EINSTEIGENDE POLITIK
ARMIERTER REVOLUTIONÄR
REVOLUTIONÄR AN DER MACHT
RADIALISIERUNG DER REVOLUTION
NUKLEARES SPIEL UND BEZIEHUNGEN ZU DEN SOWJETEN
BESONDERE PERIODE
REVOLUTIONÄRER FÜHRER
BIBLIOGRAPHIE
Fidel Castro, ein Kubaner der ersten Generation, wurde am 13. August 1926 als Sohn einer wohlhabenden Bauernfamilie in der östlichen Region Oriente geboren. Auf ihren 11.000 Hektar wurden Holz, Zuckerrohr und Vieh angebaut. Sein Vater war aus Galicien, Spanien, eingewandert, während seine religiöse Bäuerin in Kuba als Tochter spanischer Eltern geboren worden war. Beide Eltern lernten lesen und schreiben, obwohl keiner von ihnen eine Schule besuchte. Fidel Castro war eines von sechs Kindern.
Als Castro drei Jahre alt war, traf die Weltwirtschaftskrise das ländliche Kuba. Von 1929 bis 1933 erlebte die Insel einen weit verbreiteten sozialen und politischen Aufruhr, der seinen Höhepunkt erreichte, als Fulgencio Batista (1901-1973), ein Feldwebel, einen Militäraufstand anführte, der eine radikale Regierung an die Macht brachte. Batista stürzte sie auf Geheiß des amerikanischen Botschafters und beherrschte die kubanische Politik bis 1959.
Castro besuchte zunächst eine kleine Landschule. Im Alter von sechs Jahren, im Jahr 1932, wechselte er in ein privates katholisches Grundschulinternat in Santiago de Cuba. Später besuchte er das führende Elite-Gymnasium der Jesuiten, Colegio Belén, in Kubas Hauptstadt Havanna. Von den spanischen Priestern lernte er Selbstdisziplin. Im Jahr 1943 wurde er als bester Mittelschulsportler des Landes ausgezeichnet. In den Schulpausen besuchte er den Bauernhof der Familie und las seinen Eltern und Arbeitern Zeitungsberichte über den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) oder den Zweiten Weltkrieg (1939-1945) vor. Im spanischen Konflikt unterstützte seine Familie Francisco Franco (1892-1975).
EINSTIEG IN DIE POLITIK
Im September 1945, im Alter von neunzehn Jahren, trat Castro in die Universität von Havanna ein. Der Campus war sein Sprungbrett in die nationale Politik. Erst im Jahr zuvor hatte die Partido Revolucionario Cubano (PRC), auch bekannt als Auténtico-Partei, bei den Wahlen eine Regierung gebildet. Die PRC versprach große soziale Reformen und eine größere nationale Unabhängigkeit. Castro mischte sich sofort in die turbulente Politik dieser Zeit ein. Studenten und Professoren verwandelten ihre Kurse in Diskussionen über die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Probleme Kubas.
1947 beteiligte er sich an der Gründung einer neuen populistischen politischen Partei, der Partido del Pueblo Cubano oder Ortodoxo-Partei, die sich von der PRC abgespalten hatte. Die Ortodoxos teilten dieselben Werte wie die PRC, behaupteten jedoch, dass die Auténtico-Regierung die versprochenen Reformen nicht durchgeführt hatte und stattdessen durch und durch korrupt geworden war.
Schon früh in seinem Leben hatte Castro antikapitalistisches Gedankengut aufgenommen, das auf dem konservativen Denken der katholischen Gegenreformation beruhte. Während seiner Schulzeit entdeckte er die nationalistischen, antiimperialistischen revolutionären Schriften und die Biografie des kubanischen Patrioten José Martí (1853-1895). An der Universität von Havanna lernte er radikale Werke kennen, darunter die des deutschen politischen Philosophen Karl Marx (1818-1883) und des russischen Kommunistenführers Wladimir Lenin (1870-1924). Er behauptet, dass er in dieser Zeit zu einem utopischen Sozialisten wurde und nennt Martí als seinen wichtigsten Einfluss.
Während seiner Studienzeit von 1945 bis 1950 war Castro ein politischer Aktivist. Im September 1947 schloss er sich einem bewaffneten Expeditionskorps aus Kubanern und Exilanten aus der Dominikanischen Republik an, das die Regierung des Diktators Rafael Leónidas Trujillo (1891-1961) stürzen sollte. Die Invasion wurde nie gestartet. Im darauf folgenden Jahr, im April 1948, nahm Castro als Vertreter der Vereinigung kubanischer Jurastudenten an einem Kongress lateinamerikanischer Universitätsstudenten in Bogotá (Kolumbien) teil, der zeitlich mit der Gründung der Organisation Amerikanischer Staaten durch die Vereinigten Staaten und dem Beginn des Bürgerkriegs in Kolumbien zusammenfiel. Der populistische Führer der Opposition wurde ermordet. Zwei Tage lang nahm Castro an einigen der ersten bewaffneten Scharmützel teil, dann kehrte er nach Hause zurück. Beide Vorfälle deuten darauf hin, dass er sich, wie viele Zeitgenossen in Kuba, mit den politischen Kämpfen in der Region identifizierte. Er engagierte sich auch in einer politischen Organisation, die sich für die Unabhängigkeit von Puerto Rico einsetzte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits lebenslange Kontakte zu fortschrittlichen lateinamerikanischen Parteien und politischen Führern geknüpft.
1950 schloss er sein Jurastudium ab, wobei er sich auf internationales Recht und Sozialwissenschaften spezialisierte. Seine Hauptinteressen waren Politik, Soziologie, Geschichte, Theorie und Landwirtschaft. Als Studentenführer, Radiokommentator und politischer Enthüllungsjournalist erlangte er eine große Anhängerschaft unter jungen Menschen. Die Ortodoxo-Partei erkannte seine rednerischen und organisatorischen Fähigkeiten und nominierte ihn für die geplanten nationalen Kongresswahlen im Juni 1952. Am 10. März 1952 führte das Militär unter der Führung Batistas jedoch einen zweiten Staatsstreich durch, der die Hoffnung auf eine Reform der Insel durch Wahlen beendete und das kubanische Verfassungssystem in eine Krise stürzte.
ARMIERTE REVOLUTIONÄRE
Wie viele andere politische Reformer wurden auch die jungen Ortodoxos zu engagierten Revolutionären, die sich im Geheimen organisierten, um die neuen Militärherrscher zu stürzen. Am 26. Juli 1953 griffen Zivilisten unter der Führung von Castro die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba an, die zweitgrößte Kaserne des Landes. Er endete mit einem Fehlschlag. Einige Männer wurden bei der Konfrontation getötet, andere wurden gefangen genommen und dann ermordet. Die Überlebenden landeten im Gefängnis. Vom Sommer 1953 bis Mai 1955 war Castro auf der Isle of Pines inhaftiert, organisierte aber weiterhin seine Mitarbeiter innerhalb und außerhalb des Gefängnisses. Er las auch über politische, wirtschaftliche und soziale Themen. Mitte Mai 1955 wurde den Moncadistas eine politische Amnestie gewährt. Batista hoffte, dass er dadurch Legitimität erlangen würde. Doch das war nicht der Fall. In der Zwischenzeit war Castro durch seine Dienstzeit zu einem der wichtigsten nationalen Oppositionsführer in Kuba geworden.
Er verbrachte Mai 1955 bis November 1956 im mexikanischen Exil, wo er eine Guerillatruppe organisierte und trainierte. Am 2. Dezember 1956 landeten zweiundachtzig Männer, die sich Tage zuvor im mexikanischen Hafen von Tuxpan eingeschifft hatten, in Kuba im südlichen Teil des Oriente. Der Aufstand der Guerrilla hatte begonnen. Die Guerilla erlangte die Kontrolle über große Teile des Territoriums, leitete eine Agrarreform ein, rekrutierte Bauern und schuf eine Reihe alternativer politischer Institutionen. Castro sendete täglich über eine Kurzwellen-Radiostation der Rebellen. Von den Bergen der Sierra Maestra aus koordinierte er den militärischen und politischen Kampf. Von 1957 bis 1958 gelang es der Guerilla, eine klassenübergreifende Volksfront gegen die Diktatur aufzubauen.
Am 31. Dezember 1958 brachen das Militärregime und der politische Apparat Batistas zusammen. Dies war ein Novum in Lateinamerika: ein Aufstand auf dem Lande, der eine von der US-Regierung unterstützte reguläre Streitmacht besiegte.
REVOLUTIONÄRE AN DER MACHT
Am 1. Januar 1959, weniger als sechs Jahre nach dem Beginn der offenen Opposition gegen das Batista-Regime, ergriffen Castros revolutionäre Kräfte die Macht. Die kubanische Revolution stand kurz vor ihrem Beginn. Die grundlegenden Fragen, wie die Institutionen der Gesellschaft organisiert werden sollten und wie die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und Lateinamerika aussehen würden, wurden bald zu zentralen Themen, als das klassenübergreifende Bündnis, das die Guerilla unterstützt hatte, zerbrach. Teile der Bourgeoisie und des Bürgertums wollten zu einer verfassungsmäßigen Regierung zurückkehren, ohne die sozialen und wirtschaftlichen Institutionen anzutasten. Die landlosen Bauern und die saisonal beschäftigten Arbeitslosen waren jedoch für radikale Veränderungen.
Außerdem waren sich die kubanischen Revolutionäre der politischen Prozesse bewusst, die sich in Asien, Afrika und im Nahen Osten abspielten. Während die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion in den Kalten Krieg verwickelt waren, beschäftigten sich die Länder der Dritten Welt mit den dringenden Problemen der nationalen Unabhängigkeit, der Integration, der Entkolonialisierung und der sozioökonomischen Entwicklung. Einige dieser Probleme mussten auch in Kuba angegangen werden.
Bereits bevor die Guerilla die Sierra Maestra verließ, versuchte die US-Regierung zu verhindern, dass sie die Macht ergriff. Außerdem gewährten die Vereinigten Staaten den Batistianos politische Zuflucht und ermöglichten ihnen die Plünderung des kubanischen Nationalschatzes. Im Januar 1959 begannen rechtsgerichtete Batista-Kräfte im amerikanischen Exil mit Luft- und Seeangriffen, aber die US-Regierung drückte ein Auge zu. Die auswärtigen Beziehungen zwischen den beiden Regierungen verschlechterten sich rapide.
Moderate und Radikale innerhalb des neuen revolutionären Regimes entdeckten sofort die Verflechtung von Innen- und Außenpolitik. Der Versuch, Land an die Landlosen zu verteilen, führte zu einer Konfrontation mit den Vereinigten Staaten, da das beste Land im Besitz amerikanischer Konzerne war. Die Erhöhung der Löhne betraf auch die amerikanischen Unternehmen. Die Import-Export-Politik beeinträchtigte die Unternehmen, die genau das taten, zumeist amerikanische Unternehmen. Außerdem hatte die Regierung von Präsident Dwight D. Eisenhower (1953-1961) nicht die Absicht, die seit 1898 bestehenden amerikanischen Privilegien aufzugeben.
Dennoch strebten die kubanischen Nationalisten eine nie dagewesene Unabhängigkeit an. Jeder Versuch, die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Institutionen Kubas zu reformieren, würde zu einer Konfrontation zwischen den beiden Ländern führen. Die amerikanische Opposition trug nur zur Radikalisierung des revolutionären Prozesses bei.
Kuba hatte eine Mono-Export-Wirtschaft mit einem einzigen großen Abnehmer (den Vereinigten Staaten), eine jährlich wiederkehrende hohe Arbeitslosigkeit und große soziale Ungleichheit. Kuba war ein armes und unterentwickeltes Land, obwohl es sich in einer Hinsicht von anderen Nationalstaaten in der Karibik unterschied. Da der kubanische Kapitalismus so eng mit amerikanischen Investitionen verbunden war, wurden die nationalistischen Bemühungen um die Kontrolle der Ressourcen des Landes leicht mit Antikapitalismus gleichgesetzt. Die kubanischen Unternehmen traten nicht in den Vordergrund, um ihre Interessen zu verteidigen, indem sie sich von den US-Interessen abgrenzten. Vielmehr knüpfte das kubanische Kapital seine Politik und sein Schicksal an die US-Regierung.
RADIALISIERUNG DER REVOLUTION
Das frühe kubanische Revolutionsregime entwickelte eine dreifache Strategie: eine progressive Umverteilung des Einkommens, eine radikale Veränderung des Eigentumssystems und eine Senkung der wichtigsten täglichen Kosten (wie Lebensmittel, Miete, Transport und öffentliche Dienstleistungen) zugunsten der unteren Klassen. Dies führte zu einer breiteren politischen Unterstützung in den unteren Klassen und zu einer Verringerung des Einkommens und des Vermögens der oberen Klassen, wodurch deren verfügbare Ressourcen für konterrevolutionäre Aktivitäten geschmälert wurden.
Als diese Radikalisierung voranschritt, schlossen sich die Gemäßigten innerhalb der revolutionären Koalition der Opposition an oder gingen ins Exil. Viele Angehörige der freien Berufe taten dies ebenfalls. Da das Land qualifiziertes Personal verlor, zentralisierte der Staat die politischen, administrativen und wirtschaftlichen Ressourcen weiter. Angesichts des Fachkräftemangels stützte sich das Revolutionsregime auf politisch vertrauenswürdige Personen, die in der Regel radikal waren, darunter auch Kommunisten. Diese Tendenzen verschlechterten das politische Klima und die Beziehungen zur US-Regierung weiter.
Im März 1960 hatten die Vereinigten Staaten mit offiziellen verdeckten Programmen begonnen, um die Regierung zu stürzen und ihre Führer zu töten. Im April 1961 wurde eine exilkubanische Invasion (Schweinebucht) von der Central Intelligence Agency organisiert, ausgebildet, finanziert und geleitet. Die Tatsache, dass diese Invasion von den Kubanern zurückgeschlagen wurde, bestärkte die Vereinigten Staaten in ihrem Bestreben, die Revolutionäre zu stürzen. Die Regierung von John F. Kennedy (1961-1963) schlug weiter zurück, indem sie ein zweites Expeditionskorps organisierte und im Februar 1962 ein Wirtschaftsembargo verhängte.
NUKLEARES SPIEL UND BEZIEHUNGEN ZU DEN SOWJETS
Havanna und Moskau antworteten, indem sie 1962 heimlich taktische Atomwaffen auf der Insel installierten. Interessanterweise forderte Castro die Sowjets auf, der Welt mitzuteilen, dass die Raketen als souveränes Recht Havannas installiert werden sollten. Der sowjetische Premierminister hörte jedoch nicht auf seinen Rat.
Zwischen April 1961 und März 1962 entfernte Castro wichtige pro-sowjetische Kommunisten aus wichtigen Positionen in der Regierung und der Wirtschaft, während die Verhandlungen mit Moskau über die Raketeninstallationen geführt wurden. Nach Oktober 1962 kühlten sich die Beziehungen aufgrund der Art und Weise, wie die Sowjets mit der Lösung der Raketenkrise umgingen (die Kubaner wurden nicht über die Verhandlungen informiert), ab. Havanna unternahm zahlreiche Schritte, um seine Unabhängigkeit öffentlich zu bekräftigen. Die Sowjets mussten sich gefallen lassen, dass Kuba ihre Position zum chinesisch-sowjetischen Konflikt, zur Wahlpolitik der kommunistischen Parteien in Lateinamerika, zu den Methoden des Aufbaus des Sozialismus und zur Bedeutung einer Politik, die auf moralischen und nicht auf materialistischen Perspektiven beruht, in Frage stellte. Mit anderen Worten: Havanna stand links von Moskau. So waren die Beziehungen bis 1972 angespannt.
Von 1972 bis 1985 verfolgte Kuba innenpolitisch eine Politik, die mit dem sowjetischen Modell übereinstimmte, aber Castro entwickelte eine Außenpolitik, die die Sowjets herausforderte. Dies war der Fall in Angola (1975), Äthiopien (1977), Nicaragua (1979) und einer internationalen Organisation namens Blockfreien Bewegung (NAM; 1979). 1980 teilte Moskau Havanna mit, dass es die Insel im Falle eines Angriffs der US-Streitkräfte nicht verteidigen würde. Von diesem Zeitpunkt an musste Kuba seine eigene Militärdoktrin und -struktur entwickeln. In der Folgezeit wuchs die politische und ideologische Distanz zwischen den beiden Ländern, obwohl die Insel von sowjetischen Wirtschaftssubventionen abhängig war.
Von 1985 bis 1990 entwickelte Castro eine Kritik am alten sowjetischen Modell und lehnte die Reformen des sowjetischen Führers Michail Gorbatschow ab. Die Regierung in Moskau reagierte darauf mit einer weiteren Kürzung der Hilfe.
SPEZIALPERIODE
Der Untergang des Sowjetblocks von 1989 bis 1991 hatte große innenpolitische Auswirkungen in Kuba. Er leitete die schwierigste wirtschaftliche Periode in der Geschichte der Insel ein, die so genannte Sonderperiode.
Die Vereinigten Staaten nutzten diesen Zeitpunkt, um Kubas wirtschaftliche Isolation zu verstärken. Es war eine außergewöhnliche Leistung, dass das Castro-Regime seine Politik anpasste und überlebte. Darüber hinaus hatte die Insel bis zum Jahr 2000 langsam wieder den wirtschaftlichen Standard erreicht, den sie in den frühen 1980er Jahren genossen hatte.
Um sich von der von den Amerikanern auferlegten Isolationspolitik zu lösen und sich von den Sowjets zu distanzieren, entwickelte Kuba eine globale Außenpolitik. Castro pflegte persönliche Beziehungen zu wichtigen politischen, sozialen und kulturellen Persönlichkeiten aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Zu seinen engen Freunden zählten nationalistische Progressive wie Nelson Mandela (geb. 1918; Südafrika), Lázaro Cárdenas (1895-1970; Mexiko), Omar Torrijos (1929-1981; Panama), Juan Bosch (1909-2001; Dominikanische Republik), Salvador Allende (1908-1973; Chile), Daniel Ortega (geb. 1945; Nicaragua), Juan Domingo Perón (1895-1974; Argentinien), Sékou Touré (1922-1984; Guinea), Ahmed Ben Bella (geb. 1918; Algerien), Luiz Inácio Lula da Silva (geb. 1945; Brasilien), João Goulart (1918-1976; Brasilien), Josip Broz Tito (1892-1980; Jugoslawien), Jawaharlal Nehru (1889-1964; Indien), und viele andere. Die engste aller Verbindungen bestand zwischen Castro und Hugo Chávez (geb. 1954), der seit 1999 Präsident von Venezuela ist. Der ältere Mann erkannte bereits 1994 die revolutionären Qualitäten des Venezolaners. Beide haben eine ähnliche nationale Geschichte, die sich stark auf die Mobilisierung der Massen stützt. Chávez hat jedoch seine politische Macht durch Wahlen erlangt und erhalten. Außerdem respektiert der jüngere Mann den älteren Staatsmann, und es besteht eine einzigartige Gegenseitigkeit von Respekt und Einfluss. Castro gibt politische und taktische Ratschläge, und die wirtschaftlichen Ressourcen Venezuelas haben es Chávez ermöglicht, Kuba bei der Überwindung der Wirtschaftskrise zu helfen, die 1991 begann. Radikale und revolutionäre Ideen und Organisationen wurden durch ihre Allianz über alles hinaus ausgedehnt, was Castro sich hätte vorstellen können.
Im Jahr 1961 wurde die Bewegung der Blockfreien Staaten in Belgrad, Serbien, gegründet. Kuba war das einzige lateinamerikanische Land, das zu den Gründungsmitgliedern gehörte. Im Jahr 2007 gehörten der NAM 118 Länder der Dritten Welt an. Zweimal wurde Castro an die Spitze der Organisation gewählt, ein ausdrückliches Zeichen der Wertschätzung für das politische Beispiel und die strategischen Perspektiven des kubanischen Revolutionärs. So wurde Kuba mit selbstlosem Internationalismus identifiziert und schickte beispielsweise Hilfe nach Angola, Mosambik, Nicaragua, Grenada, Venezuela, Algerien, Nordvietnam, Äthiopien, Pakistan und Haiti.
Nach dem Ende der Sowjetunion und ihrer osteuropäischen Verbündeten entwickelte die Regierung in Havanna eine aktivere Politik gegenüber den Ländern der Dritten Welt, indem sie ihnen das Humankapital zur Verfügung stellte, das die Insel so erfolgreich hervorgebracht hatte, insbesondere Lehrer, Ärzte, Zahnärzte und technisches Personal. Im Januar 2007 unterhielt Kuba diplomatische Beziehungen zu 183 Ländern.
Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba haben verschiedene Phasen durchlaufen, aber sie waren nie freundschaftlich. Im Januar 1961 brachen die Vereinigten Staaten die vollen diplomatischen Beziehungen ab. Dreizehn Monate später wurden die normalen wirtschaftlichen Transaktionen von Washington eingestellt. Nur während der Amtszeit von Präsident Jimmy Carter (1977-1981) gab es eine kurze Phase, in der einige diplomatische Beziehungen wiederhergestellt wurden und der Reiseverkehr zwischen den beiden Ländern wieder aufgenommen wurde. Während der Amtszeit von George W. Bush (ab 2001) wurden jedoch Reisen aus den Vereinigten Staaten auf die Insel stark eingeschränkt, einschließlich Familien- und Studienreisen. Kuba darf den US-Dollar nicht für internationale Transaktionen verwenden, keine internationalen Kredite aufnehmen und keine Bankinstitute nutzen, die an US-Kapital gebunden sind. Dritte außerhalb der Vereinigten Staaten werden ebenfalls unter Druck gesetzt, keinen Handel mit der Insel zu treiben. Die finanzielle Unterstützung der Opposition durch die USA hat zugenommen, und die Wirtschaftsblockade bzw. das Embargo wurde verschärft. Jedes Jahr stimmt die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit überwältigender Mehrheit gegen die US-Politik, aber die Politik bleibt bestehen.
REVOLUTIONÄRER FÜHRER
Castro ist der wichtigste Stratege, Exekutivbeamte, Ideologe und Makromanager des revolutionären Regimes gewesen. Er war der wichtigste Führer, Wortführer und Koalitionsbildner der Revolution. Er stützte sich auf historische Referenzen, Beispiele und Metaphern und lehrte, dass die Tat der beste Erzieher ist. Als radikaler Nationalist hat er Martí und Marx integriert. Sein politisches Denken beruht eher auf ethischen Werten als auf einer materialistischen Theorie. Er hat sozialistische europäische Traditionen mit den Gepflogenheiten der Dritten Welt in Einklang gebracht und dabei anerkannt, dass jedes Land seinen eigenen Weg finden muss. Er hat sich mit Entwicklungstheorie, Nationenbildung, Internationalismus, Auslandsverschuldung, Globalisierung, nachhaltiger Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit, Parteiaufbau und menschlicher Psychologie befasst. Seit den 1950er Jahren hat seine politische Strategie die Einheit der Revolutionäre betont. Die Massenmobilisierung war ein ständiges Instrument und umfasste die Alphabetisierungskampagne, die Impfung von Kindern, die Schaffung einer territorialen Miliz und Antikorruptionskampagnen.
Seit 1959 wurden die Ressourcen auf die ländlichen Gebiete und Kleinstädte konzentriert, und die Stadt Havanna hat darunter gelitten. Es hat sich eine Ideologie der angeborenen Rechte und Ansprüche herausgebildet, mit einem System, das allgemeine Bildung, medizinische und zahnärztliche Versorgung, Kinderbetreuung und Bestattungsdienste kostenlos zur Verfügung stellt. Der Staat übernimmt auch die Verantwortung für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen oder die finanzielle Unterstützung von Arbeitslosen. Mit einer Lebenserwartung von 77,5 Jahren und einer Kindersterblichkeitsrate von 6,5 pro 1.000 Lebendgeburten (Stand: Januar 2007) ist Kuba eines der am besten ausgebildeten Länder der Dritten Welt. Auf Bildung und Gesundheit entfallen 23 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Zahl der Bibliotheken, Schulen, Krankenhäuser und Staudämme stieg von 1959 bis Mitte der 1980er Jahre drastisch an. Lebensmittel werden seit 1962 subventioniert, sind aber auch rationiert worden. So wie Bibliotheken Bücher verleihen, gibt es auch Zentren, die kostenlos Musikinstrumente ausleihen. In jeder Gemeinde gibt es Computerclubs, in denen der Zugang kostenlos ist. Dreizehn Prozent der Bevölkerung kommen in den Genuss der allgemeinen Sozialversicherung, und 4,2 Prozent erhalten Sozialhilfe.
Das politische System hat sich von seiner ursprünglichen starken Abhängigkeit von charismatischer Führung auf der Grundlage von Massenorganisationen des Volkes (1959-1976) zu einem formellen institutionalisierten politischen System gewandelt, in dem Beamte direkt von der Bevölkerung gewählt werden, ohne Wahlkampf und ohne von der Kommunistischen Partei vorgeschlagene Kandidaten. Dennoch wirkte die charismatische Autorität weiter, um den Verwaltungsstaat auszugleichen und zu kontrollieren. Castros Kontakt mit der Bevölkerung, der 1959 durch Massenkundgebungen begann, wurde beibehalten. Er war die einigende und integrierende Kraft unter den verschiedenen Fraktionen der revolutionären Familie.
Kuba erlaubt es weder alternativen politischen Parteien noch einer politischen Opposition, offen politische Materialien zu veröffentlichen. Allerdings äußern zweiunddreißig katholische Publikationen Positionen, die gegen die Regierung gerichtet sind, wenn auch auf subtile Weise. Die politische Führung vertritt in Anlehnung an das Federalist Paper Nr. 8 des US-Gründungsvaters James Madison (1751-1836) die Auffassung, dass die äußere Bedrohung durch die Politik der US-Regierung – Konfrontation, Isolation, Invasion, finanzielle Unterstützung von Gegnern innerhalb der Insel und ein seit mehr als vier Jahrzehnten andauerndes Wirtschaftsembargo – nicht viel Raum für eine politische Opposition bietet.
Ende Juli 2006 hatte Castro die politische Macht provisorisch an seinen Bruder und andere Personen übertragen, was die Einrichtung einer kollektiven Führung darstellt. Für die meisten ausländischen Beobachter stellt sich die Frage, ob die kubanische Revolution den Tod ihres Führers überleben wird. Die Geschichte wird es zeigen.
Siehe auch Autoritarismus; Schweinebucht; Bush, George H. W.; Bush, George W.Chavez, Hugo; Kubanische Raketenkrise; Kubanische Revolution; Franco, Francisco; Guerillakrieg; Chruschtschow, Nikita; Leninismus; Madison, James; Marx, Karl; Marxismus; Reagan, Ronald; Revolution; Sozialismus; Spanischer Bürgerkrieg; Dritte Welt; Totalitarismus
BIBLIOGRAPHIE
Buch, Luis M., and Reinaldo Suáez. 2004. Gobierno revolucionario cubano, primeros pasos. Havanna, Cuba: Editorial Ciencias Sociales.
Furiati, Claudia. 2003. Fidel Castro: La historia me absolverá. Barcelona, Spanien: Plaza Janés.
Gott, Richard. 2004. Cuba: A New History. New Haven, CT: Yale University Press.
Guerra, Dolores, Margarita Concepción, and Amparo Hernández. 2004. José Martí en el ideario de Fidel Castro. Havanna, Kuba: Centro de Estudios Martianos.
Liss, Sheldon B. 1994. Fidel! Castro’s Political and Social Thought. Boulder, CO: Westview.
Lockwood, Lee. 1967. Castro’s Cuba, Cuba’s Fidel: An American Journalist’s Inside Look at Today’s Cuba. New York: Macmillan.
Martin, Lionel. 1978. The Early Fidel: Roots of Castro’s Communism. Secaucus, NJ: Lyle Stuart.
Mencía, Mario. 1986. Tiempos precursores. Havana, Cuba: Editorial Ciencias Sociales.
Minà, Gianni. 1991. An Encounter with Fidel. Melbourne, Australia: Ocean Press.
Prada, Pedro. 2001. La secretaria de la República. Havana, Cuba: Editorial Ciencias Sociales.
Ramonet, Ignacio. 2006. Fidel Castro: Biografía a dos voces. Madrid, Spanien: Debate.
Nelson P. Valdes