Wie es ist, ein Reisbauer zu sein

author
7 minutes, 33 seconds Read

TAKEO, Kambodscha – Die Welt färbte sich blau und grün, als meine Sichel durch die Reisstängel fegte. Unsere Gruppe schwieg und schwitzte an diesem schwülen Nachmittag. Das einzige Geräusch war das Knistern der brechenden Halme und das Plätschern der Füße im vom Monsun gespeisten Wasser. Eine alte Frau im Schlafanzug (in Kambodscha akzeptable Tageskleidung) hielt an und wirbelte einen Arm voll Halme zu einer gebundenen Garbe zusammen.

Die südostasiatische Landschaft wird von smaragdgrünen Reisfeldern beherrscht, auf denen Arbeiter wie Apostrophe gebogen sind. Aus den Fenstern von Bussen und Zügen blicken Ausländer auf diese Postkartenansichten und träumen von einem einfacheren, ländlicheren Leben.

Während sich manche Menschen danach sehnen, der Arbeit auf den Reisfeldern zu entkommen, sind ihre Felder für viele Kambodschaner eine Arbeit der Liebe, die ihnen Lebensunterhalt und Einkommen sichert. In der Tat ist der Verlust ihrer Felder (manchmal durch Zwangsräumung) einer der Hauptgründe, warum die Menschen Arbeit in abgelegenen Fabriken annehmen und manchmal sogar in die Prostitution abrutschen.

Ich fragte mich, wie es wohl ist, auf diesen Feldern zu arbeiten?

So schloss ich mich einer Bauernfamilie an, um eines ihrer Felder in Takeo zu ernten – einer Provinz an der Grenze zu Vietnam. Die Reisfelder erstreckten sich in alle Richtungen. Die einzelnen Parzellen waren mit Stöcken gekennzeichnet, an denen Plastiktüten hingen, die wie Fahnen flatterten. Einige Felder, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten gesät worden waren, wiesen noch leuchtende Jungpflanzen auf, während andere bereits braun und schwer von Getreide waren.

Ungefähr 75 Prozent der 10 Millionen Einwohner Kambodschas sind Bauern. Eine Familie bewirtschaftet in der Regel nur ein paar Hektar, von denen jede bis zu 1.000 Dollar einbringt.

Wir waren zu sechst. Drei Generationen arbeiteten zusammen. Die Jüngste war ein Mädchen von 10 Jahren. Als wir am Abend zuvor mit der Familie etwas getrunken hatten, hatte mir das Mädchen auf die Schulter geklopft und gesagt: „Er ist Supheap“. Nachdem ich meinen kambodschanischen Namen erhalten hatte, revanchierte ich mich und nannte sie Daisy. Alle staunten über einen so exotischen Namen. Daisy watete zielstrebig durch das Reisfeld.

Für den Rest von uns, die wir zu sehr darauf konzentriert waren, jeden einzelnen Halm abzuschneiden, um uns Gedanken über die Möglichkeit zu machen, sich einen im Wasser geborenen Parasiten einzufangen, war es ein langsames, meditatives Schlürfen durch knietiefen Schlamm. Rückenschmerzen wären ein Problem, wenn die Landwirte den Luxus einer Gesundheitsfürsorge und Freizeit hätten, um sich über solche Dinge Gedanken zu machen. Aber der einzige, der aus den grünen Schwaden auftauchte, sich den Rücken rieb und sich beschwerte, war ich.

Daisy folgte unseren eiligen Sicheln mit einer großen Plastikplane. Sie stapelte die gefallenen Reihen darauf und schleppte sie zu ihrem älteren Bruder, der an einem ratternden Traktor wartete.

Es war eine sinnliche Arbeit. Seidiger Schlamm füllte den Raum zwischen den Zehen. Ich rutschte vorwärts, schnappte mir eine Handvoll sehniger Stängel und schlitzte sie mit einer Bewegung des Handgelenks auf. Zerbrochene Büschel lagen in meinem Kielwasser. Die Technik war nicht schwierig, und innerhalb einer Stunde schlitzte ich mit Selbstvertrauen auf, gefolgt von einem tadelnden Großvater, der an den vielen Stängeln zupfte, die ich verfehlt hatte.

Die Zeit dehnte sich. Die einzige Uhr war die heiße, sich wölbende Sonne. War es schon eine halbe Stunde oder zwei? Befreit vom Lärm der landenden E-Mails und dem Sirenengesang von Facebook verflüchtigte sich der Stress. Die Arbeit war wie eine Meditation: greifen und schneiden, greifen und schneiden.

Der Prozess wurde nur unterbrochen, um Fotos zu machen. Ich hatte meine Kamera und Supon, das Familienoberhaupt, hatte sein weißes iPhone. Mit jedem Foto versuchten wir, das Meer in einer Tasse einzufangen.

Supon war stolz auf sein iPhone. Als ich eine willkommene Pause von der Arbeit einlegte, um Fotos zu machen, holte Supon sein weißes Gerät hervor und machte sein eigenes. Supon ist ein Facebook-Fan. Er lud seine Bilder vor mir über das billige mobile Internet in Kambodscha hoch. Er fügte Bildunterschriften in gebrochenem Englisch hinzu wie: „Foreigner help my family today, very happy, who like?“ (Eine App, die die Khmer-Schrift in Facebook wiedergibt, muss erst noch geschrieben werden). Mit über drei Hektar Reisfeldern ist Supon wohlhabender als seine Altersgenossen, die sich mit billigeren Smartphone-Marken begnügen, die im Einzelhandel um die 120 Dollar kosten.

Jeder Hektar bringt in zwei jährlichen Ernten 8000 Pfund Reis hervor. Das meiste davon ist für Supons Großfamilie bestimmt, die, wie die meisten Kambodschaner, Reis zu jeder Mahlzeit isst. Alles, was übrig bleibt, wird verkauft, um Fleisch, Gemüse und Vieh zu kaufen.

Manchmal mietet Supon einen donnernden Mähdrescher, um die Arbeit zu erledigen, aber an diesem Tag haben wir von Hand geschnitten. Der Mietpreis ist nicht viel höher als die Kosten für professionelle Erntehelfer, die die meisten Familien als Helfer einstellen. In der Regel handelt es sich dabei um ärmere Gemeindemitglieder, die kein Land besitzen. „Der Mähdrescher löst die Körner aus dem Reis, lässt aber die Stängel im Wasser liegen“, sagt Supon. „Also ernten wir auch von Hand, damit wir die Stängel aufheben können, um sie an unsere Kühe zu verfüttern.“

Nach der Ernte wird der Reis gedroschen, normalerweise innerhalb eines Tages oder so. Die Körner werden mit den Füßen von der Pflanze abgestreift, und die gesammelten Spelzen werden zum Trocknen in der Sonne ausgebreitet. Während der Erntezeit ist jedes Haus mit Plastikplanen abgedeckt, die mit braunen Körnern bedeckt sind. In der letzten Phase des Prozesses wird der Reis durch eine Mühle gegeben, um die Schale zu entfernen.

„Ich schätze, dass wir in Kambodscha mindestens 300 Reissorten anbauen“, sagt Ouk Makara, Direktor des kambodschanischen Instituts für landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung. „Wir haben verschiedene Sorten, je nachdem, ob der Reis in der Trockenzeit oder in der Regenzeit angebaut wird.“

Die beliebteste Sorte, die in der Regenzeit angebaut wird, ist der kambodschanische Jasminreis, oder Phka Romdoul. Im November wurde er zum dritten Mal in Folge zum besten Reis der Welt gekürt.

Nach einem halben Tag, den wir schwitzend und gebückt verbrachten, schnitten wir die letzten Reste des Feldes an. Tausend Stümpfe ragten aus dem Wasser. Die Nachmittagssonne beschien ein Netz zwischen ihnen. Ich umklammerte meinen schmerzenden Rücken und beugte mich nach hinten. Supons Schwiegervater stand auf und lächelte mit seinen beiden verbliebenen Zähnen. Auch er rieb sich den Rücken.

„Jedem tut nach einer Weile der Rücken weh“, sagte Supon. „Deiner wird mehr schmerzen, weil du es nicht gewohnt bist.“ Ein kambodschanisches Sprichwort besagt: „Studiere nicht mit dem Wunsch, Regierungsminister zu werden… du musst studieren, um Bauer zu werden, damit du in der Zukunft Reichtum hast.“

Das weist auf die Realität hin, dass der Reisanbau für viele der beste Weg zu finanzieller Stabilität ist. Es ist harte Arbeit. In Kambodscha wird das Pflanzen, Pflegen und Ernten fast ausschließlich von Hand erledigt – es ist nicht ungewöhnlich, ältere Menschen zu sehen, die am Ende ihres Lebens von Arthritis gekrümmt sind.

Als wir fertig waren, stapften wir zurück zu Supons Holzhaus. Dort stellte Supons lächelnde Frau Supea Reis, Spiegeleier, Schweinefleisch und Gemüse bereit. Wir vertilgten den Aufstrich in wenigen Minuten.

Ihr Kleinkind und ihr Neffe hatten bereits gegessen. Sie torkelten herum und stießen ihren ersten Satz aus, „hop bai“, was „Reis essen“ bedeutet, aber für alle Arten von Essen verwendet wird. Reis ist in der Tat so sehr in der Kultur verankert, dass sich die phatische Konversation um ihn dreht. „Hallo, hast du schon Reis gegessen?“ ist eine übliche Begrüßung.

Als es Abend wurde, lehnte ich in einer Hängematte und versuchte, die Augen offen zu halten. Supon beugte sich vor und küsste seine Frau. Seine Schwiegereltern saßen auf einer hölzernen Plattform, schwangen die Beine und sagten nichts. Jede Nacht schlafen alle drei Generationen auf dem Boden des einzigen Zimmers im Obergeschoss.

Trotz der Probleme, für die Kambodscha bekannt ist, sah ich dort, in Supons Haus, keine armen Menschen. Ich sah auch nicht die Bewohner einer Gesellschaft, die um das gelobte Land der „Entwicklung“ kämpft. Supon hatte die Universität in Phnom Penh besucht, seine Gebühren wurden von einem wohlhabenden Freund übernommen, aber er brach das Studium ab, weil er einen traditionellen Lebensstil bevorzugte.

Wenn man mit den Wanderarbeitern in den Bekleidungsfabriken oder auf den Plantagen spricht, sehnen sich die meisten nach der ländlichen Idylle des Reisanbaus und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zurück. Die Gründe dafür sind vielschichtig – einige haben nicht genug Land, um ihre großen Familien zu ernähren, andere haben überhaupt kein Land und sinken auf den letzten Platz der Gesellschaft. Aber es gibt auch viele wie Supon, die sich für das Leben eines Bauern entschieden haben und die die Härten des Lebens erfolgreich und mit einem glücklichen Herzen meistern.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.