Was ist… Serialismus?

author
2 minutes, 23 seconds Read

Serialismus ist eine von Arnold Schönberg entwickelte Kompositionstechnik, bei der alle 12 Töne der abendländischen Tonleiter verwendet werden – und zwar innerhalb eines festen Regelwerks.

Werbung

Keine andere musikalische Technik hat so viel Lob oder so viel Tadel hervorgerufen. Wenn man ihre führenden Vertreter liest, ist es manchmal schwer zu sagen, auf welcher Seite sie sich wähnen. Was wir taten“, verkündete der Apostel des Serialismus, Pierre Boulez, 1963, „war die Vernichtung des Willens des Komponisten zugunsten eines vorbestimmten Systems“.

War dies also eine extreme Interpretation der Nietzsche’schen Aussage „Gott ist tot“? War es eine verständliche Reaktion auf die Zerstörung, die der unbändige menschliche Wille in zwei Weltkriegen entfesselt hatte? Oder war es einfach nur der letzte Ausdruck dessen, was Nietzsche auch den „Willen zur Macht“ in der Musik nannte?

Auffallend ist, dass Schönberg, der große Gesetzgeber der Musik des 20. Jahrhunderts, seine Version des Serialismus im Nachbeben des Ersten Weltkriegs erfand. Jahrhunderts, erfand seine Version des Serialismus in den Nachwehen des Ersten Weltkriegs. Wenn er auf den wilden Experimentalismus seiner atonalen Werke vor dem Krieg zurückblickt, scheint er reagiert zu haben wie jemand, der plötzlich aus einem schrecklichen Traum erwacht.

Es musste eine Einheit geben, eine Möglichkeit, nicht-tonale Musik zu organisieren, die das alte „System“ der Tonalität ersetzen konnte. Schönberg erfand eine Vorrichtung, um alle 12 Töne der chromatischen Tonleiter in ständiger, geordneter Rotation zu halten: eine „12-Ton-Reihe“. Ein Thema?

Es ist sowohl mehr als auch weniger als ein Thema: weniger, weil es keine rhythmische Dimension hat und daher nicht in der Zeit existiert; mehr, weil alles – absolut alles – in der resultierenden Komposition von ihm abgeleitet werden muss.

Im Vergleich zur elastischen, wunderbar vieldeutigen Sprache der Tonalität war der Serialismus ein deterministischer Alptraum. Einige von Schönbergs Bemühungen, ihn mit den stilistischen Merkmalen der brahmsianischen Klassik-Romantik in den 1920er und 30er Jahren zu verschmelzen, können an den tragischen trojanischen Priester Laokoon erinnern, der verzweifelt mit riesigen, einschnürenden Seeschlangen ringt.

Doch, vielleicht inspiriert durch die weniger fanatischen Bemühungen seines Schülers Alban Berg, begann Schönberg später, die Regeln zu lockern und tonale Elemente in seine Reihen einzuführen, und von da an, so kann man behaupten, setzte der Fluss echter Meisterwerke wieder ein.

Was Boulez und seine Mitstreiter im Gefolge eines weiteren Weltkriegs versuchten, war, andere musikalische Parameter – Rhythmus, Dynamik, instrumentale Farbe – unter serielle Kontrolle zu bringen.

Es war ein heroisches, mit Sicherheit zum Scheitern verurteiltes Unternehmen. Als Boulez 1999 beim Edinburgh Festival gefragt wurde, warum sich das Publikum entschieden weigerte, die Kinder des Serialismus zu lieben, antwortete er wehmütig: „Vielleicht haben wir die Art und Weise, wie Musik vom Hörer wahrgenommen wird, nicht ausreichend berücksichtigt.“

Werbung

Dieser Artikel wurde erstmals in der Septemberausgabe 2015 des BBC Music Magazine veröffentlicht

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.