Schlacht von Waterloo

author
4 minutes, 19 seconds Read

Die Schlacht von Waterloo, die am 18. Juni 1815 in Belgien stattfand, bedeutete die endgültige Niederlage von Napoleon Bonaparte, der Anfang des 19. Jahrhunderts große Teile Europas eroberte. Napoleon stieg während der Französischen Revolution in den Reihen der französischen Armee auf, übernahm 1799 die Kontrolle über die französische Regierung und wurde 1804 Kaiser. Durch eine Reihe von Kriegen dehnte er sein Reich auf ganz West- und Mitteleuropa aus. Die Schlacht von Waterloo, in der Napoleons Truppen von den Briten und Preußen besiegt wurden, bedeutete das Ende seiner Herrschaft und der Vorherrschaft Frankreichs in Europa.

Napoleons Aufstieg zur Macht

Napoleon Bonaparte, der 1769 auf der Mittelmeerinsel Korsika geboren wurde, stieg schnell in den Reihen des französischen Militärs auf und erwies sich als talentierter und kühner Anführer.

Nachdem er 1799 durch einen Staatsstreich die politische Macht in Frankreich übernommen hatte, erhielt er den Titel des Ersten Konsuls und wurde Frankreichs führende politische Persönlichkeit.

Im Jahr 1804 krönte er sich in einer aufwendigen Zeremonie zum Kaiser von Frankreich. Unter Napoleon führte Frankreich eine Reihe erfolgreicher Schlachten gegen verschiedene Koalitionen europäischer Nationen, und das französische Reich dehnte sich über weite Teile West- und Mitteleuropas aus.

Schlacht bei Leipzig

Im Jahr 1812 führte Napoleon einen katastrophalen Einmarsch in Russland an, bei dem seine Armee zum Rückzug gezwungen wurde und große Verluste erlitt. Gleichzeitig vertrieben die Spanier und Portugiesen mit Unterstützung der Briten im Halbinselkrieg (1808-1814) Napoleons Streitkräfte von der iberischen Halbinsel.

In der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wurde Napoleons Armee von einer Koalition aus österreichischen, preußischen, russischen und schwedischen Truppen besiegt. Danach zog sich Napoleon nach Frankreich zurück, wo die Koalitionstruppen im März 1814 Paris einnahmen.

Napoleons Abdankung und Rückkehr

Am 6. April 1814 wurde Napoleon, der damals Mitte 40 war, gezwungen, auf den Thron zu verzichten. Mit dem Vertrag von Fontainebleau wurde er nach Elba, einer Mittelmeerinsel vor der italienischen Küste, verbannt.

Nicht einmal ein Jahr später, am 26. Februar 1815, entkam Napoleon von Elba und segelte mit einer Gruppe von mehr als 1.000 Anhängern auf das französische Festland. Am 20. März kehrte er nach Paris zurück, wo er von jubelnden Menschenmengen empfangen wurde.

Der neue König Ludwig XVIII. floh, und Napoleon begann mit dem, was als Hundert-Tage-Feldzug bekannt wurde.

Napoleon marschiert in Belgien ein

Nach Napoleons Rückkehr nach Frankreich begann eine Koalition von Verbündeten – Österreicher, Briten, Preußen und Russen -, die den französischen Kaiser als Feind betrachteten, sich auf einen Krieg vorzubereiten. Napoleon stellte eine neue Armee auf und plante einen Präventivschlag, bei dem er die verbündeten Truppen eine nach der anderen besiegen wollte, bevor sie einen gemeinsamen Angriff gegen ihn starten konnten.

Im Juni 1815 marschierten Napoleons Truppen in Belgien ein, wo getrennte Armeen von britischen und preußischen Truppen lagerten.

In der Schlacht von Ligny, am 16. Juni, besiegte Napoleon die Preußen unter dem Kommando von Gebhard Leberecht von Blucher. Die Franzosen waren jedoch nicht in der Lage, die preußische Armee vollständig zu vernichten.

Beginn der Schlacht von Waterloo

Zwei Tage später, am 18. Juni, führte Napoleon seine rund 72.000 Mann starke Armee gegen die 68.000 Mann starke britische Armee, die sich südlich von Brüssel in der Nähe des Dorfes Waterloo in Stellung gebracht hatte.

Die britische Armee, zu der belgische, holländische und deutsche Truppen gehörten, wurde von Arthur Wellesley, dem Herzog von Wellington, befehligt, der sich im Halbinselkrieg im Kampf gegen die Franzosen einen Namen gemacht hatte.

Ein entscheidender Fehler war, dass Napoleon mit dem Angriffsbefehl bis zum Mittag wartete, um den durch den nächtlichen Regen aufgeweichten Boden trocknen zu lassen. Die Verzögerung verschaffte Blüchers verbliebenen Truppen, die einigen Berichten zufolge mehr als 30.000 Mann zählten, Zeit, nach Waterloo zu marschieren und sich später am Tag der Schlacht anzuschließen.

Obwohl Napoleons Truppen einen starken Angriff gegen die Briten starteten, wendete die Ankunft der Preußen das Blatt gegen die Franzosen. Die zahlenmäßig unterlegene Armee des französischen Kaisers zog sich im Chaos zurück.

Schätzungen zufolge erlitten die Franzosen mehr als 33.000 Verluste (einschließlich Tote, Verwundete und Gefangene), während die Briten und Preußen mehr als 22.000 Opfer zu beklagen hatten.

Napoleon soll während des belgischen Feldzugs erschöpft und bei schlechter Gesundheit gewesen sein, taktische Fehler begangen und unentschlossen gehandelt haben. Außerdem wurde ihm vorgeworfen, unzulängliche Befehlshaber zu ernennen.

Schließlich markierte die Schlacht von Waterloo das Ende von Napoleons ruhmreicher Militärkarriere. Berichten zufolge ritt er unter Tränen aus der Schlacht.

Wellington wurde später britischer Premierminister, während Blücher, der zum Zeitpunkt der Schlacht von Waterloo bereits über 70 Jahre alt war, einige Jahre später starb.

Napoleons letzte Jahre

Am 22. Juni 1815 dankte Napoleon erneut ab. Im Oktober wurde er auf die abgelegene, von den Briten gehaltene Insel St. Helena im Südatlantik verbannt. Dort starb er am 5. Mai 1821 im Alter von 51 Jahren, höchstwahrscheinlich an Magenkrebs.

Napoleon wurde auf der Insel beigesetzt. Im Jahr 1840 wurden seine sterblichen Überreste jedoch nach Frankreich zurückgebracht und in einer Krypta in Les Invalides in Paris beigesetzt, wo auch andere französische Militärs begraben sind.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.