Deadheads feiern Jerry Garcias Geburtstag und planen ein „Meet-Up at the Movies“

author
5 minutes, 48 seconds Read

Jerry Garcia wäre heute 77 Jahre alt geworden.

Diese Zahl hat eine besondere Bedeutung für Legionen von Grateful Dead-Fans, von denen viele die Tournee der Band im Jahr 1977 sehr hoch schätzen.

Garcias Geburtstag ist auch der Tag, an dem die jährliche Grateful Dead-Veranstaltung „Meet-Up at the Movies“ stattfindet, bei der Kinos im ganzen Land, darunter fünf in der Gegend von Pittsburgh, einen Live-Konzertmitschnitt zeigen. Die diesjährige Show ist vom 17. Juni 1991 im Giants Stadium in Rutherford, N.J.

Garcia starb 1995 nach Jahren schlechter Gesundheit und Drogenmissbrauchs an Herzversagen. Aber er hinterließ einen riesigen Musikkatalog mit Tausenden von Konzertmitschnitten und Aufnahmen, die während der 30 Jahre dauernden Tourneen der Dead entstanden waren.

Ob man die genreübergreifende, jamlastige Musik der Grateful Dead nun mag oder nicht, selbst der glühendste Hasser muss zähneknirschend zugeben, dass Garcia an der Gitarre keine Niete war. Bekannt für sein ständiges Üben, war Garcia die buchstäbliche Verkörperung des Songs der Band, „The Music Never Stopped“. Wenn die Dead kurze Tourneepausen einlegten, spielte er mit der Jerry Garcia Band alte R&B-Songs und Standards.

Der Geist der Improvisation, der einige der besten Auftritte der Band kennzeichnete, zeigte sich vielleicht am deutlichsten in Garcias treibenden, freilaufenden Gitarrenläufen.

Anlässlich Garcias Geburtstag werfen wir einen Blick zurück auf eine Handvoll seiner besten Gitarrensoli. Diese Liste ist natürlich völlig subjektiv, und da Tausende von Stunden Grateful Dead-Musik zur Verfügung stehen, ist sie keineswegs vollständig.

„New Minglewood Blues“, 4/12/78, Duke University, Durham, N.C.

Als North Carolina Tar Heel-Fan durch und durch schmerzt es mich, dass eines meiner Lieblingssoli von Garcia in Duke gespielt wurde, aber die Kraft und das Selbstvertrauen, das Garcia bei seinem ersten Solo ausstrahlt, sind unbestreitbar. „Minglewood“, das in diesem Video etwa bei der 49-Minuten-Marke beginnt, war schon immer ein treibender Song, aber als er kurz davor ist, eine zweite Runde über die Melodie-Akkorde zu spielen, beginnt Garcia einen bluesigen kleinen Lauf zu wiederholen und schlägt dann einen schnellen Power-Akkord an, der in Kombination mit schweren Saitenbögen den Rest des Solos in den Weltraum schießt. Wer glaubt, dass Garcia die ganze Zeit nur herumgenudelt hat, sollte sich dieses Stück anhören. Es ist ein vollwertiges Rockgitarren-Solo.

„Looks Like Rain“, 19.6.76, Capitol Theatre, Passaic, N.J.

Das ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Garcia das Gefühl und die Struktur eines Songs in aller Ruhe beeinflussen kann. „Looks Like Rain“ ist ein Stück des Dead-Rhythmusgitarristen Bob Weir, eine Geschichte über eine Liebe, die schief geht, aber dennoch bestehen bleibt („I’ll brave the stormy clouds/For it surely looks like rain“). Hören Sie, wie Garcias Gitarre zusammen mit den Hi-Hats des Schlagzeugers die Anfänge eines Regensturms auf einer Fensterscheibe nachahmt. Es wird Sie nicht von den Füßen hauen, aber es gibt dem Lied einen perfekt passenden Klang.

„Scarlet Begonias/Fire on the Mountain“, 5/8/77, Cornell University, Ithaca, N.Y.

In den Annalen der Grateful Dead-Überlieferung wird der Frühjahrslauf 1977 weithin als einer der besten der Band angesehen. Und unter dieser Gruppe von Konzerten ist das Konzert vom 8. Mai 1977 in der Barton Hall in Cornell für viele Deadheads das beste Konzert der Band überhaupt. Ein großer Teil des Grundes ist diese 26-minütige Version von „Scarlet Begonias“ und „Fire on the Mountain“, die die Band fast immer als Teil einer großen Song-Suite spielte. Während des Breakdowns, mit dem „Scarlet Begonias“ endet, kann man hören, wie Garcia den Rest der Band mit dem Jam beginnen lässt und sich dann langsam einarbeitet, wobei seine Licks immer muskulöser werden, während sein Gitarrenton immer spaciger wird, was in dem Reggae-auf-Steroiden-Groove gipfelt, mit dem „Fire on the Mountain“ beginnt.“

„King Solomon’s Marbles/Milkin‘ the Turkey“, vom „Blues for Allah“-Album

Niemand wird den Grateful Dead je vorwerfen, eine großartige Studioband zu sein. Die Dead, im Grunde das Gegenteil von Steely Dan, blühten bei ihren Live-Auftritten auf, und ihre Studioalben verblassen im Vergleich dazu oft. „Blues for Allah“ enthält mehrere Stücke, die es in die regelmäßige Live-Rotation der Band geschafft haben, aber auf der Platte klingen sie alle ein wenig flach und sterilisiert. Mit Ausnahme von „King Solomon’s Marbles/Milkin‘ the Turkey“, einem abgedrehten psychedelischen Tornado im Siebener-Takt. Garcias Licks, die schon immer dazu neigten, sich in verschiedene Richtungen zu drehen, rasen hier wegen der verrückten Taktart wirklich über die Karte. Gleichzeitig hilft er aber auch, das ganze Stück zusammenzuhalten, wenn es außer Kontrolle zu geraten droht. Abgesehen von den einfachen, geradlinigen Klängen des „American Beauty“-Albums der Dead könnte dies mein Lieblingsstück aus dem Studio sein.

„Dark Star“, 21.9.72, The Spectrum, Philadelphia

Dieser Song ist alles, was Fans an den Grateful Dead lieben und Hasser hassen: ein 37-Minuten-Song, bei dem die erste Strophe nicht einmal vor der 12-Minuten-Marke beginnt. Aber bei einem Stück wie „Dark Star“ – das außerhalb der Strophen aus Improvisationen über etwa zwei Akkorde besteht – sind die Strophen fast ein nachträglicher Einfall, trotz der ätherischen Phrasierung von Texter Robert Hunter. Die Hauptsache ist hier das Zusammenspiel der fünf exzellenten Musiker, die diese zwei Akkorde nehmen und sie in endlos viele verschiedene Formen mutieren lassen, während sich der Song seinen Weg von beschwingtem, spacigem Jazz über nervöses, zuckendes Jammen bis hin zum totalen akustischen Horror bahnt. Bassist Phil Lesh lässt massive Bassbomben fallen, während sich die Band in atonale Knoten verwickelt, bevor sie wieder ein wenig funky wird und sich in einem Song niederlässt, der auch der letzte Eintrag auf dieser Liste ist…

„(Walk Me Out in the) Morning Dew,“ 18.10.74, Winterland, San Francisco

Die Auftritte von The Dead im Oktober 1974 im Winterland Ballroom in San Fran waren ursprünglich als „Ruhestandsshows“ der Band angekündigt worden. Nach mehreren Jahren unermüdlichen Tourens nahmen sich die Dead 1975 eine Auszeit von Live-Auftritten, aber nicht vor einer Reihe von Shows in ihrer Heimatstadt. Mit der wahnsinnig großen „Wall of Sound“-Anlage im Rücken (die an und für sich schon einen ganzen Artikel verdient) konnten die Zuschauer jeden einzelnen Ton der Band in kristallklarem Klang hören. Es kommt nicht oft vor, dass ein ganzer Saal voller Rockkonzertbesucher völlig bewegungslos und völlig in das vertieft ist, was sie von der Bühne aus sehen und hören, aber Garcias zartes, emotionales Solo schafft genau so einen Moment, der sich zu einem ziemlichen Höhepunkt aufbaut.

Patrick Varine ist ein Mitarbeiter der Tribune-Review. Sie können Patrick unter 724-850-2862, [email protected] oder über Twitter kontaktieren.

Unterstützen Sie den Lokaljournalismus und helfen Sie uns, weiterhin über die Geschichten zu berichten, die für Sie und Ihre Gemeinde wichtig sind.

Unterstützen Sie jetzt den Journalismus >

Kategorien:AundE | Musik

TribLIVE’s tägliche und wöchentliche E-Mail-Newsletter liefern die Nachrichten, die Sie wollen und Informationen, die Sie brauchen, direkt in Ihren Posteingang.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.