The Spirit of Neil Peart

author
34 minutes, 44 seconds Read
Fin Costello/Redferns/Getty Images

Neil Peart schaffte es nur 10 Monate in seinen hart erkämpften Ruhestand, bevor er anfing zu spüren, dass etwas nicht stimmte. Ausnahmsweise waren Worte das Problem. Peart, ein Drittel der Band Rush aus Toronto, war einer der am meisten verehrten Schlagzeuger der Welt, der seine überirdischen Fähigkeiten an rotierenden Schlagzeugkits entfesselte, die so weit gewachsen waren, dass sie alle perkussiven Möglichkeiten der menschlichen Erfindung zu umfassen schienen. Vor Bandproben für Rush-Tourneen übte er wochenlang allein, um sicherzustellen, dass er seine Parts reproduzieren konnte. Seine Unterarme wuchsen vor Muskeln, seine riesigen Hände waren schwielig. Aber er war auch der autodidaktische Intellekt, der hinter den einzigartig zerebralen und philosophischen Texten von Rush stand, und der Autor zahlreicher Bücher, der sich auf Memoiren spezialisiert hatte, die mit Motorrad-Reiseberichten verwoben waren, die allesamt in leuchtenden Details wiedergegeben wurden.

Peart machte sich ständig Notizen, führte Tagebuch, verschickte E-Mails, die eher an die viktorianische Korrespondenz erinnerten, schrieb Beiträge für Trommelmagazine und veröffentlichte Essays und Buchbesprechungen auf seiner Website. Obwohl er seine formale Ausbildung im Alter von 17 Jahren beendete, hörte er nie auf, auf sein lebenslanges Ziel hinzuarbeiten, „jedes große Buch, das je geschrieben wurde“, zu lesen. Er nutzte die Geburtstage von Freunden als Vorwand, um „eine ganze verdammte Geschichte über sein eigenes Leben“ zu schicken, wie Rush-Sänger und Bassist Geddy Lee es lachend ausdrückt.

„Ich denke viel auf diese Weise“, sagte mir Peart 2015. „Es gibt ein Zitat von E.M. Forster. Er sagte immer: ‚Woher soll ich wissen, was ich denke, bis ich sehe, was ich sage?‘ Für mich ist das der Moment, in dem ich schreibe.“

Beliebt bei Rolling Stone

Peart legte nach der letzten Show von Rush im August 2015, kurz vor seinem 63. Geburtstag, seine Schlagzeugstöcke nieder, aber er hatte vor, seine Karriere als Schriftsteller fortzusetzen, die weniger körperlichen Tribut forderte als das Hämmern auf einer kleinen Trommel. Er stellte sich ein ruhiges Leben vor. Er würde von neun bis fünf in seiner „Männerhöhle“ arbeiten, wie er sie gerne nannte, einer plüschigen Garage für seine Oldtimer-Sammlung, die gleichzeitig sein Büro war, nur einen Block von seinem Haus in Santa Monica, Kalifornien entfernt. Die restliche Zeit verbrachte er mit Carrie Nuttall, seiner 20-jährigen Ehefrau, und seiner Tochter Olivia, die ihn abgöttisch liebte und im Grundschulalter war. Er plante, die Sommer mit ihnen auf seinem spektakulären Landsitz am See in Quebec zu verbringen, nicht weit vom ehemaligen Standort von Le Studio, dem malerischen Ort, an dem Rush Moving Pictures und andere Alben aufgenommen hatte.

Foto von Fin Costello/Rush Archives

Bevor die letzte Tournee von Rush begann, bekam Peart einen Vorgeschmack auf den Alltag, den er wollte. Er sehnte sich danach, dorthin zurückzukehren, ein Rockstar, der sich nach der Alltäglichkeit sehnt wie ein Büroangestellter, der vom Leben im Rampenlicht träumt. „Es fiel mir furchtbar schwer, mich von einem zufriedenen häuslichen Leben, einem zufriedenen kreativen Leben abzuwenden“, erzählte er mir 2015, als er in seiner Garage kurz vor der Tournee einen Macallan auf Eis schlürfte. „Ich habe gewartet, bis Olivia morgens zur Schule ging, und bin dann hierher gekommen. Ich bin ein Frühaufsteher, genau wie sie. Ich hole das Mittagessen ab und komme dann wieder hierher zurück. Und auch das ist für mich nicht selbstverständlich. Ich gehe die Olympic hinunter zu Starbucks oder zu Subway oder was auch immer und denke: ‚Ist das nicht großartig?'“

Nach der Tour, wenn Peart nicht in seiner Männerhöhle arbeitete, arbeitete er freiwillig in der Bibliothek von Olivias Schule. „Olivia war begeistert“, sagt Nuttall. „Sie konnte Daddy die ganze Zeit in der Schule sehen.“ Abends kam er nach Hause und kochte das Familienessen. „Er lebte sein Leben genau so, wie er es wollte, wahrscheinlich zum ersten Mal seit Jahrzehnten“, sagt sie. „Es war eine sehr schöne, zufriedene Zeit … und dann haben die Götter, oder wie auch immer man es nennen will, ihm alles genommen.“

„Ich fühle mich einfach so schlecht“, sagt Lee, „dass er so wenig Zeit hatte, das auszuleben, wofür er so hart gekämpft hat.“

Peart begann in den frühen siebziger Jahren mit Kreuzworträtseln in der Zeitung, als er aus seiner Heimat Kanada nach England reiste, um als Schlagzeuger Erfolg zu haben, nur um dann als Manager eines Souvenirladens zu enden, mit Zeit, die er in der U-Bahn totschlagen musste. In den letzten Jahrzehnten war es für ihn ein Ritual, das Sonntagsrätsel der New York Times durchzublättern. Im Juni 2016 war er verblüfft, dass er mit dieser Aufgabe nicht zurechtkam. „Er konnte es nicht begreifen“, sagt Rushs langjähriger Manager Ray Danniels. „‚Was war denn los?‘ „

Peart behielt seine Besorgnis für sich, aber im Sommer zeigte er Anzeichen von Depressionen, die Nuttall als solche ansah. Sie sprach das Thema mit Danniels bei einem Besuch im Haus des Managers in Muskoka, Ontario, an. „Ich sagte: ‚Carrie, er hat alles, was er will'“, erinnert sich Danniels. „‚Er hat gewonnen. Er hat seine Freiheit bekommen. Er hat einen großen Gehaltsscheck von der letzten Tournee bekommen. Das ist keine Depression.‘ „

Ende August bemerkten sowohl Nuttall als auch Pearts Mutter, dass er ungewöhnlich ruhig war. Wenn er sprach, fing er an, „Fehler mit seinen Worten zu machen“, wie er später seinen Bandkollegen erzählte. Er eilte zum Arzt und landete nach einer MRT-Untersuchung in der Chirurgie. Die Diagnose war düster: Glioblastom, ein aggressiver Hirntumor mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von etwa 12 bis 18 Monaten.

Genetische Tests ergaben, dass Pearts Krebs ungewöhnlich gut behandelbar war, und Peart lebte bis zum 7. Januar 2020, mehr als drei Jahre nach seiner Diagnose, was ihn im Fall dieser Krankheit als „Langzeitüberlebenden“ qualifizierte.

„Dreieinhalb Jahre später“, sagt Lee, „rauchte er immer noch eine auf der Veranda. Also sagte er ein großes ‚Fuck you‘ zum Big C, solange er konnte.“

Kurz vor der Operation tätigte Peart einen untypischen FaceTime-Anruf an Alex Lifeson, am Geburtstag des Rush-Gitarristen. „Es war so ungewöhnlich, von ihm angerufen zu werden, weil er sich am Telefon nie wohl fühlte“, sagt Lifeson. „Man bekam immer diese schönen E-Mails von ihm. Aber er war nicht so verrückt danach, mit jemandem zu sprechen. Ich stand unter Schock. Aber ich merkte, dass etwas seltsam war. Ich dachte, dass es vielleicht ein Problem mit einer Verbindung oder so etwas war. Aber er schien einfach nicht wie sonst zu sein. Und ich habe danach immer wieder darüber nachgedacht.“

Ein paar Wochen später schickte Peart eine E-Mail an seine Bandkollegen mit der Nachricht. Er nahm kein Blatt vor den Mund. „Er platzte im Grunde mit der Tür ins Haus“, erinnert sich Lee. „‚Ich habe einen Gehirntumor. I’m not joking.‘ “

Lifeson war auf einem Golfplatz, als er die Nachricht erhielt. „Ich glaube, ich habe in diesem Moment angefangen zu weinen“, sagt er.

„Man geht in den Kampf-oder-Flucht-Modus“, sagt Lee. Für Lifeson und Lee wurde es zur Priorität, Gelegenheiten zu finden, ihren Freund zu sehen, der weit weg von ihrer gemeinsamen Heimat Toronto lebte.

Peart ging mit seiner Krankheit mit heldenhafter Stärke und Stoizismus um, sagen Freunde, selbst als er ums Überleben kämpfte. „Er war ein zäher Mann“, sagt Lee. „Er war ein stoischer Mann, wenn nicht gar stoisch. … Er war natürlich stinksauer. Aber er musste so viel schreckliche Scheiße hinnehmen. Er wurde sehr gut darin, beschissene Nachrichten zu akzeptieren. Und er war damit einverstanden. Er wollte sein Bestes tun, um seiner Familie zuliebe so lange wie möglich zu bleiben. Und das gelang ihm unglaublich gut. … Er akzeptierte sein Schicksal, sicherlich würdevoller als ich es tun würde.“

Es gab einen gewissen Fatalismus bei Peart, der einen Song nach dem anderen über die Zufälligkeit des Universums schrieb und dann sah, wie die Ereignisse seines eigenen Lebens ihm das bewiesen. 1997 starb seine Tochter Selena bei einem Autounfall auf dem Weg zum College; seine Lebensgefährtin Jackie starb kurz darauf an Krebs. Pearts Verlust war so allumfassend, dass er sich trotz seiner rationalen Veranlagung fragte, ob er irgendwie verflucht sei.

„Meine Tochter starb mit 19, meine Frau mit 42, und ich bin 62 und mache immer noch weiter“, sagte er mir 2015, als er über seine Weigerung sprach, mit dem Rauchen aufzuhören (das nicht als wahrscheinliche Ursache für das Glioblastom gilt). „Wie viele Menschen sind jünger gestorben als ich? Wie viele Schlagzeuger sind jünger gestorben als ich? Ich bin bereits in der Bonuszeit. … Irgendetwas wird mich umbringen. Sehen Sie, ich fahre Motorrad. Ich fahre schnelle Autos. Ich fliege viel in Flugzeugen herum. Es ist ein gefährliches Leben da draußen. Mir gefällt, was ein Oldtimer über das Motorradfahren sagte: „Wenn du das Motorradfahren genug liebst, wird es dich umbringen. Der Trick ist, so lange zu überleben, bis dich etwas anderes zuerst umbringt.‘ “

Trotz all seiner Tapferkeit konnte er den Gedanken nicht ertragen, seine Tochter zurückzulassen. „Das hat ihn furchtbar gestört“, sagt Danniels. „Es beunruhigte ihn, dass sich der Kreis geschlossen hatte. Zuerst fühlte er den Schmerz, ein Kind verloren zu haben.

Peart hatte seinen eigenen Trauerprozess zu bewältigen, sagt Nuttall, „für die Zukunft, die er nicht haben würde, und für alles, was er mit Olivia und mit mir und mit dem Leben selbst verpassen würde. Wenn jemand das Leben in vollen Zügen genossen hat, dann war es Neil. Und es gab noch viel, was er tun wollte. Wenn alle sagen: „Oh, er war so stoisch und hat sein Schicksal akzeptiert“ und so weiter? Ja, das tat er. Aber es brach ihm auch das Herz.“

Peart war entschlossen, das Beste aus seiner verbleibenden Zeit zu machen, so wie er immer versucht hatte, seine Tage zu maximieren. „Was ist das Beste, was ich heute tun kann?“, fragte er sich immer. Die Antwort lautete oft, auf einem BMW-Motorrad durch einen Nationalpark zu brausen, bevor er in einer Arena Schlagzeug spielte. („Man kann im Leben viel erreichen“, schrieb er im Text von „Marathon“, einem der stärksten Songs von Rush, „wenn man nicht zu schnell ausbrennt“). Das war auch eines seiner Markenzeichen als Schlagzeuger, eine unwahrscheinliche Menge an rhythmischer Information in jeden Takt der Musik zu packen; er verdiente seinen Lebensunterhalt, indem er die Grenzen der Zeit auslotete.

FLY BY NIGHT: Lee, Peart und Lifeson (von links) im Jahr 1977. Peart versuchte bereits 1989, die Tourneen von Rush zu beenden.

Fin Costello/Redferns/Getty Images

„Er lebte unglaublich tief und reich“, sagt einer seiner engen Freunde, der ehemalige Jethro Tull-Schlagzeuger Doane Perry. „Das konnte bedeuten, dass er allein war und ein Buch in seinem Haus oben in Kanada am See las – das war genauso einnehmend wie auf der Bühne vor Zehntausenden von Menschen zu stehen.“

Pearts lebenslanges Bedürfnis nach Privatsphäre wurde immer stärker. Seine Krankheit war ein Geheimnis, das nur ein kleiner Kreis von Freunden für sich behielt, die ihr Wissen bis zum Schluss hüteten. Für Lee und Lifeson, die Interviews gaben und Anrufe von Freunden und Kollegen wegen Gerüchten entgegennahmen, war die Last des Verschweigens schwer. „Neil bat uns, mit niemandem darüber zu sprechen“, sagt Lifeson. „Er wollte einfach die Kontrolle darüber haben. Das Letzte, was er wollte, war, dass Leute auf seinem Bürgersteig oder in seiner Einfahrt sitzen und ‚Closer to the Heart‘ oder so etwas singen. Das war eine große Angst von ihm. Er wollte diese Aufmerksamkeit überhaupt nicht. Und es war definitiv schwierig, die Leute anzulügen oder irgendwie auszuweichen oder abzulenken. Es war wirklich schwierig.“

Peart hat unnötige Diskussionen über unangenehme Themen immer mit einem Winken und einem herzlichen „Vergiss es“ abgetan, und das hörten auch seine Freunde, wenn sie versuchten, seine Krankheit oder Behandlung anzusprechen. „Er wollte seine verbleibende Zeit nicht damit verschwenden, über solchen Mist zu reden“, sagt Lee. „Er wollte Spaß mit uns haben. Und er wollte bis zum Schluss über echte Dinge reden.“

Peart hat sich nie beschwert, scherzt Lee, es sei denn, ihm „gingen die Zigaretten aus“. „Einmal kam ich ohne Alkohol an“, fügt Lee, ein ernsthafter Weinsammler, hinzu. „Und ich bin berühmt dafür, dass ich bei ihm zu Hause mit dem ankam, was er ‚deinen Eimer Wein‘ nannte. Und dieses eine Mal hatte ich ihn nicht dabei. Und er war so entsetzt. Am nächsten Tag gingen Alex und ich natürlich in einen Weinladen und sorgten dafür, dass wir mit einem Eimer Wein ankamen. Und alles war wieder gut.“

Peart überwand auch eine lebenslange Abneigung gegen Rückblicke und Nostalgie und verbrachte viel Zeit damit, sich seinen Katalog mit Rush anzuhören. „Wenn wir über sein intensives Verlangen zu lernen sprechen“, sagt ein anderer enger Freund, Vertical Horizon-Frontmann Matt Scannell, „dann geht dieser Geist Hand in Hand mit der Frage: ‚Was gibt es Neues? Was als nächstes?‘ Früher, als ich ihm Mix-CDs schickte, war er nicht interessiert, wenn sie alt waren. Aber ich fand es schön, dass er etwas gefunden hat, das ihm Spaß macht, während es früher eine Art Anathema war.“

„Ich glaube nicht, dass einer von uns viel von unserer alten Musik hört“, sagt Lifeson. „Das ist alles schon gemacht und gespielt worden. Aber ich vermute, dass er gerade einige der Dinge Revue passieren ließ, die er musikalisch erreicht hat. Und ich glaube, er war ein wenig überrascht, wie gut es geworden ist. Ich glaube, das passiert, man vergisst es irgendwie. Es war interessant zu sehen, wie er lächelte und sich wirklich gut dabei fühlte. Und als er uns noch schreiben konnte, schrieb er darüber, wie er einige unserer älteren Musikstücke rezensierte und wie sie ihm gefielen.“

Lee war nicht überrascht. „So wie ich Neil kenne“, sagt er, „und da er wusste, wie viel Zeit ihm noch blieb, war es für ihn ganz natürlich, das Werk seines Lebens Revue passieren zu lassen. Und er war sehr stolz darauf, wie er einen großen Teil seines Lebens verbracht hatte. Und das wollte er mit Alex und mir teilen. Wann immer wir ihn sahen, wollte er darüber sprechen. Er wollte, dass wir wissen, dass er stolz war.“

Fly By Night, Pearts Debütalbum mit Rush, beginnt mit dem Intro von „Anthem“: Gitarre, Bass und Schlagzeug verschränken sich in einem brutal synkopierten Riff, im ⅞-Takt, mit einigen der knackigsten High-Hat-Arbeiten, die die Rockwelt je gehört hatte. Von da an wurde der Song zu einer wilden Hommage an den von Ayn Rand inspirierten Individualismus. Der Einfluss von Ayn Rand war zu diesem Zeitpunkt für den jungen Peart sehr stark und prägte sein öffentliches Image über Jahrzehnte hinweg, doch schon bald betrachtete er ihn bestenfalls als philosophisches und intellektuelles Trainingsgerät. Schließlich bezeichnete er sich selbst als „Linksliberalen“ oder „Libertären mit blutendem Herzen“ und sagte dem Rolling Stone 2015, dass er nach Erhalt der US-Staatsbürgerschaft die Demokraten wählen wolle.

Auf dem vorherigen Album von Rush, das mit dem weitaus beschränkteren Schlagzeuger John Rutsey aufgenommen worden war, hatte Lee noch Anmachsprüche („Hey, baby, it’s a quarter to eight/I feel I’m in the mood!“) über Bar-Band-Zeppelinismen gesungen; jetzt kreischte er objektivistische Philosophie über spannenden, verschlungenen Prog-Metal, ein Genre, das seine Band gerade erfand. „Wir wollten die komplexeste Hard-Rock-Band sein, die es gibt, das war unser Ziel“, sagte Lee 2015 zu mir. „Ich wusste also vom ersten Vorspielen an, dass dies der Schlagzeuger unserer Träume war.“

GHOST RIDER: Peart reiste auf den Tourneen von Rush mit dem Motorrad von Show zu Show, selbst mit 62 Jahren.

Juan Lopez

Peart verbrachte seine Kindheit auf einer Familienfarm, bevor sein Vater – der später sein eigenes Autoteilegeschäft führen sollte – die Familie nach Port Dalhousie, einem Vorort der Kleinstadt St. Catharines, Ontario, brachte. Bis zu seinen Teenagerjahren war Pearts Kindheit relativ idyllisch. Er verbrachte viel Zeit in der freien Natur und kultivierte so eine lebenslange Verbindung zur Natur. „Wo er sich wirklich am wohlsten fühlte, war in der Natur, in der Stille und in einem gewissen Maß an Einsamkeit“, sagt sein Freund Doane Perry.

Es gab einen zutiefst traumatischen Vorfall. Beim Schwimmen im Ontariosee, als er etwa 10 Jahre alt war, wurde Peart müde und versuchte, sich an einem mit Bojen versehenen Floß festzuhalten, bevor einige ältere Jungen beschlossen, dass es lustig wäre, ihn davon abzuhalten. Peart zappelte im Wasser und spürte, dass er zu ertrinken drohte. In letzter Minute retteten ihm zwei Klassenkameraden das Leben. Peart blieb mit einem gewissen Misstrauen gegenüber Fremden zurück und erinnerte sich Jahre später an den Schrecken dieses Moments, als er das Pech hatte, in einen Fan-Ansturm zu geraten. Er entwickelte eine Phobie, sich „gefangen“ zu fühlen, die sein tiefes Unbehagen mit Ruhm und sein ständiges Bedürfnis, der abgeschotteten Welt des Rocktourismus zu entkommen, prägen sollte.

Peart war so brillant, dass er zwei Klassen übersprang und mit 12 Jahren in die High School kam. Er begann mit Schlagzeugunterricht und übte ein ganzes Jahr lang ohne ein richtiges Schlagzeug. Pearts erstes Interesse am Schlagzeug wurde geweckt, als er die Gene Krupa Story sah, ein Biopic über den Big-Band-Schlagzeuger; Big-Band-Jazz war die Lieblingsmusik von Pearts Vater, und Peart sollte sich später ernsthaft daran versuchen. Keith Moon, der wilde Schlagzeuger der Who, wurde zu seinem Vorbild, aber als Peart seine Fähigkeiten ausbaute, wurde ihm klar, dass er eigentlich nicht wie Moon spielen wollte. Das Chaos passte nicht zu ihm. Peart fand einen Weg, Moons Energie zu verkörpern und gleichzeitig seinem eigenen Geist treu zu bleiben, indem er Teile spielte, die noch schriller und dramatischer, aber auch präziser und gelassener waren und einer Art dreidimensionaler geometrischer Logik folgten. (Der stets rastlose Peart schlug in seinen späteren Jahren einen anderen Kurs ein und arbeitete an seiner improvisatorischen Seite.)

Als Teenager ließ sich Peart die Haare lang wachsen und begann, einen Umhang und lila Schuhe zu tragen. Die örtlichen Sportler waren davon unbeeindruckt. „Bis zu den Teenagerjahren war ich total glücklich“, erzählte er mir, „als ich plötzlich – ich wusste nicht, dass ich ein Freak war, aber die Welt hat es mir bewusst gemacht.“ Er spielte in seinen ersten Bands und war völlig besessen von seinem Instrument. Er hörte erst auf zu üben, als seine Eltern ihn dazu zwangen. „Als ich anfing, Schlagzeug zu spielen, gab es nur noch Schlagzeug und Musik“, sagte Peart. „Bis zu diesem Zeitpunkt war ich gut in der Schule, und dann war es einfach egal.“

Mit 17 Jahren brach er die Schule ab und machte sich im nächsten Jahr auf den Weg nach London. Er verbrachte dort 18 frustrierende Monate und kehrte mit ganz anderen Vorstellungen von seiner musikalischen Karriere nach Kanada zurück. Er beschloss, dass er es nicht ertragen konnte, für Geld Musik zu spielen, an die er nicht glaubte, und dass er lieber einen normalen Job ausüben und zum Spaß spielen wollte. „Ich nahm mir vor, die Werte, die ich als 16-Jähriger hatte, niemals zu verraten, mich niemals zu verkaufen, mich niemals den Männern zu beugen“, sagte er mir.

Er war beleidigt über das, was er als Anbiederung und korrupten Kommerz in der Rockwelt empfand; in der Zeile über den „Sound der Verkäufer“, die er später in „The Spirit of Radio“ schreiben sollte, steckt echte Verachtung. Nach einer kurzen Zeit im örtlichen Plattenladen, wo er mit den Brüdern seiner zukünftigen Frau Jackie Taylor arbeitete, nahm er einen Job als Ersatzteilmanager im Unternehmen seines Vaters an und half, das Inventarsystem zu computerisieren.

ALL THE WORLD’S A STAGE: Rush klang größer als jede gewöhnliche dreiköpfige Band.

Fin Costello/Rush Archives

Pearts erster Versuch, ein normales Leben zu führen, dauerte kaum ein Jahr, bevor er angeworben wurde, um für eine Band aus Toronto vorzuspielen, die bereits bei einem Major-Label unter Vertrag war. Peart schloss sich Rush an und begann 40 Jahre lang mit Aufnahmen und Tourneen. „Wenn man ihn auf Fotos aus der Anfangszeit sieht“, sagt Lee, „dann hatte er ein strahlendes Lächeln. Er war lange Zeit sehr glücklich. Erst nach Jahren der zermürbenden Arbeit auf der Straße begann dieses Lächeln ein wenig zu schwinden.“

Von Anfang an empfand Peart die Ausfallzeiten auf der Straße jedoch als lähmend. Er begann, sie zu nutzen, indem er sich durch die immer größer werdenden Stapel von Taschenbüchern wühlte, um die Lücken in seiner Ausbildung zu füllen. Gleichzeitig versah er die frühen Alben von Rush mit einigen der seltsamsten und farbenfrohsten Texte des Rock. („Ich habe Honigtau gegessen!“ kreischt Lee auf dem 1977er-Klassiker „Xanadu“). Beim Songwriting stützte sich Peart zunächst auf seine Vorliebe für Science Fiction, Fantasy und Rand, bevor er sich in den Achtzigern mehr auf erdgebundene Themen konzentrierte.

Die Verwendung einiger dieser frühen Texte war für die Band ein „Vertrauensvorschuss“, räumt Lee ein: „Manchmal hatte man keine Lust dazu! Und du wolltest es nicht tun. Man musste darüber reden.“ Im Laufe der Jahre wurde der Prozess immer mehr zur Gemeinschaftsarbeit. „Viele Jahre lang“, fügt Lee hinzu, „saß Neil neben mir im Regieraum, wenn wir uns die Vocals anhörten, und wir sprachen über etwas, das verbessert werden konnte, und er schrieb es auf der Stelle um.“ Später wählte Lee vielleicht nur ein paar Zeilen aus, die ihm gefielen, und Peart schrieb die Songs um sie herum um.

Der Durchbruch der Band, die monumentale, rifffreudige Rockoperette „2112“ von 1976, war todernst in ihrem wütenden Gruß an die persönliche Freiheit; die Priester von Syrinx, die alles in ihrer dystopischen Gesellschaft kontrollierten, waren ein dünner Ersatz für die Plattenfirmen, die wollten, dass Rush mehr wie Bad Company klang (und für die jugendlichen Fans, die Eltern, die es einfach nicht verstanden).

Es gab mehr Humor in der Band und in Pearts Texten aus den Siebzigern, als einige seiner Kritiker verstanden – „By-Tor and the Snow Dog“ von 1975 wurde zum Beispiel von den Spitznamen zweier Hunde inspiriert, die Danniels besaß. Ich erinnere mich, dass ich eines Morgens zu Geddy sagte: „Wäre es nicht lustig, wenn wir ein Fantasy-Stück über By-Tor und den Schneehund schreiben würden?“ erzählte mir Peart. Sogar auf ihrem Prog-Höhepunkt, dem 1978er Album Hemispheres, war die Band selbstbewusst genug, um „La Villa Strangiato“, einem verschlungenen Meisterwerk eines Instrumentals, den ironischen Untertitel „An Exercise in Self-Indulgence“ zu geben.

„The Spirit of Radio“ von Permanent Waves aus dem Jahr 1979 wurde seinem Titel gerecht und verschaffte Rush ausgedehnte Radioplatzierungen, gefolgt von ihrem bisher größten Album, Moving Pictures, mit Pearts beeindruckender Darbietung von „Tom Sawyer“, die von einigen der unauslöschlichsten Schlagzeugfills der Rockgeschichte unterstrichen wurde. Rush waren jetzt groß, und Peart genoss es nicht. Als er Roger Waters‘ Darstellung der Rock-Entfremdung auf Pink Floyds „The Wall“ hörte, schrieb er Waters einen Brief, in dem er sich dafür bedankte, dass er seine eigenen Gefühle so gut eingefangen hatte.

Sein Freund Matt Stone, der Mitschöpfer von South Park, war verblüfft, wie unbehaglich Peart es fand, in der Öffentlichkeit anerkannt zu werden, selbst am Ende seiner Karriere. „Er war ein wirklich seltsamer Typ, was seinen Ruhm anging“, sagt Stone. (Aus diesem Grund liebte Peart besonders Stones Halloween-Partys, auf denen er Leute treffen konnte, während er sich verkleidete – was in einem Jahr bedeutete, dass er in voller Montur auftrat.)

Peart entwickelte Strategien, um auszubrechen. „Ich hatte im Tourbus ein Fahrrad dabei, und an freien Tagen fuhr ich manchmal aufs Land“, erzählte er mir, „und wenn die Städte hundert Meilen voneinander entfernt waren, konnte ich das alleine machen, und das war der größte Nervenkitzel. Die ganze Entourage fuhr weg, und ich war in der kleinen Stadt in einem Motelzimmer und auf mich allein gestellt, und damals gab es noch keine Handys oder so. Nur ich und mein Fahrrad.“ Er unternahm auch Reisen außerhalb der Schule und fuhr durch Afrika (auf einer Reise hatte er eine Ausgabe von Aristoteles‘ Ethik und eine Sammlung von Vincent Van Goghs Briefen dabei) und China. Die Entbehrungen, die er in Afrika erlebte, veränderten ihn und brachten das „blutende Herz“ seines Libertarismus an die Oberfläche.

Peart versuchte bereits 1989, die Tourneen von Rush zu beenden, als seine Tochter Selena 11 Jahre alt war. „Nach langem Ringen mit mir selbst kam ich zu der Erkenntnis, dass ich, wenn ich mich Musiker nennen will, live auftreten muss“, sagte er mir. „Ich mag es viel lieber zu proben als aufzutreten. Es bietet die gleiche Herausforderung und Befriedigung, aber ohne den Druck. Und man muss nicht das Haus verlassen. Schon ’89 dachte ich: ‚Stell dir vor, es gäbe ein Hologramm, so dass ich jeden Tag nur an einen Ort gehen und mein Herz ausschütten müsste, und dann nach Hause gehen könnte.‘ „

Peart fühlte sich Abend für Abend unter Druck gesetzt, seinem eigenen Ruf gerecht zu werden. „Er hat sich selbst nie so hoch eingeschätzt wie alle anderen“, sagt Police-Schlagzeuger Stewart Copeland, ein weiterer Freund. „Aber er spürte sehr wohl die Verantwortung, die er trug, der Gott des Schlagzeugs zu sein. Eigentlich eine Art Last.“

ANALOG KID: Seit den ersten Tourneen von Rush nutzte Peart seine Auszeiten, um endlos zu lesen.

Carrie Nuttall

Im Mai 1994 versammelte Peart im Power Station-Aufnahmestudio in New York große Rock- und Jazz-Schlagzeuger, von Steve Gadd über Matt Sorum bis Max Roach, für ein Tribut-Album, das er für den großen Swing-Schlagzeuger Buddy Rich produzierte. Peart bemerkte, dass sich einer der Spieler, Steve Smith, seit dem letzten Mal, als er ihn gesehen hatte, erstaunlich verbessert hatte, und erfuhr, dass er bei dem Jazz-Guru Freddie Gruber studiert hatte. Im Jahr seines 42. Geburtstages, als er bereits als der größte lebende Rock-Schlagzeuger galt, suchte Peart Gruber auf und begann, Schlagzeugunterricht zu nehmen. „Was ist ein Meister anderes als ein Meisterschüler?“ sagte Peart 2012 dem Rolling Stone.

Er war überzeugt, dass das jahrelange Spielen mit Sequenzern für die eher synthesizerlastigen Songs im Katalog von Rush aus den Achtzigern sein Schlagzeugspiel versteift hatte, und er wollte es wieder lockern. (Trotz all seiner Bemühungen und seines Könnens gab es einige Bereiche, die selbst Neil Peart nicht erobern konnte: „Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht sicher, ob Neil die Jazz-High-Hat-Sache jemals ganz ‚verstanden‘ hat“, schrieb Peter Erskine, der in den 2000er Jahren Pearts Lehrer wurde, liebevoll.)

Rush als Ganzes spürten auf ihrem nächsten Album, Test for Echo von 1996, eine gewisse kreative Erschöpfung, aber Peart hatte das Gefühl, dass er dank eines neuen Zeitgefühls sein bis dahin bestes Spiel gemacht hatte. Er fand auch einen neuen Weg, das Touren erträglich, ja sogar angenehm zu machen, indem er mit seinem BMW-Motorrad von Termin zu Termin reiste. „Ich bin jeden Tag in der realen Welt unterwegs“, erzählte er mir, „ich sehe Menschen bei der Arbeit und gehe ihrem täglichen Leben nach, führe kleine Gespräche auf Rastplätzen, an Tankstellen und in Motels, eben das ganze amerikanische Leben.“ Fünf Jahre sollten vergehen, bevor die Band wieder auf Tournee ging.

Am 10. August 1997 halfen Peart und seine Frau Jackie der 19-jährigen Selena beim Packen ihres Autos, als sie sich darauf vorbereitete, zur Universität von Toronto zu fahren, um ihr zweites Studienjahr zu beginnen. Die erwartete Ankunftszeit verstrich, ohne dass ein Anruf einging. Ein paar Stunden später stand ein Polizeibeamter vor Pearts Tür. Bei Selenas Beerdigung teilte Peart seinen Bandkollegen mit, dass er im Ruhestand sei, und Lifeson und Lee nahmen an, dass die Band am Ende sei. Jackie war am Boden zerstört und erhielt innerhalb weniger Monate die Diagnose von metastasierendem Krebs. Sie reagierte „fast dankbar“ auf die Nachricht, schrieb Peart. Jackie starb im Juni 1998. Sie ist neben der gemeinsamen Tochter begraben.

Peart ließ alles hinter sich, stieg auf sein Motorrad und fuhr los. Er fühlte sich von sich selbst entfremdet; einmal sah er sich eines seiner alten Schlagzeug-Lehrvideos an und hatte das Gefühl, einen anderen Menschen vor sich zu haben. Es blieb jedoch ein Teil von ihm übrig, „eine kleine Baby-Seele“, und er tat sein Bestes, um sie zu nähren. Es gab Zeiten, in denen er die „betäubende Zuflucht von Drogen und Alkohol“ suchte, wie er es in seinen Memoiren über diese Zeit, Ghost Rider, ausdrückt. In der Mitte seiner Reise, bevor er sich auf eine Tour durch Mexiko begab, brach Peart für eine Woche aus seiner Isolation aus und verbrachte einige Zeit in Los Angeles mit dem Rush-Fotografen Andrew MacNaughtan.

TIME STAND STILL: Rush im Jahr 1977. „Neil hatte ein großartiges Lächeln“, sagt Lee.

Fin Costello/Redferns/Getty Images

Eines der wenigen Dinge, die ihn in dieser Zeit zum Lachen brachten, war South Park, also war Peart erfreut, als MacNaughtan ihn Stone vorstellte. „Andrew meinte: ‚Neil kommt in die Stadt'“, erinnert sich Stone. „Lass uns einen draufmachen und abhängen.‘ Ich besorgte mir ein paar Partymaterialien und fuhr hoch in die Hollywood Hills. Aufgrund dessen, was passiert ist, hieß es: ‚Sprich nicht über Mädchen. Redet nicht über Kinder.‘ Also sprachen wir über Kunst und Philosophie und Rock & Roll und Reisen. … Aber es war ein Typ, der einfach verdammt traurig war.“

Im Laufe von mehr als einem Jahr und 55.000 Meilen an Motorradreisen begann Peart zu heilen. Er landete für immer in Südkalifornien, bereit für einen Neuanfang. „Als ich zum ersten Mal hierher zog, war das bemerkenswert, denn mein Leben bestand aus einem Koffer, einem Fahrrad und einem Ghettoblaster“, erzählte er mir. „Das war alles, was ich besaß. Ich mietete eine kleine Wohnung am Santa Monica Pier. Und ich trat dem Y hier bei. Ich machte jeden Tag Yoga oder das Y, fuhr mit dem Fahrrad herum, kam nach Hause und hörte meinen Ghettoblaster, und es war toll.“ Durch MacNaughtan lernte er Carrie Nuttall kennen, eine begabte Fotografin, und verliebte sich in sie. Sie heirateten im Jahr 2000. Peart rief die Band an und teilte ihnen mit, dass er bereit sei, sich wieder an die Arbeit zu machen.

Rush waren zu ihrem 40-jährigen Jubiläum im Jahr 2015 so populär wie nie zuvor und wurden mit Verspätung in den Kanon der klassischen Rock- und Pop-Kultur aufgenommen. Nach vielen stilistischen Neuerungen hatten sie mit ihrer letzten Studioveröffentlichung, dem triumphalen Konzeptalbum Clockwork Angels aus dem Jahr 2012, wieder zu ihrem Kernansatz zurückgefunden.

Aber Peart war wieder unwillig geworden, auf Tour zu gehen. Er und die inzwischen fünfjährige Olivia standen sich sehr nahe, und während der Tournee der Band 2012/13 empfand sie seine Abwesenheit als schmerzhaft und störend. Peart lenkte nur ein, weil Lifeson an Arthritis erkrankte und der Gitarrist befürchtete, dass dies seine letzte Chance sein könnte, zu spielen. „Als ich merkte, dass ich in der Falle saß“, schrieb Peart, „kehrte ich in dieser Nacht in mein Hotel zurück und stampfte in einer gewaltigen Wut und einem extremen Tourette-Anfall durch das Zimmer.“ Nachdem der Wutanfall abgeklungen war, beschloss er, einem Spruch von Freddie Gruber zu folgen: „Es ist, was es ist. Finde dich damit ab.“

Als die Tournee weiterging, fühlte sich Lifeson besser. Peart war es, der litt. Er hielt seine Motorradroutine aufrecht, ein 62-jähriger Mann, der täglich Hunderte von Kilometern fuhr, manchmal im Regen, bevor er dreistündige Konzerte gab. Er entwickelte eine schmerzhafte Infektion in einem seiner Füße, neben anderen Problemen. „Er konnte kaum noch auf die Bühne gehen“, sagt Lifeson. „Sie besorgten ihm einen Golfwagen, um ihn zur Bühne zu fahren. Und er spielte eine dreistündige Show, mit der Intensität, die er bei jeder einzelnen Show an den Tag legte. Ich meine, das war erstaunlich.“

Zu Beginn der Tournee fühlte sich Peart gut und signalisierte Danniels, dass er für weitere Shows offen sei. Seine Gefühle änderten sich zusammen mit seiner körperlichen Verfassung. „Auf dem Weg zum zweiten Durchlauf“, sagt Danniels, „machte er mir klar: ‚Ich kann nicht mehr. Ich will nicht mehr.‘ Und, wissen Sie, ich war frustriert.“ Das waren auch Lee und Lifeson, die sich mitten in einer der größten Tourneen von Rush befanden, mit einer von Fans erträumten Setlist, die den Katalog der Band in umgekehrter chronologischer Reihenfolge durchlief.

BÖSER, BÖSER STOLZ: Peart posiert mit Lifeson und Lee in London um 1978.

Fin Costello/Redferns/Getty Images

„Meine Beziehung zu ihm war eine des Zuredens“, ergänzt Danniels. „Aber selbst wenn ich wütend wurde, konnte ich ihn nicht bewegen. Er war kein Rennpferd mehr. Er war ein Maultier. Das Maultier wollte sich nicht bewegen. … Ich habe schließlich losgelassen. Mir wurde klar, dass ich meine Freundschaft zu ihm negativ beeinflussen würde.“

Die Band hat nie wirklich über die Bedeutung dessen gesprochen, was bei Rushs letzter Show im ausverkauften Forum in L.A. geschah, zumindest nicht laut. „Das Gespräch fand auf der Bühne statt“, sagt Lee, „während der ganzen Show, in unseren Augen.“ Peart machte deutlich, dass etwas Einzigartiges und höchstwahrscheinlich Endgültiges geschah, als er am Ende der Show mit seinen Bandkollegen nach vorne auf die Bühne kam. Es war das erste Mal in 40 Jahren, dass er dies tat. „Das war ein schöner Moment“, sagt Lee.

Trotz der Endgültigkeit gab es immer eine gewisse Hoffnung, dass die Band einen Weg finden würde, weiterzumachen. „Ob ich glaube, dass Neil noch einmal etwas gemacht hätte?“, sagt Danniels. „Ja, das hätte er eines Tages getan, egal ob es eine Residency in Vegas war oder was auch immer. Ich denke, ja, vor der Krankheit. Das ist es, was verhindert hat, dass diese Sache jemals wiederkommt.“

Die Jahre von Pearts Krankheit waren voller Ungewissheit. Am Anfang war er ein Jahr lang in Remission, bevor der Krebs zurückkehrte. „Jedes Mal, wenn man sich von ihm verabschiedete, hieß es in gewisser Weise Abschied nehmen“, sagt Lee. „Denn man wusste es wirklich nicht. Selbst als es ihm ziemlich gut ging. Es waren dreieinhalb Jahre, in denen man wirklich nichts wusste. Die Zeitachse verschob sich ständig. Wenn man sich also verabschiedete, war es immer eine riesige Umarmung.“

Bei einem Besuch blieb Lifeson ein paar Tage allein in L.A.. „Als ich abreiste, gab ich ihm eine große Umarmung und einen Kuss“, sagt der Gitarrist. „Und er sah mich an und sagte: ‚Das sagt alles. Und, oh, mein Gott. Und das war für mich der Moment. Ich habe ihn danach noch ein paar Mal gesehen, aber ich kann ihn immer noch sehen und diesen Moment spüren.“

Als Lee und Lifeson ihren Bandkollegen das letzte Mal sahen, konnten sie ein letztes Mal mit ihm und Nuttall ein glorreiches Abendessen mit Alkohol genießen. „Wir haben uns kaputtgelacht“, sagt Lifeson. „Wir erzählten uns Witze und schwelgten in Erinnerungen über verschiedene Gigs und Tourneen und Crew-Mitglieder und all das, was wir immer taten, wenn wir in der Garderobe oder im Bus saßen. Und es fühlte sich so natürlich und richtig und vollständig an.“

Peart war im Verlauf der Krankheit in gewissem Maße beeinträchtigt, aber „wirklich, bis zum Ende war er da“, sagt Perry. „Er war absolut da und hat alles mitbekommen.“ (Ein Bericht nach seinem Tod, wonach Peart an einen Rollstuhl gefesselt war und nicht mehr sprechen konnte, war nach Aussage von Freunden völlig falsch.) Er behielt seine Routine bei, ging jeden Wochentag in seine Männerhöhle, traf sich dort mit Freunden und gab im Herbst 2019 sogar eine letzte Geburtstagsparty.

Als Peart nicht mehr fahren konnte, fuhren ihn seine Freunde Michael Mosbach und Juan Lopez dorthin. „Ich bin wirklich dankbar und stolz“, sagt Nuttall, „dass ich Neil die Möglichkeit geben konnte, all die Dinge zu tun, die er tun wollte, wirklich bis zum Schluss. Aber ohne Juan und Michael hätte ich das nicht geschafft.“

Peart hat nach der letzten Show von Rush nie wieder Schlagzeug gespielt. Aber es gab ein Schlagzeug in seinem Haus. Es gehörte Olivia, die Unterricht nahm und sich ernsthaft mit dem Instrument beschäftigte. Pearts Eltern hatten ihm erlaubt, sein Schlagzeug in ihrem Wohnzimmer aufzustellen, und er tat dies auch für Olivia. Es sagte alles über Peart aus, dass seine Tochter sich nicht scheute, das Instrument im Schatten seiner eigenen Leistungen in Angriff zu nehmen. „Neil sagte sofort: ‚Sie hat es'“, sagt Nuttall. „Sie hat geerbt, was er hatte. Und das begeisterte ihn natürlich. … Er bemühte sich sehr, ihr nicht das Gefühl zu geben, von ihm eingeschüchtert zu sein – er saß nicht da und starrte sie an, während sie ihre Stunde hatte. Er war außer Sichtweite, aber er hörte zu.“

Mit Pearts Tod, der von einer globalen Katastrophe gefolgt wurde, war es ein dunkles und surreales Jahr für seine Freunde und Familie. In einer Welt, die wie eingefroren ist, war es schwer, die Trauer zu verarbeiten. „Es fühlt sich an, als wäre es noch gar nicht so lange her“, sagt Lee. Auch im Lager von Rush gab es weitere Dramen. Lifeson erkrankte im März schwer und wurde für einige Tage ins Krankenhaus eingeliefert und an Sauerstoff angeschlossen. Er wurde negativ auf Covid-19 getestet, aber positiv auf Grippe, obwohl er während seiner Krankheit seinen Geschmacks- und Geruchssinn verloren hatte. Lifeson hat sich seitdem vollständig erholt.

Eine geplante private Gedenkfeier in Toronto für Peart musste abgesagt werden, aber es gab ein kleines Abendessen mit der Band und Freunden in Los Angeles und eine formelle Gedenkfeier, die von seiner Witwe Wochen später ausgerichtet wurde. „Carrie wählte einen wunderschönen Ort mit Blick auf den Pazifik“, sagt Perry. „Es war ein wunderschöner Nachmittag. Es war eine heilende Zeit für alle. Carrie hat eine wunderbare Diashow mit Bildern zusammengestellt, die bis in seine Kindheit zurückreichen.“

Einige von Pearts Freunden – Scannell, Perry, Copeland, Prosa-Mitarbeiter Kevin Anderson – sprachen vor einem Publikum, zu dem seine Bandkollegen und andere berühmte Schlagzeuger gehörten: Taylor Hawkins von den Foo Fighters, Chad Smith von den Red Hot Chili Peppers und Danny Carey von Tool. In seiner Rede merkte Copeland an, dass dank Peart alle anwesenden Schlagzeuger die Demütigung teilten, Fans zu begegnen, die ihnen sagten: „Du bist mein zweitliebster Schlagzeuger!“

A FAREWELL TO KINGS: Zum ersten Mal verbeugte sich Peart mit seinen Bandkollegen bei ihrer letzten Show 2015.

John Arrowsmith/Rush Archives

Am Ende stand Olivia Peart, 11 Jahre alt, auf und erzählte von ihrem Vater. „Sie war wunderbar“, sagt Perry. „Sie ist wirklich Neils Tochter, ein wirklich kluges kleines Mädchen.“

Olivia und ihre Mutter haben natürlich immer noch mit dem Verlust zu kämpfen, der durch die Isolation während der Pandemie noch verstärkt wird. Die kanadische Grenze ist seit Monaten weitgehend geschlossen und trennt sie von Pearts Großfamilie. „Unser Leben wurde auf den Kopf gestellt, als Neil starb“, sagt Nuttall, die Weihnachten allein mit ihrer Tochter verbrachte. „Und dann waren wir acht Wochen später allein zu Hause, und das war hart. … Wir beide denken jeden Tag an ihn, sprechen jeden Tag über ihn und vermissen ihn jeden Tag.“ Trotz alledem setzt Olivia ihren Schlagzeugunterricht fort.

Seit Pearts Tod haben Lee und Lifeson wenig Interesse daran gefunden, ihre Instrumente wieder in die Hand zu nehmen. „Ich liebe es, zu spielen, und ich wollte nie damit aufhören“, sagt Lifeson während eines emotionalen gemeinsamen Videoanrufs mit Lee. Lifeson befand sich in seinem Studio, wo fast ein Dutzend glänzender Gitarren hinter ihm hingen. „Und ich dachte: ‚Eines Tages, wenn ich nur noch rumsitze und mir in die Hosen scheiße, werde ich immer noch Gitarre spielen wollen‘. Und das ist jetzt irgendwie weg. Nachdem er gestorben war, schien es einfach nicht mehr wichtig zu sein. Aber ich denke, es wird zurückkommen.“

„Die längste Zeit“, sagt Lee, „habe ich es nicht übers Herz gebracht zu spielen. … Ich fühle immer noch, dass Musik in mir ist und dass Musik in Big Al ist, aber ich habe es nicht eilig, etwas davon zu tun.“

Auch wenn sie um ihren Freund trauern, müssen sich Lee und Lifeson mit dem Gedanken anfreunden, dass auch Rush vorbei ist. „Das ist vorbei, richtig? Das ist vorbei“, sagt Lee. „Ich bin immer noch sehr stolz auf das, was wir gemacht haben. Ich weiß nicht, was ich noch einmal in der Musik machen werde. Und ich bin mir sicher, dass Al es auch nicht weiß, ob zusammen, getrennt oder was auch immer. Aber die Musik von Rush ist immer ein Teil von uns. Und ich würde nie zögern, einen dieser Songs im richtigen Kontext zu spielen. Aber gleichzeitig muss man dem Respekt zollen, was wir drei mit Neil zusammen gemacht haben.“

Nach der letzten Rush-Show blieb Peart noch in der Nähe des Veranstaltungsortes, anstatt sich auf sein Motorrad zu schwingen. Ausnahmsweise hatte er hinter der Bühne eine gute Zeit. „Er war überschwänglich“, sagt Lee. Neil Peart hatte sein Werk vollendet, hielt an seinen Standards fest und verriet nie sein 16-jähriges Ich. Er spielte immer noch auf seinem Höhepunkt.

„Er hatte das Gefühl, dass seine Arbeit gut gemacht war“, sagt Scannell, der an diesem Abend mit ihm abhing. „Und wer könnte das leugnen?“

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.