Da Online-Banking und kontaktlose Karten immer mehr zu unseren bevorzugten Zahlungsmitteln werden, könnte physisches Geld eines Tages der Vergangenheit angehören. Mit mehr als 3,6 Milliarden Banknoten der Bank of England, die im Umlauf sind, ist die Geldherstellung jedoch immer noch ein florierendes Geschäft, das es schon seit Tausenden von Jahren gibt. Die Zivilisation begann ihre wirtschaftliche Reise um 9000 v. Chr. mit dem Tauschhandel (dem Handel mit Gegenständen, die als gleichwertig angesehen wurden). Erst um 600 v. Chr. führte Lydien, eine antike Zivilisation, die heute Teil der Türkei ist, die weltweit ersten Münzen als Währung ein, die aus einer natürlich vorkommenden Mischung aus Gold und Silber, dem Elektrum, hergestellt wurden.
Als sich das Konzept der Währung über den gesamten Globus verbreitete, wichen die Münzen den Papierscheinen. Auch wenn sie manchmal als „Papiergeld“ bezeichnet werden, bestehen die traditionellen Banknoten nicht aus zerkleinertem Holz, sondern aus Baumwolle oder, wie im Falle des US-Dollars, aus einer Mischung aus Baumwolle und Leinen. Die Baumwollballen werden von schweren Maschinen „gepflückt“, bevor sie auf Unreinheiten gefiltert und gebleicht werden. Anschließend werden die Fasern gepresst, um ihnen das Wasser zu entziehen, und durch Walzen geführt, um Blätter zu formen. Die Bögen werden mit Wasserzeichen und Sicherheitsmerkmalen versehen, bevor die endgültigen Designs gedruckt und die Banknoten geschnitten werden.
Diese Polymer-Banknoten sind widerstandsfähiger gegen Schmutz und Feuchtigkeit und haben eine festere Zusammensetzung als ihre Gegenstücke aus Papier. Sie werden aus haltbaren Kunststoffen wie Polyethylenterephthalat (PET) oder biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) hergestellt und bestehen zunächst aus kleinen Kügelchen. Diese Pellets werden geschmolzen und dann zum Abkühlen in eine riesige Blase gestreckt, die bis zu fünf Stockwerke hoch werden kann. Sobald der Boden der Blase ausreichend abgekühlt ist, wird er zu einer Folie ausgerollt. Diese durchläuft dann ein Infrarotmessgerät, um die Dicke zu prüfen. Nach der Qualitätsprüfung werden die Kunststoffplatten aufgerollt, verpackt und für die endgültige Gestaltung der Banknoten versandt.
In der ersten Jahreshälfte 2018 wurden etwa 223.000 gefälschte Banknoten entdeckt, sodass die Geldhersteller verschiedene Methoden entwickeln mussten, um die Sicherheit ihrer Banknoten zu gewährleisten. Jede Banknote enthält je nach Herkunftsland mehrere Sicherheitsmerkmale, die die echten Banknoten von den Fälschungen unterscheiden. Polymer-Banknoten sind sehr viel schwieriger zu fälschen, und es werden zusätzlich transparente Fenster, Folien, Hologramme und ultraviolette Behandlungen verwendet, um ihre Echtheit zu überprüfen. Sogar bei der Gestaltung der Banknoten werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen: Versteckte Motive, Texturen und erhabene Drucke, die als Stichtiefdruck bekannt sind, werden häufig verwendet, um Fälschern das Handwerk zu legen.