TrueEmergency.com

author
7 minutes, 1 second Read

Inhaltsverzeichnis

Eine „SAMPLE“-Anamnese ist eine Eselsbrücke, die im medizinischen Bereich verwendet wird, und ist ein nützliches Werkzeug, das für Rettungssanitäter leicht zu merken ist. Die SAMPLE-Anamnese wird in der Regel während der Sekundärbeurteilung in der Rettungssanitäter-Schule erhoben, nachdem Sie das ABC des Patienten (Atemwege, Atmung, Kreislauf) geklärt haben und nachdem Sie bei der Primärbeurteilung eine unmittelbare Lebensbedrohung abgewendet haben. Die Abkürzung SAMPLE steht für:

  • S- Anzeichen/Symptome
  • A- Allergien
  • M- Medikamente
  • P- Einschlägige Krankengeschichte
  • L- Letzte orale Einnahme
  • E- Ereignisse, die zur Krankheit/Verletzung führten

Anzeichen/Symptome

Anzeichen sind das, was man sehen kann (objektiv), und Symptome sind das, was der Patient fühlt (subjektiv). Ein Beispiel für Anzeichen sind: Schwitzen, sichtbares Blut, Erbrochenes auf dem Boden, usw. Ein Beispiel für Symptome sind: Übelkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, usw…

Auch wenn die Musteranamnese während der sekundären Beurteilung in der Rettungssanitäterschule erhoben wird, werden Sie natürlich einige der Anzeichen/Symptome erfassen, wenn Sie zum ersten Mal am Unfallort ankommen.

Beispielfragen zu „Anzeichen/Symptomen“:

  • Was macht Ihnen heute zu schaffen?
  • Warum haben Sie heute den Notruf gewählt?
  • Welche Symptome spüren Sie? Möglicherweise müssen Sie gezielte Fragen stellen

Allergien

Es ist sehr wichtig, den Patienten zu fragen, ob er irgendwelche Allergien hat, wenn er untersucht wird. Es kann sein, dass der Patient während der Behandlung Medikamente benötigt und nicht lange in der Lage ist, diese Frage zu beantworten, wenn er das Bewusstsein verliert. Das Krankenhaus, in das Sie den Patienten bringen, hat möglicherweise keine medizinischen Unterlagen über den Patienten und weiß nicht, gegen was der Patient allergisch ist, wenn der Patient diese Frage bei seiner Ankunft nicht mehr beantworten kann.

Diese Frage kann auch bei einem Atemnotfall (mögliche schwere allergische Reaktion) Aufschluss darüber geben, was mit dem Patienten los ist.

Beispielfragen zu „Allergien“:

  • Sind Sie auf Medikamente allergisch
  • Sind Sie auf etwas anderes allergisch? (Bienen, Lebensmittel usw.)

Medikamente

Fragen Sie den Patienten, ob er derzeit Medikamente einnimmt (rezeptpflichtige und rezeptfreie). Während der Ausbildung zum Rettungssanitäter wird Ihr Patient wahrscheinlich nur wenige Medikamente einnehmen.

Wenn Sie in einem Krankenwagen arbeiten, haben viele Patienten eine lange Liste von Medikamenten, die sie einnehmen. Wenn du Glück hast, haben sie eine Liste ihrer Medikamente für dich aufgeschrieben, die du mit ins Krankenhaus nehmen kannst. Um Zeit zu sparen, ist es vielleicht am besten, alle Medikamente in eine Tüte zu packen und sie mit ins Krankenhaus zu nehmen.

Wenn Sie eine Patientenbeurteilung durchführen, achten Sie darauf, welche Medikamente der Patient Ihnen sagt, dass er sie einnimmt. Wenn der Patient Schmerzen in der Brust hat und derzeit Nitroglycerin einnimmt, fragen Sie ihn, ob er es vor Ihrer Ankunft eingenommen hat (möglicherweise hat er bereits seine maximale Dosis eingenommen). Tun Sie dies bei allen Medikamenten, die Sie verabreichen werden, um sicherzustellen, dass sie ihre Höchstdosis nicht erreicht haben.

Achten Sie darauf, welche Medikamente Sie einem Patienten geben werden und welche Allergien er hat. Fragen Sie den Patienten nach seinen Allergien, bevor Sie nach seinen Medikamenten fragen.

Wenn Sie Nitro verabreichen, fragen Sie auch ausdrücklich, ob der Patient in den letzten 3 Tagen Medikamente gegen Erektionsstörungen eingenommen hat (einige der Medikamente wirken bis zu 3 Tage). Ich tue dies auch dann, wenn der Patient dies nicht erwähnt, während Sie nach seinen Medikamenten fragen. Viele Patienten wollen Ihnen nicht sagen, dass sie Medikamente gegen Geschlechtskrankheiten einnehmen; wenn Sie ihnen diese Frage direkt stellen, werden sie eher ehrlich antworten, weil sie wissen, dass Sie sie aus einem bestimmten Grund stellen (betonen Sie die Wichtigkeit).

Beispielfragen zu „Medikamenten“:

  • Nehmen Sie verschreibungspflichtige Medikamente ein?
  • Nehmen Sie rezeptfreie Medikamente ein?
  • Haben Sie in den letzten 3 Tagen Medikamente gegen Erektionsstörungen eingenommen? (Patienten mit Schmerzen in der Brust)

Einschlägige Anamnese

Versuchen Sie, die bestmögliche Anamnese des Patienten zu erheben, die Sie können. Sie suchen hier nach einer aussagekräftigen Anamnese (nicht danach, ob er sich vor 20 Jahren den Knöchel verstaucht hat). „Pertinent“ bedeutet relevant für den aktuellen Zustand, aber ich empfehle, dass Sie versuchen, die „signifikante“ Anamnese zu erheben (es ist möglich, dass Sie nicht wissen, was relevant ist). Erwarten Sie nicht, dass der Patient weiß, was wichtig ist und was nicht, und seien Sie bereit, geschlossene Fragen zu stellen.

Ein Beispiel: Vor kurzem schloss ich einen Patienten mit einer Herzfrequenz von 140 an meinen Herzmonitor an, der unter Vorhofflimmern litt; ich fragte den Patienten, ob er „Vorhofflimmern in der Vergangenheit hatte“, und er sagte „Nein“. Dann fragte ich ihn, ob er „irgendwelche Herzprobleme“ habe, was er verneinte. Dann fragte ich ihn, ob er einen „unregelmäßigen Herzschlag in der Vorgeschichte“ habe, und er sagte „ja“. Der springende Punkt ist, dass viele Patienten nicht wissen, wie ihr Zustand genannt wird, oder dass sie sehr gut darüber Bescheid wissen.

Wenn man sie fragt, ob sie eine „signifikante“ oder „einschlägige“ Krankengeschichte haben, werden sie oft nein sagen. Seien Sie darauf vorbereitet, „gezielte“ Fragen zu stellen, um die relevante Krankengeschichte zu erfahren. Wenn Sie während Ihrer EMT-Prüfung nach der „einschlägigen Anamnese“ fragen, wird die Person, die Sie untersucht, Ihnen auf Ihre Frage hin ihre gesamte Krankengeschichte erzählen, aber so ist es in der Realität nicht. In vielen Fällen geben die Medikamente eines Patienten bessere Hinweise auf seine Krankengeschichte, als der Patient Ihnen sagen kann.

Beispielfragen zur „einschlägigen Krankengeschichte“:

  • Können Sie mir Ihre Krankengeschichte erzählen?
  • Haben Sie irgendwelche ernsthaften medizinischen Probleme?
  • Haben Sie irgendwelche Probleme mit Ihrem Herzen?
  • Haben Sie irgendwelche Probleme mit Ihrer Lunge?
  • Haben Sie in der Vergangenheit einen „unregelmäßigen“ Herzschlag?
  • Haben Sie Diabetes?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Bluthochdruck?
  • Haben Sie in der Vergangenheit COPD?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Herzinsuffizienz?
  • Hatten Sie jemals einen Schlaganfall? TIA?
  • Hatten Sie jemals einen Herzinfarkt?
  • Chirurgische Vorgeschichte?
  • Wurden Sie kürzlich ins Krankenhaus eingeliefert?

Letzte orale Aufnahme

Fragen Sie den Patienten, was er zuletzt gegessen/getrunken hat. Dies kann Hinweise auf seine Krankheit geben. Jemand mit Schmerzen in der Brust, der gerade etwas Scharfes gegessen hat, könnte zum Beispiel unter Sodbrennen leiden. Jemand mit Bauchschmerzen, der gerade eine fette Mahlzeit gegessen hat, hat vielleicht Probleme mit der Gallenblase.

Die letzte orale Aufnahme kann Ihnen auch Hinweise auf Patienten geben, die eine Lebensmittelvergiftung oder eine allergische Reaktion haben oder die hypoton sind (unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann zu Hypotonie führen).

Wenn der Patient nicht viel gegessen oder getrunken hat, weil ihm übel ist, kann dies zu weiteren Problemen führen. Fragen Sie den Patienten auch nach seinem Urinieren und seinem Stuhlgang. Übelkeit/Erbrechen/Durchfall können zu Dehydrierung führen. Wenn die Person nicht uriniert hat, kann dies ebenfalls auf Dehydrierung hindeuten.

Beispiel für Fragen zur „letzten oralen Einnahme“:

  • Was haben Sie zuletzt gegessen?
  • Was haben Sie zuletzt getrunken?
  • Haben Sie in den letzten Tagen ausreichend gegessen und/oder getrunken?

Ereignisse, die zur Krankheit/Verletzung führten

Es ist wichtig zu wissen, was der Patient vor seiner Krankheit oder Verletzung getan hat.

Wenn ein Patient Schmerzen in der Brust hat, sollte man ihn fragen, was er tat, als die Schmerzen begannen; wenn er zu diesem Zeitpunkt aktiv war (Beispiel: Laufen), ist es wahrscheinlicher, dass es mit dem Herzen zu tun hat, als wenn er inaktiv war (Fernsehen).

Wenn die Schmerzen an einer beliebigen Stelle auftreten (Beispiel: Schmerzen im rechten Bein), können Sie damit Hinweise auf den Auslöser der Schmerzen erhalten. Wenn die Schmerzen nach einem Beintraining auftreten, handelt es sich wahrscheinlich um Muskelschmerzen oder eine Verletzung. Wenn die Person nur auf der Couch saß und keine Verletzung hatte, können Sie einen medizinischen Grund für die Schmerzen vermuten (mögliche Thrombose usw.).

Beispiel „Ereignisse, die zu Krankheit/Verletzung führten“ Fragen:

  • Was haben Sie gemacht, als die Schmerzen/Symptome begannen?
  • Wann begann die Krankheit/Verletzung?

Schlussfolgerung

Versuchen Sie, für jeden Patienten, den Sie beurteilen, eine BEISPIEL-Anamnese zu erheben (es sei denn, Sie kommen nicht über das ABC hinaus, weil es nicht intakt ist). Als Ersthelfer sind Sie möglicherweise die einzige Person, die die Möglichkeit hat, dem Patienten diese Fragen zu stellen (falls er das Bewusstsein verliert). Diese Informationen können für einen ALS-Einsatz oder das aufnehmende Krankenhaus sehr wertvoll sein. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, lesen Sie bitte auch einige meiner anderen EMS-Beiträge weiter oben. Vielen Dank fürs Lesen!

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.