Was Putin wirklich in Syrien will

author
6 minutes, 14 seconds Read

Russland hat kurz vor Weihnachten das bestmögliche Geschenk von der Trump-Administration erhalten und hat nun freie Hand, die Zukunft seines unruhigen Verbündeten im Nahen Osten zu bestimmen. Da sich die Vereinigten Staaten darauf vorbereiten, aus dem Syrien-Konflikt auszusteigen, wird sich an der Strategie des Kremls nicht viel ändern. Das liegt daran, dass es von Anfang an nie um Syrien ging.

Das Ziel des Kremls war es immer, die Auswirkungen von Russlands Syrienfeldzug über den Nahen Osten hinaus zu projizieren. Der Konflikt wurde immer als Mittel zur Darstellung der Ambitionen Russlands als Weltmacht gesehen. Moskau betrachtet den Rückzug von US-Präsident Donald Trump aus Syrien als einen Sieg, der sein politisches Kapital erheblich vermehrt. Es könnte Moskau auch ermöglichen, die europäischen Staats- und Regierungschefs in Frankreich und Deutschland sowie den außenpolitischen Chef der Europäischen Union zu erreichen, indem es sie davon überzeugt, ihre eigene Version einer politischen Lösung zu unterstützen.

Russland hat im September 2015 offiziell mit seinen Luftangriffen in Syrien begonnen. Gleichzeitig wurden Moskaus hartnäckige Versuche, seinen Einfluss auf die Ostukraine zu verstärken, von einer Welle von Sanktionen begleitet, die das internationale politische Kapital des Kremls schnell in den Keller schickte. Obwohl Moskau sich bemühte, als der größte Störer der Welt aufzutreten und den Westen bei jeder Gelegenheit zu verärgern, bestand sein wahres Ziel darin, genügend Einfluss zu gewinnen, um wieder auf Augenhöhe mit ihm zusammenzuarbeiten.

Die Ukraine war eine verlorene Sache. Nach Angaben von Michail Zygar, dem ehemaligen Redakteur des unabhängigen russischen TV-Nachrichtensenders Rain, hatte der russische Präsident Wladimir Putin George W. Bush 2008 auf dem NATO-Gipfel mitgeteilt: „Wenn die Ukraine der NATO beitritt, wird sie dies ohne die Krim und die östlichen Regionen tun. Sie wird einfach auseinanderfallen.“ Der Kreml war nie in der Lage, Kompromisse in Bezug auf seinen ehemaligen sowjetischen Satelliten einzugehen, und seine internationalen Ambitionen gingen stets weit über die Rolle einer „Regionalmacht“ hinaus – eine Beleidigung, die einst von US-Präsident Barack Obama ausgesprochen wurde.

Als Russland im Nahen Osten intervenierte, befand sich Syrien in einem hobbesschen Naturzustand mit Tausenden von Gruppen, die sich gegenseitig bekämpften, und dem Islamischen Staat, der zum größten Feindbild der Welt wurde. Moskau litt jedoch immer noch unter dem so genannten Afghanistan-Syndrom, das dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums vorausging. Die Gespenster des Afghanistankriegs in den 1980er Jahren spuken noch immer in den Korridoren des Kremls; nur wenige wollen in der islamischen Welt in einen weiteren Sumpf geraten. Obwohl das sowjetische Militär nach dem Sturz des afghanischen Präsidenten Hafizullah Amin und der Wiedereinsetzung der kommunistischen Führung im Jahr 1979 auf einen schnellen Sieg hoffte, endete es in einem jahrzehntelangen Debakel und verlor etwa 15.000 Soldaten. Infolgedessen wurde jeder möglichen Militäraktion in Syrien mit äußerster Vorsicht begegnet. Obwohl die Intervention ein Risiko darstellte, überwogen die möglichen Vorteile in den Augen der Kreml-Strategen letztendlich die Risiken.

Sie sahen im Sieg über den Islamischen Staat und in der Rolle der ersten Geige bei der Steuerung einer politischen Lösung in Syrien eine Chance, Russlands Status als Weltmacht zu behaupten. Die Möglichkeit, gemeinsam mit westlichen Nationen zu kämpfen, in Kombination mit Moskaus besonderen Beziehungen zum syrischen Regime und zum Iran, der den Großteil der Kämpfe vor Ort durchführte, bedeutete, dass der Kreml sich als Kämpfer gegen ein universelles Übel in Form des Islamischen Staates präsentieren und sich gleichzeitig einen komparativen Vorteil sichern konnte.

Ein weiteres Ziel war der Aufstieg zu einer Regionalmacht. In einer Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen, die nur zwei Tage vor dem Luftangriff stattfand, stattete Putin Russland mit einer „Fixerrolle“ aus, indem er sich mit der berühmten Frage an die Vereinigten Staaten wandte: „Ist Ihnen jetzt wenigstens klar, was Sie getan haben?“ Moskau witterte die Chance, ein Vakuum in einer sich ausbreitenden Konfliktzone zu füllen, das mit der zunehmenden Desillusionierung der Amerikaner über die interventionistische Nahostpolitik der USA nur noch größer wurde. Die Rolle als Problemlöser hat sich bewährt, aber Russland ist nicht nach Syrien gegangen, um den Konflikt zu lösen. Putin hatte immer die Absicht, viel mehr als nur ein Problemlöser zu sein; er wollte, dass Moskau ein unverzichtbarer Akteur wird.

Russlands Handeln war nicht einfach nur opportunistisch und von kurzfristigem taktischem Denken bestimmt. In Syrien ging es nicht darum, sich das zu holen, was noch übrig war, sondern darum, seine Muskeln spielen zu lassen und seine Macht zu demonstrieren. Das Vorgehen Moskaus erwies sich im turbulenten Umfeld des Nahen Ostens als Glücksfall. Wenn ein Mann im Kreml und eine Gruppe ausgewählter Helfer in einem Telefongespräch alles entscheiden, ist das eine vertraute Art, Geschäfte zu machen, die bei autoritären Regimen in der ganzen Region Anklang findet.

Nach drei Jahren ununterbrochener Bombardierungen und während der Gipfeltreffen im vergangenen Jahr in Sotschi (Russland) und Astana (Kasachstan) wurde deutlich, dass Russland sich für eine politische Lösung einsetzte. Seine Auslandsabenteuer schienen sich auszuzahlen. Die Maßnahmen des Kremls haben ihm geholfen, sich Zugang zu allen Konfliktparteien in der Region zu verschaffen, und seine Stimme wird nun von den Korridoren der Macht in Teheran und Kairo bis hin zu den noblen Palästen der Golfmonarchien gehört.

Obwohl der Weg zu einer politischen Lösung und zum Wiederaufbau nach dem Konflikt holprig sein wird, ist man zuversichtlich, dass der Rahmen von Astana schließlich zu einem akzeptablen Ergebnis führen wird. So hat der Kreml die Notwendigkeit erkannt, seine regionale Präsenz zu verringern und gleichzeitig seine ursprünglichen gewinnorientierten Interessen (verstärkter Handel und politisches Kapital in der Region) offen zu vertreten, die allen Parteien in der Region klar sein sollten.

Selbst vor Trumps Entscheidung, sich aus Syrien zurückzuziehen, hatte Moskau bereits genug politisches Kapital erworben und seine Machtposition genutzt, um zum wichtigsten Vermittler zu werden – ein Partner für alle und ein Freund für niemanden. Jetzt, da sich Washington freiwillig aus der syrischen Gleichung zurückgezogen hat, bleibt Moskau wachsam gegenüber dem möglichen Wiederaufleben gewalttätiger nichtstaatlicher Akteure wie dem Islamischen Staat oder al-Nusra, aber es plant auch, seine sturköpfige Strategie in eine opportunistischere umzuwandeln. Einmal mehr ist der Kreml bestrebt, sich als Machthaber zu behaupten. Moskau möchte, dass die Staaten der Region es als eine Macht betrachten, die in der Lage ist, Chancen zu nutzen – sei es im Bereich der Energie, der Waffenexporte oder der Landwirtschaft – und ein günstiges Sicherheitsgleichgewicht zu bewahren.

Russlands Strategie in Syrien hat zwar greifbare Vorteile gebracht, doch die Frage bleibt: Wie lange kann der Kreml sie aufrechterhalten? Mit Trumps Bestreben, „die endlosen Kriege zu beenden“, könnten lokale Akteure wie Teheran oder Riad anfangen, sich weniger zurückhaltend zu fühlen. Moskau könnte sich bald inmitten eines brennenden Konflikts mit sektiererischen Schattierungen wiederfinden, und Putin hätte keine andere Wahl, als Partei zu ergreifen, wodurch die Vermittlerrolle effektiv untergraben würde.

Angesichts der Tatsache, dass Putins Zustimmungswerte auf ein 13-Jahres-Tief gefallen sind und Russlands Wirtschaft stagniert, erinnert die mächtige Präsenz des Kremls im Nahen Osten heute in gewisser Weise an die Anfänge der Regierungszeit von Michail Gorbatschow, als die Wirtschaft schwach war und die Menschen nach Veränderungen riefen. Damals war Moskau auch mit geopolitischen Spielchen beschäftigt und kämpfte gegen islamistische Fundamentalisten in Afghanistan, aber die innenpolitischen Verhältnisse waren chaotisch – und wir alle wissen, wie es endete.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.