Was ist Methadon und wie wirkt es?

author
3 minutes, 18 seconds Read

Methadon ist ein synthetischer Opioid-Agonist, dessen Wirkung sehr ähnlich wie die von Morphin ist. Da es nicht aus Opium, sondern in einem Labor hergestellt wird, wird es nicht als echtes Opiat eingestuft. Als Teil eines vielschichtigen Behandlungsprogramms für Opioidabhängige kann Methadon dazu beitragen, sowohl das Verlangen als auch die Entzugserscheinungen zu verringern, die bei der Teilnahme an einem Behandlungsprogramm für Opioidmissbrauch auftreten. Methadon hat eine lange Halbwertszeit, d. h. es reduziert die Entzugssymptome viel länger als viele andere Opioide, in den meisten Fällen bis zu 24-36 Stunden. Wenn eine therapeutische Dosis Methadon unter ärztlicher Aufsicht eingenommen wird, ist seine lang anhaltende Wirkung hilfreich bei der Bekämpfung des körperlichen Bedürfnisses nach Opiaten, ohne Euphorie oder ein „High“ zu verursachen.

Methadon wird bei der Behandlung der Opioidabhängigkeit in der Behandlungseinrichtung zu Beginn der Genesung des Patienten täglich verabreicht. Im Laufe der Zeit können sich die Patienten das Privileg verdienen, das Medikament mit nach Hause zu nehmen, um die Zahl der Besuche im Behandlungsprogramm zu verringern. Die Mitnahme wird durch die Einhaltung der Programmrichtlinien und der geltenden Bundesrichtlinien, einschließlich der Teilnahme an Beratungsdiensten, ermöglicht. BAART bietet Einzel- und Gruppenberatung an, um den Patienten zu helfen, sowohl die Ursachen als auch die Folgen der Sucht zu bewältigen. Die Struktur eines Methadon-Erhaltungsprogramms hilft den Patienten in der Anfangsphase der Genesung

Das Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte Methadon wurde zunächst als Ersatz für die stark süchtig machende Droge Morphin entwickelt. In den Vereinigten Staaten war es ab 1947 erhältlich und wurde in erster Linie zur Schmerzlinderung eingesetzt. Erst in den 60er und frühen 70er Jahren wurde sein Wert als Mittel zur Behandlung von Drogenabhängigkeit erkannt. Im Jahr 2001 verbesserte die Bundesregierung die Vorschriften für die sichere und kontrollierte Abgabe von Methadon, so dass Methadon zum Goldstandard in medikamentengestützten Behandlungsprogrammen (MAT) wurde und gewährleistet, dass Methadon während der Behandlung nicht missbraucht wird.

Obwohl in verschiedenen Formen erhältlich, gibt es derzeit zwei von der FDA zugelassene Methadonprodukte für die Behandlung der Opioidabhängigkeit:

  • Dolophin (Methadon-Hydrochlorid)-Tabletten
  • Methadose (Methadon-Hydrochlorid)-Konzentrat zum Einnehmen

Methadon ist zwar ein nützlicher Bestandteil eines Behandlungsregimes, aber nicht ohne mögliche Nebenwirkungen, von denen nicht die geringste die Gefahr einer Methadonabhängigkeit ist. Andere, weniger schwerwiegende Komplikationen, die kurzfristig auftreten können, sind:

  • Übelkeit
  • Juckreiz
  • Schwitzen, Erbrechen
  • Unruhe

Für die Behandlung der Opioidabhängigkeit wurden andere Medikamente entwickelt, wie Buprenorphin oder Suboxone®, das wie Methadon das Verlangen nach Opiaten reduziert. Buprenorphin ist ein partieller Agonist, der die Rezeptoren im Gehirn nicht so vollständig aktiviert wie Methadon, aber seine Wirkung auf das Verlangen und die Entzugskontrolle sind ähnlich. In Kombination mit Naloxon in dem Markenmedikament Suboxone® kann es bei Missbrauch oder Injektion ebenfalls sofortige Entzugserscheinungen hervorrufen, was es zu einem großen Abschreckungsmittel macht.

Zusätzlich zu diesen Medikamenten wird manchmal auch das Medikament Naltrexone® zur Behandlung der Opioidabhängigkeit eingesetzt. Im Gegensatz zu Methadon und Buprenorphin setzt Naltrexon kein Dopamin frei und löst keine euphorischen Gefühle aus, sondern blockiert die Wirkungen aller Opioide, die es einnimmt. Vor der Einnahme von Naltrexon muss der Patient 7 bis 14 Tage lang völlig abstinent von Opioiden sein.

Wenn Ihr Weg aus der Opioidabhängigkeit fortschreitet, stellen Sie vielleicht fest, dass Ihr Verlangen nach Opiaten durch eine Abhängigkeit von Methadon zur Symptomkontrolle ersetzt wurde. Aufgrund des Suchtpotenzials ist eine enge Zusammenarbeit mit Ihren Beratern und medizinischen Betreuern von entscheidender Bedeutung für die Überwachung Ihrer Fortschritte und Ihres Erfolgs. Sobald Sie sich aus der Abhängigkeit von Opiaten befreit haben, kann Ihr Betreuungsteam den kontrollierten Prozess der langsamen Entwöhnung von Methadon einleiten, bis Sie schließlich überhaupt keine Medikamente mehr benötigen.

In Verbindung mit Beratung und Betreuung ist Methadon ein sicheres und wirksames Mittel im Kampf gegen die Opioidabhängigkeit. Wenden Sie sich noch heute an eine der Einrichtungen des BAART-Programms, um Hilfe in Ihrem Kampf gegen die Sucht zu erhalten.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.