Altgriechische Architektur

author
18 minutes, 38 seconds Read

Frühe EntwicklungBearbeiten

Es gibt eine klare Trennung zwischen der Architektur der vorangegangenen mykenischen und minoischen Kulturen und der der alten Griechen, da die Techniken und das Verständnis ihres Stils mit dem Untergang dieser Zivilisationen verloren gingen.

Die mykenische Kunst zeichnet sich durch runde Strukturen und sich verjüngende Kuppeln mit flachen, freitragenden Gängen aus. Diese architektonische Form wurde nicht in die Architektur des antiken Griechenlands übernommen, tauchte aber um 400 v. Chr. im Inneren großer Monumentalgräber wie dem Löwengrab in Knidos (um 350 v. Chr.) wieder auf. Über die mykenische Holz- oder Hausarchitektur und die fortbestehenden Traditionen, die in die frühen Bauten des dorischen Volkes eingeflossen sein könnten, ist wenig bekannt.

Die minoische Architektur auf Kreta war wie die des antiken Griechenlands trapezförmig. Sie verwendete hölzerne Säulen mit Kapitellen, aber die Säulen hatten eine ganz andere Form als die dorischen Säulen, sie waren an der Basis schmal und verbreiterten sich nach oben. Die frühesten Säulenformen in Griechenland scheinen sich unabhängig voneinander entwickelt zu haben. Wie bei der minoischen Architektur konzentrierte sich auch die antike griechische Wohnarchitektur auf offene Räume oder Höfe, die von Kolonnaden umgeben waren. Diese Form wurde für den Bau von Säulenhallen in größeren Tempeln verwendet. Die architektonische Entwicklung ging hin zum öffentlichen Gebäude, in erster Linie zum Tempel, und nicht zur großen Wohnarchitektur, wie sie sich auf Kreta entwickelt hatte.

GebäudetypenBearbeiten

Hauptartikel: Altgriechischer Tempel, Altgriechisches Theater, Akropolis, Agora und Stoa

WohngebäudeBearbeiten

Das griechische Wort für Familie oder Haushalt, oikos, ist auch der Name für das Haus. Häuser folgten mehreren verschiedenen Typen. Wahrscheinlich waren viele der frühesten Häuser einfache Zweizimmerbauten mit einem offenen Vorbau oder Pronaos, über dem sich ein niedriger Giebel oder ein Giebelfeld erhob. Es wird angenommen, dass diese Form zur Tempelarchitektur beigetragen hat.

Plan des Hauses von Colline, 2. Jahrhundert v. Chr.

Das Haus der Masken, Delos, 3. Jh. v. Chr.

Das Haus der Masken

Der Mosaikfußboden eines Hauses in Delos

Beim Bau vieler Häuser wurden Wände aus sonnengetrockneten Lehmziegeln oder ein Holzgerüst verwendet, das mit faserigem Material wie Stroh oder Seetang gefüllt und mit Lehm oder Gips bedeckt war, auf einem Steinsockel, der die empfindlicheren Elemente vor Feuchtigkeit schützte. Die Dächer waren wahrscheinlich aus Stroh und hatten Dachvorsprünge, die die durchlässigen Wände überragten. Viele größere Häuser, wie die auf Delos, waren aus Stein gebaut und verputzt. Die Dächer der großen Häuser wurden mit Ziegeln gedeckt. Die Häuser der Wohlhabenden hatten Mosaikböden und zeigten den klassischen Stil.

Viele Häuser hatten einen breiten Durchgang oder eine „Pasta“, die sich über die gesamte Länge des Hauses erstreckte und sich an einer Seite zu einem kleinen Innenhof hin öffnete, der Licht und Luft hereinließ. Größere Häuser hatten in der Mitte ein voll ausgebautes Peristyl (Innenhof), um das herum die Räume angeordnet waren. Einige Häuser verfügten über ein Obergeschoss, das offenbar den Frauen der Familie vorbehalten war.

Stadthäuser wurden mit angrenzenden Mauern gebaut und waren durch schmale Straßen in kleine Blöcke unterteilt. In den zur Straße hin gelegenen Räumen befanden sich manchmal Geschäfte. Stadthäuser waren nach innen gerichtet, wobei die Hauptöffnungen auf den zentralen Hof und nicht auf die Straße gerichtet waren.

Öffentliche GebäudeBearbeiten

Der rechteckige Tempel ist die häufigste und bekannteste Form der griechischen öffentlichen Architektur. Diese geradlinige Struktur lehnt sich an das späthelladische, mykenische Megaron an, das einen zentralen Thronsaal, ein Vestibül und eine Vorhalle enthielt. Der Tempel hatte nicht die gleiche Funktion wie eine moderne Kirche, da der Altar unter freiem Himmel im Temenos oder heiligen Bezirk stand, oft direkt vor dem Tempel. Tempel dienten als Standort eines Kultbildes und als Aufbewahrungsort oder Tresorraum für den Schatz, der mit dem Kult des jeweiligen Gottes verbunden war, sowie als Ort, an dem die Anhänger des Gottes ihre Votivgaben wie Statuen, Helme und Waffen hinterließen. Einige griechische Tempel scheinen astronomisch ausgerichtet gewesen zu sein. Der Tempel war im Allgemeinen Teil eines religiösen Bezirks, der als Akropolis bezeichnet wurde. Nach Aristoteles sollte der Standort ein weithin sichtbarer Ort sein, der die Tugend gut zur Geltung bringt und die Nachbarschaft überragt“. Es wurden auch kleine Rundtempel, tholoi, errichtet sowie kleine tempelähnliche Gebäude, die als Schatzkammern für bestimmte Gruppen von Spendern dienten.

Porta Rosa, eine Straße (3. Jahrhundert v. Chr.) Velia, Italien

Die rekonstruierte Stoa des Attalos, die Agora, Athen

Das Bouleuterion in Priene

Das Stadion in Epidauros

Im späten 5. und 4. Jahrhundert v. Chr, Jh. v. Chr. wurde die Stadtplanung zu einem wichtigen Anliegen der griechischen Baumeister. Städte wie Paestum und Priene wurden mit einem regelmäßigen Netz gepflasterter Straßen und einer Agora oder einem zentralen Marktplatz angelegt, der von einer Kolonnade oder Stoa umgeben war. Die vollständig restaurierte Stoa des Attalos kann in Athen besichtigt werden. Die Städte waren auch mit einem öffentlichen Brunnen ausgestattet, an dem Wasser für den Hausgebrauch gesammelt werden konnte. Die Entwicklung regelmäßiger Stadtpläne wird mit Hippodamus von Milet, einem Schüler des Pythagoras, in Verbindung gebracht.

Öffentliche Gebäude wurden zu „würdigen und anmutigen Bauwerken“ und wurden so platziert, dass sie architektonisch miteinander verbunden waren. Das Propylon oder die Vorhalle bildete den Eingang zu Tempelheiligtümern und anderen bedeutenden Stätten; das am besten erhaltene Beispiel ist die Propyläa auf der Akropolis von Athen. Das Bouleuterion war ein großes öffentliches Gebäude mit einer Hypostylhalle, das als Gericht und als Versammlungsort für den Stadtrat (Boule) diente. Überreste von Bouleuterion sind in Athen, Olympia und Milet erhalten, wobei letzteres bis zu 1200 Personen fasste.

Jede griechische Stadt besaß ein Freilichttheater. Diese wurden sowohl für öffentliche Versammlungen als auch für Theateraufführungen genutzt. Das Theater befand sich in der Regel auf einem Hügel außerhalb der Stadt und hatte Reihen von abgestuften Sitzplätzen, die in einem Halbkreis um den zentralen Aufführungsbereich, das Orchester, angeordnet waren. Hinter der Orchestra befand sich ein niedriges Gebäude, das skênê, das als Lagerraum, Garderobe und auch als Kulisse für das Geschehen in der Orchestra diente. Einige griechische Theater sind fast unversehrt erhalten, das bekannteste wurde in Epidaurus von dem Architekten Polykleitos dem Jüngeren erbaut.

Griechische Städte von beträchtlicher Größe verfügten auch über eine Palästra oder eine Turnhalle, das soziale Zentrum für männliche Bürger, das Zuschauerbereiche, Bäder, Toiletten und Clubräume umfasste. Andere Gebäude, die mit dem Sport in Verbindung gebracht werden, sind das Hippodrom für Pferderennen, von dem nur noch Reste erhalten sind, und das 600 Fuß lange Stadion für Fußrennen, von dem es Beispiele in Olympia, Delphi, Epidarus und Ephesus gibt. Das Panathinaiko-Stadion in Athen, das 45.000 Menschen Platz bietet, wurde im 19. Jahrhundert restauriert und bei den Olympischen Spielen 1896, 1906 und 2004 genutzt.

Die Palaestra in Olympia, die für Boxen und Ringen genutzt wurde

Das Theater des Dionysos, Athen

Kieselmosaikboden eines Hauses in Olynthos, Bellerophon darstellend

Der Altar des Hiero II. in Syrakus

StrukturBearbeiten

Pfosten und SturzBearbeiten

Teile eines antiken griechischen Tempels der dorischen Ordnung:
1. Tympanon, 2. Acroterium, 3. Sima 4. Gesims 5. Mutules 7. Fries 8. Triglyphe 9. Metope
10. Regula 11. Gutta 12. Taenia 13. Architrav 14. Kapitell 15. Abakus 16. Echinus 17. Säule 18. Kannelur 19. Stylobat

Die Architektur des antiken Griechenlands ist trapezförmig oder „Pfosten und Sturz“, d.h. sie besteht aus aufrechten Balken (Pfosten), die horizontale Balken (Stürze) tragen. Obwohl die vorhandenen Gebäude aus dieser Zeit aus Stein gebaut sind, liegt es auf der Hand, dass der Ursprung des Stils in einfachen Holzkonstruktionen liegt, bei denen senkrechte Pfosten Balken tragen, die ein Satteldach tragen. Die Pfosten und Balken unterteilten die Wände in regelmäßige Fächer, die entweder als Öffnungen belassen oder mit sonnengetrockneten Ziegeln, Latten oder Stroh gefüllt und mit Lehm oder Putz bedeckt wurden. Alternativ konnten die Räume auch mit Schutt gefüllt werden. Es ist wahrscheinlich, dass viele frühe Häuser und Tempel mit einer offenen Veranda oder einem „Pronaos“ gebaut wurden, über dem sich ein niedriger Giebel oder ein Giebelfeld erhob.

Die frühesten Tempel, die zur Aufstellung von Götterstatuen errichtet wurden, waren wahrscheinlich aus Holz gebaut und wurden später durch die haltbareren Steintempel ersetzt, von denen viele heute noch erhalten sind. Die Zeichen der ursprünglichen Holzarchitektur wurden in den Steinbauten beibehalten.

Einige dieser Tempel sind sehr groß, wobei einige, wie der Tempel des Zeus Olympus und der Olympier in Athen, weit über 300 Fuß lang sind, aber die meisten waren weniger als halb so groß. Es scheint, dass einige der großen Tempel als Holzkonstruktionen begannen, deren Säulen nach und nach ersetzt wurden, als Stein verfügbar wurde. Dies war zumindest die Interpretation des Historikers Pausanias, als er im 2. Jahrhundert n. Chr. den Tempel der Hera in Olympia betrachtete.

Die Steinsäulen bestehen aus einer Reihe von massiven Steinzylindern oder „Trommeln“, die ohne Mörtel aufeinander ruhen, aber manchmal mit einem Bronzestift zentriert wurden. Die Säulen sind an der Basis breiter als an der Spitze und verjüngen sich mit einer nach außen gerichteten Kurve, die als Entasis bezeichnet wird. Jede Säule hat ein zweiteiliges Kapitell, dessen oberer Teil, auf dem die Türstürze ruhen, quadratisch ist und Abakus genannt wird. Der Teil des Kapitells, der sich von der Säule selbst erhebt, wird Echinus genannt. Er unterscheidet sich je nach Ordnung: bei den dorischen Säulen ist er schlicht, bei den ionischen kanneliert und bei den korinthischen Säulen blattförmig. Die dorischen und meist auch die ionischen Kapitelle sind mit vertikalen Rillen versehen, die als Kanneluren bezeichnet werden. Diese Riffelung der Säulen ist ein Element der ursprünglichen Holzarchitektur.

Gebälk und GiebelBearbeiten

Die Säulen eines Tempels tragen eine Struktur, die sich in zwei Hauptstufen erhebt, dem Gebälk und dem Giebel.

Das Gebälk ist das wichtigste horizontale Strukturelement, das das Dach stützt und das gesamte Gebäude umgibt. Es setzt sich aus drei Teilen zusammen. Auf den Säulen ruht der Architrav, der aus einer Reihe von steinernen „Stürzen“ besteht, die den Raum zwischen den Säulen überspannen und sich in einer Fuge direkt über der Mitte jeder Säule treffen.

Über dem Architrav befindet sich ein zweiter horizontaler Abschnitt, der Fries. Der Fries ist eines der wichtigsten dekorativen Elemente des Gebäudes und trägt ein plastisches Relief. Bei der ionischen und korinthischen Architektur verläuft der Reliefschmuck in einem durchgehenden Band, während er bei der dorischen Ordnung in Abschnitte unterteilt ist, die Metopen genannt werden und die Räume zwischen vertikalen rechteckigen Blöcken, den Triglyphen, ausfüllen. Die Triglyphen sind wie die dorischen Säulen vertikal gerillt und bewahren die Form der Holzbalken, die einst das Dach trugen.

Das obere Band des Gebälks wird als Gesims bezeichnet, das in der Regel an seinem unteren Rand kunstvoll verziert ist. Das Gesims nimmt die Form der Balken auf, die einst das hölzerne Dach an beiden Enden des Gebäudes stützten. An der Vorder- und Rückseite eines jeden Tempels stützt das Gesims eine dreieckige Struktur, die als Giebel bezeichnet wird. Dieser dreieckige Raum, der von den Gesimsen umrahmt wird, ist der Ort der bedeutendsten bildhauerischen Dekoration an der Außenseite des Gebäudes.

MauerwerkBearbeiten

Jeder Tempel ruhte auf einem gemauerten Sockel, dem Crepidoma, der im Allgemeinen aus drei Stufen bestand, von denen die obere, die die Säulen trug, die Stylobate war. Ab etwa 600 v. Chr. wurden die Tempel mit gemauerten Wänden versehen. Für antike griechische Gebäude wurden alle Arten von Mauerwerk verwendet, auch Bruchsteinmauerwerk, aber für Tempelmauern wurde in der Regel feinstes Quadermauerwerk verwendet, das in regelmäßigen Bahnen und großen Formaten gemauert wurde, um die Fugen zu minimieren. Die Blöcke wurden grob behauen und aus Steinbrüchen geholt, um sie präzise zuzuschneiden und zu betten, wobei kaum Mörtel verwendet wurde. Die Blöcke, insbesondere die von Säulen und tragenden Gebäudeteilen, wurden manchmal mit eisernen Klammern, Dübeln und Stäben aus Holz, Bronze oder Eisen, die in Blei befestigt waren, um die Korrosion zu minimieren, fixiert oder verstärkt.

ÖffnungenBearbeiten

Tür- und Fensteröffnungen wurden mit einem Sturz überspannt, der bei einem Steinbau die mögliche Breite der Öffnung begrenzte. Der Abstand zwischen den Säulen wurde ebenfalls durch die Art des Sturzes beeinflusst, wobei die Säulen an der Außenseite der Gebäude, die einen Steinsturz trugen, näher beieinander standen als die Säulen an der Innenseite, die einen Holzsturz trugen. Die Tür- und Fensteröffnungen verengten sich nach oben hin. Tempel wurden ohne Fenster gebaut, das Licht in den Naos fiel durch die Tür. Es wurde vermutet, dass einige Tempel durch Öffnungen im Dach beleuchtet wurden. Eine Tür der ionischen Ordnung im Erechtheion (17 Fuß hoch und 7,5 Fuß breit an der Spitze) hat viele ihrer Merkmale intakt behalten, einschließlich Leisten und einem Gebälk, das von Konsolen getragen wird. (Siehe architektonische Dekoration, unten)

Struktur, Mauerwerk, Öffnungen und Dach griechischer Tempel
Der Parthenon, zeigt die üblichen strukturellen Merkmale der antiken griechischen Architektur: Krepidom, Säulen, Gebälk, Giebel.

Hephaistos-Tempel, kannelierte dorische Säulen mit Abakus, die Doppelbalken des Architravs tragen

Erechtheion: Mauerwerk, Tür, Steinstürze, Kassettendecke

Im Aphaia-Tempel erheben sich die Hypostylsäulen in zwei Etagen, die höher als die Wände sind, um ein Dach ohne Streben zu tragen.

DachBearbeiten

Weitere Informationen: Liste der griechisch-römischen Dächer

Die größte Spannweite eines Tempeldaches verlief über die Cella, den inneren Raum. In einem großen Gebäude enthält dieser Raum Säulen, um das Dach zu stützen; diese architektonische Form wird als Hypostylus bezeichnet. Obwohl die Architektur des antiken Griechenlands ursprünglich aus einer Holzkonstruktion bestand, hatten die frühen Baumeister offenbar noch nicht das Konzept des Diagonalbinders als stabilisierendes Element. Dies wird durch die Art des Tempelbaus im 6. Jahrhundert v. Chr. belegt, bei dem die Säulenreihen, die das Dach der Cella stützen, höher als die Außenwände sind, was nicht notwendig ist, wenn Dachstühle als integraler Bestandteil des Holzdachs verwendet werden. Das deutet darauf hin, dass ursprünglich alle Sparren direkt vom Gebälk, den Wänden und dem Hypostylus getragen wurden und nicht auf einem hölzernen Fachwerk, das erst im 3. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Architektur zum Einsatz kam.

Antike griechische Gebäude aus Holz, Lehm und Putz waren wahrscheinlich mit Stroh gedeckt. Mit dem Aufkommen der Steinarchitektur kamen die gebrannten keramischen Dachziegel auf. Diese frühen Dachziegel hatten eine S-Form, bei der Pfanne und Deckziegel ein Stück bildeten. Mit einer Länge von bis zu 90 cm, einer Breite von 70 cm, einer Dicke von 3 bis 4 cm und einem Gewicht von etwa 30 kg pro Stück waren sie wesentlich größer als moderne Dachziegel. Nur Steinmauern, die die früheren Lehmziegel- und Holzwände ablösten, waren stark genug, um das Gewicht eines Ziegeldachs zu tragen.

Die frühesten Funde von Dachziegeln aus der archaischen Zeit in Griechenland stammen aus einem sehr begrenzten Gebiet um Korinth, wo gebrannte Ziegel zwischen 700 und 650 v. Chr. die Strohdächer der Tempel des Apollon und des Poseidon zu ersetzen begannen. Die Dachziegel verbreiteten sich rasch und waren innerhalb von fünfzig Jahren an zahlreichen Orten im östlichen Mittelmeerraum, einschließlich des griechischen Festlands, Westkleinasiens, Süd- und Mittelitaliens, nachgewiesen. Da ihre Herstellung teurer und arbeitsintensiver war als die von Stroh, wurde ihre Einführung damit erklärt, dass ihre feuerfeste Qualität den kostspieligen Tempeln den gewünschten Schutz geboten hätte. Als Nebeneffekt wird angenommen, dass die neuen Stein- und Ziegelkonstruktionen auch das Ende der überhängenden Traufen in der griechischen Architektur einleiteten, da sie die Notwendigkeit eines verlängerten Daches als Regenschutz für die Lehmziegelwände überflüssig machten.

Gewölbe und Bögen wurden im Allgemeinen nicht verwendet, tauchen aber in Gräbern auf (in einer „Bienenstock“- oder freitragenden Form, wie sie in Mykenea verwendet wurde) und gelegentlich, als äußeres Merkmal, in Exedrae mit Gewölben aus dem 5. Jh. v. Chr. Kuppel und Gewölbe wurden nie zu bedeutenden strukturellen Merkmalen, wie sie es in der antiken römischen Architektur wurden.

TempelpläneBearbeiten

Weitere Informationen: Liste altgriechischer Tempel
Grundrisse altgriechischer Tempel
Oben: 1. distyle in antis, 2. amphidistyle in antis, 3. tholos, 4. prostyle tetrastyle, 5. amphiprostyle tetrastyle,
Unten: 6. dipteraler Oktastil, 7. peripteraler Hexastil, 8. pseudoperipteraler Hexastil, 9. pseudodipteraler Oktastil

Die meisten antiken griechischen Tempel waren rechteckig und ungefähr doppelt so lang wie breit, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen wie dem riesigen Tempel des olympischen Zeus in Athen mit einer Länge von fast 2½ mal seiner Breite. Einige der erhaltenen tempelähnlichen Strukturen sind kreisförmig und werden als Tholos bezeichnet. Die kleinsten Tempel haben eine Länge von weniger als 25 Metern (ca. 75 Fuß) oder, im Falle des runden Tholos, einen Durchmesser. Die meisten Tempel haben eine Länge von 30-60 Metern (ca. 100-200 Fuß). Eine kleine Gruppe von dorischen Tempeln, darunter der Parthenon, ist zwischen 60-80 m lang (ca. 200-260 Fuß). Die größten Tempel, vor allem ionische und korinthische, aber auch der dorische Tempel des olympischen Zeus in Agrigent, waren zwischen 90 und 120 Meter lang.

Der Tempel erhebt sich auf einem gestuften Sockel oder Stylobat, der das Bauwerk über den Boden erhebt, auf dem es steht. Frühe Beispiele, wie der Zeustempel auf dem Olymp, haben zwei Stufen, aber die meisten, wie der Parthenon, haben drei, und das außergewöhnliche Beispiel des Apollontempels in Didyma hat sechs. Der Kern des Gebäudes ist ein gemauerter Naos“, in dem sich eine Cella befindet, ein fensterloser Raum, in dem ursprünglich die Statue des Gottes untergebracht war. Die Cella hat im Allgemeinen einen Vorbau oder Pronaos und vielleicht eine zweite Kammer oder Antenaos, die als Schatzkammer oder Aufbewahrungsort für Trophäen und Geschenke diente. Die Kammern wurden durch ein einziges großes, mit einem schmiedeeisernen Gitter versehenes Tor beleuchtet. Einige Räume scheinen durch Oberlichter beleuchtet worden zu sein.

Auf der Stylobat, die den Naos oft vollständig umgibt, stehen Säulenreihen. Jeder Tempel wird als ein bestimmter Typus definiert, mit zwei Begriffen: einer beschreibt die Anzahl der Säulen an der Eingangsfront, der andere ihre Verteilung.

Beispiele:

  • Distyle in antis beschreibt einen kleinen Tempel mit zwei Säulen an der Front, die zwischen den vorspringenden Wänden des Pronaos oder der Vorhalle stehen, wie der Tempel der Nemesis in Rhamnus. (siehe links, Abbildung 1.)
  • Amphiprostyle tetrastyle beschreibt einen kleinen Tempel, der an beiden Enden Säulen hat, die frei vom naos stehen. Tetrastil bedeutet, dass die Säulen vier an der Zahl sind, wie die des Tempels auf dem Ilissus in Athen. (Abbildung 4.)
  • Peripteraler Hexastil beschreibt einen Tempel mit einer einzigen Reihe peripherer Säulen um den Naos, mit sechs Säulen an der Vorderseite, wie das Theseion in Athen. (Abb. 7.)
  • Der peripterale Oktastil beschreibt einen Tempel mit einer einzigen Säulenreihe um den Naos, (Abb. 7.) mit acht Säulen auf der Vorderseite, wie das Parthenon in Athen. (Abb. 6 und 9.)
  • Der dipterale Dekastil beschreibt den riesigen Apollon-Tempel in Didyma, dessen Naos von einer doppelten Säulenreihe umgeben ist, (Abb. 6.) mit zehn Säulen über der Eingangsfront.
  • Der Tempel des Zeus Olympius in Agrigentum wird als Pseudo-periteraler Heptastil bezeichnet, weil seine umlaufende Kolonnade Pseudosäulen aufweist, die an den Wänden des Naos befestigt sind. (Abb. 8.) Heptastil bedeutet, dass er sieben Säulen über die Eingangsfront hat.

Proportion und optische TäuschungBearbeiten

Das Ideal der Proportion, das von den antiken griechischen Architekten bei der Gestaltung von Tempeln verwendet wurde, war keine einfache mathematische Progression unter Verwendung eines quadratischen Moduls. Es handelte sich um eine komplexere geometrische Proportion, den so genannten Goldenen Schnitt. Das Verhältnis ähnelt den Wachstumsmustern vieler spiralförmiger Formen, die in der Natur vorkommen, wie Widderhörner, Nautilusschalen, Farnwedel und Weinranken, und die eine Quelle für dekorative Motive waren, die von antiken griechischen Architekten verwendet wurden, wie sie besonders in den Voluten der Kapitelle der ionischen und korinthischen Ordnung zu sehen sind.

1 φ = φ – 1 ; φ = 1 + 5 2 ≈ 1,618 {\displaystyle {\frac {1}{\varphi }}=\varphi -1;\;\varphi ={\frac {1+{\sqrt {5}}}{2}}\ca. 1,618}

Die antiken griechischen Architekten verfolgten einen philosophischen Ansatz zu den Regeln und Proportionen. Der entscheidende Faktor in der Mathematik eines jeden bemerkenswerten architektonischen Werkes war sein endgültiges Aussehen. Die Architekten berücksichtigten die Perspektive, die optischen Täuschungen, die die Kanten von Objekten konkav erscheinen lassen, und die Tatsache, dass Säulen, die gegen den Himmel betrachtet werden, anders aussehen als die benachbarten, die gegen eine schattige Wand betrachtet werden. Aufgrund dieser Faktoren haben die Architekten die Pläne so angepasst, dass die Hauptlinien eines bedeutenden Gebäudes selten gerade verlaufen, wobei die offensichtlichste Anpassung das Profil der Säulen ist, die sich von der Basis bis zur Spitze verjüngen. Die Verjüngung ist jedoch nicht regelmäßig, sondern sanft geschwungen, so dass jede Säule unterhalb der Mitte eine leichte Wölbung, die so genannte Entasis, zu haben scheint. Die Entasis ist nie so stark ausgeprägt, dass die Ausbuchtung breiter als die Basis ist; sie wird durch eine leichte Verringerung der Abnahmerate des Durchmessers kontrolliert.

Die Hauptlinien des Parthenon sind alle gekrümmt.

Eine zerschnittene Nautilusschale. Diese Muscheln könnten die Inspiration für die volutenförmigen ionischen Kapitelle geliefert haben.

Das Wachstum der Nautilus entspricht dem Goldenen Schnitt

Der Parthenon, der Tempel der Göttin Athene auf der Akropolis in Athen, wird von vielen als der Höhepunkt der antiken griechischen Architektur bezeichnet. Helen Gardner verweist auf seine „unübertreffliche Exzellenz“, die von Architekten späterer Epochen begutachtet, studiert und nachgeahmt werden sollte. Doch wie Gardner hervorhebt, gibt es in dem Gebäude kaum eine gerade Linie. Banister Fletcher berechnete, dass sich die Stylobate nach oben wölbt, so dass ihre Mittelpunkte an beiden Enden etwa 65 Millimeter über die äußeren Ecken hinausragen, und 110 mm an den längeren Seiten. Das Gebälk wurde etwas stärker angepasst. Die Säulen an den Enden des Gebäudes stehen nicht senkrecht, sondern sind zur Mitte hin geneigt, wobei die Säulen an den Ecken um etwa 65 mm aus dem Lot geraten sind. Diese äußeren Säulen sind beide etwas breiter als ihre Nachbarn und stehen etwas näher als alle anderen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.