Erbarmen mit der Nation: Ein halbes Jahrhundert Assad-Herrschaft

author
8 minutes, 45 seconds Read
Anmerkung der Redaktion:

Vor fünfzig Jahren, am 13. November 1970, ergriff Hafez al-Assad die Macht von rivalisierenden Fraktionen der regierenden Baath-Partei. Heute, unter seinem Sohn Bashar, ist Syrien mit einer zerrütteten Wirtschaft, einer zersplitterten Gesellschaft und einer Massensozialisierung in Normen der Gewalt, der konfessionellen Intoleranz und des Extremismus am Boden zerstört, schreibt Steven Heydemann. Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf der Website des Atlantic Council.

Vor fünfzig Jahren, am 13. November 1970, ergriff Hafez al-Assad die Macht von rivalisierenden Fraktionen der regierenden Baath-Partei. Assads Staatsstreich, der von seinem neuen Regime als „korrigierende Revolution“ bezeichnet wurde, bedeutete die Niederlage einer linken Fraktion und den Aufstieg der gemäßigten Kräfte in der Partei. Doch nur wenige konnten sich damals vorstellen, dass diese Machtergreifung durch einen verärgerten Offizier – einer von vielen ähnlichen Putschen in einem Land, das für seine Instabilität berüchtigt ist – den Beginn der längsten Periode ununterbrochener Familienherrschaft in der modernen Geschichte Syriens markieren würde.

Als Bashar al-Assad nach dem Tod von Hafez im Juni 2000 die Nachfolge seines Vaters antrat, trat Syrien in einen exklusiven Club ein. Es gibt weniger als ein halbes Dutzend Republiken, in denen die Präsidentschaft direkt vom Vater auf den Sohn übergegangen ist. Davon gibt es weltweit nur drei Länder, in denen Vater-Sohn-Duos seit einem halben Jahrhundert oder länger ununterbrochen die Präsidentschaft innehaben: Togo, Gabun und Syrien. In allen drei Fällen haben sich die Söhne, die ihre Präsidentschaft geerbt haben, in mehreren, wenn auch höchst fragwürdigen Wahlen durchgesetzt und sind bis heute an der Macht.

Die außergewöhnliche Langlebigkeit der Assad-Regime ist bemerkenswert. Sie wirft auch eine Frage auf, die durch die Umwälzungen des letzten Jahrzehnts noch relevanter geworden ist: Was genau haben fünfzig Jahre Assad-Herrschaft bewirkt? Als Bashar al-Assad im Alter von vierunddreißig Jahren an die Macht kam – sein Weg wurde von einem willfährigen Parlament geebnet, das in aller Eile die Verfassung änderte, um das Mindestalter für die Präsidentschaft herabzusetzen -, erbte er ein stagnierendes, rückständiges Land. Obwohl sein Vater oft für seinen strategischen und diplomatischen Scharfsinn gelobt wurde, hatte er zu dem Zeitpunkt, als Hafez al-Assad im Juni 2000 starb, nicht viel mehr erreicht, als das Abdriften seines Landes in die Bedeutungslosigkeit zu überwachen.

Er scheiterte auch an seinem lebenslangen Ziel, Syriens zentrale Rolle in regionalen Angelegenheiten zu behaupten. Henry Kissingers bekanntes Diktum „Man kann im Nahen Osten ohne Ägypten keinen Krieg führen und ohne Syrien keinen Frieden schließen“ wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Camp David 1979 widerlegt. Im selben Jahr wurde Syrien auf die damals neu geschaffene US-Liste der staatlichen Förderer des Terrors gesetzt (es ist das einzige der ursprünglich benannten Länder, das bis heute auf dieser Liste steht). Da Hafez al-Assad nicht mehr in der Lage war, eine entscheidende Rolle als Spielverderber zu spielen, und da die palästinensische Sache schwächelte, brachten seine regelmäßigen Vorstöße in die arabisch-israelische Diplomatie keinen erkennbaren Fortschritt.

Ein verlorenes Jahrzehnt später brach die Sowjetunion zusammen, und der diplomatische Schwerpunkt der Region verlagerte sich allmählich nach Osten an den Arabischen Golf, was Syrien noch weiter an den Rand der regionalen Politik drängte. Am Ende seiner zweiten Amtszeit und nur wenige Monate vor Hafez‘ Tod war Bill Clinton der letzte amerikanische Präsident, der diplomatisches Kapital in den Versuch investierte, einen syrisch-israelischen Frieden zu vermitteln. Auch er scheiterte. Hafez al-Assads viel gepriesene „strategische Geduld“ erschöpfte seine Gegner, trug aber nicht dazu bei, die Interessen Syriens zu fördern oder die Rückgabe der Golanhöhen zu sichern. Dieses nationale Ziel ist seitdem noch weiter in die Ferne gerückt.

Verwandt

  • Ordnung aus dem Chaos

    Der Caesar Act und ein Weg aus dem Konflikt in Syrien

    Freitag, 19. Juni 2020

  • Markaz

    Syrien und der Sechs-Tage-Krieg: Eine 50-jährige Perspektive

    Dienstag, 30. Mai 2017

  • Ordnung aus dem Chaos

    Der einzige Gewinner des US-Iran-Showdowns ist Russland

    Donnerstag, 9. Januar 2020

Bashars innenpolitisches Erbe stand auf noch wackligerem Boden. Während das Land Mitte der 80er Jahre eine schwere Wirtschaftskrise überstanden hatte, trat es in das 21. Jahrhundert mit einer maroden Wirtschaft, einer ineffizienten Bürokratie, einem schwachen und stark überbesetzten öffentlichen Sektor, einem heruntergekommenen Bildungs- und Gesundheitswesen und einer der höchsten Arbeitslosenquoten der Welt ein. Der Sicherheitssektor hingegen blühte unter Hafez auf, profitierte von Syriens Besetzung des Libanon und sicherte das Überleben des Regimes durch die brutale Niederschlagung des Aufstands der Muslimbruderschaft 1979-1982, die im Februar 1982 in dem berüchtigten Massaker von Hama gipfelte.

Dem Vernehmen nach war Hafez al-Assad Wirtschaftsthemen weitgehend gleichgültig, angeblich bezeichnete er sie einmal als ein Fach für Esel. Bashar konnte es sich nicht leisten, dem Desinteresse seines Vaters nachzueifern. Wie viele Diktatoren betrachtete Hafez den syrischen Staatshaushalt als ein Instrument zum Überleben des Regimes. Er stellte Ressourcen und Möglichkeiten zur Verfügung – einschließlich der Möglichkeit, von der grassierenden Korruption zu profitieren -, um loyale Netzwerke zu kultivieren, die Regime-Insider begünstigten, aber weit über diese hinausgingen und bedeutende Teile der sunnitischen Geschäftselite in Damaskus umfassten.

Hafez‘ „korrigierende Revolution“ basierte auf der teilweisen Rücknahme der radikalen Wirtschaftspolitik, die von seinem Vorgänger Salah Jadid gefördert wurde. Dennoch behielt der ältere Assad den „autoritären Deal“ Syriens weitgehend bei, indem er den Syrern im Austausch für politische Zurückhaltung eine schwache wirtschaftliche Sicherheit bot – eine Form der erzwungenen Abhängigkeit, die einen prekären sozialen Frieden bewahrte. Die bescheidenen Wirtschaftsreformen, die in seinem letzten Jahrzehnt eingeleitet wurden, erwiesen sich als unzureichend, um Syrien aus seiner wirtschaftlichen Erstarrung herauszuführen. Stattdessen eröffneten die Reformen lediglich neue Horizonte für die korrupte Bereicherung von Regime-Insidern und gut vernetzten Geschäftsleuten.

Als Bashar im Juli 2000 die Präsidentschaft antrat, hatte das syrische BIP endlich wieder das Niveau der frühen 1980er Jahre erreicht. Im folgenden Jahrzehnt schien die Wirtschaft zu florieren. Das Pro-Kopf-BIP verdoppelte sich zwischen 2000 und 2010, als das Land zu dem überging, was Beamte als „soziale Marktwirtschaft“ bezeichneten. Doch nicht weit unter der Oberfläche trieb das Regime Syrien auf eine Bruchstelle zu. Während sich die Welt auf die politische Arena konzentrierte – Baschars kurzlebiger „Damaszener Frühling“ (die kurze politische Öffnung von 2000-2001), seine Ausschaltung interner Rivalen, seine Politik der offenen Tür für Dschihadisten, die in den Irak eindrangen, seine Rolle bei der Ermordung des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafik Hariri, gefolgt von Syriens demütigendem Rauswurf aus dem Libanon -, wuchsen die sozialen und wirtschaftlichen Kosten tiefgreifender, systemischer Funktionsmängel.

Trotz Bashars Bemühungen, den Autoritarismus in Syrien zu verbessern und zu modernisieren, ließ das Wirtschaftswachstum auf höchster Ebene die große Mehrheit der Syrer zurück. Während seines ersten Jahrzehnts an der Macht verschärfte sich die Armut und die Arbeitslosigkeit nahm zu, vor allem unter der Jugend. Im Jahr 2006 wurden die landwirtschaftlichen Gebiete Syriens von einer schweren Dürre heimgesucht, deren Auswirkungen durch Misswirtschaft und Korruption noch verstärkt wurden. In den folgenden Jahren wurden Hunderttausende von Kleinbauern von ihrem Land vertrieben und wurden zu Umweltflüchtlingen, die sich in den Außenbezirken von Damaskus und Provinzhauptstädten wie Deraa im Süden Syriens niederließen. Die Kumpane des Regimes, angeführt von Mitgliedern der Assad-Familie wie Rami Makhlouf, wurden immer raffgieriger und machten sich die Geschäftswelt, die das Regime zuvor unterstützt hatte, zunutze und entfremdeten sie. Berichten zufolge kontrollierte Makhlouf am Ende etwa 65 Prozent der syrischen Wirtschaft.

Verwandte Bücher

  • Der große Übergang

    2000

  • Haunting Legacy

    Von Marvin Kalb und Deborah Kalb

    2012

  • Brookings FOCUS Book

    Von Steven Pifer und Michael E. O’Hanlon

    2012

Bashar schien seinerseits zu glauben, dass seine Treue zu den Werten des Arabismus und des „Widerstands“, auch wenn sie eher rhetorischer Natur sind, ausreichen würden, um sein Regime vor der Welle der Proteste zu schützen, die Ende 2010 über die Region hereinbrach. Er hat sich geirrt. Im März 2011 überwanden auch die Syrer die „Mauer der Angst“, fanden ihre kollektive Stimme und schlossen sich den Massenprotesten an, die wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit und ein Ende des Assad-Regimes forderten, wobei ihnen die Beispiele Ägyptens, Tunesiens und Libyens als Ansporn dienten. Das Regime sah sich mit einer beispiellosen Herausforderung konfrontiert – dem Entzug der Zustimmung und der Legitimität durch Millionen einfacher Syrer – und reagierte mit Gewalt, was das Land auf den Weg in den Bürgerkrieg brachte.

Heute, nach einem Jahrzehnt des Konflikts, sitzt Bashar auf den Trümmern eines Landes, dessen Position durch die Intervention Russlands und des Irans zwar gerettet, aber noch nicht vollständig gesichert ist. Die Erfordernisse des Überlebens haben ihre eigenen düsteren Auswirkungen auf das Land hinterlassen: eine zerrüttete Wirtschaft, eine zersplitterte Gesellschaft und eine Massensozialisierung in Normen der Gewalt, der konfessionellen Intoleranz und des Extremismus. Der Krieg hat die kriminellsten Gelüste des Regimes entfesselt und seine Brutalität und Korruption weiter gefestigt. Kriegsgewinnler und Kriegsherren behaupten nun dreist ihre Vorrechte als Syriens neue politische Elite und ernten die Früchte ihrer Unterstützung für die Assads im vergangenen Jahrzehnt.

Während die Syrer einen schwierigen Übergang zur Nachkriegszeit und die wahrscheinliche Auferlegung eines autoritären Friedens ins Auge fassen, kommen die bleibenden Hinterlassenschaften der Assad-Herrschaft am besten in zwei völlig unterschiedlichen Realitäten zum Ausdruck. Bilder von Bashar, der triumphiert, von Makhloufs Söhnen mit ihren Luxusautos und ihrem Privatjet und von Asma al-Assad, die Witwen in ihren Designerjeans tröstet, erscheinen neben ganz anderen Bildern von langen, parallelen Reihen weißer Leichentücher, von Brotschlangen, von Kindern, die Müllhalden durchwühlen, und von überfüllten Booten, die Syrer in eine ungewisse Zukunft als Flüchtlinge tragen.

Der syrische Aufstand ist ein vernichtenderes Referendum über das Erbe der Familie Assad als jedes Urteil, das Außenstehende fällen könnten. Seine Niederlage hat einen schrecklichen Preis gefordert. Vor ihr liegen Generationen von Projekten des Wiederaufbaus und der sozialen Wiederherstellung, Herausforderungen, für die das Regime denkbar schlecht gerüstet ist und die seine Macht noch ins Wanken bringen könnten. Die Assads und ihre treuen Unterstützer lassen solche Möglichkeiten jedoch nicht gelten. Im Jahr 2028 wird Bashar, sollte er noch an der Macht sein, an die 2012 eingeführte Amtszeitbegrenzung stoßen. Vielleicht bereitet die Familie in Erwartung dieses Moments seinen ältesten Sohn, Hafez Bashar al-Assad, darauf vor, den Präsidententhron zu besteigen. Die Assads sind mit Syrien noch nicht fertig. Erbarmen mit der Nation.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.