Die große Neuausrichtung: Understanding Politics Today

author
13 minutes, 40 seconds Read

Für viele scheint es, als lebten wir in einer Zeit des politischen Zusammenbruchs und des Chaos. In vielen Demokratien verlieren die etablierten Parteien an Stimmen und werden als politische Kräfte immer schwächer. Dies betrifft vor allem die sozialdemokratische Mitte-Links-Partei, aber auch die etablierte Mitte-Rechts-Partei ist davon betroffen. Überall haben neue aufständische Kräfte und Parteien, die gewöhnlich als „populistisch“ bezeichnet werden, Erfolg. Die meisten von ihnen, wie der Rassemblement national in Frankreich (RN; früher Front national), die Alternative für Deutschland in Deutschland (AfD) oder die Schwedendemokraten (um nur drei von vielen Beispielen zu nennen) werden als „rechtsradikal“ bezeichnet, aber es gibt auch Aufstände der radikalen Linken wie Podemos in Spanien. In Großbritannien gab es 2016 das Brexit-Votum, das überall als Volksaufstand gegen das Establishment gesehen wurde, während in den Vereinigten Staaten die Wahl von Donald Trump und der Aufstieg einer radikalen Linken in der Demokratischen Partei zu beobachten ist.

Die meisten Beobachter sehen all dies als unerwartet und neu oder beispiellos an. Es gibt bereits eine umfangreiche Literatur, die dies beschreibt und versucht, einen Sinn darin zu sehen. Die meisten davon versuchen, die politischen Umwälzungen mit dem Begriff Populismus zu erklären. Dieser wird allgemein als eine Art von Politik definiert, die die Gesellschaft in ein homogenes und reines „Volk“ und eine korrupte und sogar böswillige „Elite“ aufteilt. Vieles davon impliziert, dass Dinge wie die Wahl von Trump oder der Brexit oder der Aufstieg von Parteien wie der AfD und RN eine Art emotionale Reaktion unzufriedener Wähler sind, die sich auflösen wird, sobald die Ursache ihrer Unzufriedenheit (über die Uneinigkeit besteht) beseitigt ist.

All das verkennt, was tatsächlich vor sich geht. Was die meisten entwickelten Demokratien erleben, ist eine Neuausrichtung der Politik. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem sich die ein oder zwei Hauptthemen, die politische Identitäten und Spaltungen definieren, verändern. Infolgedessen brechen alte Allianzen und Abstimmungsmuster auf und neue entstehen. Menschen, die einst Gegner waren, werden zu Verbündeten und andersherum. Darin spiegeln sich Veränderungen in den grundlegenden Interessen- und Stimmungsunterschieden in der Gesellschaft, Verschiebungen im Machtgleichgewicht zwischen den sozialen Klassen und innerhalb der Klasse der politischen Investoren und Geldgeber sowie Veränderungen in den Bereichen wider, die sowohl die Wähler als auch die politisch Einflussreichen am meisten interessieren. Umschichtungen dieser Art finden in den meisten Demokratien regelmäßig statt, in der Regel im Generationsrhythmus – etwa alle 40 Jahre -, so dass diese Art von Umwälzungen nicht beispiellos oder neu ist. Es stimmt zwar, dass viele der neuen Parteien und Politiker eine populistische Rhetorik und einen populistischen Stil haben, doch ist dies kein zentrales Merkmal des Phänomens der Neuausrichtung an sich; es spiegelt vielmehr die Art der sich abzeichnenden Spaltung in der Politik und die aktuelle Situation wider. Als solche wird sie nicht fortbestehen, aber auch nicht verschwinden. Vielmehr werden wir einen Übergang zu einer neuen und stabilen politischen Ausrichtung erleben, in der die mit dem Populismus verbundenen Ideen zu einem der beiden Hauptpole der politischen Debatte werden, während der populistische Stil abnimmt.

Was aber ist eine politische Ausrichtung? Zu jeder Zeit gibt es viele Themen, die die Menschen spalten, über die diskutiert und gestritten wird. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Positionen zu diesen Fragen kombiniert werden können. So könnte eine Person zum Beispiel gegen Abtreibung sein, auch die Todesstrafe ablehnen und ein Befürworter freier Märkte sein, während eine andere Person ein Befürworter freier Märkte sein könnte, die Todesstrafe befürwortet und der Abtreibung gelassen gegenübersteht. Es gibt potenziell fast so viele Kombinationen von Positionen zu einer Reihe von Themen wie Wähler. Die tatsächliche Politik hat jedoch immer eine binäre Qualität mit zwei grob definierten Seiten oder Lagern. In Ländern mit einem Mehrheitswahlrecht sind dies zwei große Parteien, während es in einem Verhältniswahlrecht viele Parteien gibt, die sich jedoch in zwei großen Koalitionen zusammenschließen. Es gibt kein System, in dem die Wähler einzelne Vertreter wählen, die dann für jedes einzelne Thema wechselnde Koalitionen bilden.

Dies spiegelt zwei grundlegende Realitäten wider. Die erste ist, dass eine stabile und effektive Regierung stabile und kohärente Gruppen von Politikern und Wählern erfordert, die langfristig zusammenbleiben. Die zweite ist, dass die grundlegende Unterscheidung in der Politik die zwischen an der Macht sein und nicht an der Macht sein ist, die immer eine binäre ist. Wie aber wird diese binäre Unterteilung erreicht? Die Antwort ist, dass es zwar viele Meinungsverschiedenheiten und Spaltungen gibt, aber immer nur eine oder zwei, die besonders hervorstechen: Das heißt, sie sind für eine große Zahl von Menschen wichtig und für politische Investoren von Bedeutung. Dies sind die ausschlaggebenden Fragen, und die Menschen neigen dazu, sich mit oder gegen andere auf der Grundlage ihrer Ansichten zu diesen ausschlaggebenden Fragen zu verbünden.

Das bedeutet, dass breite Koalitionen oft intern über kleinere Fragen uneins sind, aber ihre Mitglieder diese Meinungsverschiedenheiten ignorieren, weil sie eine Position zu den wichtigsten, ausschlaggebenden Fragen teilen. Es bedeutet auch, dass sich ihre Ansichten zu den anderen Themen im Laufe der Zeit angleichen, selbst wenn es keinen logischen Grund dafür gibt. So gibt es beispielsweise keinen Grund, warum die Unterstützung freier Märkte unbedingt mit der Begeisterung für die Todesstrafe einhergehen sollte, aber zu vielen Zeiten und an vielen Orten ist dies der Fall gewesen. Normalerweise gibt es nur zwei übereinstimmende Themen, von denen eines das Hauptthema und das andere das Nebenthema ist (manchmal sind es sogar drei, aber das ist die Ausnahme). Dies führt zu einem Quadranten mit vier großen Gruppen von Stimmen, die die vier möglichen Kombinationen von Ansichten zu den beiden ausrichtenden Themen widerspiegeln.

Die politischen Ausrichtungen (oder „Dispensationen“, wie manche sie nennen) halten jedoch nicht ewig an. Irgendwann verliert eines oder beide der ausrichtenden Themen seine Bedeutung und ist nicht mehr so wichtig wie zuvor. Dies kann auf einen entscheidenden Sieg einer Seite zurückzuführen sein oder darauf, dass sich die Menschen einfach nicht mehr in ausreichender Zahl dafür interessieren. So waren Mitte des viktorianischen Großbritanniens die Beziehungen zwischen Kirche und Staat und die Stellung der etablierten Kirche eines der beiden wichtigsten ausrichtenden Themen, aber in den 1890er Jahren war dies nicht mehr der Fall. An diesem Punkt taucht ein neues Thema auf, das die aktuellen Macht-, Interessen- und Stimmungsunterschiede in der Gesellschaft widerspiegelt. Dieses Thema überschneidet sich häufig mit den früheren Spaltungen, so dass alle Arten von politischen Bündnissen und Wahlmustern gestört werden. Dies ist eine Neuausrichtung, die in der Regel zwischen vier und fünfzehn oder sechzehn Jahren dauert. Danach hat sich eine neue und stabile Ausrichtung gebildet, die dann weitere dreißig bis vierzig Jahre andauert. Historisch gesehen sind Neuausrichtungen in vielen Ländern mit Parteispaltungen und Neukombinationen oder mit dem Auftreten und dem Aufstieg neuer Parteien und der Ablösung alter Parteien verbunden. Dies ist bei den frühen Neuwahlen in den Vereinigten Staaten deutlich zu erkennen, wie z. B. zwischen 1852 und 1860 oder zuvor zwischen 1820 und 1828. In manchen Fällen handelt es sich jedoch um einen abrupten Wandel einer politischen Partei, die zwar denselben Namen und sogar einen Großteil des gleichen Personals trägt, deren Ideologie und Wählerschaft sich jedoch radikal verändert. Dies gilt insbesondere für Neuausrichtungen in modernen Mehrheitswahlsystemen, die den Aufstieg neuer Parteien erschweren.

In den meisten entwickelten Demokratien, einschließlich des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten, fand die letzte Neuausrichtung in den 1970er Jahren statt. Dabei ging es in erster Linie um die Frage, inwieweit die Regierung in die Wirtschaft eingreifen und eine egalitäre Umverteilung unterstützen sollte, und in zweiter Linie darum, inwieweit die Regierung ihre Macht und das Strafrecht nutzen sollte, um eine bestimmte Reihe moralischer Normen und Regeln aufrechtzuerhalten. Daraus ergaben sich vier große Wählerblöcke, von denen zwei dominierten und die „Pole“ dieser Ausrichtung darstellten. Ein Pol verband die Unterstützung für Egalitarismus und staatliche Eingriffe in die Wirtschaft mit der Unterstützung für den sozialen Liberalismus (eine Behauptung des privaten Urteils und der Unabhängigkeit im Bereich der Moral und des Verhaltens), während der andere Pol die Unterstützung für einen freien Marktansatz in der Wirtschaft mit sozialem Konservatismus und einer Rolle für die Regierung bei der Durchsetzung moralischer Regeln verband. Im amerikanischen Sprachgebrauch werden diese beiden Gruppen als Liberale und Konservative bezeichnet, in anderen Ländern als Sozialdemokraten und Marktkonservative. Die beiden „heimatlosen“ Blöcke waren zum einen konsequente Libertäre (die in beiden Bereichen eine aktive Regierung ablehnten) und zum anderen konsequente Autoritäre, die in beiden Bereichen staatliche Autorität befürworteten. Aus verschiedenen Gründen wurde die zweite Gruppe der „heimatlosen“ Wähler nicht umworben, sondern ignoriert und als gegeben hingenommen, während die erste Gruppe die entscheidenden Wechselwähler waren. Das Ergebnis war eine allmähliche Hinwendung zu einer gemäßigt regierungsfeindlichen Position in beiden Fragen.

Diese Spaltung, die in den meisten Demokratien zu finden war (es gibt Ausnahmen wie Japan), ist nun aufgebrochen. Wir sehen jetzt das Auftauchen einer neuen, ausgleichenden Frage. Worum aber handelt es sich dabei, und was treibt seine Entstehung voran? Die Frage nach der wirtschaftlichen Rolle des Staates ist nach wie vor von Bedeutung, und in der Tat erleben wir eine Wiederbelebung der Diskussion um dieses Thema und eine klare Abkehr vom marktwirtschaftlichen Pol dieser Achse. Die zweite Frage hat sich jedoch gewandelt. Die Frage ist jetzt nicht mehr so sehr die des Sozialkonservatismus oder des Sozialliberalismus. Stattdessen geht es um die Frage der Identität und insbesondere um die Spannung zwischen Globalismus und Kosmopolitismus auf der einen Seite und Nationalismus und ethnischem oder kulturellem Partikularismus auf der anderen Seite. Dies wird oft als Polarität zwischen „Offenheit“ und „Geschlossenheit“ beschrieben und ist in den meisten zeitgenössischen Demokratien zu beobachten (Spanien und Portugal sind die großen Ausnahmen). Zunehmend wird diese neue Ausrichtung zum Hauptthema und verdrängt die wirtschaftliche Spaltung (die wie gesagt fortbesteht) als große politische Spaltung.

Diese neue Ausrichtung bringt wiederum vier Wählerblöcke hervor. Der eine, der sich in den meisten Ländern bereits deutlich herausgebildet hat, kann als „nationale Kollektivisten“ bezeichnet werden. Sie sind nationalistisch und patriotisch, antikosmopolitisch und globalisierungsfeindlich; sie sind Wirtschaftsnationalisten und befürworten eine aktive wirtschaftliche Rolle des Staates und einen großen und großzügigen, aber streng nationalen Wohlfahrtsstaat; sie sind kulturelle Traditionalisten und (oft) Sozialkonservative und unterstützen traditionelle Vorstellungen von Identität, insbesondere von Männlichkeit und Weiblichkeit. Daneben gibt es die Konservativen des freien Marktes, die wir als Nationalliberale bezeichnen können – ihre Philosophie könnte man als „Kapitalismus in einem Land“ beschreiben. Dies ist eine politisch zunehmend instabile Position, und diese Gruppe wird von mehreren Seiten bedrängt.

Die beiden anderen Blöcke befinden sich derzeit in einem Wettlauf, um zu sehen, wer sich als Hauptalternative zu den „nationalen Kollektivisten“ durchsetzt. Die erste und in den meisten Ländern größte Gruppe kann als „kosmopolitische Liberale“ bezeichnet werden. Sie sind im Großen und Ganzen marktwirtschaftlich, stark kosmopolitisch und globalistisch, sozialliberal und egalitär. Die zweite Gruppe sind die radikalen Linken. Sie befürworten eine interventionistische Wirtschaftspolitik, sind ebenfalls stark globalistisch und kosmopolitisch eingestellt, setzen sich aber auch für eine Art radikale Identitätspolitik ein. Alle diese vier Blöcke weisen gemeinsame soziologische Merkmale auf und sind häufig auch geografisch getrennt, was ihre politische Bedeutung erhöht. Die „nationalen Kollektivisten“ sind in der Regel älter, weiß, gehören häufig zur Arbeiterklasse und haben keine Universität besucht, während die radikale Linke und die liberalen Kosmopoliten in der Regel jünger sind, eine Universitätsausbildung haben und wohlhabender oder berufstätig sind. Die nationalen Kollektivisten sind überproportional häufig in ländlichen Gebieten, Kleinstädten und ehemaligen Industriegebieten zu finden, während die „kosmopolitischen Liberalen“ und die radikale Linke in großen Ballungsgebieten leben. Die universitäre Ausbildung ist in diesem Fall stellvertretend für eine damit zusammenhängende Unterteilung, nämlich die Position auf dem leistungsorientierten Arbeitsmarkt und das Ausmaß, in dem die Menschen in Sektoren arbeiten, die global wettbewerbsfähig sind und gehandelt werden.

Aus dieser Perspektive machen die aktuellen Umwälzungen Sinn. Die sozialdemokratischen Parteien sind überall in Schwierigkeiten, weil sie zwei ganz unterschiedliche Wählerschichten haben, die sich nur schwer zu einer Wahlkoalition zusammenschließen lassen. Die Mitte-Rechts-Parteien stehen vor zunehmenden Herausforderungen, weil sie Wähler sowohl an nationale Kollektivisten als auch an neu entstehende Gruppen liberaler Kosmopoliten verlieren; dies lässt sich zum Beispiel in Frankreich sehr deutlich beobachten. Was wir überall außer in Irland, Spanien und Portugal beobachten können, ist das Aufkommen und der zunehmende Erfolg von nationalen kollektivistischen Parteien. Diese fangen oft mit einem „Kapitalismus/freier Markt in einem Land“-Programm an, aber das übliche Muster ist eine scharfe Entwicklung hin zu einem stärker etatistischen und dirigistischen Programm. Gegenwärtig haben diese Parteien einen populistischen Stil oder eine populistische Rhetorik. Dies ist jedoch nicht wesentlich für ihre Identität: Es spiegelt vielmehr die Position wider, die am Ende der letzten Angleichung erreicht wurde, und die Art der oben erwähnten Spaltung. In den 2000er Jahren herrschte in der politischen Klasse und in den Medien ein echter Konsens über eine Politik, die kosmopolitische Vorstellungen von Kultur und Identität in den Vordergrund stellt, so dass eine Politik, die dies in Frage stellt, als elitenfeindlich angesehen wird, da sie derzeit nur wenig Unterstützung durch die Elite hat. Die Art und Weise, wie das Bildungsniveau heute über den leistungsorientierten Arbeitsmarkt mit der wirtschaftlichen Position verbunden ist, bedeutet, dass die Spaltung zwischen der „Bildungselite“ und dem Rest viel stärker ins Gewicht fällt als in der Vergangenheit, und dies verleiht der Politik auch eine gegenwärtig populistische Färbung.

Im Moment befinden sich die Dinge im Umbruch, aber wir werden bald das Entstehen einer stabilen Spaltung erleben. In den meisten Ländern wird dies zwischen nationalen Kollektivisten und liberalen Kosmopoliten sein, aber in einigen Fällen wird es zwischen nationalen Kollektivisten und radikalen Linken sein. In einigen Ländern hat diese Neuausrichtung bereits stattgefunden. So ist in Polen die grundlegende Spaltung zwischen dem Sozialforum (kosmopolitisch-liberal) und Recht und Gerechtigkeit (national-kollektivistisch), während sie in Frankreich zwischen En Marche (kosmopolitisch-liberal) und der RN (national-kollektivistisch) besteht.

Was ist die Ursache dafür? Die Standarderklärung vieler Kommentatoren ist, dass dies auf wirtschaftliche Sorgen und Ängste zurückzuführen ist. Die aufkommende nationale kollektivistische Politik wird als Reaktion der verärgerten Wähler gesehen, die von der Globalisierung nicht profitiert haben. Dies legt nahe, dass ihre Unzufriedenheit durch eine geeignete Wirtschaftspolitik besänftigt und der Geist wieder in die Flasche gesteckt werden kann. Tiefergehende Untersuchungen zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Die Arbeit von Leuten wie Eric Kaufmann in seinem Buch Whiteshift: Population, Immigration, and the Future of White Majorities und John Judis in The Nationalist Revival: Handel, Einwanderung und die Revolte gegen die Globalisierung, deutet darauf hin, dass der eigentliche zugrundeliegende Faktor eine Reihe tiefgreifender Sorgen und Ängste in Bezug auf die Identität und das Gefühl ist, dass sich die Welt in einer Weise verändert oder verändert hat, die störend und zu schnell ist. Gefühle dieser Art sind sehr viel schwieriger anzusprechen und erfordern möglicherweise sehr viel schwierigere politische Veränderungen, die für viele (zu Recht) inakzeptabel sein werden. Das bedeutet, dass die sich abzeichnende Spaltung wahrscheinlich fortbestehen und wahrscheinlich zum neuen Hauptthema der Neuausrichtung werden wird.

Was ist mit den Vereinigten Staaten? Hier ist die Neuausrichtung in vollem Gange und wird wahrscheinlich in weiteren vier Jahren abgeschlossen sein. Wie schon seit den 1860er Jahren wird die Neuausrichtung die Umwandlung einer oder beider großer Parteien und große Verschiebungen im Wahlverhalten mit sich bringen. Die Republikanische Partei entwickelt sich eindeutig zu einer amerikanischen nationalistischen (nationalkollektivistischen) Partei, die wirtschaftlichen Nationalismus und staatliche Interventionen zugunsten bestimmter Geschäftsinteressen, Nativismus und außenpolitischen Unilateralismus miteinander verbindet. Die Demokratische Partei wird sich wahrscheinlich zur kosmopolitischen liberalen Partei entwickeln, die Freihandel und (weitgehend) freie Märkte zusammen mit Egalitarismus, außenpolitischem Globalismus und Unterstützung für Einwanderung unterstützt. Dies wird jedoch wahrscheinlich zu mehreren Spaltungen und ernsthaften Verwerfungen führen. Interessante Zeiten.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.