Freedom Riders waren Gruppen weißer und afroamerikanischer Bürgerrechtsaktivisten, die 1961 an den Freedom Rides, Busfahrten durch den amerikanischen Süden, teilnahmen, um gegen die Rassentrennung in den Busterminals zu protestieren. Die Freedom Riders versuchten, an den Busbahnhöfen in Alabama, South Carolina und anderen Südstaaten „nur für Weiße“ zugängliche Toiletten und Essensschalter zu benutzen. Die Gruppen sahen sich auf ihrer Route mit verhaftenden Polizeibeamten konfrontiert – und mit schrecklicher Gewalt von weißen Demonstranten -, erregten aber auch internationale Aufmerksamkeit für die Bürgerrechtsbewegung.
Bürgerrechtsaktivisten testen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs
Die vom Congress of Racial Equality (CORE) organisierten Freiheitsfahrten von 1961 orientierten sich an der „Journey of Reconciliation“ der Organisation von 1947. Während der Aktion von 1947 testeten afroamerikanische und weiße Busfahrer die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA von 1946 in der Rechtssache Morgan gegen Virginia, in der die Trennung der Sitzplätze in Bussen für verfassungswidrig erklärt wurde.
Die Freiheitsfahrten von 1961 zielten darauf ab, eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 1960 in der Rechtssache Boynton gegen Virginia zu testen, in der die Trennung von zwischenstaatlichen Transporteinrichtungen, einschließlich Busterminals, ebenfalls für verfassungswidrig erklärt wurde. Ein großer Unterschied zwischen der „Journey of Reconciliation“ von 1947 und den „Freedom Rides“ von 1961 war die Einbeziehung von Frauen in die spätere Initiative.
Bei beiden Aktionen reisten schwarze Fahrer in den Jim-Crow-Süden – wo die Rassentrennung weiterhin galt – und versuchten, Toiletten, Essensschalter und Warteräume zu benutzen, die nur Weißen vorbehalten waren.
Weiter lesen: Mapping the Freedom Riders‘ Journey Against Segregation
John Lewis
Die ursprüngliche Gruppe von 13 Freedom Riders – sieben Afroamerikaner und sechs Weiße – verließ Washington, D.C., am 4. Mai 1961 in einem Greyhound-Bus. Ihr Plan war es, New Orleans, Louisiana, am 17. Mai zu erreichen, um den siebten Jahrestag des Urteils des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache Brown v. Board of Education zu begehen, in der die Rassentrennung in den öffentlichen Schulen des Landes für verfassungswidrig erklärt wurde.
Die Gruppe reiste durch Virginia und North Carolina und fand in der Öffentlichkeit wenig Beachtung. Der erste gewalttätige Zwischenfall ereignete sich am 12. Mai in Rock Hill, South Carolina. John Lewis, ein afroamerikanischer Seminarstudent und Mitglied des SNCC (Student Nonviolent Coordinating Committee), der weiße Freedom Rider und Veteran des Zweiten Weltkriegs Albert Bigelow und ein weiterer schwarzer Rider wurden brutal angegriffen, als sie versuchten, einen Wartebereich zu betreten, der nur Weißen vorbehalten war.
Am nächsten Tag erreichte die Gruppe Atlanta, Georgia, wo einige der Fahrer in einen Trailways-Bus umstiegen.
Freedom Riders Face Bloodshed in Alabama
Am 14. Mai 1961 traf der Greyhound-Bus als erster in Anniston, Alabama, ein. Dort umzingelte ein wütender Mob von etwa 200 Weißen den Bus und veranlasste den Fahrer, am Busbahnhof vorbeizufahren.
Der Mob folgte dem Bus in Autos, und als die Reifen des Busses platzten, warf jemand eine Bombe in den Bus. Die Freedom Riders entkamen aus dem Bus, als dieser in Flammen aufging, und wurden dann von Mitgliedern des umstehenden Mobs brutal zusammengeschlagen.
Der zweite Bus, ein Fahrzeug von Trailways, fuhr nach Birmingham, Alabama, und auch diese Fahrer wurden von einem wütenden weißen Mob zusammengeschlagen, von denen viele Metallrohre schwangen. Der Beauftragte für die öffentliche Sicherheit in Birmingham, Bull Connor, erklärte, dass er, obwohl er wusste, dass die Freedom Riders ankamen und dass sie Gewalt erwarteten, keinen Polizeischutz am Bahnhof postierte, weil es Muttertag war.
Fotos des brennenden Greyhound-Busses und der blutüberströmten Fahrer erschienen am nächsten Tag auf den Titelseiten der Zeitungen im ganzen Land und in der ganzen Welt und lenkten die internationale Aufmerksamkeit auf die Sache der Freedom Riders und den Zustand der Rassenbeziehungen in den Vereinigten Staaten.
Nach der weit verbreiteten Gewalt konnten die CORE-Funktionäre keinen Busfahrer finden, der sich bereit erklärte, die integrierte Gruppe zu transportieren, und sie beschlossen, die Freedom Rides aufzugeben. Diane Nash, eine Aktivistin des SNCC, organisierte jedoch eine Gruppe von 10 Studenten aus Nashville, Tennessee, um die Fahrten fortzusetzen.
Der US-Generalstaatsanwalt Robert F. Kennedy, der Bruder von Präsident John F. Kennedy, begann mit dem Gouverneur von Alabama, John Patterson, und den Busunternehmen zu verhandeln, um einen Fahrer und staatlichen Schutz für die neue Gruppe der Freedom Riders zu finden. Die Fahrten wurden schließlich am 20. Mai in einem Greyhound-Bus, der unter Polizeibegleitung von Birmingham abfuhr, wieder aufgenommen.
Bundesmarshalls werden hinzugezogen
Die Gewalt gegen die Freedom Riders wurde nicht unterdrückt, sondern die Polizei verließ den Greyhound-Bus kurz vor der Ankunft am Busbahnhof von Montgomery, Alabama, wo ein weißer Mob die Fahrer mit Baseballschlägern und Knüppeln angriff, als sie ausstiegen. Generalstaatsanwalt Kennedy schickte 600 Bundesmarschälle in die Stadt, um die Gewalt zu stoppen.
Am folgenden Abend hielt der Bürgerrechtsführer Martin Luther King Jr. einen Gottesdienst in der First Baptist Church in Montgomery, an dem mehr als tausend Anhänger der Freedom Riders teilnahmen. Vor der Kirche kam es zu einem Aufstand, und King rief Robert Kennedy an, um ihn um Schutz zu bitten.
Kennedy rief die Federal Marshals herbei, die Tränengas einsetzten, um den weißen Mob zu vertreiben. Patterson erklärte das Kriegsrecht in der Stadt und entsandte die Nationalgarde, um die Ordnung wiederherzustellen.
Kennedy fordert eine „Abkühlungsphase“
Am 24. Mai 1961 brach eine Gruppe von Freedom Riders von Montgomery nach Jackson, Mississippi, auf. Dort wurden sie von mehreren hundert Unterstützern begrüßt. Diejenigen, die versuchten, die den Weißen vorbehaltenen Einrichtungen zu benutzen, wurden jedoch wegen Hausfriedensbruchs verhaftet und in das Hochsicherheitsgefängnis in Parchman, Mississippi, gebracht.
Am selben Tag gab US-Justizminister Kennedy eine Erklärung ab, in der er angesichts der zunehmenden Gewalt auf eine „Abkühlungsphase“ drängte:
„In den Bundesstaaten Mississippi und Alabama herrscht jetzt eine sehr schwierige Lage. Neben den Gruppen von ‚Freedom Riders‘, die durch diese Staaten reisen, gibt es Neugierige, Werbetreibende und andere, die ihren eigenen Zielen dienen wollen, sowie viele Personen, die unterwegs sind, weil sie die zwischenstaatlichen Verkehrsmittel benutzen müssen, um ihr Ziel zu erreichen.
In dieser verworrenen Situation besteht zunehmend die Möglichkeit, dass unschuldige Personen verletzt werden können. Ein Mob stellt keine Fragen.
Eine Bedenkzeit ist notwendig. Es wäre ratsam, dass diejenigen, die durch diese beiden Orte reisen, ihre Reisen verschieben, bis der gegenwärtige Zustand der Verwirrung und Gefahr vorüber ist und eine Atmosphäre der Vernunft und Normalität wiederhergestellt ist.“
Während der Anhörungen in Mississippi drehte sich der Richter um und schaute die Wand an, anstatt sich die Verteidigung der Freedom Riders anzuhören – wie es der Fall gewesen war, als die Teilnehmer des Sit-Ins verhaftet wurden, weil sie gegen die Rassentrennung an den Essensausgaben in Tennessee protestierten. Er verurteilte die Riders zu 30 Tagen Gefängnis.
Anwälte der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP), einer Bürgerrechtsorganisation, legten gegen die Verurteilungen Berufung bis zum Obersten Gerichtshof der USA ein, der sie aufhob.
Aufhebung der Rassentrennung im Reiseverkehr
Die Gewalt und die Verhaftungen erregten weiterhin nationale und internationale Aufmerksamkeit und zogen Hunderte neuer Freedom Riders an.
Die Fahrten wurden in den nächsten Monaten fortgesetzt, und im Herbst 1961 erließ die Interstate Commerce Commission auf Druck der Kennedy-Regierung Vorschriften zum Verbot der Rassentrennung in zwischenstaatlichen Verkehrsterminals.
Weiter lesen: Zeitleiste der Bürgerrechtsbewegung