ASPCA Tipps zum Umgang mit einem Giftnotfall

author
14 minutes, 8 seconds Read

ASPCA Tipps zum Umgang mit einem Giftnotfall

Jill A. Richardson, DVM,
Christine Allen, CVT
ASPCA Animal Poison Control Center
http:www.apcc.aspca.org

ASSESS

Bestimmen Sie den Zustand des Tieres.

Krampft das Tier? Atmet das Tier? Wie hoch ist die Herzfrequenz des Tieres? Welche Farbe haben die Schleimhäute des Tieres? Befindet sich das Tier in einem Schockzustand? Wie hoch ist die Körperkerntemperatur? Gibt es Anzeichen für eine Blutung?

Wie ist die grundlegende Geschichte der Exposition? Welches ist der Giftstoff? Wie lange liegt die Exposition zurück? Wie alt ist das Tier? Wie viel wiegt es? Ermitteln Sie diese allgemeinen Triage-Informationen, um sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen zur Stabilisierung und Behandlung getroffen werden können. Sobald das Tier stabil ist, sollte eine gründlichere Anamnese erhoben werden, die die vollständige medizinische Vorgeschichte des Tieres, genaue Informationen über den Giftstoff (einschließlich Markenname, generischer Name (insbesondere, wenn es sich um ein Medikament handelt) und die aktiven Inhaltsstoffe enthält.

Eine umfassendere Anamnese der Exposition sollte ebenfalls erhoben werden, einschließlich der Dauer der Exposition, der Menge des Giftstoffs, dem das Tier ausgesetzt war, und des Weges, auf dem das Tier exponiert wurde (oral, über die Haut usw.) Idealerweise könnte ein Mitarbeiter die Anamnese vom Besitzer aufnehmen und das APCC so bald wie möglich anrufen, während das Tier behandelt wird.

STABILISIERUNG

Stabilisierung hat Vorrang – BEHANDELN SIE DEN PATIENTEN, NICHT DAS GIFT!

Befolgen Sie das ABC – Atemwege, Atmung und Kreislauf. Seien Sie darauf vorbereitet, das Tier bei der Vorstellung zu intubieren. Dadurch werden nicht nur die Atemwege gesichert, sondern es wird auch eine Aspiration verhindert, falls eine Magenspülung erforderlich ist. Dies kann, muss aber nicht in jedem Fall notwendig sein, aber Vorbereitung ist der Schlüssel. Halten Sie Sauerstoff und einen AMBU-Beutel für den Fall bereit, dass sie benötigt werden. Am besten versuchen Sie, bei der Einlieferung einen IV-Katheter zu legen, um einen Zugang für die Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeiten zu schaffen. Sobald der Katheter gelegt ist, nehmen Sie Blut ab (ideal sind mindestens ein 3cc EDTA-Röhrchen und zwei Serumröhrchen), damit später diagnostische Tests durchgeführt werden können. Wenn möglich, sollten diese Proben entnommen werden, bevor andere Medikamente verabreicht werden.

Überwachen Sie das Tier auf kardiovaskuläre Anomalien. Atropin in einer Dosis von 0,02-0,04 mg/kg i.v. (Plumb, 3. Aufl.) kann zur Korrektur von Bradykardie empfohlen werden. Propranolol ist das Mittel der Wahl zur Behandlung von Tachykardie, das in einer Dosis von 0,02-0,06 mg/kg bei Hunden und 0,04 mg/kg bei Katzen langsam i.v. verabreicht wird (Plumb, 3. Aufl.). Diese Medikamente sowie ausführliche Protokolle für ihre Verabreichung (für den Fall, dass kein Tierarzt zur Verfügung steht) sollten in einem Notfallwagen leicht zugänglich sein.

Kontrolle von Krampfanfällen. Wenn ein Tier bei der Vorstellung krampft, hat die Kontrolle der Anfälle oberste Priorität. Zu diesem Zweck sollten Medikamente wie Diazepam, Barbiturate, Methocarbamol (Robaxinâ) oder Inhalationsanästhetika wie Isofluran oder Halothan zur Verfügung stehen. Es kann notwendig sein, ein Tier zu betäuben, um die Anfälle unter Kontrolle zu bringen. Die spezifischen Dosen dieser Medikamente hängen sehr stark von dem jeweiligen Wirkstoff ab.

Vermeidung der Absorption von Giftstoffen

Die geeignete(n) Methode(n) der Dekontamination durchführen. Welche Methode das ist, hängt stark von dem betreffenden Erreger und dem Zustand des Tieres bei der Vorstellung ab. Wir werden im weiteren Verlauf der Präsentation sehr detailliert darauf eingehen.

KONTROLLSIGNALE

Verabreichen Sie das spezifische „Gegenmittel“, falls zutreffend. Zu diesem Zeitpunkt sollten Antivenine oder Antitoxine verabreicht werden. Denken Sie daran, dass es in den meisten Fällen KEIN spezifisches Gegengift gibt. Denken Sie daran: Behandeln Sie das Tier, nicht die GIFT. Vorbeugende Maßnahmen wie ein Magenschutz oder Antibiotika können erforderlich sein. Verabreichen Sie die richtigen Flüssigkeiten, um den Säure-Basen-Haushalt, die Hydratation und das Elektrolyt-Ungleichgewicht auszugleichen. Die beiden am häufigsten verwendeten Flüssigkeiten sind Lactated Ringers Solution und normale Kochsalzlösung, da sie vielseitig einsetzbar und verfügbar sind. Die intravenöse Verabreichung von Flüssigkeiten ist aufgrund der schnellen Verabreichung die bevorzugte Methode.

UNTERSTÜTZUNG

Wenn das Tier stabil ist, ist es an der Zeit, den Schaden zu beurteilen. Um eine Schädigung durch das Gift zu verhindern, sollten begleitende Maßnahmen durchgeführt werden. Die Systeme, die am ehesten von der Substanz betroffen sind, sollten überwacht werden. Möglicherweise sind vollständige serumchemische Untersuchungen, Gerinnungstests oder diagnostische Tests erforderlich. Bis zur vollständigen Genesung des Tieres sollte eine angemessene unterstützende Pflege erfolgen.

VERMEIDEN DER ABSORPTION DES GIFTS

Außenexposition

Augenspülung

Bei jeder Augenexposition sollten die Augen mindestens 20-30 Minuten lang wiederholt mit Wasser oder Kochsalzlösung gespült werden. Es sollte nur normale Kochsalzlösung oder lauwarmes destilliertes Wasser verwendet werden – keine Kontaktlösungen, da diese Reinigungsmittel enthalten können. Eine große Spritze (60 cm³) ist ideal zum Spülen der Augen. Denken Sie immer daran, die Augen vom inneren Augenwinkel aus zu spülen, damit das gegenüberliegende Auge nicht kontaminiert wird. Nach der Spülung sollten die Augen mit gleitfähigen Salben (keine Medikamente) behandelt und auf Hornhautschäden untersucht werden. Die Augen sollten auf übermäßige Rötung, Tränenfluss oder Schmerzen überwacht werden. Folgeuntersuchungen können erforderlich sein, um den Grad der Hornhautschädigung festzustellen.

Baden

Das Tier sollte in einem milden Handgeschirrspülmittel (KEINE AUTOMATISCHEN SPÜLMITTEL) gebadet werden. Möglicherweise müssen die Bäder wiederholt werden, um den Giftstoff vollständig zu entfernen. Anschließend sollte das Tier gut mit warmem Wasser abgespült werden. Beim Baden von sehr jungen oder geschwächten Tieren ist besonders darauf zu achten, dass die normale Körpertemperatur erhalten bleibt. Das Tier sollte mit einem Handtuch getrocknet und nicht geföhnt werden, um ein Auskühlen zu verhindern.

Orale Einnahme

Verdünnung

Eine Verdünnung mit Milch oder Wasser in Kombination mit Entschlackungsmitteln wird in Fällen von ätzender Einnahme empfohlen. Ein Beruhigungsmittel ist ein Mittel, das den Magen beschichtet oder beruhigt. Beispiele für Entschlackungsmittel sind Kaeopectateâ, Mylantaâ oder Magnesiamilch. Eine Dosierung von 1-3mg/lb ist eine empfohlene Dosis.

Emesis

Emesis (Erbrechen) ist am produktivsten, wenn es innerhalb von 2-3 Stunden nach der Einnahme durchgeführt wird. Die Fütterung des Tieres mit einer kleinen feuchten Mahlzeit vor dem Auslösen des Erbrechens kann die Chancen für eine angemessene Emesis erhöhen. Durch Brechmittel werden im Allgemeinen 40-60 % des Mageninhalts entleert, und es wird angenommen, dass sie nützlicher sind als Magenspülungen. Hunde, Katzen, Frettchen und Hängebauchschweine sind Beispiele für Haustiere, die erbrechen können. Emetika sollten nicht bei Nagetieren, Kaninchen, Vögeln, Pferden und Wiederkäuern eingesetzt werden.

Emesis ist bei der Aufnahme von Laugen, Säuren, ätzenden Stoffen oder Kohlenwasserstoffen wegen der Gefahr von Verätzungen oder Aspiration kontraindiziert. Die Indikation für die Anwendung eines Brechmittels hängt auch von der Vorerkrankung des Tieres ab. Bei Tieren mit Epilepsie in der Vorgeschichte, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder geschwächten Tieren sollte das Erbrechen nicht zu Hause ausgelöst werden. In diesen Fällen wird eine tierärztliche Überwachung empfohlen. Kürzlich durchgeführte Bauchoperationen oder die Gefahr einer Magentorsion sind weitere Faktoren, die das Erbrechen zu einer Kontraindikation machen könnten. Bei brachycephalen (kurznasigen) Rassen kann es je nach Situation am sichersten sein, das Erbrechen in der Tierklinik und nicht zu Hause herbeizuführen, da ein Aspirationsrisiko besteht. Ein Erbrechen sollte nicht versucht werden, wenn das Tier bereits erbrochen hat oder klinische Anzeichen zeigt.

Einige Medikamente können eine antiemetische Wirkung haben. Beispiele für solche Medikamente sind Phenothiazine, Antihistaminika, Barbiturate, Narkotika, Antidepressiva und Marihuana. Es ist wichtig, bei der Anamnese herauszufinden, ob das Tier diese oder andere Medikamente eingenommen hat.

Brechmittel

Dreiprozentiges Wasserstoffperoxid ist ein wirksames Brechmittel für Hund, Schwein, Frettchen und Katze. Bei Nagetieren, Kaninchen, Vögeln, Pferden und Wiederkäuern darf kein Erbrechen ausgelöst werden. Die Dosierung beträgt 1 Teelöffel pro 5 Pfund, nicht mehr als 3 Esslöffel. Es sollte unverdünnt verabreicht werden – nicht in Wasser oder Futter gemischt. Es ist jedoch hilfreich, vor dem Auslösen des Erbrechens eine kleine, feuchte Mahlzeit aus Dosenfutter oder einer Scheibe Brot zu füttern, da dies das Erbrechen produktiver macht, indem es dem Giftstoff etwas gibt, an dem er haften kann. Zwiebelspritzen, Fütterungsspritzen oder Truthahnpastillen helfen bei der Verabreichung. Wasserstoffperoxid löst durch eine leichte Magenreizung Erbrechen aus. Das Erbrechen tritt in der Regel innerhalb von Minuten ein und kann einmal wiederholt werden, wenn es zunächst nicht gelingt, Erbrechen auszulösen.

Brechwurzelsirup wirkt durch Magenreizung und stimuliert auch das zentrale Nervensystem, um Erbrechen auszulösen. Bei Hunden werden 2,2 ml/kg (nicht mehr als 30 ml) über den Mund verabreicht. 3,3 ml/kg sollten 1:1 verdünnt und Katzen über eine nasogastrale Sonde verabreicht werden. Ipecac-Sirup sollte Katzen nicht zu Hause verabreicht werden. Der Sirup sollte nur einmal verwendet werden, da wiederholte Verabreichungen kardiotoxisch sein können. Brechwurzel-Fluidextrakt darf nicht verwendet werden, da er etwa 14-mal stärker kardiotoxisch ist als der Sirup. Ipecac fluid-extract ist in den Vereinigten Staaten nicht mehr im Handel erhältlich.

Apomorphinhydrochlorid sollte bei Katzen nur mit Vorsicht angewendet werden. Es wird von vielen Ärzten als das Brechmittel der Wahl bei Hunden angesehen. Apomorphin kann parenteral oder topisch in das Auge verabreicht werden. Die empfohlene Dosis beträgt 0,04 mg/kg intravenös oder konjunktival. Bei intravenöser Verabreichung kommt es bei Hunden sehr schnell zu Erbrechen. Die topische Verabreichung in den Bindehautsack ist in der Regel wirksam. Apomorphin ist ein zentral wirkendes Brechmittel, d. h. es stimuliert Rezeptoren des zentralen Nervensystems, um Erbrechen auszulösen. Nebenwirkungen wie ZNS- und Atemdepression, Ataxie, Erregung und langwieriges Erbrechen können bei Apomorphin auftreten, sind aber nach intravenöser Anwendung häufiger. Wenn schwere Nebenwirkungen auftreten, kann Apomorphin mit Naloxon (0,04 mg/kg i.v., s.c. und i.m.) rückgängig gemacht werden.

Xylazin ist ein alpha-2-adrenerger Agonist, der bei Hunden und Katzen Erbrechen verursachen kann. Xylazin kann Bradykardie, Hypotonie, reduzierte Atemfrequenz und ZNS-Depression verursachen. Die Nebenwirkungen von Xylazin überwiegen in der Regel den Nutzen seiner Verwendung als Brechmittel. Die Dosierung für Katzen beträgt 0,44 mg/kg IM, während die Dosierung für Hunde 1,1 mg/kg SQ oder IM beträgt. Xylazin kann mit Yohimbin in einer Dosis von 0,1 mg/kg i.v. aufgehoben werden.

Aktivkohle

Aktivkohle adsorbiert eine Chemikalie oder einen Giftstoff und erleichtert deren Ausscheidung über den Kot. Sie wirkt im Grunde wie ein Magnet, der den Giftstoff anzieht und an seiner Oberfläche festhält, so dass er den Magen-Darm-Trakt passieren kann, ohne vom Körper aufgenommen zu werden. Es wird verabreicht, wenn ein Tier organische Gifte, Chemikalien oder bakterielle Toxine aufnimmt oder wenn es zu einer enterohepatischen Rezirkulation von metabolisierten Toxinen kommen kann. Die enterohepatische Rezirkulation tritt bei einigen Verbindungen auf, die in der Leber metabolisiert werden. Die Metaboliten werden mit der Galle ausgeschieden und im Darm resorbiert, was eine anhaltende pharmakologische Wirkung ermöglichen würde. Die empfohlene Dosis von Aktivkohle für alle Tierarten beträgt 1-3 g/kg Körpergewicht. Wiederholte Gaben von Aktivkohle alle 4-8 Stunden mit der Hälfte der ursprünglichen Dosis können angezeigt sein, wenn eine enterohepatische Rezirkulation auftritt.

Aktivkohle kann oral mit einer großen Spritze oder über eine Magensonde verabreicht werden. Bei symptomatischen oder unkooperativen Tieren kann eine Anästhesie erforderlich sein. Bei sedierten oder klinisch depressiven Tieren sollte ein mit Manschetten versehener Endotrachealtubus verwendet werden, um eine Aspiration zu verhindern.

Aktivkohle sollte nicht an Tiere verabreicht werden, die ätzende Stoffe zu sich genommen haben. Diese Stoffe werden nicht systemisch absorbiert, und die Aktivkohle kann das Erkennen von Verbrennungen im Mund- und Speiseröhrenbereich erschweren. Andere Chemikalien, die von Aktivkohle nicht wirksam absorbiert werden, sind Ethanol, Methanol, Düngemittel, Fluorid, Erdöldestillate, die meisten Schwermetalle, Jodide, Nitrat, Nitrite, Natriumchlorid und Chlorat.

Kathartika

Kathartika verbessern die Ausscheidung der Aktivkohle. Ohne Kathartika kann der von der Aktivkohle gebundene Giftstoff schließlich freigesetzt und wieder resorbiert werden. Kathartika dürfen nicht verwendet werden, wenn das Tier Durchfall hat oder dehydriert ist.

Salzhaltige Kathartika wie Natriumsulfat (Glaubersalz) oder Magnesiumsulfat (Bittersalz) sollten in einer Dosis von 250 mg/kg verabreicht werden. Magnesium kann Depressionen und Muskelschwäche verursachen und sollte nicht bei Tieren mit eingeschränkter Nierenfunktion verwendet werden.

Sorbitol ist ein osmotisches Kathetermittel, das in einer Dosis von 3 ml/kg bei wiederholter Verabreichung von Aktivkohle sicher verwendet werden kann. Einigen vorgemischten Lösungen von Aktivkohle wird Sorbit zugesetzt. Es hat einen süßen Geschmack, der das Tier manchmal dazu verleitet, es zu trinken.

Massenkathartika sind angezeigt, wenn sperrige Produkte oder physikalische Wirkstoffe aufgenommen werden und deren Ausscheidung gefördert werden muss. Psyllium kann in einer Menge von ½-1 Teelöffel alle 12-24 Stunden verabreicht werden. Kleie- oder Pflanzenfasern (Kürbis, Süßkartoffel) können ebenfalls verwendet werden.

Einläufe

Einläufe sind hilfreich, wenn die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem unteren Magen-Darm-Trakt gewünscht wird. Aktivkohle kann in Klistierlösungen verwendet werden, um die Adsorption von Giftstoffen zu unterstützen. Vorgemischte Klistierlösungen für Menschen sind bei Kleintieren aufgrund eines möglichen Elektrolyt-/Säure-Basen-Ungleichgewichts kontraindiziert. Generell sollte einfaches warmes Wasser oder warmes Seifenwasser verwendet werden.

Magenspülung

Magenspülung sollte nicht bei Verschlucken von Laugen oder Petroleumdestillaten durchgeführt werden. Bei der Durchführung einer Magenspülung sollte eine Vollnarkose durchgeführt werden. Bei der Wahl des Narkosemittels sollte immer die Art des Giftstoffs berücksichtigt werden, der für die Exposition verantwortlich ist. Isofluran ist das optimale Narkosemittel, aber auch Diazepam oder ein kurz wirksames Barbiturat können geeignet sein.

Enterogastrische Spülung

Kann erforderlich sein, wenn es zu potenziell tödlichen oralen Expositionen gekommen ist. Beispiele für Stoffe, bei denen eine Magenspülung angezeigt sein kann, sind Strychnin, Metaldehyd, trizyklische Antidepressiva, 5-Fluorouracil und Isoniazid. Die Magenspülung sollte vor dem Versuch einer Magenspülung durchgeführt werden. Die Magensonde wird nach der Magenspülung an Ort und Stelle belassen. Ein Einlauf wird durchgeführt, um große Fäkalien aus dem Kolon und dem oberen Dickdarm zu entfernen. Während die Klistiersonde noch an Ort und Stelle ist, wird an der Rektumöffnung digitaler Druck ausgeübt, um eine Abdichtung zu erreichen. Dann wird das distale Ende des Schlauches an einen Wasserhahn angeschlossen. Wasser mit Körpertemperatur sollte langsam in den Darmtrakt fließen, bis es aus der Magensonde fließt. Der Vorgang sollte fortgesetzt werden, bis die Flüssigkeit klar ist. DIESER VORGANG SOLLTE NUR UNTER DIREKTER AUFSICHT EINES TIERARZTES DURCHGEFÜHRT WERDEN. Vor der Anästhesie sollte eine Dosis Atropin (0.02 mg/kg) verabreicht werden, um die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts zu entspannen und eine abdominale Dehnung zu verhindern, sofern dies nicht kontraindiziert ist. Zu den Komplikationen des Verfahrens gehören Darmdurchbruch und mögliche Gastroenteritis.

Dekontamination: Do’s and Don’ts

Do

Behandeln Sie den Patienten, nicht das Gift.
Stabilisieren Sie das Tier, bevor Sie mit der Dekontamination beginnen.
Erheben Sie die vollständige Krankengeschichte des Tieres und die Daten der Exposition.
Halten Sie die Telefonnummer der ASPCA APCC in Ihrer Klinik griffbereit.
1-888-4ANI-HELP

Nicht

Baden Sie ein krampfendes Tier. (Stabilisieren Sie das Tier immer zuerst.)
Salz als Brechmittel verwenden.
Brechreiz bei einem krampfenden, extrem stimulierten oder hyperaktiven Tier auslösen.
Brechreiz bei einem erbrechenden Tier auslösen.
Brechreiz bei einem schwer lethargischen, komatösen oder geschwächten Patienten auslösen.
Auslösen von Erbrechen bei einem Tier, das kürzlich am Bauch operiert wurde.
Auslösen von Erbrechen bei einem Tier mit Megaösophagus.
Auslösen von Erbrechen bei Verschlucken von ätzenden Stoffen.
Auslösen von Erbrechen bei Verschlucken von Kohlenwasserstoffen/Erdöldestillaten. (In den meisten Fällen)
Auslösen von Erbrechen bei Vögeln, Kaninchen, Ratten, Pferden oder Wiederkäuern.
Anwendung von Apomorphin als Brechmittel bei der Katze. (Dies ist umstritten.)
Verabreichen Sie Xylazin oder Apomorphin als Brechmittel bei einem depressiven Tier.
Verabreichen Sie Aktivkohle bei den meisten Schwermetallen, ätzenden Stoffen oder Erdöldestillaten.
Verabreichen Sie Aktivkohle bei einem erbrechenden Tier.
Verabreichen Sie Aktivkohle bei einem Tier mit Ileus oder einer Magenobstruktion.
Verabreichen Sie einem dehydrierten Tier oder einem Tier mit Durchfall ein kathartisches Mittel.
Verwenden Sie ein kathartisches Mittel aus Magnesiumsulfat bei einem Tier mit eingeschränkter Nierenfunktion.
Verwenden Sie vorgemischte Klistierlösungen wie hypertonische Phosphatlösungen.
Durchführen Sie eine Magenspülung, ohne einen gemanschten Endotrachealtubus zu verwenden.

Gemeinsam in der Toxikologie verwendete Medikamente

Medikamente zur Dekontamination

Wasserstoffperoxid
Sirup von Ipecac
Apomorphin (nur bei Hunden)
Xylazin (Rompun ®)
Aktivkohle (Liqui Char Vet ®)
Kathartika (Sorbit, Magnesiumsulfat, Natriumsulfat)

Medikamente gegen Zittern oder Krampfanfälle

Diazepam (Valium ®)
Barbiturate (Pentobarbital/ Phenobarbital)
Methocarbamol (Robaxin ®)
Inhalationsanästhetika

Verschiedene Medikamente

Yohimbinhydrochlorid
Pyridoxin
Flumazenil (Romazicon®)
N-Acetylcystein (Mucomyst ®)
Naloxon (Narcan®)
Digibind ®
Propranolol (Inderal ®)
Metoprolol (Lopressor®)
Atropin
2-PAM, Pralidoximchlorid (Protopam®)
Phenothiazine (Chlorpromazin/Acepromazin)
Methylenblau
Vitamin K1
4 MP, Fomepizol (Antizol-Vet ®)
Ethanol
Pamidronat
Calcitonin
Natriumbicarbonat
Cholestyramin
Magenschutzmittel (Misoprostol, Carafat, H2-Blocker)
Physostigmin
Vitamin C
Calciumgluconat
Furosemid
Ammoniumchlorid

Chelatoren

Succimer (Chemet ®) Blei, Arsen, Quecksilber
Deferoxaminmesylat (Desferal ®) Eisen
Calcium EDTA Blei
D- Penicillamin Quecksilber und Blei
BAL in Oil ® (British Anti-Lewisite oder Dimercaprol) Blei, Arsen, Quecksilber

Sonstiges

EGT- Ethylenglykol-Testkit
1-800-874-9764

*** Die obigen Informationen sind eine unvollständige Liste der in der Veterinärtoxikologie verwendeten Medikamente. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht allumfassend ist.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.