Taenia solium

author
6 minutes, 23 seconds Read
Hauptartikel: Zystizerkose und Taeniasis

Anzeichen und SymptomeBearbeiten

TaeniasisBearbeiten

Taeniasis ist eine Infektion des Darms durch den erwachsenen T. solium. Sie hat in der Regel milde oder unspezifische Symptome. Dazu können Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Verstopfung gehören. Diese Symptome treten auf, wenn sich der Bandwurm im Darm voll entwickelt hat, d. h. etwa acht Wochen nach der Ansteckung (Verzehr von Fleisch, das Zystizerken enthält).

Diese Symptome können bis zum Absterben des Bandwurms durch die Behandlung anhalten, ansonsten aber viele Jahre lang, solange der Wurm lebt. Unbehandelt hält die Infektion mit T. solium in der Regel etwa 2-3 Jahre an. Es ist möglich, dass infizierte Menschen jahrelang keine Symptome zeigen.

ZystizerkoseBearbeiten

Die Aufnahme von T. solium-Eiern oder eierhaltigen Proglottiden, die im Darm des Wirts zerplatzen, führt zur Entwicklung und anschließenden Wanderung von Larven in das Gewebe des Wirts, die eine Zystizerkose verursachen. Bei Schweinen treten normalerweise keine pathologischen Läsionen auf, da sie leicht eine Immunität entwickeln. Beim Menschen jedoch führt die Infektion mit den Eiern zu schweren Erkrankungen. Dies liegt daran, dass T. solium-Zystizerken eine Vorliebe für das Gehirn haben. In symptomatischen Fällen kann ein breites Spektrum von Symptomen auftreten, darunter Kopfschmerzen, Schwindel und Krampfanfälle. Die Infektion des Gehirns durch die Zystizerken wird als Neurozystizerkose bezeichnet und ist weltweit die häufigste Ursache für Krampfanfälle.

In schwereren Fällen kann es aufgrund der Störung der normalen Liquorzirkulation zu Demenz oder Bluthochdruck kommen. (Jeder Anstieg des Hirndrucks führt zu einem entsprechenden Anstieg des arteriellen Blutdrucks, da der Körper versucht, die Durchblutung des Gehirns aufrechtzuerhalten.) Der Schweregrad der Zystizerkose hängt von Ort, Größe und Anzahl der Parasitenlarven im Gewebe sowie von der Immunreaktion des Wirts ab. Weitere Symptome sind sensorische Defizite, unwillkürliche Bewegungen und Funktionsstörungen des Gehirns. Bei Kindern sind Augenzysten häufiger als in anderen Körperregionen.

In vielen Fällen kann die Zystizerkose im Gehirn zu Epilepsie, Krampfanfällen, Läsionen im Gehirn, Blindheit, tumorartigen Wucherungen und niedrigen Eosinophilenspiegeln führen. Sie ist die Ursache schwerwiegender neurologischer Probleme wie Hydrozephalus, Paraplegie, Meningitis, Krämpfe und sogar Tod.

DiagnoseBearbeiten

Zu den Tests gehören in der Regel mikrobiologische Untersuchungen – die mikroskopische Untersuchung des Stuhls nach der Konzentration zielt darauf ab, die Menge der Eier zu bestimmen. Die Spezifität ist extrem hoch für jemanden mit Ausbildung, aber die Empfindlichkeit ist ziemlich niedrig, weil die hohe Zahl der Eier in kleinen Mengen der Probe.

Stool Bandwurm Antigen-Nachweis: Die Verwendung von ELISA erhöht die Empfindlichkeit der Diagnose. Der Nachteil dieses Instruments sind die hohen Kosten, da ein ELISA-Reader und Reagenzien benötigt werden und geschultes Personal erforderlich ist. Eine Studie mit Coproantigen (CoAg) ELISA-Methoden gilt als sehr empfindlich, ist aber derzeit nur gattungsspezifisch. Eine Studie aus dem Jahr 2020 mit dem Ag-ELISA-Test auf Taenia solium-Zystizerkose bei infizierten Schweinen ergab eine Empfindlichkeit von 82,7 % und eine Spezifität von 86,3 %. Die Studie kam zu dem Schluss, dass der Test zuverlässiger ist, wenn es darum geht, eine T. solium-Zystozerkose auszuschließen, als eine Bestätigung zu erhalten.

Stool PCR: Diese Methode kann eine artspezifische Diagnose liefern, wenn Proglottidenmaterial aus dem Stuhl entnommen wird. Diese Methode erfordert spezielle Einrichtungen, Geräte und geschulte Personen zur Durchführung der Tests. Diese Methode wurde noch nicht in kontrollierten Feldversuchen getestet.

Serum-Antikörpertests: Mit Immunoblot und ELISA wurden bandwurmspezifische zirkulierende Antikörper nachgewiesen. Die Assays für diese Tests haben sowohl eine hohe Sensitivität als auch Spezifität. Eine 2018 durchgeführte Studie mit zwei kommerziell erhältlichen Kits zeigte eine geringe Sensitivität bei Patienten mit diagnostiziertem NCC (Neurozystizerkose), insbesondere bei verkalkten NCC, im Vergleich zu Patienten mit zystischer Hydatidenerkrankung. Der derzeitige Standard für die serologische Diagnose von NCC ist der Linsenlektin-gebundene Glykoproteine/Enzym-verknüpfte Immun-Elektrotransfer-Blot (LLGP-EITB).

Leitlinien für Diagnose und Behandlung bleiben für endemische Länder, die meisten davon Entwicklungsländer mit begrenzten Ressourcen, schwierig. In vielen Entwicklungsländern erfolgt die Diagnose klinisch mit Bildgebung.

VorbeugungBearbeiten

Die beste Möglichkeit, sich vor Bandwürmern zu schützen, besteht darin, kein unzureichend gegartes Schweinefleisch oder mit Fäkalien kontaminiertes Gemüse zu essen. Darüber hinaus spielen ein hohes Maß an Hygiene und die Vermeidung einer fäkalen Verunreinigung des Schweinefutters eine wichtige Rolle bei der Prävention. Eine Infektion kann durch die ordnungsgemäße Beseitigung menschlicher Fäkalien in der Umgebung von Schweinen, durch gründliches Garen von Fleisch oder durch Einfrieren des Fleisches bei -10 °C für 5 Tage verhindert werden. Bei der Zystizerkose des Menschen werden schmutzige Hände als Hauptursache vermutet, besonders häufig bei Personen, die mit Lebensmitteln umgehen.

BehandlungBearbeiten

Bei der Behandlung der Zystizerkose muss sorgfältig auf Entzündungsreaktionen auf die absterbenden Würmer geachtet werden, vor allem wenn sie ins Gehirn eingedrungen sind. In einigen Fällen können die Würmer chirurgisch entfernt werden, in anderen Fällen wird Albendazol mit Steroiden verabreicht, um die Entzündung zu reduzieren.

Bei der Neurozystizerkose haben die meisten Patienten unter einer zystiziden Therapie signifikante positive Auswirkungen auf die Anfallskontrolle. Patienten, denen eine Kombination aus Praziquantel und Albendazol verabreicht wurde, hatten ein positiveres Ergebnis bei der Zerstörung lebensfähiger Neurozystizerkosezysten. Eine doppelblinde randomisierte Kontrollstudie aus dem Jahr 2014 zeigte eine erhöhte parasitizide Wirkung von Albendazol plus Praziquantel.

Ein Impfstoff zur Vorbeugung von Zystizerkose bei Schweinen wurde untersucht. Der Lebenszyklus des Parasiten kann in seinem Zwischenwirt, dem Schwein, beendet werden, wodurch eine weitere Infektion des Menschen verhindert wird. Der großflächige Einsatz dieses Impfstoffs wird jedoch noch geprüft.

EpidemiologieEdit

T. solium kommt weltweit vor, aber seine beiden unterschiedlichen Formen beruhen auf dem Verzehr von nicht durchgegartem Schweinefleisch oder auf der Aufnahme von mit Fäkalien kontaminiertem Wasser bzw. Lebensmitteln. Da Schweinefleisch die intermediäre Quelle des Darmparasiten ist, vollzieht sich der gesamte Lebenszyklus in Regionen, in denen Menschen in engem Kontakt mit Schweinen leben und nicht durchgegartes Schweinefleisch essen. Der Mensch kann jedoch auch als Sekundärwirt fungieren, wobei es sich um ein pathologischeres, schädliches Stadium handelt, das durch orale Kontamination ausgelöst wird. Hohe Prävalenzraten werden für viele Orte mit überdurchschnittlich schlechter Wasserhygiene oder sogar leicht verunreinigtem Wasser gemeldet, vor allem in Ländern, in denen Schweinefleisch gegessen wird, wie in Lateinamerika, Westafrika, Russland, Indien, der Mandschurei und Südostasien. In Europa ist sie vor allem in einigen slawischen Ländern und bei Reisenden aus aller Welt verbreitet, die beim Verzehr von Schweinefleisch nur unzureichende Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Die sekundäre Wirtsform, die menschliche Zystizerkose, tritt vor allem in Gebieten auf, in denen mangelnde Hygiene eine leichte fäkale Verunreinigung der Lebensmittel, des Bodens oder der Wasserversorgung ermöglicht. Raten in den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass Einwanderer aus Mexiko, Mittel- und Südamerika und Südostasien die Hauptlast der Fälle von Zystizerkose tragen, die durch die Aufnahme von mikroskopisch kleinen, langlebigen und widerstandsfähigen Bandwurmeiern verursacht wird. Die Häufigkeit der T. solium-Zystizerkose in Westafrika hängt nicht von der Religion ab.

Zum Beispiel entwickelten 1990 und 1991 vier nicht verwandte Mitglieder einer orthodoxen jüdischen Gemeinde in New York City wiederkehrende Anfälle und Hirnläsionen, die nachweislich durch T. solium verursacht wurden. Alle hatten Hausangestellte aus Mexiko, von denen einige als Quelle der Infektionen vermutet wurden.

Neurozystizerkose wird in vielen Entwicklungsländern bei etwa einem Drittel aller Epilepsiefälle festgestellt. Neurologische Morbidität und Mortalität sind in Ländern mit niedrigem Einkommen und in Industrieländern mit hohen Migrationsraten nach wie vor hoch. Die globalen Prävalenzraten sind nach wie vor weitgehend unbekannt, da Screening-Instrumente, immunologische und molekulare Tests sowie Neurobildgebung in vielen endemischen Gebieten in der Regel nicht zur Verfügung stehen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.