Dieser Artikel befasst sich mit einem Diagramm, bei dem der Preis pro Einheit auf der vertikalen Achse und die (vom Preis pro Einheit abhängige) Menge auf der horizontalen Achse liegt.
Ansicht anderer Preis-Mengen-Kurven
- Definition
- Unterscheidung zwischen Nachfragekurve, Nachfragefunktion und Nachfrageplan
- Individuelle versus Marktnachfragekurve
- Terminologie
- Qualitative Unterscheidungen
- Beispiele für Nachfragekurven
- Nachfragekurve für festes Gesamtbudget: reziproke Beziehung zwischen Preis und Menge
- Lineare Nachfragekurve
- Nachfragekurve mit einem Bereich hoher Preiselastizität dazwischen
- Mehrere Nachfragekurven
- Kurvenmerkmale
- Steigung oder erste Ableitung
- Vorzeichen der Steigung
- Vorzeichen der zweiten Ableitung
- Empirische Schätzung
- Auswirkung der Umsatzsteuer auf die Nachfragekurve
- Bewegung entlang der Kurve
- Bewegung (Verschiebung) der Kurve
- Auswärtsverschiebung der Nachfragekurve
- Einwärtsverschiebung der Nachfragekurve
- Andere Formveränderungen der Nachfragekurve
Definition
Die Nachfragekurve für ein Gut wird mit folgendem Hintergrund definiert:
- Das spezifische Gut.
- Eine Einheit zur Messung der Menge davon.
- Eine Einheit zur Messung des Preises.
- Eine Konvention darüber, ob Umsatzsteuern im angegebenen Preis enthalten sind.
- Eine bestimmte Gruppe von Wirtschaftsakteuren, die die potenziellen Käufer dieses Gutes sind.
- Ein Zeitrahmen, innerhalb dessen die Nachfrage gemessen wird.
- Ein wirtschaftlicher Hintergrund, der alle Determinanten der Nachfrage außer dem Stückpreis dieses Gutes umfasst.
Die Nachfragekurve hat folgende Merkmale:
- Die vertikale Achse ist die Preisachse, die den Preis pro Einheit des Gutes misst.
- Die horizontale Achse ist die Mengenachse, die die Menge des Gutes misst, die insgesamt von allen oben ausgewählten Wirtschaftsakteuren nachgefragt wird.
Die von einem Wirtschaftsakteur nachgefragte Menge bezieht sich hier auf die Menge, die dieser Wirtschaftsakteur bereit, willens und in der Lage ist zu kaufen.
Beachte, dass die Nachfragekurve nur ceteris paribus Sinn macht – alle anderen Determinanten der Nachfrage werden konstant gehalten.
Der Begriff Nachfrage wird für die gesamte Preis-Mengen-Beziehung verwendet, die durch die Nachfragekurve bildlich dargestellt wird.
Unterscheidung zwischen Nachfragekurve, Nachfragefunktion und Nachfrageplan
Zwei Begriffe, die eng mit der Nachfragekurve zusammenhängen, sind die Nachfragefunktion und der Nachfrageplan:
- Die Nachfragefunktion ist eine Funktion, die als Eingabe den Einheitspreis und als Ausgabe die nachgefragte Menge hat. Die Nachfragekurve ist eine grafische Darstellung der Nachfragefunktion, jedoch mit einer heterodoxen Wahl der Achsen: Die Inputvariable (Preis) wird auf der vertikalen Achse und die Outputvariable (nachgefragte Menge) auf der horizontalen Achse aufgetragen.
- Der Nachfrageplan ist eine diskrete Version einer Nachfragefunktion. Er spezifiziert eine (endliche) Liste von Paaren aus Einheitspreis und nachgefragter Menge. Nachfragepläne können durch Beobachtung erstellt werden. Die Kenntnis eines Nachfrageplans ermöglicht es uns, einige Punkte auf der Nachfragekurve grafisch darzustellen, aber das Verhalten der Teile der Nachfragekurve zwischen diesen Punkten ist nicht eindeutig bestimmt. Wir können jedoch die ungefähre Natur der Nachfragefunktion und der Nachfragekurve aus einem Nachfrageplan ableiten.
Individuelle versus Marktnachfragekurve
Weitere Informationen: individuelle Nachfragekurve, Marktnachfragekurve
Terminologie
Individuelle Nachfragekurven sind Nachfragekurven für einen einzelnen wirtschaftlichen Akteur. Dieser Akteur kann eine Einzelperson, ein Haushalt oder ein Unternehmen sein (wobei es sich bei dem Unternehmen um ein gewinnorientiertes Unternehmen, eine nichtstaatliche gemeinnützige Organisation oder eine staatliche Behörde handeln kann).
Die Marktnachfragekurve aggregiert (oder addiert) die Nachfragekurven für eine Reihe von Wirtschaftsakteuren. Die Marktnachfragekurve der Haushalte für ein Gut in einer Stadt erhält man beispielsweise durch Addition der Nachfragekurven aller Haushalte der Stadt. Die Marktnachfragekurve für Stahl in der Automobilindustrie erhält man, indem man die Nachfragekurven für Stahl aller Unternehmen in der Automobilindustrie addiert.
Man beachte, dass die Marktnachfrage (die das Aggregat der Nachfrage aller Wirtschaftsakteure nach einem bestimmten Gut ist) sich von der Gesamtnachfrage unterscheidet. Die Gesamtnachfrage ist ein umstrittener makroökonomischer Begriff, der Teil der keynesianischen Theorie ist und grob die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft für alle Güter beschreibt. Einige Wirtschaftsschulen bestreiten, dass der Begriff der Gesamtnachfrage auch nur auf theoretischer Ebene sinnvoll ist, da die Nachfrage nach einem Gut im Verhältnis zu anderen Gütern ausgedrückt wird. Diese Diskussion über Nachfragekurven berührt nicht die Gesamtnachfrage.
Qualitative Unterscheidungen
Individuum kann hier Individuum, Haushalt oder Firma bedeuten – jeder einzelne wirtschaftliche Akteur.
Eine Menge interessanter und eigenartiger Phänomene können auf der Ebene individueller Nachfragekurven erhalten werden, werden aber auf der Aggregatsebene wegen der ausgleichenden oder glättenden Effekte weniger sichtbar (aufgrund von Glättung und Mittelung). Einige Beispiele werden im Folgenden erörtert:
- Bei Gütern, bei denen die Kaufmengen diskret sind, sind die individuellen Nachfragekurven naturgemäß diskontinuierlich, während die aggregierten Nachfragekurven bei ausreichender Heterogenität der Individuen wahrscheinlich kontinuierlich sind. Man beachte, dass individuelle Nachfragemengen auch bei diskreten Kaufmengen gebrochen sein können – zum Beispiel könnte meine wöchentliche Anzahl gekaufter Brote sein, wenn ich jeden zweiten Tag einen Laib Brot kaufe.
- Individuelle Nachfragekurven weisen aus anderen Gründen eher scharfe Diskontinuitäten auf: Individuen können Schwellen- und Referenzpreise verwenden, um zu entscheiden, welches Gut sie kaufen und wie viel. Wenn zum Beispiel und für mich äquivalente Güter sind (d. h. sie sind perfekte Substitute füreinander), dann kaufe ich nichts von , wenn sein Preis den von übersteigt, aber ich verlagere meinen gesamten Verbrauch auf , wenn sein Preis unter den von fällt. Der Preis von ist also ein Unstetigkeitspunkt in der Nachfragekurve für . Im Aggregat sorgt die Heterogenität der Individuen dafür, dass sie nicht alle dieselben Güterpaare als perfekte Substitute wahrnehmen, so dass solche Sprünge weniger wahrscheinlich sind.
- Verschiedene Verstöße gegen das Gesetz der Nachfrage (die Behauptung, dass Nachfragekurven abwärts verlaufen), sowohl rationale als auch irrationale, sind auf der individuellen Ebene wahrscheinlicher als auf der Aggregatebene zu beobachten: So können beispielsweise das Giffen-Gut-Phänomen und das Veblen-Gut-Phänomen eine wichtige Rolle für das Konsumverhalten einer Person oder eines Haushalts spielen, aber aufgrund unterschiedlicher Einkommen und unterschiedlicher Geschmäcker und Präferenzen, die dazu führen, dass Individuen Substitute unterschiedlich bewerten, würden die Phänomene nicht für alle Wirtschaftsakteure gelten. Da ein aggregiertes Giffen-Gut-Phänomen davon abhängt, dass das Phänomen eine große Anzahl von Individuen betrifft, sind aggregierte Giffen-Gut-Phänomene möglicherweise viel seltener als individuelle Giffen-Gut-Phänomene. Das Gleiche gilt für verschiedene Formen von leichter Irrationalität und idiosynkratischem Verhalten.
Beispiele für Nachfragekurven
Hier werden einige mathematische Möglichkeiten für die Nachfragekurve aufgeführt. Die Liste ist illustrativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nachfragekurve für festes Gesamtbudget: reziproke Beziehung zwischen Preis und Menge
Hier gibt die Einzelperson oder der Haushalt einen festen Geldbetrag für das Gut aus, unabhängig von dessen Preis. Somit ist die gekaufte Menge umgekehrt proportional zum Preis pro Einheit, d. h. die Gleichung der Nachfragekurve lautet:
wobei der Gesamtbetrag des Budgets ist, das der Haushalt ausgibt. Hier sind einige Eigenschaften einer solchen Nachfragekurve:
- Die Preiselastizität der Nachfrage für diese Nachfragekurve ist .
- Wenn der Preis auf fällt, geht die nachgefragte Menge gegen unendlich. Eine tatsächliche Nachfrage von (unendlich) ist möglicherweise nicht realisierbar, so dass der obige Ausdruck für sehr niedrige Preise nicht funktioniert. Eine solche Nachfragekurve kann jedoch sehr wohl erklären, was als Nulleffekt des Preises erscheint.
- Damit die nachgefragte Menge Null wird, muss der Preis auf unendlich erhöht werden. Auch dies mag in der Realität nicht der Fall sein, da bei einem ausreichend hohen Preis die nachgefragte Menge so gering sein kann, dass die Transaktionskosten das Bild dominieren.
Eine leichte Variante der obigen Darstellung ist:
wobei die Transaktionskosten sind (die wir als Kosten pro gekaufter Mengeneinheit annehmen). Diese Variante vermeidet das Problem der Unendlichkeit an einem Ende: wenn der Preis auf fällt, geht die nachgefragte Menge auf . Insbesondere bei kleinen Transaktionskosten ist diese nachgefragte Menge extrem hoch.
Eine weitere Variante beinhaltet zwei Arten von Transaktionskosten: eine Transaktionskosten pro Einheit und eine Transaktionskosten, die für alle Kaufmengen ungleich Null konstant sind und , wenn nichts gekauft wird. Wenn wir diese beiden Transaktionskosten als (pro Einheit) und (fix) bezeichnen, dann:
Eine weitere Variante ist, dass es eine Mindestmenge gibt, die nachgefragt werden kann, wenn eine Menge ungleich Null nachgefragt wird, was wir nennen. In diesem Fall verwenden wir zunächst die Formel, um die nachgefragte Menge zu bestimmen. Wenn die nachgefragte Menge kleiner ist als , ersetzen wir sie durch .
Lineare Nachfragekurve
Hier ist die Nachfragekurve eine Gerade und wird durch eine Gleichung der Form:
Hier ist die bei einem Preis von Null gekaufte Menge und ist der Mindestpreis, der erforderlich ist, damit die gekaufte Menge auf fällt. Einige Merkmale dieser Nachfragekurve sind:
- Die Größe der Preiselastizität der Nachfrage ist variabel. Sie ist kleiner als für Preise größer als und größer als für Preise kleiner als . Das zugewiesene Gesamtbudget ist maximal für einen Preis von und eine gekaufte Menge von .
- Die gekaufte Menge bei einem Preis von ist .
- Der Mindestpreis, der erforderlich ist, um die gekaufte Menge auf zu drücken, ist .
Nachfragekurve mit einem Bereich hoher Preiselastizität dazwischen
In der oben dargestellten Nachfragekurve ist die Nachfragekurve bei einem Stückpreis von etwa 3 am elastischsten. Bei einer sehr kleinen Preisveränderung um diesen Punkt steigt die Nachfrage von 2 auf 4 Einheiten. Bei Preisen größer oder kleiner als 3 ist die Preiselastizität deutlich geringer. Die hohe Preiselastizität bei einem Preis von 3 kann darauf zurückzuführen sein, dass dies der Preis eines nahen Substituts ist.
Mehrere Nachfragekurven
Die obige Abbildung zeigt zwei verschiedene Nachfragekurven für dasselbe Gut. Eine Änderung eines exogenen Parameters, der eine der Determinanten der Nachfrage ist, kann zu einer Ausdehnung der inneren (blauen) Nachfragekurve auf die äußere (violette) Nachfragekurve führen.
Bei einem Einheitspreis von 2 zeigt die innere Nachfragekurve eine nachgefragte Menge von 1 Einheit an, während die äußere Nachfragekurve eine nachgefragte Menge von 1 Einheit anzeigt.
Um eine nachgefragte Menge von 3 Einheiten zu erreichen, ist bei der inneren Nachfragekurve ein Stückpreis von 2/3 erforderlich, bei der äußeren Nachfragekurve jedoch ein Stückpreis von 4/3.
Kurvenmerkmale
Steigung oder erste Ableitung
Die Steigung (oder Änderungsrate) der Nachfragekurve steht in umgekehrter Beziehung zu dem, was als Preiselastizität der Nachfrage bezeichnet wird. Die Preiselastizität misst die Gesamtänderung der nachgefragten Menge pro Preisänderung, die durch Division durch das Mengen-Preis-Verhältnis dimensionslos gemacht wird. Mit anderen Worten, bei einem Preis und einer Menge ist die Preiselastizität der Nachfrage:
Die Steigung in der mathematischen Fachsprache wäre:
Vorzeichen der Steigung
Weitere Informationen: Gesetz der Nachfrage
Typischerweise ist die Preiselastizität der Nachfrage negativ, was gleichbedeutend ist mit der Aussage, dass die Steigung der Nachfragekurve negativ ist oder die Nachfragekurve abwärts geneigt ist. Mit anderen Worten, ceteris paribus:
- Ein Rückgang des Preises pro Einheit führt zu einem Anstieg der gesamten nachgefragten Menge.
- Ein Anstieg des Preises pro Einheit führt zu einem Rückgang der gesamten nachgefragten Menge.
Dies wird als das Gesetz der Nachfrage bezeichnet. Es gibt zwei allgemeine Erklärungen für das Gesetz der Nachfrage:
- Konkavität der Nutzenfunktionen von Individuen und Haushalten: der Grenznutzen eines Individuums oder eines Haushalts pro Einheit eines Gutes sinkt mit der bereits gekauften Menge. Außerdem der Einkommenseffekt und der Substitutionseffekt. Weitere Informationen: Gesetz der Nachfrage für Einzelkäufer folgt aus abnehmendem Grenznutzen
- Heterogenität der Haushalte, d.h. Unterschiede in den Reservierungspreisen der Haushalte. Weitere Informationen: Gesetz der Nachfrage für mehrere Käufer folgt aus Unterschieden in den Reservierungspreisen
Eine Nachfragekurve, die gegen das Gesetz der Nachfrage verstößt, wird als außergewöhnliche Nachfragekurve bezeichnet. Eine Ausnahme vom Gesetz der Nachfrage sind Veblen-Güter, deren Nachfrage mit dem auffälligen Konsum zusammenhängt. Andere Güter, die das Gesetz der Nachfrage zu verletzen scheinen (obwohl sie es nicht direkt verletzen), sind Giffen-Güter und bestimmte Arten von Gütern, bei denen es unzureichende Informationen über die Qualität gibt und ein höherer Preis als Signal für eine höhere Qualität angesehen werden kann.
Vorzeichen der zweiten Ableitung
Es gibt keinen allgemeinen Grundsatz, der das Vorzeichen der zweiten Ableitung einheitlich vorhersagt; ebenso gibt es keine übergreifende Regel darüber, ob die Preiselastizität der Nachfrage mit dem Preis steigt oder fällt.
Im Allgemeinen gibt es bestimmte Preisbereiche, in denen die Preiselastizität der Nachfrage besonders hoch ist. Dies sind in der Regel die Preisspannen, in denen der Substitutionseffekt am stärksten wirkt, d.h. die Preisspannen, in denen sich das Ausmaß der Substitution hin zu und weg von Substituten deutlich verändern könnte. Alternativ sind dies die Preisspannen, in denen sich die Reservationspreise vieler Haushalte ballen.
Unterhalb dieser Preisspannen ist die nachgefragte Menge des Gutes im Allgemeinen hoch, aber weitgehend preisunelastisch, während oberhalb dieser Preisspannen die nachgefragte Menge des Gutes niedrig, aber ebenfalls weitgehend preisunelastisch ist.
In diesem Modell einiger kritischer Preisspannen ist das Vorzeichen der zweiten Ableitung nicht konstant.
Im Allgemeinen hängt das Verhalten der zweiten Ableitung von Folgendem ab:
- Auf der Ebene der einzelnen Haushalte hängt sie von der zweiten Ableitung der Grenznutzenkurve oder der dritten Ableitung der Nutzenkurve ab.
- Auf der Ebene einer Volkswirtschaft hängt sie von der Verteilung des Einkommens sowie von den Vorlieben und Präferenzen in der Volkswirtschaft ab.
Empirische Schätzung
Weitere Informationen: Schätzung der Nachfragekurve
Die Schätzung der Nachfragekurve ist schwierig, weil wir zu jedem Zeitpunkt nur ein Paar (Menge, Preis) für den gesamten Markt erhalten können. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen und eine grobe Skizze der Nachfragekurve zu erstellen.
Auswirkung der Umsatzsteuer auf die Nachfragekurve
Weitere Informationen: Auswirkung der Umsatzsteuer auf den Marktpreis und die gehandelte Menge
Für einige Güter wird eine Umsatzsteuer auf das Gut erhoben, in der Regel entweder ein fester Betrag pro verkaufter Einheit des Gutes oder ein fester Anteil des Preises vor Steuern. Im Falle einer Umsatzsteuer gibt es zwei mögliche Konventionen, die beim Zeichnen der Nachfragekurve verwendet werden:
- Bei einer Konvention bezieht sich der Preis pro Einheit auf den Preis vor Steuern. In diesem Fall führt eine Erhöhung der Umsatzsteuer zu einer Kontraktion der Nachfragekurve und eine Senkung der Umsatzsteuer zu einer Expansion der Nachfragekurve.
- Bei der anderen Konvention bezieht sich der Preis pro Einheit auf den Preis einschließlich Steuern. In diesem Fall wirkt sich eine Änderung der Mehrwertsteuer nicht auf die Nachfragekurve, sondern auf die Angebotskurve aus.
Bewegung entlang der Kurve
Weitere Informationen: Konvergenz zum Marktpreis
Ein bestimmter Preis entspricht einem Punkt auf der Nachfragekurve: Die Preiskoordinate des Punktes ist dieser Preis, während die Mengenkoordinate die zu diesem Preis nachgefragte Menge ist. Eine Veränderung des Preises unter Beibehaltung anderer Faktoren wird als Bewegung entlang der Nachfragekurve bezeichnet. Ein mit der Zeit sinkender Preis wird als Abwärtsbewegung entlang der Nachfragekurve bezeichnet (auch Preisabschöpfung genannt), während ein mit der Zeit steigender Preis als Aufwärtsbewegung entlang der Nachfragekurve bezeichnet wird.
In einem freien Markt wird von den Anbietern erwartet, dass sie ihren Preis variieren, bis die Nachfrage dem Angebot entspricht. Mit anderen Worten, die Nachfrage bewegt sich entlang der Nachfragekurve, bis der Preis den Marktpreis erreicht.
Bewegung (Verschiebung) der Kurve
Weitere Informationen: vergleichende Statik für Nachfrage und Angebot
Die Nachfragekurve ändert sich, wenn sich eine (oder mehrere) der Determinanten der Nachfrage außer dem Preis ändert.
Auswärtsverschiebung der Nachfragekurve
Eine Auswärtsverschiebung der Nachfragekurve (auch als Ausdehnung der Nachfragekurve bezeichnet) zeigt einen Anstieg der Nachfrage zu jedem Preis an, bzw. einen Anstieg des Preises, der erforderlich ist, um die Nachfrage auf ein bestimmtes Niveau zu beschränken.
Einwärtsverschiebung der Nachfragekurve
Eine Einwärtsverschiebung der Nachfragekurve (auch Kontraktion der Nachfragekurve genannt) zeigt einen Rückgang der Nachfrage zu jedem Preis an, oder entsprechend einen Rückgang des Preises, der erforderlich ist, um die Nachfrage auf ein bestimmtes Niveau zu beschränken.
Andere Formveränderungen der Nachfragekurve
Die Nachfragekurve kann ihre Form so verändern, dass sie sich für einige Preisniveaus nach innen und für andere Preisniveaus nach außen verschiebt. Dies kann bei der individuellen Nachfragekurve der Fall sein, wenn der Grad der Substitution durch ein anderes Substitutionsgut steigt. Bei der Marktnachfragekurve kann dies aufgrund einer Änderung der Einkommensverteilung geschehen.