Stalker und ihre Opfer

author
11 minutes, 8 seconds Read

Gemeinschaftserhebungen zufolge werden jedes Jahr zwischen 1 % und 2 % der Frauen und 0,25 % bis 0,5&337; der Männer gestalkt (Australian Bureau of Statistics, 1996; Tjaden und Thoennes, 1998). Obwohl diese Verhaltensweisen seit Jahrhunderten dokumentiert sind, wurde Stalking erst in den letzten zehn Jahren als soziales Problem erkannt (Meloy, 1999; Mullen et al., 2000). Die Medien begannen in den späten 1980er Jahren, den Begriff Stalking zu verwenden, um das anhaltende Verfolgen von Prominenten zu beschreiben. Bald wurde der Begriff verallgemeinert, um ein breites Spektrum wiederkehrender Belästigungen und ein ebenso breites Spektrum von Opfern zu erfassen. Erfolgreiche Medienkampagnen machten Stalking zu einem öffentlichen Thema und regten Gesetzesänderungen an, die eine wirksamere Verfolgung von Stalkern ermöglichten.

Kalifornien verabschiedete 1990 das erste Anti-Stalking-Gesetz, kurz darauf folgten die übrigen Vereinigten Staaten sowie Kanada, Australien, das Vereinigte Königreich und jetzt auch einige europäische Länder. Erst als Stalking zu einer spezifischen Form von beleidigendem Verhalten wurde, begannen Verhaltenswissenschaftler und Mediziner, Stalker systematisch zu studieren und, was ebenso wichtig ist, die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Opfer zu untersuchen.

Das Opfer des Stalkers

Stalking ist in erster Linie ein vom Opfer definiertes Verbrechen. Die Angst des Opfers verändert die Wahrnehmung des Verhaltens von unangemessen, aufdringlich und ungeschickt bis hin zu schädlich und kriminell. Damit soll das Stalking nicht verharmlost werden, sondern die Erfahrung des Opfers als bestimmendes Merkmal in den Vordergrund gerückt werden.

Eine Straftat erfordert in der Regel sowohl einen kriminellen Vorsatz als auch eine Handlung. Ein erheblicher Teil der Stalker hat jedoch keine offensichtlichen kriminellen Absichten. Sie wollen zum Beispiel eine neue Beziehung aufbauen oder eine verlorene wiederherstellen. Es ist die Art und Weise, wie sie ihre scheinbar harmlosen Ziele verfolgen, die eine vernünftige Person als beunruhigend und beängstigend empfinden könnte. Anti-Stalking-Gesetze müssen, wenn sie wirksam sein sollen, die Straftat im Hinblick auf die Reaktionen des Opfers und nicht auf die Absichten des Täters definieren (Gilligan, 1992; McAnaney et al., 1993; Sohn, 1994).

Die Auswirkungen auf das psychologische und soziale Wohlbefinden des Opfers sind erheblich. Path und Mullen (1997) untersuchten 100 Opfer von anhaltendem Stalking. Die meisten mussten ihr Leben stark einschränken, indem sie ihre Arbeit wechselten oder aufgaben, alle sozialen Aktivitäten einschränkten und sich praktisch zurückzogen. Über 80 % entwickelten erhebliche Angstsymptome. Schlafstörungen waren weit verbreitet, und viele griffen zu Drogenmissbrauch. Mehr als die Hälfte wies Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung auf. Gefühle der Ohnmacht und Depressionen waren weit verbreitet, und fast ein Viertel der Opfer dachte aktiv über Selbstmord als Ausweg nach. In der Studie von Hall (1998) wurde ein ähnliches Ausmaß an Stress und Störungen festgestellt.

Es wurden verschiedene Klassifizierungen von Opfern vorgeschlagen, in der Regel auf der Grundlage der Beziehung des Stalkers zu ihnen (Fremouw et al., 1997; Meloy und Gothard, 1995; Zona et al., 1993). Harmon und Kollegen (1995) zum Beispiel unterschieden frühere Beziehungen in persönliche, berufliche, Arbeits-, Medien-, Bekanntschafts- oder keine Beziehung. Bei persönlichen Opfern ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass sie von einem Ex-Partner gestalkt werden. Diese Opfer gaben häufig an, vor dem Ende der Beziehung häuslicher Gewalt ausgesetzt gewesen zu sein (Tjaden und Thoennes, 1998). Sie sind in der Regel einem breiten Spektrum von Belästigungen ausgesetzt und werden am häufigsten angegriffen (Harmon et al., 1998; Meloy, 1998; Mullen et al., 1999). Professionelle Opfer (z. B. Gesundheitsdienstleister, Rechtsanwälte und Lehrer, die mit Einsamen, Unzulänglichen und Geschädigten in Kontakt kommen) sind besonders gefährdet. Als Stalking zum ersten Mal thematisiert wurde, hielt man es für ein Problem, das nur Prominente betraf. Heute weiß man, dass praktisch jeder einem Stalker zum Opfer fallen kann.

Die Gewalttätigkeit von Stalkern

Zona et al. (1993) waren die ersten, die systematisch Übergriffe beim Stalking untersuchten. Sie kamen zu dem Schluss, dass das Risiko offener Gewalt gering ist: Nur zwei von 74 Stalkern griffen ihre Opfer körperlich an. Im Gegensatz dazu berichteten Harmon und Kollegen (1998), dass 46 % der Stalker gewalttätiges Verhalten an den Tag legten. Die Mehrheit der Stalker, die ihre Opfer bedrohten, setzten anschließend ihre erklärten Absichten in die Tat um. Kienlen und Kollegen (1997) berichteten, dass 32 % der Stalker in ihrer Studie Übergriffe begingen, wobei die Zahl der Übergriffe bei den nicht psychotischen Personen mit Persönlichkeitsstörung oder Drogenmissbrauch höher war. Mullen et al. (1999) berichteten, dass mehr als ein Drittel der Opfer in ihrer Studie von ihrem Stalker angegriffen wurden. Darüber hinaus griffen 6 % der Stalker Dritte an, von denen sie glaubten, dass sie ihren Zugang zur Zielperson behinderten.

Diese Studien beruhen auf Stichproben von Stalkern. Die Opfer sind jedoch unserer Ansicht nach die zuverlässigste Quelle für Informationen über Einschüchterung, Drohungen und Gewalt. Hall (1998) berichtet, dass 41 % der 145 untersuchten Opfer bedroht wurden, bei 43 % wurde ihr Eigentum beschädigt, 38 % wurden geschlagen oder verprügelt, und 22 % wurden sexuell missbraucht. Darüber hinaus wurden 11 Personen entführt und zwei Opfer von Brandanschlägen. Path und Mullen (1997) berichteten in ihrer Stichprobe von 100 Opfern, dass 58 bedroht wurden, 36 % angegriffen wurden und 7 % sexuelle Übergriffe erlitten. In 70 % der Fälle gingen die Drohungen den Übergriffen voraus. Die Wahrscheinlichkeit von Übergriffen war bei Opfern, die eine frühere intime Beziehung mit dem Stalker hatten, deutlich höher. Meloy (1999, 1998) kam zu dem Schluss, dass etwa die Hälfte aller Stalker das Opfer bedroht. Bei der Mehrheit derjenigen, die drohen, kommt es in der Folge nicht zu Gewalt. Dennoch sollten die Drohungen ernst genommen werden, da diejenigen, die zu Übergriffen übergehen, in der Regel zuvor gedroht haben. In etwa einem Drittel der Fälle kommt es zu Gewalt, die jedoch selten zu schweren körperlichen Verletzungen führt.

Stalker-Typen

Es gibt mehrere Versuche, die verschiedenen Typen von Stalkern zu beschreiben (Harmon et al., 1995; Mullen et al., 1999; Zona et al., 1993). Bisher hat sich noch keine allgemein akzeptierte Klassifizierung herauskristallisiert.

Mullen et al. (1999) schlugen eine multiaxiale Klassifizierung vor. Die erste Achse war eine Typologie, die in erster Linie von der Motivation des Stalkers abgeleitet wurde, die zweite von der vorherigen Beziehung zum Opfer und die dritte eine Unterteilung in nicht psychotische und psychotische Personen. Damit wurde versucht, das Verhalten des Stalkers sowohl in Bezug auf die Motivation als auch auf die Bedürfnisse und Wünsche, die das Stalking selbst befriedigt, zu erfassen. Sie beschrieben fünf Subtypen:

  • Die Zurückgewiesenen reagieren auf das unwillkommene Ende einer engen Beziehung mit Handlungen, die zu einer Versöhnung, einer Wiedergutmachung des Opfers oder beidem führen sollen. Für den Stalker hält das Verhalten den Anschein eines fortgesetzten Kontakts und einer Beziehung zum Opfer aufrecht.
  • Die Intimitätssuchenden verfolgen jemanden, zu dem sie keine oder nur eine geringe Beziehung haben, in dem irrigen Glauben, dass sie vom Opfer geliebt werden oder zwangsläufig geliebt werden müssen. Das Stalking befriedigt das Bedürfnis nach Kontakt und Nähe und nährt gleichzeitig die Fantasien von einer möglichen Liebesbeziehung.
  • Die Inkompetenten sind Möchtegern-Freunde, die einen Partner suchen. Da sie die üblichen Umwerbungsrituale nicht kennen oder ihnen diese gleichgültig sind, wenden sie Methoden an, die im besten Fall kontraproduktiv und im schlimmsten Fall erschreckend sind. Das Stalking stellt eine Annäherung an die Partnersuche dar.
  • Die Ressentimentgeladenen reagieren auf eine empfundene Beleidigung oder Verletzung mit Handlungen, die nicht nur auf Rache, sondern auch auf Vergeltung abzielen. Das Stalking ist der Akt der Rache.
  • Die Raubtiere verfolgen ihr Verlangen nach sexueller Befriedigung und Kontrolle. Das Stalking ist eine Probe für die gewalttätigen sexuellen Phantasien des Stalkers und eine teilweise Befriedigung voyeuristischer und sadistischer Gelüste.

Wenn die Typologie, die Beziehung zum Opfer und die Dichotomie psychotisch/nicht psychotisch kombiniert wurden, sagte das Ergebnis die Dauer und die Art des Stalkings, das Risiko von bedrohlichem und gewalttätigem Verhalten und bis zu einem gewissen Grad die Reaktion auf Bewältigungsstrategien voraus (Mullen et al., 1999; Mullen et al., 2000).

Die Zurückgewiesenen wendeten das breiteste Spektrum an Verhaltensweisen an, wie Verfolgung, wiederholte Annäherung, Telefonieren, Briefeschreiben und Hinterlassen von Notizen. Im Gegensatz dazu konzentrierten sich die räuberischen Stalker fast ausschließlich auf heimliche Verfolgung und Überwachung. Die Intimitätssuchenden schrieben am häufigsten Briefe und verschickten auch die meisten unaufgeforderten Geschenke und andere Materialien. Die Dauer war bei den Zurückgewiesenen und den Intimitätssuchenden am längsten und bei den Raubtieren am kürzesten. Die psychotischen Probanden verschickten am ehesten unaufgeforderte Materialien, während die nicht psychotischen Probanden die Überwachung verfolgten und beibehielten.

Psychotiker und Nicht-Psychotiker drohten gleich häufig, aber die Nicht-Psychotiker waren doppelt so häufig angriffslustig. Die Zurückgewiesenen griffen am häufigsten an, und die Verärgerten drohten zwar häufig, griffen aber am seltensten zu offener Gewalt.

Der beste Prädiktor für die Dauer des Stalkings war die Typologie. Die beste Vorhersage für die Dauer des Stalkings war die Typologie. Wenn Übergriffe mit Drogenmissbrauch und Vorstrafen kombiniert wurden, machten sie den größten Teil der erklärten Varianz aus.

Intimitätssuchende waren weitgehend unempfindlich gegenüber gerichtlichen Sanktionen und betrachteten häufig Gerichtstermine und Haftstrafen als den Preis, der für das Streben nach wahrer Liebe zu zahlen ist. Oft hatten sie jedoch eine behandelbare psychiatrische Störung, die, wenn sie wirksam behandelt wurde, das Stalking beendete.

Im Gegensatz dazu reagierten die Zurückgewiesenen, die in der Regel ihren eigenen Vorteil kalkulieren konnten, oft auf die Androhung oder Verhängung gerichtlicher Sanktionen, indem sie ihr Verhalten einschränkten. Der zurückgewiesene Typus weist jedoch ein erhebliches Maß an Psychopathologie auf, insbesondere im Zusammenhang mit einer Persönlichkeitsstörung, und therapeutische Interventionen können eine Rolle bei der Verhinderung eines Rückfalls spielen.

Der inkompetente Typus kann in der Regel relativ leicht dazu gebracht werden, die Verfolgung seines derzeitigen Opfers aufzugeben. Die Herausforderung besteht darin, sie daran zu hindern, das nächste Opfer zu belästigen, das ihre Aufmerksamkeit erregt. Die räuberischen Typen sind in der Regel Paraphiliker. Der Umgang mit ihrer sexuellen Devianz ist von zentraler Bedeutung für die Prävention von Stalking-Rückfällen.

Ressentimentvolle Menschen, die allzu oft sowohl selbstgerecht als auch selbstmitleidig sind, können sehr schwer therapeutisch zu behandeln sein. Sofern sie nicht offenkundig an einer paranoiden Krankheit leiden, profitieren sie selten von einer verordneten Behandlung. Sie werden jedoch in der Regel ihre Belästigung aufgeben, wenn die Kosten für sie in Form von gerichtlichen Sanktionen zu hoch werden.

Die Not der Opfer kann nur dadurch gelindert werden, dass der Stalker gestoppt wird. Stalking ist strafbar (in den meisten Gerichtsbarkeiten), aber es ist ein Verhalten, bei dem psychische Störungen oft eine Rolle spielen können. Beim Umgang mit dem Stalker ist die Wahl zwischen strafrechtlichen Sanktionen und Therapie kein Entweder-Oder. Vielmehr sollte eine pragmatische Entscheidung getroffen werden, bei der ein angemessenes Gleichgewicht zwischen strafrechtlichen Sanktionen und Therapie gewählt wird, das das Stalking am besten beendet und die Wahrscheinlichkeit künftiger Rückfälle verringert (Mullen et al., 2000).

Schlussfolgerungen

Stalking hat, sobald es als soziales Problem erkannt wurde, eine rasche Reaktion des Strafrechtssystems hervorgerufen. Das Wissen über die Art und die Auswirkungen von Stalking ist weniger umfangreich, wird aber allmählich erweitert. Es ist zu hoffen, dass die Kombination aus geeigneten strafrechtlichen und therapeutischen Maßnahmen bald in der Lage sein wird, das Leid sowohl der Opfer als auch der Stalker zu lindern, wobei letztere oft Gefangene ihrer sinnlosen und selbstschädigenden Nachstellungen sind.

Dr. Mullen ist Professor für forensische Psychiatrie an der Monash University in Australien und klinischer Direktor des Victorian Institute of Forensic Mental Health. Dr. Path ist stellvertretender klinischer Direktor des Victorian Institute of Forensic Mental Health.

Australian Bureau of Statistics (1996), Women’s Safety, Australia 1996. Canberra: Commonwealth of Australia.
Fremouw WJ, Westrup D, Pennypacker J (1997), Stalking on campus: the prevalence and strategies for coping with stalking. J Forensic Sci 42(4):666-669.
Gilligan MJ (1992), Stalking the stalker: developing new laws to thwart those who terrorize others. Georgia Law Review 27:285-342.
Hall DM (1998), The victims of stalking. In: The Psychology of Stalking: Clinical and Forensic Perspectives, Meloy JR, ed. San Diego: Academic Press, pp113-137.
Harmon RB, Rosner R, Owens H (1998), Sex and violence in a forensic population of obsessional harassers. Psychology, Public Policy, and Law 4(1/2):236-249.
Harmon RB, Rosner R, Owens H (1995), Obsessional harassment and erotomania in a criminal court population. J Forensic Sci 40(2):188-196.
Kienlen KK, Birmingham DL, Solberg KB et al. (1997), A comparative study of psychotic and nonpsychotic stalking. J Am Acad Psychiatry Law 25(3):317-334.
McAnaney K, Curliss L, Abeyta-Price CE (1993), From imprudence to crime: anti-stalking laws. Notre Dame Law Review 68(4):830-849.
Meloy JR (1999), Stalking: An old behavior, a new crime. Psychiatr Clin North Am 22(1):85-99.
Meloy JR (1998), The psychology of stalking. In: The Psychology of Stalking: Clinical and Forensic Perspectives, Meloy JR, ed. San Diego: Academic Press, S. 2-23.
Meloy JR, Gothard S (1995), A demographic and clinical comparison of obsessional followers and offenders with mental disorders. Am J Psychiatry 152(2):258-263.
Mullen PE, Path M, Purcell R (2000), Stalkers and Their Victims. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press.
Mullen PE, Path M, Purcell R, Stuart GW (1999), Study of stalkers. Am J Psychiatry 156(8):1244-1249.
Path M, Mullen PE (1997), The impact of stalkers on their victims. Br J Psychiatry 170:12-17.
Sohn EF (1994), Antistalking statutes: do they actually protect victims? Criminal Law Bulletin 30:203-241.
Tjaden P, Thoennes N (1998), Stalking in America: Findings from the National Violence Against Women Survey. Washington, D.C.: National Institute of Justice und Centers for Disease Control and Prevention.
Zona MA, Sharma KK, Lane J (1993), A comparative study of erotomanic and obsessional subjects in a forensic sample. J Forensic Sci 38(4):894-903.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.