Ilex opaca

author
2 minutes, 25 seconds Read

Ilex opaca ist ein mittelgroßer, breitblättriger, immergrüner Baum, der im Durchschnitt 10-20 m hoch und bis zu 30 m hoch wird. Sein Stammdurchmesser erreicht in der Regel 50 cm, manchmal bis zu 120 cm. Die Rinde ist hellgrau, aufgeraut und mit kleinen warzigen Stellen versehen. Die Zweige sind kräftig, anfangs grün und mit rostigem Flaum bedeckt, später glatt und braun. Die Winterknospen sind braun, kurz, stumpf oder spitz.

Die Blätter sind wechselständig, 5-7,5 cm lang und 2-4 cm breit.Die Blätter sind wechselständig, 5-7 cm lang und 2-4 cm breit, steif, gelbgrün und oberseits matt bis schwach glänzend (deutlich weniger glänzend als die ansonsten recht ähnliche Europäische Stechpalme Ilex aquifolium), unterseits oft blassgelb; die Ränder sind in mehrere scharfe, ährenartige Spitzen gebogen, die Basis ist keilförmig, die Spitze spitz; die Mittelrippe ist ausgeprägt und eingesenkt, die Hauptnerven sind auffällig; der Blattstiel ist kurz, gedrungen, gerillt, an der Basis verdickt, mit einem Paar winziger Nebenblätter. Die Blätter bleiben zwei bis drei Jahre an den Zweigen und fallen schließlich im Frühjahr ab, wenn sie von den wachsenden Knospen abgestoßen werden.

Reife Früchte

Die Blüten sind grünlich weiß, klein und erscheinen im späten Frühjahr in kurzen, gestielten Trugdolden in den Achseln der jungen Blätter oder verstreut an der Basis der jungen Zweige. Der Kelch ist klein, vierlappig, in der Knospe verzweigt, spitz, am Rande bewimpert, bleibend. Die Blumenkrone ist weiß, mit vier blütenblattähnlichen Lappen, die an der Basis vereinigt sind, stumpf, ausgebreitet, hypogyn, in der Knospe überlappend. Der Blütenstiel ist behaart und hat am Grund ein winziges Deckblatt. Wie alle Stechpalmen ist sie zweihäusig, mit getrennten männlichen und weiblichen Pflanzen; nur die weiblichen Pflanzen bilden die charakteristischen roten Beeren. Ein Männchen kann mehrere Weibchen befruchten. Die männlichen Blüten haben vier Staubblätter, die an der Basis der Blumenkrone sitzen und sich mit den Lappen abwechseln; die Staubfäden sind pfriemlich, in der sterilen Blüte vorstehend, in der sterilen Blüte viel kürzer; die Staubbeutel sind hinten befestigt, länglich, innenliegend, zweizellig, die Zellen öffnen sich in Längsrichtung. Der Griffel der weiblichen Blüten hat einen oberständigen, vierzelligen Fruchtknoten, der bei den staminaten Blüten rudimentär ist; der Griffel fehlt, die Narbe ist sitzend, vierlappig; in jeder Zelle befinden sich ein oder zwei Samenanlagen.

Die Frucht ist eine kleine rote Steinfrucht mit einem Durchmesser von 6-12 mm, die vier Samen enthält; sie bleibt oft bis in den Winter hinein bestehen.

Zweig voller reifer Früchte

Für eine ideale Fruchtbildung ist ein Verhältnis von drei weiblichen Pflanzen zu einer männlichen Pflanze erforderlich.

Unterarten und Sorten

  • Ilex opaca subsp. arenicola (Ashe) A.E. Murray
  • Ilex opaca var. laxiflora (Lam.) Nutt.
  • Ilex opaca subsp. opaca
  • Ilex opaca var. opaca

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.