Das Ziel der meisten Intelligenztests ist die Messung von „g“, dem allgemeinen Intelligenzfaktor. Gute Intelligenztests sind zuverlässig, d. h. sie sind über die Zeit hinweg konsistent, und sie sind auch valide, d. h. sie messen tatsächlich die Intelligenz und nicht etwas anderes. Da Intelligenz eine so wichtige Dimension individueller Unterschiede ist, haben Psychologen erhebliche Anstrengungen in die Entwicklung und Verbesserung von Intelligenztests investiert, und diese Tests gelten heute als die genauesten aller psychologischen Tests. Tatsächlich ist die Fähigkeit, Intelligenz genau zu beurteilen, einer der wichtigsten Beiträge der Psychologie zum täglichen öffentlichen Leben.
Intelligenz verändert sich mit dem Alter. Ein 3-Jähriger, der 183 mit 39 multiplizieren kann, wäre sicherlich intelligent, aber ein 25-Jähriger, der das nicht kann, würde als unintelligent angesehen werden. Um Intelligenz zu verstehen, müssen wir also die Normen oder Standards in einer bestimmten Population von Menschen in einem bestimmten Alter kennen. Zur Standardisierung eines Tests gehört, dass man ihn einer großen Anzahl von Personen in verschiedenen Altersstufen vorlegt und die durchschnittliche Punktzahl für jede Altersstufe berechnet.
Es ist wichtig, dass Intelligenztests regelmäßig standardisiert werden, da sich das allgemeine Intelligenzniveau in einer Bevölkerung im Laufe der Zeit ändern kann. Der Flynn-Effekt bezieht sich auf die Beobachtung, dass die Ergebnisse von Intelligenztests in den letzten Jahrzehnten weltweit erheblich gestiegen sind (Flynn, 1999). Obwohl der Anstieg von Land zu Land etwas variiert, beträgt der durchschnittliche Anstieg etwa 3 IQ-Punkte alle 10 Jahre. Es gibt viele Erklärungen für den Flynn-Effekt, darunter bessere Ernährung, verbesserter Zugang zu Informationen und größere Vertrautheit mit Multiple-Choice-Tests (Neisser, 1998). Ob die Menschen tatsächlich klüger werden, ist jedoch umstritten (Neisser, 1997).
Wenn die Standardisierung abgeschlossen ist, haben wir ein Bild von den durchschnittlichen Fähigkeiten der Menschen in verschiedenen Altersstufen und können das geistige Alter einer Person berechnen, d. h. das Alter, in dem eine Person intellektuell leistungsfähig ist. Vergleicht man das geistige Alter einer Person mit ihrem chronologischen Alter, so erhält man den Intelligenzquotienten (IQ), ein altersbereinigtes Maß für die Intelligenz. Eine einfache Möglichkeit, den IQ zu berechnen, ist die folgende Formel:
IQ = geistiges Alter ÷ chronologisches Alter × 100.
Ein 10-jähriges Kind, das so gut ist wie ein durchschnittliches 10-jähriges Kind, hat demnach einen IQ von 100 (10 ÷ 10 × 100), während ein 8-jähriges Kind, das so gut ist wie ein durchschnittliches 10-jähriges Kind, einen IQ von 125 (10 ÷ 8 × 100) hätte. Die meisten modernen Intelligenztests basieren nicht auf dieser Formel, sondern auf der relativen Position des Ergebnisses einer Person unter Gleichaltrigen, aber die Idee eines Intelligenz-„Verhältnisses“ oder „Quotienten“ beschreibt die Bedeutung des Ergebnisses gut.
Wechsler-Skalen: Eine Reihe von Skalen basieren auf dem IQ. Die Wechsler Adult lntelligence Scale (WAIS) ist der am häufigsten verwendete Intelligenztest für Erwachsene (Watkins, Campbell, Nieberding, & Hallmark, 1995). Die aktuelle Version des WAIS, der WAIS-IV, wurde an 2.200 Personen im Alter von 16 bis 90 Jahren standardisiert. Er besteht aus 15 verschiedenen Aufgaben, die jeweils die Intelligenz, einschließlich des Arbeitsgedächtnisses, der arithmetischen Fähigkeiten, der räumlichen Fähigkeiten und des allgemeinen Wissens über die Welt bewerten sollen. Der WAIS-IV liefert Ergebnisse in vier Bereichen: Wortschatz, Wahrnehmungsvermögen, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Die Zuverlässigkeit des Tests ist hoch (mehr als 0,95), und er weist eine hohe Konstruktvalidität auf. Der WAIS-IV korreliert in hohem Maße mit anderen IQ-Tests wie dem Stanford-Binet sowie mit Kriterien des akademischen und des Lebenserfolgs, einschließlich College-Noten, Messungen der Arbeitsleistung und des beruflichen Niveaus. Er zeigt auch signifikante Korrelationen mit Messungen der alltäglichen Funktionsfähigkeit bei Menschen mit geistigen Behinderungen.
Die Wechsler-Skala wurde auch für Kinder im Vorschulalter in Form der Wechsler Primary and Preschool Scale of Intelligence-Fourth Edition (WPPSI-IV) und für ältere Kinder und Jugendliche in Form der Wechsler Intelligence Scale for Children-Fifth Edition (WISC-V) angepasst.
Voreingenommenheit: Intelligenztests und psychologische Definitionen von Intelligenz werden seit den 1970er Jahren heftig kritisiert, weil sie zugunsten angloamerikanischer Probanden aus der Mittelschicht voreingenommen sind und weil sie ungeeignete Instrumente zur Messung nichtakademischer Arten von Intelligenz oder Talent sind. Intelligenz verändert sich mit der Erfahrung, und Intelligenzquotienten oder -werte spiegeln diese Fähigkeit zur Veränderung nicht wider. Was als intelligent gilt, ist auch kulturell unterschiedlich, und die meisten Intelligenztests berücksichtigen diese Unterschiede nicht. Im Westen zum Beispiel wird Intelligenz mit Schnelligkeit assoziiert. Die Person, die eine Frage am schnellsten beantwortet, gilt als die klügste, aber in manchen Kulturen wird Klugheit damit in Verbindung gebracht, dass man eine Idee gründlich überdenkt, bevor man eine Antwort gibt. Eine gut durchdachte, nachdenkliche Antwort ist die beste Antwort.