, das ihnen etwas bedeutet“, sagt sie. „Mein Gefühl ist, dass es echt ist – dass die Leute meine Musik hören und mögen, weil sie es wirklich tun.“

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.